Skip to main content

Loading...
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 11.01.2025 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag

Kursnummer DHTW5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Ich bin Christ und was glaubst du?
Sa. 13.09.2025 09:00
Löningen

Jeden 2. Samstag im Monat mit Frühstück Beginn: 09.00 - 13.30 Uhr

Kursnummer 2402
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Basis-Kurs "Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita
Sa. 13.09.2025 09:00
Meppen
für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita

In Kooperation mit dem Landkreis Emsland - für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kitas im Landkreis Emsland. Der Basiskurs ist für alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich fünf Tage intensiv mit der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung auseinandersetzen möchten, gedacht. Der Kurs beinhaltet folgende Elemente: - die frühkindlichen Meilensteine der Sprachentwicklung in den ersten 72 Monaten, - die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag: Wie wende ich die Sprachbeobachtungsverfahren an? Wie unterstütze ich die Kinder anhand meiner Beobachtung in ihrer Sprachentwicklung?, - Grundlagenkenntnisse zu "Deutsch als Zweitsprache" - Sprachstandsfeststellung und die sprachförderlichen Methoden und Techniken, um selbst ein Sprachvorbild zu sein. Gebührenfrei für alle (nicht nur Sprachförderkräfte) pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Krippe des Landkreises Emsland. Rücktrittsbedingungen: Der Kurs wird für die Teilnehmer*innen kostenfrei angeboten, da er seitens des Landkreises Emsland gefördert wird. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Falls Ihre Abmeldung innerhalb von 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, wird Ihnen seitens des Landkreises Emsland eine Gebühr von 50,- € in Rechnung gestellt, wenn durch Ihre Abmeldung die Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen unterschritten wird. Der Landkreis Emsland behält sich vor, im Einzelfall von einer Gebühr abzusehen, wenn Gründe für die Abmeldung dargelegt werden. Im Krankheitsfall ist beim Landkreis Emsland ein ärztliches Attest vorzulegen.

Kursnummer M21211
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Prävention Sensibilisierung
Sa. 13.09.2025 09:00
Hildesheim

Die Malteser setzen sich für eine Kultur frei von jeder Form sexualisierter, körperlicher und seelischer Gewalt ein. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende tragen dabei eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, die unserer Obhut anvertraut sind. Deshalb werden alle Menschen, die bei den Maltesern aktiv sind, entsprechend ihrer Funktion und Tätigkeit geschult, um Wissen und Handlungssicherheit in Fragen der Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt zu erlangen. Melden Sie sich hier an: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden.html Wichtig: Bitte geben Sie Ihre vollständigen Daten an, dazu gehören Ihre private Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, da wir Ihre Anmeldung sonst nicht verarbeiten können. Nach Ihrer Anmeldung wir ein Link an Ihre angegebene E Mail Adresse versendet, dieser muss zur vollständigen Übermittlung Ihrer Daten bestätigt werden. Bitte überpüfen Sie auch den Spam Ordner Ihrer E Mails. Vielen lieben Dank! Inhalte: Basiswissen - Begriffsdefinitionen und Differenzierungen im Bereich sexualisierte Gewalt - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene - Rechtliche Grundlagen - Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung - Täterstrategien und Innere Dynamiken von Opfern Reflexion und Sensibilisierung - Reflexion der eigenen Tätigkeit bei den Maltesern - Wissen über Machtstrukturen und damit verbundene Risiken im eigenen Verantwortungsbereich - Wissen über Beziehungsgestaltung mit Blick auf Nähe und Distanz Prävention und Intervention - Risikofaktoren - Erkennen und Intervenieren: Grenzverletzung und Übergriff sowie strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt - Verfahrensabläufe der Malteser bei vermuteter oder erwiesener sexualisierter Gewalt - Zuständigkeiten und Meldepflicht - Selbstverpflichtungserklärung der Malteser Max. Personenzahl: 7 Anmeldung: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden.html

