- Was ist ein Notfall? - Regeln für einen Notfall - Erste Hilfe/ Erstmaßnahmen durch den Besitzer - Notfallapotheke/ Reiseapotheke
Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können. Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern. Der Vortrag findet im Familien Service Büro Emlichheim statt.
2025 feiert das Kolpingswerk Deutschland sein 175-jähriges Bestehen, das wir mit dem Musical "Kolpings Traum" würdigen werden. Das Musical erzählt die Lebensgeschichte von Adolph Kolping. Geboren 1813 in Kerpen wurde er vom Schustergesellen zum Priester, setzte sich inmitten der industriellen Revolution für die Ärmsten der Gesellschaft und die Rechte der Arbeiterschaft ein und begründete die ersten Gesellenvereine. Kolping formulierte eine Vision vom Zusammenhalt aller Menschen, die bis heute in Kolpingwerken auf der ganzen Welt Bestand hat. Eine fesselnde Geschichte, kraftvolle Ensemble-Songs, ein breiter Orchester-Klang, berührende Duette und Soli.
Ausbildung zum/zur DUO – Seniorenbegleiter/in In dem Kurs lernen Sie die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen zu Hause, in Seniorengruppen und in Einrichtungen kompetent zu begleiten. Inhaltliche Schwerpunkte: - Gespräche mit Senioren führen - Umgang mit Demenzerkrankten - Alterserkrankungen und Gesundheitsprävention - Bewegung im Alter - kreative Beschäftigungsmöglichkeiten - Pflegeversicherung, Patientenverfügung und Betreuungsrecht der Kurs hat insgesamt 31 Unterrichtsstunden und hat 9 Termine Kursstart: 09.10.25 Kursende: 11.12.25
Austausch für Väter zum Thema „Bin ich gut in Beziehung mit meinem Kind?“ Vaterschaft ist auch heute noch oft geprägt von wenig Zeit haben mit den eigenen Kindern. Viele Väter arbeiten viel und wünschen sich gleichzeitig besser im Kontakt mit ihren eigenen Kindern zu sein. Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Input zu Vaterschaft und emotionaler Fürsorge und soll Raum für den Austausch unter den Vätern geben zu persönlichen Fragen wie wir mit unseren eigenen Vätern im Kontakt waren, wie uns das geprägt hat und was wir heute evtl. anders machen. Beim Treffen soll darüber hinaus Platz für eure Fragen und Anliegen sein. Moderation: Julian Mader-Pathmanathan ist Bildungsreferent bei mannigfaltig e.V. für Jungen*- Väterarbeit sowie psychosozialer Berater. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Hannover.
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Join us for our new meetup group „English at Coffee Time". While enjoying a cup of coffee or tea, we will chat about daily life, read short texts together, play games or anything else you’d like to try. Come, have fun and let’s chat! Hier haben Sie die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre Englisch zu sprechen. And don’t worry - your English doesn’t need to be perfect! Folgetermin möglich für die Teilnehmer: 14.11.2025 Niveau ab A2
Kommt mit - und entdeckt den Wald! Ganz gleich ob Sonne oder Regen, die Tierpfade lassen sich immer entdecken. Ihr werdet sehen, wie viel Magie unsere Natur für unsere Kinder bereit hält: Käfer zu beobachten, Spinnennetze entdecken und Laub zu durchwühlen auf der Suche nach dem schönsten Zapfen. Freut euch auf Inspirationen für Aktivitäten und Erlebnisse von einem Waldbesuch.
