Skip to main content

Loading...
PARENS® Anfängerkurs
Do. 27.11.2025 09:30
Strücklingen
Anfängerkurs

Für Eltern mit Babys,die im Juni/Juli/Aug 2025 geboren sind. PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: -Werteorientierte Begleitung -Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken -Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele· -Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen -Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage -Austausch und Begleitung durch eine PARENS-Referentin -Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr -Anlegen eines Beobachtungstagebuches Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157

Kursnummer S2202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Wie sagte ich es meiner Kollegin? Umgang mit schwierigen Gesprächen- Verantwortung und Reflexion im Umgang mit Fehlverhalten Fortbildung zum Thema: Kinderschutz
Do. 27.11.2025 14:00
Meppen
Fortbildung zum Thema: Kinderschutz

In jeder Kindertageseinrichtung kann es zu Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte kommen. Diese Situationen dürfen nicht ignoriert oder verharmlost werden, denn Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Eltern vertrauen darauf, dass ihre Kinder in einer Einrichtung, wie Kita, Musikschule oder auch Sportverein, gut aufgehoben sind - ein Vertrauen, das entscheidend für die positive Entwicklung jedes Kindes ist. Um ein sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen, ist es unerlässlich Fehlverhalten aktiv zu erkennen und offen zu thematisieren. In dieser Fortbildung wird gemeinsam die professionelle Reflexion des eigenen Handelns gestärkt. Schwachstellen werden identifiziert, Fehler korrigiert und Wege zu einem pädagogisch sinnvolleren Verhalten entwickelt. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in derng und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.

Kursnummer M21050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Digitaler Donnerstag Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen
Do. 27.11.2025 15:00
Osnabrück
Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen

Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung

Kursnummer ZOME5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klar in der Rolle, stark im Team Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)
Do. 27.11.2025 15:00
Lingen
Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)

Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten? In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team. Themenschwerpunkte: - Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag - Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit - Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team

Kursnummer L21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 154,00
Winterküche - Festlich und Gemütlich Kochkurs
Do. 27.11.2025 18:30
Oldenburg
Kochkurs

Der Winter bringt nicht nur kalte Tage, sondern auch warme Gaumenfreuden. In unserem Winter-Kochkurs tauchen Sie ein in die Welt von deftigen Eintöpfen, würzigen Weihnachtsgerichten und süßen Leckereien. Gemeinsam zaubern wir Gerichte, die Herz und Seele wärmen - von traditionellen Klassikern bis zu modernen Interpretationen. Lassen Sie sich von festlichen Rezepten inspirieren, die bei jedem Weihnachtsessen oder gemütlichen Winterabend für leuchtende Augen sorgen!

Kursnummer 6O04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Einführung in die Programmierung mit Python
Do. 27.11.2025 18:30
Lohne

Zielgruppe: Schüler, Studenten, Berufstätige und alle Interessierten, die Grundkenntnisse in einer modernen Programmiersprache erwerben möchten. Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich Ziele: Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einstieg in die Welt des Programmierens mit Python. Nach dem Kurs sind sie in der Lage, einfache Programme selbstständig zu entwickeln. Inhalte: Umgang mit der Entwicklungsumgebung Ein- und Ausgaben in der Kommandozeile Variablen und Datentypen Arithmetische Rechenoperationen Logische Operatoren und Verknüpfungen Kontrollstrukturen: Verzweigungen und Schleifen Praktische Übungen zum Festigen des Gelernten

Kursnummer 25-04A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 146,00
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Do. 27.11.2025 19:00
Dörpen

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum Samtgemeinde Dörpen 04963 9197731

Kursnummer A21265
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Office-Manager/in Kurs für beruflich Interessierte und Wiedereinsteiger/innen
Do. 27.11.2025 19:00
Sögel
Kurs für beruflich Interessierte und Wiedereinsteiger/innen