Kursnummer DMal69
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kirchenfrühstück Elsfleth
So. 14.09.2025 09:00
Elsfleth

Kursnummer 24.01
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Qualifizierung zur Schulbegleitung Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden
Mo. 15.09.2025 08:30
Oldenburg
Zertifikatkurs mit 220 Unterrichtsstunden

Päd. Mitarbeiter*in und Schulbegleitung Die/der pädagogische Mitarbeiter*in begleitet im Ganztagsangebot die Kinder beim Mittagessen, gibt Unterstützung bei den Hausaufgaben und organisiert Projekt und Freizeitangebote. Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen. Schulbegleiter*in ist in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg für ein Kind zuständig und begleitet dieses sowohl im Unterricht als auch in den Pausen. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Inhalte Die Maßnahme umfasst 220 Unterrichtsstunden sowie 50 Stunden Praktikum. Es werden drei Module mit drei Zertifikaten angeboten: Päd. Mitarbeiter*in, Inklusionshelfer*in und Schlbegleiter*in. Förderung Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Selbstzahler dürfen einzelne Module buchen.

Kursnummer 1A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Digital Kompass - Nahne - Pfarrheim St. Joseph Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co
Mo. 15.09.2025 10:00
Osnabrück
Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co

Aufgrund eines Wasserschadens findet der Digital Kompass im Gemeindhaus St. Jospeh statt. Hinweis zu den Erlebniswochen 60+: Am 22.09.2025 und 06.10.2025, findet die Beratung nicht wie gewohnt statt. An diesen Terminen gibt es Vorträge über Google Maps und die Elektronische Patientenakte. Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn Sie ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874

Kursnummer ZOMED5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Inklusionshelfer*in - Grundqualifikation für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten KEB-Zertifikatskurs
Mo. 15.09.2025 17:30
Friesoythe
KEB-Zertifikatskurs

Umfang: 60 Unterrichtsstunden, 20 Unterrichtsstunden Hospitation und 10 Unterrichtstunden Eigenstudium Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Zertifikatskurs „Fit for Kid“, Grundkurs für „Pädagogische Mitarbeiter*innen“. Der Inklusionsansatz in Schulen und Kitas verfolgt den Gedanken, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen in das bestehende System eingegliedert werden, um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Die Inklusionshelfer*innen ermöglichen die Umsetzung dieses Vorhabens. Sie unterstützen bei pflegerischen Aufgaben sowie bei der individuellen Begleitung. Inhalte der Fortbildung: - Einführung in die Entwicklungsbereiche der Schüler*innen - Bedürfnisse wahrnehmen und erkennen - Empathieübungen - Fallbeispiele zu Auffälligkeiten in den verschiedenen Bereichen - Informationsgewinnung (Lebenskontext des Schülers) - Begleitung und Angebotsgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit - Individuelle Unterstützung - Körperpflege und Begleitung - Sensorische Integration

Kursnummer 1A12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 285,00
Infoabend Demenz Information zum Krankheitsbild und Umgang und Unterstützungsmöglichkeiten
Mo. 15.09.2025 18:00
Hannover
Information zum Krankheitsbild und Umgang und Unterstützungsmöglichkeiten

Kursnummer DMal33
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Englisch für Fortgeschrittene Plauderrunde nach Feierabend - "in English"
Mo. 15.09.2025 18:30
Oldenburg
Plauderrunde nach Feierabend - "in English"

Das Tagewerk ist vollbracht, jetzt darf es gemütlich werden: Wir wollen uns nach Feierabend treffen, um in lockerer Atmosphäre Englisch zu sprechen und zwar ohne "Schuldruck" und Vokabelpauken! Hier geht es darum, bereits erworbene Englischkenntnisse abrufbar zu halten. Damit sich alle einbringen können, behandeln wir zeitgemäße Themen, zu denen jeder etwas sagen kann - "in English of course"..

