Danke sagen! - Anlässe und Möglichkeiten in der Seniorenkreisarbeit In der Arbeit mit Senioren gibt es zahlreiche Anlässe, an denen wir als Gruppe Einzelnen – und das müssen nicht immer die gleichen Personen sein – Danke sagen können oder auch sollten. Aber auch ganze Feiertage, wie z.B. ‚Ernte-Dank‘ laden dazu ein. Denn, wir wissen schon, dass das Gute durch andere nicht selbstverständlich ist. Ob nun für persönliches Engagement, für eine dauerhafte Teilnahme, für Dinge, die der Gruppe zu Gute kommen oder aber eben auch dafür, dass es uns oft trotz aller kleinen und manchmal auch großen Beschwerden miteinander gut geht. Das Seminar zeigt einfache und gute Möglichkeiten auf, wie wir eine kleine Kultur des Danke-sagens in unsere Arbeit mit Senioren i ntegrieren können.
Sprachentwicklung beginnt lange, bevor ein Kind erste Wörter spricht. Gerade im U3-Bereich sind feine Signale, Mimik, Gesten und erste Laute wichtige Wegweiser auf dem Weg zur Sprache. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und Tagesväter, die erfahren möchten, sprachliche Entwicklung im Alltag gezielt wahrzunehmen, liebevoll zu begleiten und Beobachtungen als Grundlage für wertschätzende Elterngespräche zu nutzen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf sprachliche Meilensteine im U3-Alter – vom ersten Lächeln bis zu den Mehr-Wort-Sätzen. Wir schauen auf begleitende Entwicklungsbereiche wie z.B. Wahrnehmung, Motorik und soziale Interaktion, um Sprache ganzheitlich zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Elternzusammenarbeit: Wie kann Sprachförderung gemeinsam mit den Eltern gelingen? Welche Beobachtungen lohnen sich, um Eltern konkrete, positive Rückmeldungen zu geben? Und wie lassen sich Förderideen einfach und alltagsnah formulieren? Ziel der Fortbildung ist es, in den Austausch über vorhandene Beobachtungsbögen zu gehen und sprachrelevante Aspekte sicher einordnen zu können – nicht zur Bewertung, sondern zur ressourcenorientierten Begleitung jedes Kindes. Durch Beispiele, Alltagstipps und Formulierungshilfen werden die Teilnehmenden ermutigt, Beobachtungen offen mit Eltern zu teilen und Sprachentwicklung gemeinsam zu fördern. Alle Inhalte sind praxisnah aufbereitet – echtes Werkzeug für den Alltag. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für externe Kindertagespflegepersonen beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
Dieser Workshop bietet eine vitalisierende Hatha-Yoga-Praxis, bestehend aus Gleichgewichts- und ausgleichenden Körperübungen. Ergänzt werden diese durch Energie- und Atemübungen. Mittags werden gemeinsam Snacks aus der yogischen Küche zubereitet, die im Frühling wohltuend sein können (vegetarisch). Bei einem yogisch-meditativen Spaziergang in der schönen Natur in Pye kann der Frühling in Körper, Geist und Atem bewusst begrüßt werden. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke, Trinkflasche, bequeme Kleidung und Socken
Heute wird nach der Arbeit gekocht. Unter fachkundiger Anleitung wird geschnibbelt, gerührt, gebrutzelt und anschließend gemeinsam gespeist. Dabei stehen auf dem Menüplan kulinarische Köstlichkeiten, die schnell zubereitet werden können. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Impulse aus der Vortragsreihe zu Hildegard von Bingen belegen ihre Bedeutung als Kirchenlehrerin. Bereits 1147 hat Papst Eugen III. ihre Prophetengabe bestätigt, die mit klaren Aussagen bis heute genauso fasziniert, wie ihre Engels- und Schöpfungstheologie.
Erfahre an diesem Abend, warum Stoffwindeln eine bessere Alternative sein können.
Smartphone & Tablet für Neugierige 60+ – Technikwissen leicht erklärt Dieser Kurs soll einen Einstieg in die digitale Welt für ältere Menschen bieten, die sich Schritt für Schritt an Smartphone und Tablet herantasten möchten. Mit viel Zeit zum Üben und verständlichen Erklärungen entdecken wir gemeinsam die digitale Welt. Ohne Druck, dafür mit viel Freude.