Betriebssystem Windows 12 Unterrichtsstunden Grundstruktur der Datenverwaltung bei Windows 10 Aufbau und Ansichten des Windows-Explorers Datentransfer zwischen der Festplatte und externen Datenträgern (USB-Sticks, externe Festplatte, CDs usw.) Wartungs- und Pflegeprogramm Datensicherung Desktopgestaltung Übersicht Systemsteuerung Textverarbeitung Word 28 Unterrichtsstunden Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung, Silbentrennung Seiteneinrichtung Absatzformatierung Zeichenformatierung Spalten, Initial Rahmen und Schattierung Nummerierung und Aufzählung Texte gliedern Tapstops Grafiken, Autoformen und Symbole einfügen AutoKorrektur Erstellen von Serienbriefen DIN-Regeln Tabellen einfügen, formatieren Suchen/Ersetzen Tabellenkalkulation Excel 28 Unterrichtsstunden Grundlagen der Tabellenkalkulation Erstellen, Speichern, Öffnen und Drucken von Tabellen Formatierungsfunktionen Rechenoperationen (Grundrechenarten, Prozentrechenarten) Arbeiten mit absoluten und relativen Bezügen Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, SUMME, ANZAHL, Logische Operation: WENN-Funktion) Anfertigen von Grafiken Erstellen von Diagrammen Powerpoint 12 Unterrichtsstunden Erstellen von Präsentationshandzetteln und Notizblättern Vorbereiten einer computergestützten Bildschirmpräsentation Anpassen einer Präsentation

Kursnummer A54202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Die Kleinsten ganz groß Qualität für Kinder unter DREI
Fr. 28.11.2025 09:00
Nordhorn
Qualität für Kinder unter DREI

KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen) Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann. Inhaltliche Schwerpunkte: - Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich - Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren - Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre - Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle - Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden) - Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren - Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren - Raum und Raumgestaltung - Spiel und Spielentwicklung - Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Kursnummer 0806d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Online -Bibliolog
Fr. 28.11.2025 16:00
auch online!

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Soulkitchen - gesund und lecker. Jederzeit!
Fr. 28.11.2025 18:30
Cloppenburg

Falls es mal wieder schnell gehen muss und Ihnen Fastfood nicht besonders zusagt, lernen Sie hier, wie es auch mit nur wenig Zeit "schnell und gesund" geht. Verschiedene Rezepte warten auf Sie. So tut man nicht nur sich, sondern auch der ganzen Familie etwas Gutes. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.

Kursnummer 7012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
LEA Erzählfiguren begleiten die Advents-und Weihnachtszeit Werkkurs zur Fertigung von Krippenfiguren mit Erzählcharakter
Sa. 29.11.2025 09:00
Werkkurs zur Fertigung von Krippenfiguren mit Erzählcharakter

Krippenfiguren müssen nicht statisch sein. Auch das Weihnachtsevangelium lässt sich mit Erzählfiguren lebendig und eindrucksvoll erzählen und darstellen. Nach einer besinnlichen Einführung in den Tag, werden unter fachkundiger Anleitung, Begleitung und Unterstützung die zentralen Figuren Maria und Josef gefertigt. Die beweglichen, 30 cm großen Figuren können alles ausdrücken. Das Kind kann auf Wunsch dazu erworben werden. In diesem Tageskurs werden auch Impulse zum Einsatz der Figuren in der Advents- und Weihnachtszeit in den Familien mit eingebaut. Ideal, zur Vorbereitung auf Weihnachten. Mitzubringen: Das komplette Arbeitsmaterial wird gestellt, einschließlich Nähzubehör. Hilfreich ist eine Tischlampe mit Verlängerungsschnur ein Fingerhut und eine Schürze zum Schutz der Kleidung.

Kursnummer 5F02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 100,00
Stärke im Alltag-für mehr Gelassenheit und Kraft im Leben
Sa. 29.11.2025 09:30
Löningen

Unser Denken ist aus der Zeit gefallen, Entscheidungen werden oftmals aus einer Angst gefällt. Wie stellst du dir deine persönliche Entwicklung und Entfaltung vor? Entscheidest du dich für Lebensqualität? Wie kommen wir raus aus den alten Verhaltensweisen und Denkmustern, die uns unglücklich und nicht zuletzt auch krank machen?

Kursnummer AF62010-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Biographiearbeit und Erinnerungspflege im Alter Tagesseminar
Sa. 29.11.2025 09:30
Oldenburg
Tagesseminar

Biographiearbeit und Erinnerungspflege spielen in stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen, ebenso in der häuslichen Pflege, eine wichtige Rolle. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit Menschen, die unter demenziellen Veränderungen leiden. Inhalte: - Was bedeutet Biographiearbeit für die Pflege (besonders bei der Pflege von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen) - Methoden der Biographiearbeit Erinnerungspflege als Betreuungsangebot planen und umsetzen - Erstellen einer aussagekräftigen Biographie Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Rettung- Der Einkehrtag für Engagierte in den Liturgischen Dienst
Sa. 29.11.2025 10:00
Duderstadt
in den Liturgischen Dienst