Kursnummer 7B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Paarkochclub I 1x im Quartal - montags - Kochclub
Mo. 15.09.2025 19:00
Nordhorn
1x im Quartal - montags - Kochclub

Für alle die gerne kochen, oder neue raffinierte Rezepte ausprobieren möchten bietet die Fabi Nordhorn Kochclubs an. Hier können sich interessierte Kochfans, unter der Leitung erfahrener Kursleiter, in ungezwungener Atmosphäre gegenseitig auf die Finger und in die Töpfe schauen und sich Ideen holen. Die zubereiteten Leckereien werden anschließend in gemütlicher Runde verzehrt. Die Kursgebühr enthält keine Lebensmittelumlage und wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet.

Kursnummer 1500c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,60
Verwaiste Eltern jeden 3. Montag im Monat
Mo. 15.09.2025 19:00
Emlichheim
jeden 3. Montag im Monat

Der Tod eines Kindes bedeutet besonders für die Eltern eine Krise, die ihr Leben total verändert. Nichts ist mehr, wie es war! Die Erschütterung ist fundamental! Gott und die Welt stehen in Frage. Zu der Trauer kommen oft zermürbende Selbstvorwürfe und auch schwere Enttäuschungen, weil Freunde und Bekannte häufig hilflos sind und sich zurückziehen. Äußerst kritisch wirkt sich auch die unterschiedliche Verarbeitung der Trauer von Männern und Frauen aus, Probleme der Partnerschaft sind häufig die Folge. Der Gesprächskreis möchte betroffenen Eltern ein Ansprechpartner sein. Kontakt erfolgt über Gerlinde Trüün unter der Telefonnummer 05943 7403. Wegen der genauen Termine sprechen Sie bitte mit Frau Trüün!!

Kursnummer 2000c
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frühe Förderung- Entwicklungsschritte von 0-6 Jahren kennen und verstehen
Mo. 15.09.2025 19:00
Esterwegen

Frühe Förderung – Entwicklungsschritte von 0 -6 Jahren kennen und verstehen Die ersten Lebensjahre sind für die körperliche, geistige aber auch emotional-soziale Entwicklung eines Kindes entscheidend. Wie sehen die ‚Meilensteine‘ einer solchen kindlichen Entwicklung aus? Was deutet auf mögliche Entwicklungsverzögerungen hin? Wie kann die Entwicklung von Kindern bis zum Schulalter positiv gefördert werden ohne diese zu überfordern? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Kindertagespflegepersonen. Anmeldungen bei Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A21269
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Elterntalk zu Medien-und Erziehungsthemen Kita St. Johannes
Di. 16.09.2025 08:30
Hildesheim
Kita St. Johannes

Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren.

Kursnummer GSHi9066
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
MS Forms – für Umfragen und weitere Funktionen nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Di. 16.09.2025 09:00
Online
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die die vielseitigen Funktionen von Microsoft Forms kennenlernen wollen: Erstellen von digitalen Umfragen, Formularen, Bedarfsabfragen, Anmeldebögen oder Evaluationen. Sie erfahren, wie sie Fragen strukturieren, das Design individuell gestalten, Antwortoptionen definieren können und bekommen die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten für die Ergebnisse gezeigt. Schulungsziel Die Teilnehmenden können nach der Schulung schnell und einfach ansprechende Umfragen mit Microsoft Forms erstellen und einsetzen. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte Einführung in Microsoft Forms Erstellen von Umfragen Umgang mit Formatvorlagen Anpassen von Umfrage-Layouts Verwendung von verschiedenen Fragetypen (Multiple Choice, Textfeld, Bewertungsskala usw.) Teilen von Umfragen und Einladen von Teilnehmenden Verwalten und Übermittlung von Umfrageantworten und -ergebnissen Analyse von Umfrageergebnissen mit Diagrammen und Grafiken Tipps und Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Microsoft Forms Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: KEB 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE23
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Literarische Begegnungen
Di. 16.09.2025 09:30
Haselünne

In diesem Gesprächskreis beginnen wir mit dem Buch „22 Bahnen” von Caroline Wahl. Die Auswahl weiterer Werke erfolgt dann in Absprache mit den Teilnehmenden. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!