In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben die Menschen im Tanz eine Möglichkeit gefunden, ihre tiefsten Lebenserfahrungen durch Bewegung auszudrücken. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche traditionelle Tänze, die noch heute zum Kulturgut zählen und den Menschen auch durch den Wechsel der Jahreszeiten begleiten. An diesem Wochenende wollen wir uns mit Leib und Seele der Fülle des Herbstes öffnen und versuchen, auch die spirituelle Dimension dieser einzigartigen Jahreszeit zu erfahren. Traditionelle Tanzüberlieferungen und zeitgenössische Choreographien werden uns dabei unterstützen. Eingeladen sind alle, die gerne tanzen oder die rhythmische Bewegung mögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Der Herbst führt uns auf die Felder des Bio-Gutshofs in Werxhausen. Conrad und Gertrud Ebert sind die langjährigen Pächter. Seit einigen Jahren haben sie auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Entlang der zugehörigen Felder werden wir eine kleine Wanderung unternehmen. Die beiden Pächter erklären uns den Prozess dieser Umstellung der Feldbewirtschaftung. Dabei erfahren wir, mit welchen Erfolgen, Erkenntnissen und Schwierigkeiten sie es zu tun haben. Zum guten Schluss gibt es eine Einkehr mit Imbiss im alten Stal!gebäude. Leitung: Gertrud und Conrad Ebert, Sigrid Nolte Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 02.10.2025
Für jedes Hautbild bietet unsere wundervolle Natur äußerst wirkungsvolle Pflanzen. Und mit etwas Liebe und Geschick bringen wir diese Wirkstoffe in einen Tiegel. Ihr lernt Basis-Rezepturen kennen und verschiedene individuell austauschbare Elemente, die entsprechend dem eigenen Hautbild oder euren Wünschen angepasst werden können. So weiß jeder ganz genau, welche kostbaren Rohstoffe sich in der selbst gerührten Kosmetik befinden. Der Kurs eignet sich für alle, die eine wertvolle Alternative zur herkömmlichen Kosmetik suchen, und Spaß am "Selbermachen" haben. Ihr werdet eine Gesichtscreme, Lippenbalsam und ein Hautfluid herstellen.
Die Zinsen für Anleger befinden sich zwar auf erhöhtem Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate aber erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation kaum ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Folgende Themen werden behandelt: - Sparverhalten der Deutschen - Möglichkeiten der Geldanlage - Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie - Risiken bei der Geldanlage - Vermögenssicherung und -aufbau. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem NDAC Anlegerclub statt. Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 25 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.
Die Arabische Küche ist abwechlungsreich, gesund und geschmacksintensiv. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von Gemüse, Hülsenfrüchten und reichlich Gewürzen wie Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskat, Sternanis, Zimt und vielem mehr aus - eine reine Gaumenfreude. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Sehr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mit ihrer Tätigkeit nicht glücklich und überlegen, ihren Arbeitgeber zu wechseln. Doch wie wäre es, wenn wir unseren derzeitigen Job zu einem Traumjob umgestalten könnten? Job Crafting bietet die Möglichkeit, den eigenen Job nach den eigenen Wünschen und Stärken aktiv und individuell zu gestalten. Wie funktioniert Job Crafting und wie lassen sich die Erkenntnisse in der Praxis umsetzen? Job Crafting ist ein Begriff aus der positiven Psychologie, der eine aktive physische, kognitive oder soziale Umgestaltung des Arbeitsplatzes durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschreibt. Die Grundannahme ist, dass es immer möglich sein sollte, kleine Anpassungen am eigenen Job vorzunehmen, sodass die Arbeit sich optimal an die eigene Motivation und Stärken anschließt. Wer seine Aufgaben auf diese Weise selbst gestalten kann, ist auf jeden Fall zufriedener und lebt gesünder. In diesem Kurs werden vermittelt und geübt: - die Grundlagen der Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Stärken und Schwächen kennen - Konzentration auf die eigenen Stärken - Was motiviert mich? Die inneren Antreiber - Argumentationstechniken zur Einforderung anderer Aufgaben Mit kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen sind die Inhalte dieses Seminars effektiv im Arbeitsalltag umsetzbar. Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 10.05.2025, 28.06.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch den Dwergter Sand 14. Juni: entfällt28. Juni: Exkursion nach OldenburgSeptember: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der AbfallwirtschaftOktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in CloppenburgNovember: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026
Der Beikoststart ist eine spannende Zeit für die Familie. Ab wann kann man beginnen? Brei oder Fingerfood? Welche Lebensmittel sind erlaubt? Es entstehen viele Fragen und man hört viele unterschiedliche Meinungen. In meinem Beikost-Workshop nehme ich Euch die Unsicherheiten und erkläre Euch, welchen Mythos Ihr getrost ignorieren könnt. Ihr könnt danach entspannt und mit viel Freude dem Beikoststart entgegensehen. Folgende Themen werden u.a. besprochen: • Beikoststart • Sicherheitsregeln • Brei, „Baby-led Weaning“, Beikost nach Bedarf • (un-) geeignete Lebensmittel • respektvolle Beikostgabe Das Baby darf mitgebracht werden. Infos zur Dozentin unter https://www.familienbegleitung-nadja-lindemann.de
Sich inmitten der vielen Werktage auch mal einen Werttag zu gönnen, tut gut. So ein Tag kann neu beleben. Denn wer hin und wieder innehält, hält das Innere. Ideal dafür sind die sinnzentrierten Impulse der Logotherapie nach Viktor E. Frankl. Sie richten den Blick auf wesentliche Leitgedanken, die vor innerem Verschleiß schützen. Entsprechende Themen dieses besonderen Seminartages wären: Stärkende Sinnanker - Ausgewogenheit der Kopf- und Herzenergie - Die Balance zwischen Nähe (Ja) und Distanz (Nein) - Verbesserung der inneren Sprache - Woran halte ich mich, um mich gut zu halten? Schreibzeug ist ebenso mitzubringen wie warme Socken für meditative Ruhe ("Die Seele baumeln lassen" ) am Mittag und am Abend. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.