Religionssensibilität in der Kita Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen ist ein Thema, welches auch in den Kitas immer wieder präsent ist. Zum einen gibt es viele Kitas, die von Kindern unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit besucht werden. Zum anderen ist unabhängig davon die Auseinandersetzung mit diesen Inhalten auch ein Bestandteil im Bildungs- und Orientierungsplan für Kindertagesstätten sowie in den Prozessen im Qualitätsmanagement. An diesem Nachmittag möchten wir uns diesem Thema gemeinsam nähern. Neben dem Austausch werden praktische Möglichkeiten für das interreligiöse Zusammenleben und das gemeinsame Beten in der Kita vorgestellt und erarbeitet.
In diesem Kurs können Sie vorhandene Kenntnisse vervollständigen. Inhalte sind: - Texte schreiben, speichern, drucken, formatieren und bearbeiten - Suchen und Ersetzen - Erstellen von Tabellen und Spalten - Serienbriefe leichte Grundkenntnisse sind erforderlich
Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf eine Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte selbst. Inhalte dieses Seminares: - Konzept der Bedürfnisorientierung - Abgrenzung von Bedürfnissen und Wünschen - Auswirkungen von Strafen, Konsequenzen und Bedürfnisverhinderung - Herausfordernde Alltagssituation und mögliche Lösungsansätze
Unsere Füße sind das Fundament unseres Körpers, die uns durch das Leben tragen und verschiedenste, sehr komplexe Anforderungen erfüllen müssen. In diesem Kurs schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen die spiraldynamische Funktion unserer Füße kennen. Durch Training der Fußmuskulatur können Sie einer unnatürlichen Fußstatik und der damit verbundenen chronischen Fehlbelastungen aktiv vorbeugen und entgegenwirken.
Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben.
Neu in der integrativen Arbeit der KiTa – mit Herz und Wissen sicher durchstarten! Die pädagogische Arbeit mit Kindern, die besondere Verhaltensweisen oder Entwicklungsverzögerungen aufzeigen und auch die Zusammenarbeit mit deren Eltern bringen gerade für Neueinsteigerinnen viele Herausforderungen mit sich. Diese Fortbildung richtet sich an neue Mitarbeiter*innen in integrativen Gruppen, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt stärken möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um die Herausforderungen und Chancen in der integrativen Arbeit zu meistern. Inhalte sind: - Strategien zur Förderung der individuellen Entwicklung aller Kinder - Tipps zur Gestaltung eines unterstützenden und anregenden Umfelds - Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten erkennen und zu unterstützen - die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern gestalten - Praktische Übungen: Fallbeispiele und Rollenspiele zur Anwendung der erlernten Konzepte. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
In vielen Kindergärten ist es voller geworden, haben bauliche Maßnahmen zu Veränderungen geführt oder es ist im Allgemeinen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Deshalb stellen sich nicht erst mit dem Einzug der Kleinen in die Tageseinrichtungen Fragen der Sicherheit der Kinder aber auch Fragen zu gesundheitsverträglichen bzw. -förderlichen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen neu. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu folgenden Aspekten: - Sichere Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen - Sicherer Tagesablauf - Erziehung zu sicherheitsbewusstem Verhalten - Umgang mit Infektions- und Kinderkrankheiten - Rückengerechtes Sitzen, Tragen und Bewegen - Lärm und Stress am Arbeitsplatz Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Inhalt: Die Basisausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) weniger eine Kommunikationsmethode“ als vielmehr ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist, bei dem die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung im Mittelpunkt stehen. Auseinandersetzung mit der GFK bedeutet, eine umfassende empathische Haltung mit sich und anderen zu erlernen, in der der ehrliche Kontakt zu Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Übernehmen der Verantwortung dafür die Grundlage bilden. Gewaltfrei heißt nicht „nett“, sondern aus einer wertschätzenden Grundhaltung heraus authentisch und klar zu kommunizieren. Dies ist besonders unterstützend