Kursnummer M31200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
MS Forms – für Umfragen und weitere Funktionen nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Di. 16.09.2025 13:00
Online
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die die vielseitigen Funktionen von Microsoft Forms kennenlernen wollen: Erstellen von digitalen Umfragen, Formularen, Bedarfsabfragen, Anmeldebögen oder Evaluationen. Sie erfahren, wie sie Fragen strukturieren, das Design individuell gestalten, Antwortoptionen definieren können und bekommen die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten für die Ergebnisse gezeigt. Schulungsziel Die Teilnehmenden können nach der Schulung schnell und einfach ansprechende Umfragen mit Microsoft Forms erstellen und einsetzen. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte Einführung in Microsoft Forms Erstellen von Umfragen Umgang mit Formatvorlagen Anpassen von Umfrage-Layouts Verwendung von verschiedenen Fragetypen (Multiple Choice, Textfeld, Bewertungsskala usw.) Teilen von Umfragen und Einladen von Teilnehmenden Verwalten und Übermittlung von Umfrageantworten und -ergebnissen Analyse von Umfrageergebnissen mit Diagrammen und Grafiken Tipps und Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Microsoft Forms Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: KEB 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Pilgern in Bibel und Koran" - ein interreligiöser Begegnungsabend
Di. 16.09.2025 18:00
wird bekannt gegeben
- ein interreligiöser Begegnungsabend

Muss leider verschoben werden auf Frühjahr 2026. Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch. Pilgern in christlicher und islamischer Perspektive. Eine Begegnung der Religionen. Die biblischen und koranischen Texte sprechen immer wieder vom Aufbruch von Menschen in der Suche nach Gott. Pilgerwege wie der christliche Jakobsweg haben eine jahrhundertealte Tradition. Die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) ist zudem eine der fünf Säulen des Islam. Dr Jörg Ballnus und Dr. Michael Schober stellen Ihnen diese beiden aufeinander bezogenen, aber doch eigenständigen Traditionen im Gespräch mit Ihnen vor.

Kursnummer M24202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wirbelsäulengymnastik Ein starker Rücken kann entzücken!
Di. 16.09.2025 18:00
Oldenburg
Ein starker Rücken kann entzücken!

Zu wenig Bewegung, zu viel Arbeit im Sitzen, zu häufiges "Herumlümmeln" auf der Couch: Aus diesen Gründen zwickt es fast jeden irgendwann im Kreuz - Rückenbeschwerden sind zum Volksleiden geworden. Was tun? Zum Beispiel diesen Kursus besuchen! Hier trainieren wir gesundes, rückengerechtes Körperverhalten im Alltag sowie Bewegung und Entspannung aus allen Ausgangsstellungen mit und ohne Gerät. Weitere Inhalte: Aufschulung der Muskulatur und Dekontrahieren verkürzter Muskeln. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Wolldecke und ein Handtuch.

Kursnummer 6H07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,60
Industriemeister Kunststoff/Kautschuk IHK Vorbereitungslehrgang
Di. 16.09.2025 18:00
IHK Vorbereitungslehrgang

Zielgruppe: Berufstätige aus dem Bereich Kunststoff/Kautschuk, die einen beruflichen Aufstieg beabsichtigen. Voraussetzung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: (1) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: 1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf als Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis. (2) Handlungsspezifische Qualifikationen: 1. Das Ablegen des Prüfungsteils ,Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen‘, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. in den in Absatz (1) Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzun¬gen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Spätestens zur Prüfung zu den ,Handlungsspezifischen Qualifika¬tionen‘ muss der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AdA) durch Prüfung nachgewiesen worden sein. Ziele: Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister Kunststoff/Kautschuk. Teil I A Ausbildung der Ausbilder (AdA) -Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen -Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken -Ausbildung durchführen -Ausbildung abschließen Teil II B. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ) -Rechtsbewusstes Handeln -Betriebswirtschaftliches Handeln -Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung -Zusammenarbeit im Betrieb -Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Teil III C. Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ) 1. Handlungsbereich Kunststofftechnik -Betriebstechnik -Werkstoffe -Produktionsprozesse -Wahlpflichtschwerpunkte: a. Bearbeitungstechnik b. Verarbeitungstechnik c. Kautschuktechnik oder d. Faserverbundtechnik 2. Handlungsbereich Organisation - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme 3. Handlungsbereich Führung und Personal -Personalführung -Personalentwicklung -Qualitätsmanagement