Derzeit erleben wir eine Menge Gegeneinander, Krieg, Unmenschlichkeit und Abgrenzung in der Welt. An diesem Einkehrtag setzen wir dem eine positive Richtung entgegen. Wir starten in den Advent und gehen in kleinen Schritten auf mehr Miteinander, Freude und Wachstum zu. Mit den Sinnen erspüren wir, was uns hilft, Sinn, Geist und Gefühl auf die Botschaft von Weihnachten einzustimmen. Mit verschiedenen kontemplativen Elementen gestalten wir diesen Tag als Arche in der Flut. Leitung: Monika Effertz, Dekanatspastoralreferentin und Sigrid Nolte, Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 21.11.2025

Kursnummer BP_ZfK010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
In der Weihnachtskleckerei - Backen mit U3-Kindern
Sa. 29.11.2025 10:00
Hildesheim

Backen mit U3 Kindern ist eine besondere Herausforderung, denn zwischen Kleckern und Schleckern soll ein leckeres Backwerk entstehen an dem sich auch das jüngste Kind beteiligen kann. Dafür braucht es nicht nur Geduld und Augen die überall sind, sondern auch Rezeptideen. Pünktlich zur jährlichen Backhochsaison im Advent lädt die Fortbildung ein sich neue Rezeptideen zu holen und diese praktisch auszuprobieren. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 80€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP105
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 90,00 €.
Der Jahreskreis - eine natürliche Kraftquelle in uns Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen
Sa. 29.11.2025 14:00
Bissendorf
Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen

Unser Alltag richtet sich selten nach natürlichen Rhythmen wie Helligkeit, Dunkelheit, sondern eher nach festgelegten Terminen, Frei- und Arbeitszeiten, Öffnungszeiten, Abfahrtsplänen. Oft beschleicht uns das Gefühl, als fehle etwas in der pausenlosen Geschäftigkeit. Wir empfinden eine große Sehnsucht, wieder mit dem Kreislauf der Natur in Kontakt zu treten, uns zurück zu besinnen und in etwas Größeres einzubinden. In diesem Seminar wollen wir der eigenen inneren Natur nachspüren, denn Natur ist nichts was außerhalb von uns stattfindet. Integrative Gestaltarbeit und Ausdrucksmalen ermöglichen eine spielerische Entdeckungsreise zu Dir selbst. Du folgst achtsam Deinen inneren Vorgängen, Gedanken, Gefühlen und Körpersignalen. Es klärt sich, was gerade in Dir lebt. Während des Seminars arbeiten wir in einem geschützten Rahmen mit Bewegungen, Fantasiereisen, Gefühlen und deren Ausdruck in Wort und Bild. Du bist willkommen mit allem was ist! Termin im Jahreslauf: - Winter “Zeit des Rückzugs, Vertrauens und Licht in der Dunkelheit” 29.11.2025, 14:00 - 19:00 Uhr

Kursnummer ZKKK5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Weihnachten entgegen, Einstimmung in die Adventszeit mit der Familie
Sa. 29.11.2025 15:00
Lohne

Dieser Nachmittag soll der Anregung dienen, sich in der Familie durch Erzählen, Lesen, Spielen und Basteln der Eltern mit ihren Kindern bewusster auf Weihnachten vorzubereiten.

Kursnummer 25-02A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Es gibt keine größere Kraft als die Liebe
Mo. 01.12.2025 16:15
Cloppenburg

Weihnachten kann uns faszienieren, wenn eine Sehnscuht unser Herz berührt. Gottes Liebe hat in Jesus Christus Hand und Fuß bekommen. Die Kraft der Liebe, die mit ihm in die Welt kam, ist mächtiger als Gewalt und Unfriede. Sie schenkt unserer Sehnsucht nach einem geglückten Leben den nötigen Raum. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423

Kursnummer 4054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Verschiedene pädagogische Ansätze kennenlernen Fortbildung Kindertagespflege
Mo. 01.12.2025 18:30
Löningen
Fortbildung Kindertagespflege

Anmeldung über VHS CLP

Kursnummer AF6510-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Resilienz für Medienschaffende
Di. 02.12.2025 10:00
Osnabrück