in Konfliktsituationen, in der Personalführung und in allen Bereichen, in denen Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten. Zielgruppen Menschen, die die GFK schon einmal kennen gelernt haben und ihre Kenntnisse vertiefen und intensivieren möchten. Menschen, die motiviert sind, die GFK im privaten und beruflichen Alltag anzuwenden. Menschen, die bereit sind, ihr eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und ihre Kooperationsfähigkeit zu erhöhen. Menschen, die offen sind für persönliche Wachstums- und Veränderungsprozesse. Menschen, die beruflich viel kommunizieren und die Haltung der GFK hier unterstützend integrieren möchten. Menschen, die Freude an Austausch, Lebendigkeit und der Möglichkeit der Vernetzung haben in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) Ohne Übernachtungen, bei Bedarf möglich Anmeldung über: EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück Digitale Info-Veranstaltungen Inhalte und Team kennenlernen, Fragen stellen: Mittwoch, 28. Januar und Montag, 23. Februar, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr Anmeldung bitte an eeb.osnabrueck@evlka.de
In zahlreichen Situationen des Gemeindelebens und der Hospizarbeit begegnen wir trauernden Menschen. Wir sind überfordert, die richtigen Worte zu finden. Oft sind wir unsicher im Umgang mit trauernden Menschen und trauen uns nicht, gezielt auf diese Menschen zuzugehen, sie einzuladen, anzurufen oder zu besuchen. In Gesellschaft und Alltag hat die Trauer der Einzelnen häufig keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in unseren gesellschaftlichen Kontexten Möglichkeiten bieten, diesen Menschen einen Raum zu geben. Wie dies in der Begleiten, in einfachen Begegnung, in einem Besuchsdienst, in unseren Vereinen und Gruppen, oder in einem Trauercafé, in Familiensystemen, die von schwerer Krankheit betroffen sind, aussehen kann, darüber wollen wir in der Fortbildung nachdenken. Dabei ist es wichtig, sich zunächst mit den eigenen Erfahrungen zu beschäftigen. Wie konnte die Trauer bearbeitet werden? Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Erfahrungen werden mit zahlreichen Grundkenntnissen aus der Trauerforschung unterfüttert. Weiterhin lernen die Teilnehmenden Wichtiges aus der Gesprächsführung im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden und bieten Hilfestellungen für die ganz konkrete Arbeit in Familie, Trauercafé oder beim Hausbesuch. Dabei geht es über die Kommunikation, zum praktischen Tun, bis hin zur konkreten Projektidee.
Unaufmerksamkeiten, Impulsivität, Hyperaktivität, Aggressivität, Angst, fehlendes Einfühlungsvermögen, fein- und grobmotorische Auffälligkeiten einzelner Kinder begegnen Ihnen als pädagogische Mitarbeiter*innen tagtäglich in der Arbeit. Sich diesen besonderen Herausforderungen einzelner Kinder zu stellen und dabei die gesamte Gruppe und die Lern- und Arbeitsaufträge nicht aus den Augen zu verlieren, bereitet manchmal große Schwierigkeiten. Häufig wird bei Kindern mit den genannten Herausforderungen eine Aufmerksamkeits-Defizit-Symptomatik – kurz ADHS genannt – diagnostiziert. Dieses zweigeteilte Seminar bietet am ersten Kurstag wichtige Informationen, um die Ursachen für das Verhalten dieser Kinder kennenzulernen, und somit selbst angemessener agieren zu können. Am zweiten Kurstag erhalten Sie - aufbauend auf die gewonnenen Erkennnisse über ADHS-typische Verhaltensauffälligkeiten - praxisnahe Informationen zur Unterstützung und Anleitung der betroffenen Kinder sowie zu den passenden Rahmenbedingungen für die ganze Gruppe. Ein weiterer Aspekt dieses Tages ist Zeit für den kollegialen Austausch zur besseren Gestaltung des Schulalltages.
Die Basalsinne sind die Basis für die Entwicklung der Grobmotorik, Feinmotorik und Kognition. Eine gute sensorische Grundlage unterstützt die Kinder dabei, ihre Bewegungen zu koordinieren, ihre Umwelt zu erforschen und kognitive Fähigkeiten aufzubauen. Frühzeitige Förderung und die Unterstützung der sensorischen Wahrnehmung sind daher entscheidend, um eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung zu gewährleisten. Die Weiterbildung richtet sich an alle Eltern und pädagogischen Fachkräfte, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten oder sich für die kindliche Entwicklung interessieren und diese gezielt fördern möchten.