Kursnummer 25-05A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.480,00
Hatha Yoga
Di. 16.09.2025 18:00
Bad Essen

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga wird die Möglichkeit gegeben, eine Zeit lang ganz bei sich zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden, Stress abzubauen.

Kursnummer KOES5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Kochen mit Thermomix & Co Urlaubsküche spanisch
Di. 16.09.2025 18:30
Strücklingen
Urlaubsküche spanisch

Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 30,00 € p.P. inkl. Essen und Infomaterial Bitte Restebehälter mitbringen. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067

Kursnummer S2620
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Gehirntraining mit Life Kinetik® Gehirntraining durch Bewegung
Di. 16.09.2025 18:30
Lohne
Gehirntraining durch Bewegung

Life Kinetik ist die Schnittstelle zwischen sanfter sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen. Dabei werden dem Körper ungewohnte visuelle und koordinative Aufgaben gestellt. Durch diese Herausforderungen bildet das Gehirn neue Verbindungen (Synapsen). Je mehr solcher Vernetzungen entstehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dies schafft die besten Voraussetzungen, um die täglichen Herausforderungen und Aufgaben im Alltag sowie im Sport zu meistern.

Kursnummer 25-06A04b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Aqua Fitness für Frauen 1. Gruppe - 14 tägiger Wechsel
Di. 16.09.2025 18:40
Lohne
1. Gruppe - 14 tägiger Wechsel

Nach einer allgemeinen Aufwärmphase werden unterschiedliche Körperpartien aufgebaut und gekräftigt. Diese gelenkschonende Gymnastik ermöglicht eine kontinuierliche Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur.

Kursnummer 25-06F05c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Leben im mineralischen Gleichgewicht Ist das heutzutage überhaupt noch möglich?
Di. 16.09.2025 19:00
Lohne
Ist das heutzutage überhaupt noch möglich?

Die Kartoffel beispielsweise enthält 50% weniger Magnesium und 80% weniger Calcium als noch vor 20 Jahren. Der Brokkoli ebenso: Ca. 60% weniger Nährstoffe innerhalb von 20 Jahren. Der Gehalt von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen sinkt immer weiter. Wie sollen wir uns heutzutage bloß noch ausreichend versorgen? Ein Leben im mineralischen Gleichgewicht ist eine der Grundvoraussetzungen für ein gesundes, ausgewogenes und schmerzfreies Leben, eine gut arbeitende Magen-Darm-Flora und ein funktionierendes Immunsystem. An diesem Abend bekommst du viele Informationen über das besondere mineralische Gleichgewicht und wie du es für dich bestmöglich nutzen kannst. Außerdem sprechen wir über die beeindruckende Wirkung von kaskadenfermentierten Biokonzentraten und dadurch erzielte Erfolge sowie verschiedene Anwendungsgebiete. Ein Abend, der ganz im Zeichen deiner Gesundheit steht!

Kursnummer 25-06B17c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Hatha Yoga
Di. 16.09.2025 19:45
Bad Essen

Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga wird die Möglichkeit gegeben, eine Zeit lang ganz bei sich zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden, Stress abzubauen.