Resilienz, der Begriff ist sehr präsent. Wer resilient ist, kann Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des Alltages aufbauen, Wege aus belastenden Situationen finden und mit einem positiven Selbstbild durchs Leben gehen. Bei Resilienz schaut man nicht darauf, was dem Menschen fehlt, sondern erfährt, was ihn aufbaut. Resilienz zu entwickeln ist gerade im Berufsfeld der Medien, wichtig: Online und Social Media haben das Geschäft noch schneller gemacht. Der Druck „zu liefern“ wird immer größer. Dazu kommen ein schärferer gesellschaftlicher Umgangston, der auch die Medienschaffenden bedrängt und eine Nachrichtenlage, die die besorgt, die die Nachrichten selbst verbreiten. Andererseits darf Resilienz nicht zu einer neuen Optimierungsideologie werden. Auch resiliente Menschen sind nicht unverletzbar. Im Gegenteil, den Weg zur eigenen Kraft findet nur, wer Schmerz spürt und die eigene Verletzlichkeit anerkennt. Im Seminar sollen deshalb folgende Fragen aufgegriffen werden: Wie entwickele ich im (journalistischen) Alltag Resilienz? Was muss ich tun, um Kräfte zu mobilisieren? Wie gehe ich mit meiner Verletzlichkeit um? Und wie mit der Verletzlichkeit der Leserinnen und Leser – auch in meiner Berichterstattung? Wo komme ich auch mit Resilienz nicht mehr weiter, weil die Arbeitsbelastung an Grenzen stößt? Ein Interview mit Christoph Hutter zum Thema Resilienz lesen Sie hier: https://bistum-osnabrueck.de/herausforderungen-2025/

Kursnummer ZOKA5015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Google Drive, One Drive und Co. - Cloud Dienste im Vergleich
Di. 02.12.2025 19:30
Sögel

Google Drive, OneDrive und Co. - Cloud-Dienste im Vergleich Nicht jede Cloud ist gleich. Verschiedene Anbieter unterscheiden sich in Funktionen, Speicherplatz, Bedienung und Datenschutz stark. In diesem praxisorientierten Termin vergleichen wir die gängigsten Dienste und probieren sie in kleinen Übungen aus. So können die Teilnehmer selbst entscheiden, welcher Cloud-Anbieter zu ihren Bedürfnissen passt.

Kursnummer A54205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Vegetarische Weihnachten Weihnachtsrezepte für Genießer - kochen -
Mi. 03.12.2025 18:00
Nordhorn
Weihnachtsrezepte für Genießer - kochen -

Verwöhnen sie ihre Familie und Gäste vegetarisch. Unter fachkundiger Anleitung von Melina Gross werden an diesem Kochabend köstliche vegetarische und vegane Weihnachtsrezepte für Genießer kreiert - abwechslungsreich, bunt und voller Aromen. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs

Kursnummer 1526d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
kfd - Frauenkreis Den Advent begehen
Mi. 03.12.2025 19:00
Sande
Den Advent begehen

Kursnummer 16.06.08
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Fragestunde zu allen Office-Programmen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 04.12.2025 08:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE29
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Meine ersten Monate - Babykurs - Aug./Sept. 25 geborene Babys
Do. 04.12.2025 08:45
Cloppenburg

Der kostenlose Babykurs richtet sich an Eltern mit Ihren Kindern die im August/September 2025 geboren sind. Inhalte: - Soziale Kontakte - Eltern-Kind-Bindung - Sinnesanregungen - Bewegungsspiele - Babymassage - Singspiele Die Eltern werden von einer qualifizierten Elternbegleiterin des Projektes „Elsa – Eltern stärken und anleiten“ kostenlos begleitet. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch

Kursnummer 1015
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenlos
Word sicher nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Do. 04.12.2025 09:00
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit Textverarbeitung in Word lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher in der Erstellung von formatierten Dokumenten sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Texte erstellen und formatieren (Ansichten, Aufzählungen, Abstände, Silbentrennung etc.) - Autokorrektur- und Suchfunktion - Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen - Textbausteine - Grafiken einfügen und formatieren (Textumbruch etc.) - Textfelder und Tabellen - Druck und Druckoptionen - Speichern als PDF und in anderen Formaten - Menüband nutzen und Ansichten wählen Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.