Beziehungskompetenz Das Leben wird bestimmt durch Beziehungen zu anderen Menschen: Zu Einzelnen, in Gruppen und zu Menschen in Organisationen. In jeder Begegnung ist die Person selbst und vor allem ihre Kompetenz in der »Beziehungsgestaltung« das wichtigste Instrument. Wie Menschen Beziehungen gestalten, hängt von der eigenen Person, ihren Lebenserfahrungen und der je aktuellen Situation ab. Die eigenen im Laufe des Lebens entwickelten spezifischen Beziehungsmuster zu kennen und einen Sensus für die Beziehungsmuster der jeweiligen Gegenüber zu haben, erweitert die Handlungsoptionen, die eine Person in der Beziehungsgestaltung hat. Leitungskräfte und Berater:innen sind über das persönliche hinaus auch professionell auf diese Kompetenz angewiesen. Deshalb ist Beziehungskompetenz für sie von besonderer Bedeutung. Für sie geht es nicht nur eine sensible Selbst- und Fremdwahrnehmung sondern auch um die Fähigkeit, Situationen zu schaffen, in denen der Kontakt und das Zusammenwirken gelingen. Zielgruppe Dieses Sensitivity-Training richtet sich an alle Menschen, die mehr über sich, über Gruppen und über Beziehungen erfahren und die ihre Beziehungskompetenz erweitern wollen. Insbesondere richtet sich das Training an Personen, die in der Leitung und Beratung eine besondere Verantwortung für gelingende professionelle Beziehungen haben: Von der Personalentwicklung und der psychosozialen Beratung bis hin zur Leitung eines Teams, einer Abteilung oder einer Organisation, in der Seelsorge ebenso wie in allen anderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern, in denen »Leitung« oder »Beratung« stattfindet. Das Training ist somit offen für jede Person, die mehr über Beziehungen erfahren und sich persönlich weiterentwickeln will. Inhalt In diesem Sensitivity-Training können die Teilnehmenden durch eigenes emotionales Erleben Empfindsamkeit und Feinfühligkeit für eigene und fremde Verhaltensweisen entwickeln. Dieses Sensitivity-Training folgt der Trias der Aktionsforschung: Handeln-Reflektieren-Trainieren. Das methodisch zentrale Element ist die T(rainings)-Gruppe. Sie ist so angelegt, dass viele Beziehungsmuster agiert und somit sichtbar werden: Wie nehmen Teilnehmende Kontakt auf, wie gehen sie mit Nähe und Distanz, Zuneigung und Ablehnung, Wünschen und Enttäuschungen, Kooperation und Konkurrenz, wie mit Macht und Ohnmacht, Konflikten sowie ihrer Rolle als Mann oder Frau um? Die Trainingsgruppe bietet einen beständigen Wechsel von (Selbst-) Erfahrung, Reflexion und der Möglichkeit, Neues auszuprobieren. Beziehungsmuster werden »am eigenen Leib« erfahren und durch gegenseitige Rückmeldungen besprechbar. In Analysen, die das Agieren unterbrechen, wird grundsätzlicher über die Bedeutung und die Wirksamkeit von Beziehungsmustern reflektiert. Im geschützten Raum der Trainingsgruppe können auch neue Verhaltensweisen erprobt und deren Wirksamkeit überprüft werden. So können die Teilnehmenden ihre persönlichen Handlungsspielräume erweitern und ihre Beziehungskompetenz weiterentwickeln. Abschluss Dieses gruppendynamische Training entspricht den Ausbildungsrichtlinien der DGGO – www.dggo.de. Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über Inhalt, Arbeitsweise und Abschluss des Trainings. Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung anerkannt in Niedersachsen, VA-Nr. B24-123793-63 Hamburg, Aktenzeichen HI 43-2/406-07.5, 61696 für Sachsen-Anhalt beantragt und kann auf Anfrage für andere Bundesländer beantragt werden. Tagungshaus Das gewählte Tagungshaus ist landschaftlich reizvoll am Waldrand des Deisters gelegen und bietet in den Pausen die Möglichkeit zum Rückzug und zum „Nachsinnen“. Der Veranstaltungsort Springe ist mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof Hannover in 30 Min. zu erreichen. Trainer:in Anmeldung Anmeldung möglichst bis zum 2. März 2026 Freie Teilnahmeplätze sind auf Anfrage gegebenenfalls auch nach Anmeldefrist verfügbar. Bitte melden Sie sich in zwei Schritten an: 1. Kurs-Buchung über unsere Webseite 2. Zusendung des ausführlichen Anmeldeformulars, das Sie von uns per E-Mail erhalten werden, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt. Der späteste Abgabetermin ist der 2. März 2026.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre englischen Sprachkenntnisse zu erweitern. Im Vordergrund steht die gesprochene Sprache, damit Sie Alltagssituationen meistern und lebendige Gespräche führen können. Wichtige grammatische Strukturen werden geübt und Sie trainieren und erweitern Ihren Grundwortschatz.
Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker -Fortbildungswürfel Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon. Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken. Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen. Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen. Inhalte: - Umweltwahrnehmung heute - Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen - Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege - sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in - Tipps, Ideen, Literatur Anmeldungen bei Familienzentrum St. Nikolaus 04964 959700
„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum DRK Regenbogenland DRK Regenbogenland 04961/992231
„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Nordhümmling 05955 532
Aldutismus im Kita-Alltag Adultismus beschreibt genau dieses Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und sprach-sensibel mit unseren Kindern umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie: …was Adultismus ist und welche Formen von Adultismus es gibt …welche Auswirkungen Adultismus haben kann …wie Sie Adultismus erkennen …wie Sie ihr eigenes (Sprech-)Verhalten reflektieren können …welche alternativen Sprech- und Handlungsweisen es gibt für einen sensibleren Umgang mit der eigenen Macht Auch als Teamfortbildung buchbar.
Kinder sind geboren, um sich die Welt zu erschließen, ihre Umwelt kennenzulernen, zu lachen, zu spielen, ihre Ziele zu verfolgen. Dafür kämpfen sie, sie weinen, lachen – und wollen glücklich sein. Jedes Kind braucht möglichst ein Spektrum unterschiedlicher Herausforderungen. Es braucht das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, nur so kann es neue Situationen und Erlebnisse als Herausforderung bewerten. Inhalte der Fortbildung: - Was tun, wenn die Wellen hochschlagen? - Kinder mit herausforderndem Verhalten begleiten - Wie können wir Herausforderungen wertschätzend begegnen? - Ressourcen und Kompetenzen des Kindes - Respektvolle Kommunikation - Von der Sprachgewalt zum Wörterzauber
Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.
Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten" Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können?Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.
Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden.Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen.In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen.Inhalte:- eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen- eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmenund für sich selbst sorgen- Eigenverantwortung übernehmen- effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen- Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.
Tapas, Fingerfood und mehr für einen geselligen Abend mit Freunden oder für die nächste Party. Das leckere Fingerfood ist nicht nur abwechslungsreich und köstlich, sondern lässt sich auch noch super gut vorbereiten. Selber machen statt kaufen ist die Devise. Die Gebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage. Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter
Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.
Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
In diesem Workshop werden Märchen erzählt mit unterschiedlichen Materialien. Die Märchen werden kreativ umgesetzt und nachgespielt. Es wird gesungen, getanzt, Fingerspiele gezeigt. Das Märchen wir rundum erfasst. Märchen mobilisieren auf fantasievolle Weise schöpferische und mitfühlende Kräfte der Kinder. Märchen sind für die Sprachförderung unerlässlich, ebenso für das Erfassen sozialer Strukturen. Zudem befassen wir uns näher mit den Botschaften der Märchen und besehen uns die „Gewalt und Grausamkeit“ in den Geschichten. „Die Märchen sind die besten Botschafter ihrer Herkunftsländer, sie sind die wahren Brückenbauer und Dolmetscher zwischen den Kulturen“ (Otto Betz) Ein Vierstundenseminar, in dem die pädagogischen Fachkräfte angeleitet werden, Märchen kreativ und nachhaltig umzusetzen mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie z.B. das Kamishibai.
Gehen Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise nach Italien. Die italienische Küche ist äußerst vielfältig. Sie stützt sich vor allem auf den Eigengeschmack der Zutaten, die - je nach Saison und Region - möglichst erntefrisch verwendet werden. Ein Kurs für Liebhaber des guten Essens mit und ohne Kocherfahrung. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Was ist eine Cloud und wie nutze ich sie? Sicher speichern, teilen und überall nutzen Was bedeutet eigentlich "Cloud"? Wie unterscheidet sie sich von klassischer Speicherung auf USB-Stick oder Festplatte? In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer nicht nur die Grundlagen, sondern lernen durch praktische Übungen, wie sie ihre Dateien online speichern, sortieren und sicher teilen können, egal ob für private Erinnerungen, Dokumente oder gemeinsame Arbeit.
Es ist gar nicht schwierig, leckere Liköre oder Sirup herzustellen. Daraus werden in diesem Kurs auch Säfte und Cocktails hergestellt - für die nächste Gartenparty oder gemütliche Abende mit Freund*innen. In hübsche Flaschen gefüllt und kreativ dekoriert sind sie auch immer ein willkommenes persönliches Geschenk. Mitzubringen: Glasflaschen 250 ml - 500 ml Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen außerdem: Getränke, Schürze, Restebehälter
Nach dem Grundkurs ist dieses der zweite Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Weitere Beschreibungen zur Ausbildung erhalten Sie auf der Homepage: https://bvgt.de/aus-und-fortbildung/ Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.
Heute werden duftende Naturseifen erstellt und mit einigen Kosmetikpigmenten zu tollen Hinguckern fürs Badezimmer. Hübsch verpackt sind sie auch ein tolles Geschenk! Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen. Die Materialkosten (15,-€) sind in der Kursgebühr enthalten.
Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.