Kursnummer KOES5006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Hygienebeauftragte:r i.d. Pflege und anderen betreuten gemeinschaflichen Wohnformen
Mi. 17.09.2025 08:30
Cloppenburg

Die veränderten Pflegebedingungen im Allgemeinen, die heutigen Qualitätsanforderungen an die Pflege, Änderungen im Gesundheitswesen, der Kostendruck, die hohe Kundenorientierung sowie gerade auch erhöhte Anforderungen im Bereich Hygiene verlangen nach Fachpersonal mit fundierten Hygienekenntnissen. Und auch nach dem Heimgesetz ist ausreichender Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Pflegeeinrichtungen sicher zu stellen, d. h. hier ist entsprechendes Personal gefordert, die nur über den Hygienebeauftragten gewährleistet ist. Um diese Funktion wirkungsvoll wahrnehmen zu können, bedarf es einer speziellen Fortbildung. Die Fortbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte bzw. Mitarbeiter/-innen mit einem Examen in der ambulanten und stationären Altenpflege. Für andere Berufsgruppen wie z.B. medizinische Fachangestellte, Heilerziehungspflegende oder Hauswirtschaftskräfte, die in den genannten Einrichtungen als Hygienebeauftragte eingesetzt sind, steht der Lehrgang ebenfalls zur Verfügung. Die Seminarinhalte orientieren sich nach dem NLGA-Lehrplan ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen“ und der DGKH-Leitlinie ,,Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen und anderen betreuten und gemeinschaftlichen Wohnformen“. Kurstermine 17.09.25 /18.09.25 /19.09.2025 23.09.25 /24.09.2025 09.10.25 /10.10.2025 28.10.25 /29.10.2025 11.11.25 /12.11.2025 28.11.2025 Unterrichtszeiten 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr Kursinformationen Der Kurs umfasst 96 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten Präsenszeit zzgl. 24 Stunden Praxiseinsatz. In dieser, durch die Dozenten begleiteten Selbstlernphase, ist die Erstellung einer Projektarbeit (beispielsweise Begehungen nach dem Infektionsschutzgesetz) vorgesehen. Dieser 24- stündige Praxiseinsatz ist fester Bestandteil dieser Fortbildung. Beim Erreichen der Lernziele wird ein KEB-Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme ausgestellt.

Kursnummer 3004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.050,00
Trauerbegleitung in verschiedenen Religionen und Kulturen
Mi. 17.09.2025 09:00
Cloppenburg

Trauer gehört zu den zentralen Themen aller Kulturen und Religionen. Welche Rituale prägen das Lebensende, wie gehen Menschen mit dem Tod um und wie finden Trauernde Halt in ihren unterschiedlichen Situationen? Um Menschen anderer Kulturen hilfreich und sorgsam begleiten zu können, ist es wichtig, sich mit transkulturellen Aspekten von Sterben und Trauer auseinanderzusetzen. Wie kann ein religions- und kultursensibler Umgang geleistet werden und welche Unterstützung und Kompetenzen brauchen Begleiter:innen? An diesem Tag wollen wir unser Grundverständnis von anderen Kulturen und Religionen erweitern, schauen auf ihren Umgang mit Sterben, Tod und Trauer und gehen Fragen und Möglichkeiten nach, wie sich die neuen Erkenntnisse in unsere Trauerbegleitung einfügen können.

Kursnummer 3033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Spaß, Spiel und Gemeinschaft – Treffen für Kindertagespflegepersonen und Tageskinder
Mi. 17.09.2025 09:00
Damme

NUR für KTPP aus Damme + Kinder Anmeldung NUR über Dagmar Teubert, Mobil: 01578 3603206 Im Mittelpunkt der regelmäßigen Treffen von Kindertagespflegepersonen und ihren Tageskindern geht es um das Zusammensein, kreative Spielen und den gegenseitigen Austausch. Die Kinder können mit anderen Gleichaltrigen agieren, ihre Fantasie entfalten und ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch entwickeln. Für die Kindertagespflegepersonen gibt es Gelegenheit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen.