Hinführung zu Kontemplation und Herzensgebet Viele Menschen suchen einen einfachen Weg zu Gott. Die Stille ist eine besondere Lehrmeisterin in dieser Suche. Die Hinführung zum Sitzen in der Stille, dem Herzensgebet, gemeinsame Schweigenszeiten, Austausch und ein abschließender Gottesdienst prägen den Tag, um diese Form des Daseins in der Stille (Jesusgebet, Kontemplatives Gebet - Grieser Weg nach P. Franz Jalics SJ) kennen zu lernen. Vorerfahrungen sind nicht notwenig, lediglich die Offenheit, sich auf diesen Weg einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
BIBLE ART JOURNALING ...ist eine von vielen Möglichkeiten, sich persönlich in einen Bibeltext zu vertiefen und diesen vielfältig zu gestalten. Diese persönliche Begegnung mit einem biblischen Text findet ihren Ausdruck in einer kreativen Gestaltung. Vergessen Sie dabei jede Schulnote im Kunstunterricht!!! Haben Sie einfach Lust auf Bibel und auf einen Nachmittag voller überraschender Moment mit Farbe, Stempeln, Stiften, Schere, Kleber, unterschiedlichsten Papieren und vielem mehr (Material wird gestellt)... Dann seien Sie gespannt, was sich noch alles in der Bibel entdecken lässt! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung bis 04.10.2025 Susanne Kaiser-Eikmeier kfddvhildesheim@outlook.de
Wir bedrucken mit einer einfachen Technik und haltbarer Textilfarbe knallig bunte Jutebeutel im Pop-Art-Stil. Ich zeige euch verschiedene Techniken des Druckens, die ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause nachmachen könnt. Alle Materialien werden von Verena vom Atelier Handkunst gestellt und sind im Preis inbegriffen. Du brauchst nichts mitbringen. Während unseres Workshops werden wir mit unterschiedlichen alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken sowie allerlei saisonal und regional bedingten Leckereien von Gesa vom Geschken Hof versorgt.
In dieser Veranstaltung tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, holen sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene ab – und sollen auch Spaß machen! Hinweis: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.
Wie Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden und neue Kraft tanken können. Keiner will ihn, doch fast jeder hat ihn: Stress ist zerstörerisch! Besonders pflegende Angehörige leiden unter dem ständigen Leistungsdruck – oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Man möchte nur das Beste für seine Lieben, was völlig verständlich ist. Gehören Sie auch zu den Angehörigen, die sich verausgaben und ihr eigenes Leben vergessen oder erheblich einschränken? Eine Zeit lang ist das vielleicht möglich, aber auf Dauer nicht gesund. Sie brauchen einen Ausgleich und Abstand. Die wenige Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sollte bewusst genutzt werden. Wir zeigen Ihnen beim Waldbaden wirksame Methoden zum Abschalten und wie Sie neue Kraft schöpfen können.
Scratch ist eine visuelle blockbasierte Programmiersprache, die entwickelt wurde, um insbesondere Kinder und Jugendliche mit der Computerprogrammierung vertraut zu machen. In dieser Entwicklungsumgebung werden Befehle in Form von Blöcken beziehungsweise Bauteilen dargestellt und können ähnlich wie Puzzleteile aneinandergesteckt werden. Auf diese Weise müssen Schülerinnen und Schüler keine Programmierbefehle auswendig lernen oder Kommata und sonstige Sonderzeichen beachten, wie es sonst bei textuellen Programmiersprachen (z. B. Java) nötig ist. Die Programmierung wird auf das Wesentliche reduziert, wodurch auch Anfänger:innen sehr schnell interessante Ergebnisse erzielen und stark motiviert werden, neue Programmstrukturen zu erlernen. In dem Kurs werden die Entwicklungsumgebung Scratch und die einzelnen Funktionen vorgestellt. Es werden Beispiele für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten gezeigt und viele eigene kleine Anwendungen erstellt.
Dieser Kurs ist für Personen ab 8 Jahren geeignet. Termine: 13.10., 14.10. und 15.10.2025, jeweils 09:00 - 12:00 Uhr. Computer haben das Arbeits- und Privatleben durchdrungen und befinden sich heute an nahezu jedem Arbeitsplatz und in jedem Haushalt. Die Beherrschung der Tastatur bietet eine enorme Hilfe bei allen Eingaben am PC. Es spart sehr viel Zeit, wenn Texte und Zahlen blind mit 10 Fingern erfasst werden können. Das zu ermöglichen, ist Ziel dieses Kurses. (Kursgebühr einschl. Arbeitsbuch)
Termine: Mo., 13.10., Die., 14.10., Mi., 15.10. und Do., 16.10.2025 Gemeinsam erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Nähens, um das Interesse an diesem Handwerk zu wecken und einfache Näharbeiten selbst zu erledigen. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Mitzubringen: Nähmaschine, Schere und eigene Stoffe. Anmeldung: Monika Pille, 04494 1094
Erleben Sie die Vorteile von Yoga auf eine sanfte und leicht zugängliche Art. Die Übungen werden im Sitzen und Stehen mit Unterstützung eines Stuhls durchgeführt. Dehnungen, leichte Kräftigungs- sowie Atemübungen tragen zu mehr Flexibilität, Gleichgewicht und allgemeinem Wohlbefinden bei. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs eignet sich für Menschen, die nicht am Boden praktizieren wollen und alle, die eine sanftere Yogapraxis bevorzugen.
Wer mit dem 10-Finger-System tippen kann, ist schneller mit Referat, Hausarbeit, der nächsten Präsentation und dem Beantworten der neuesten Mails fertig. Sie möchten sich vom "Adler-Such-System" verabschieden? In diesem Kurs lernen Sie, effektiv und schnell auf der Computertastatur zu schreiben. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC.
Wie geht man damit um, wenn der Glaube ins Wanken gerät? Christen fragen sich, ob Gott wirklich so exsistiert, wie sie ihn sich vorstellen. Zweifel und Glaube sind zwei grundlegende Wirklichkeiten, die unser Sein durchdringen. Die Beziehung zu Gott steht an erster Stelle, nicht das Wissen über ihn. Wo der Glaube an ihn wächst, überwinden wir Zweifel. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471-7423
In diesem Kurs wird der sichere Umgang mit digitalen Medien und dem Internet, Bedienung und Nutzung von Smartphone und Tabletts, Kennenlernen von sicheren Plattformen zum Suchen, Vorstellungen von Fake News und die Nutzung des Wahl- O- Mat zur kritischen Auseinandersetzung von politischen Parteiprogrammen erklärt. Wer kein eigenes Tablet besitzt, kann für den Zeitraum des Seminars ein Tablet kostenfrei ausleihen (begrenzte Stückzahl!). Der Kurs ist gebührenfrei und wird gefördert durch LpB-Landeszentrale für polische Bildung Niedersachsen
Kochen für Kinder kann eine wunderbare und kreative Erfahrung sein! Hier lernen Sie den Umgang mit Lebensmitteln und zaubern ein kindgerechtes Menü.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Muskeltests und lernen Sie, wie Sie die subtilen Signale Ihres Körpers verstehen und nutzen können. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die Methode, begleitet von praktischen Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Emotionen besser zu verstehen. Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs richtet sich an alle, die mehr über die feinen Zusammenhänge zwischen Körper und Geist erfahren möchten – von Einsteigern ohne Vorkenntnisse bis hin zu Menschen mit Erfahrung in kinesiologischen oder ähnlichen Methoden. Ziel des Kurses: • Die Technik des Museltests sicher anwenden lernen • Ein tieferes Verständnis für die Körpersprache entwickeln • Das eigene Wohlbefinden durch gezielte Selbstwahrnehmung steigern • Den Muskeltest als hilfreiches Tool in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen
Kochen für Kinder kann eine wunderbare und kreative Erfahrung sein! Hier lernen Sie den Umgang mitLebensmitteln und zaubern ein kindgerechtes Menü.