Kursnummer 0216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in Verwaltung und Büro
Mi. 17.09.2025 14:00
Sögel

Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in in Verwaltung / Büro(nach DGUV) Auch wenn auf der Dienststelle und in der Verwaltung die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Bürogebäuden bzw. im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung für Kunden, Kolleg*nnen oder anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Der Verwaltungs- und Büro- Arbeitsplatz als ‚Brand‘gefährdeter Ort? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall

Kursnummer A59203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Seniorengesprächskreis "leben, loben, lachen"
Mi. 17.09.2025 15:00
Stavern

Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.

Kursnummer A43202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorenkreis Lemwerder
Mi. 17.09.2025 15:00
Schweitzer

Kursnummer 30.07
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kfd Der Gedächtniswald Herrlichkeit Gödens
Mi. 17.09.2025 16:00
Der Gedächtniswald Herrlichkeit Gödens

Kursnummer 19.05.06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Autismus verstehen
Mi. 17.09.2025 17:30
Lohne

Dieser Vortrag bietet eine Einführung in das Thema Autismus, erklärt die grundlegenden Merkmale und Herausforderungen und räumt mit weit verbreiteten Missverständnissen auf. Er richtet sich an alle, die mehr über Autismus erfahren möchten – unabhängig von persönlicher Erfahrung oder Diagnose.

Kursnummer 25-06A01b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Päd. Mitarbeiter*in an Schulen - Fit for Kid - KEB-Zertifikatskurs
Mi. 17.09.2025 17:30
Friesoythe
KEB-Zertifikatskurs

Umfang: 120 Unterrichtsstunden, 30 Unterrichtsstunden Hospitation oder Praktikum und 20 Unterrichtsstunden Eigenstudium Für Frauen und Männer zur Eingliederung in das Berufsleben nach einer Familienphase. Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Personen, die schon immer gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollten, egal, ob sie aus einem pädagogischen Arbeitsfeld kommen oder sich neu orientieren möchten. Der Kurs qualifiziert für unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder. Themenschwerpunkte: - Pädagogische und psychologische Grundlagen - Angewandte Methodik und Didaktik - Gesundheit, Ernährung, Einführung in die Erste Hilfe am Kind - Das Spiel als pädagogisches Element - Umgang mit Medien - Einführung in die EDV - Kennenlernen unterschiedlicher pädagogischer Konzepte und entsprechender Einrichtungen - Praktikum und Projekt - Beruflicher Wiedereinstieg - Deeskalationstraining

Kursnummer 1A06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Wer tanzt, betet doppelt Wenn wir jetzt das Brot miteinander teilen
Mi. 17.09.2025 17:45
Varel
Wenn wir jetzt das Brot miteinander teilen

Kursnummer 50.07.09
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kreativ gestalten leicht gemacht: Einführungsabend in Canva
Mi. 17.09.2025 18:30
Strücklingen
Einführungsabend in Canva

Canva ist ein benutzerfreundliches Online-Tool, mit dem im Handumdrehen ansprechende Flyer, Einladungen,Präsentationen, Social-Media-Beiträge und vieles mehr gestalten werden können. Ob privat, beruflich oder für den Verein – der kreative Spielraum ist (fast) unbegrenzt. Wir besprechen die Benutzeroberfläche und Grundfunktionen, schauen uns verschiedene Gestaltungsmittel wie Layout, Farbwahl und Schriftarten an und probieren die verschiedenen Möglichkeiten selbst aus. Der Abend richtet sich an alle, die Lust haben, kreativ zu werden – ganz gleich ob Anfänger*in oder bereits mit ersten Erfahrungen. Bringen Sie gern Ihr eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mit. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157

Kursnummer S2800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Kochen mit Thermomix & Co Urlaubsküche spanisch
Mi. 17.09.2025 18:30
Strücklingen
Urlaubsküche spanisch

Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 30,00 € p.P. inkl. Essen und Infomaterial Bitte Restebehälter mitbringen. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067

Kursnummer S2621
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Loading...
12.09.25 17:16:50