Hast du Lust, deinen eigenen Pullover mit einem persönlichen und einzigartigen Design zu verschönern? In diesem Workshop wirst du die Kunst des Stickens kennenlernen und selbst kreativ werden. Unter fachkundiger Anleitung lernst du, wie du deinen Pullover mit deinem Anfangsbuchstaben oder einer Geburtstagszahl verschönern kannst. Das Besondere: Der Buchstabe oder die Zahl wird in Form einer wunderschönen Blume gestickt, sodass du am Ende ein echtes Unikat in den Händen hältst! Egal, ob du bereits Erfahrung im Sticken hast oder völliger Neuling bist – dieser Workshop ist für alle geeignet. Wir stellen dir alle notwendigen Materialien zur Verfügung, und du kannst dich auf eine entspannte und kreative Atmosphäre freuen. Mitzubringen: Stickpullover Materialkosten: 25,00 Euro (außer Pullover)
Alles, was Sie für innere Stärke und mentale Widerstandsfähigkeit brauchen, liegt bereits in Ihnen. Sie müssen es nur wecken und trainieren. Dabei wird Sie dieser Online-Kurs unterstützen. Mithilfe des 8-Wochen-Programms werden Sie sich besser kennenlernen und Ihre Fähigkeiten im Bereich der Resilienz entwickeln. Woche 1: Was ist Achtsamkeit? Woche 2: Was ist Resilienz? Woche 3: Glaubenssätze und Affirmationen Woche 4: Abschied vom Perfektionismus Woche 5: Die sieben Schlüssel der Resilienz Woche 6: Tipps zum Durchhalten von Routinen Woche 7: Einklang von Körper, Geist und Seele Woche 8: Selbstmitgefühl oder der freundliche Blick auf sich selbst Sabrina ist mit ihrem Unternehmen "happylife - Coaching & Achtsamkeit" als Coach und Achtsamkeitstrainerin selbstständig. Sie bietet u.a. Einzelcoachings und Achtsamkeitskurse für Gruppen in Präsenz und online an. Als studierte Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) und Fitnessökonomin (B.A.) ist sie Expertin für die achtsame Verbindung von Körper und Geist. Das Seminar findet online über die Plattform Zoom statt.
Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung
Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 35,00 € p.P. inkl. Essen und Infomaterial Bitte Restebehälter mitbringen. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067
Ambulanter Hospizdienst in der Samtgemeinde Freren - Wir stellen uns vor! Für alle Interessierten! Wir stehen Rede und Antwort: Annette Thünemann, Hospizkoordinatorin, Christa Wübben, Hospizkoordinatorin, Dr. Urlsula Nieporte, Pallivativmedizinerin
Der Arbeitsvertrag, der Tarifvertrag und andere Vorschriften sind wesentliche Bestandteile des Arbeitsverhältnisses. Dennoch ist das Miteinander entscheidend für das Arbeitsleben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Arbeitgeberattraktivität entscheidend für die Zukunft eines Unternehmens. Mitarbeiter*innen kommen wegen eines attraktiven Arbeitgebers - und erwarten interessante Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, inspirierende Visionen. Doch sie gehen, wenn der Chef nicht passt! Den Führungskräften wird damit heute viel abverlangt, auch zu motivieren. Warum es ihre Aufgabe ist und wie es gelingt, die Mitarbeitenden mizunehmen, wird im Vortrag beleuchtet.