Kursnummer BiPE30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Irgendwie anders – Kinder mit Verhaltensproblemen verstehen und individuelle Hilfen anbieten - in Kita und besonders im Hort Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 04.12.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Erzieher: innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort verfügen häufig über eine sehr hohe Beobachtungsgabe und die qualifizierte Einschätzung von Entwicklungsstufen der Kinder. In diesem Seminar soll es darum gehen, Kinder mit besonderen Verhaltensproblemen zu erkennen, Ursachen zu ergründen und individuelle Hilfen zu entwickeln. Einige pädagogische/therapeutische Maßnahmen können in den Einrichtungen durchgeführt werden, zumal immer häufiger auch Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten zur Verfügung stehen. Andere Probleme liegen im häuslichen Bereich, dann ist die pädagogische Handlungsmöglichkeit schnell erschöpft. Gezielte Elterngespräche und ein Bewusstmachen der weiteren Entwicklung ihres Kindes, hilft Eltern häufig, zuhause entwicklungsförderndes Verhalten umzusetzen, wie Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Grenzen aushalten. Manchmal sind die Verhaltensstörungen so gravierend, dass das pädagogische Know-how zu keiner Veränderung führt. Dann braucht das Kind eine Diagnostik, die nicht in der Einrichtung stattfinden kann. Hier ist es notwendig, die Eltern mit „ins Boot“ zu holen, die oft Sorge vor Stigmatisierung bei der Inanspruchnahme von Facheinrichtungen wie SPZ, Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten haben. Die problemorientierten Elterngespräche sollen in diesem Seminar geübt werden. Inhalte: Vertiefung von: Verhaltensauffälligkeiten und/ psychischen Problemen lösungsorientierte Teamreflexion Förderpläne bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und umsetzen strukturierte Elterngespräche führen Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Weihnachtspost – kreativ sein und Freude teilen
Do. 04.12.2025 19:00
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Gemeinsam möchten wir schöne Karten gestalten und liebevoll beschriften. Diese Karten möchten wir anschließend an Senioren übergeben, um ihnen eine Freude zu bereiten. Der Abend bietet die wunderbare Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, Gemeinschaft zu erleben und anderen Menschen eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ob mit bunten Farben, persönlichen Worten oder kleinen Gedichten – jede Karte wird zu einem kleinen Schatz, der Wärme und Verbundenheit vermittelt. Gemeinsam schaffen wir schöne Erinnerungen und zeigen den Senioren, dass jemand an sie denkt. (Modul 8) Mitzubringen: Schere, Kleber, Bastelmaterialien ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online -Bibliolog
Fr. 05.12.2025 16:00
auch online!

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar36
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Weg in die Stille
Fr. 05.12.2025 17:00
Hildesheim

Einübung in die Meditation im Stil des Zazen "Mein Herz denkt an Dein Wort: Suchet mein Angesicht!" - Psalm 27 Die Meditation im Stile des Zazen eröffnet auch dem suchenden Christen den Weg zu einer neuen Gottesbeziehung. Wir üben uns ein in die reine Gegenwart und werden immer mehr zur leeren Schale, die sich still und absichtslos der Fülle des LEBENS entgegenhält. Verschiedene Übungen aus der Leib- und Atemarbeit können dazu beitragen, unser Grundvertrauen zu stärken und uns ermutigen, die inneren Wiederstände gegen das Loslassen aufzugeben. Elemente: Einübung in Haltung, Spannung und Atmung des Zazen; Hören in der Stille; Bewegungsmeditation; Stundengebete und Eucharistiefeiern im Kloster ( Teilnahmemöglichkeit). Der Kurs findet im Schweigen statt. Es wird die Bereitschaft erwartet, sich voll und ganz darauf einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar30
Kursdetails ansehen
Gebühr: 296,00
Männersache - ein Frühstück nur für Männer
Fr. 05.12.2025 18:00
Cloppenburg

Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft Juli: Exkursion September: in Planung Oktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in Cloppenburg November: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026

Kursnummer 4003-10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Sternenglanz und Lichterzauber Angebot für Kinder ab 6 Jahre mit einem Erwachsenen
Sa. 06.12.2025 15:00
Nordhorn
Angebot für Kinder ab 6 Jahre mit einem Erwachsenen

Sterne und Kerzen, Punsch und Plätzchen gehören zur Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu. Wir basteln Sterne mit Holz und Papier und verzieren Kerzen, hören Sterngeschichten und genießen Punsch & Kekse. Eine Zeit zum Genießen in der Adventszeit für Groß und Klein! Die Kursgebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind - inklusive Material. Jedes weitere Kind 5,00 €.

Kursnummer 1721d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,70
Bibliolog
Sa. 06.12.2025 15:30
Hildesheim

Bibliolog ist eine neue Form der Bibelarbeit, in der auf spannende und kreative Weise der Text entdeckt wird. Die Teilnehmenden versetzen sich in die biblischen Gestalten einer Schriftstelle hinein. In diesen Rollen füllen sie das, was zwischen den Zeilen steht, das "weiße Feuer", mit Leben. Der gedruckte Text, das "schwarze Feuer", erscheint dadurch in einem anderen Licht und im Zusammenspiel der Äußerungen überraschend lebendig und aktuell werden. Die spielerische Vorgehensweise ermöglicht viel Freude am Umgang mit Bibeltexten. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar35
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gelassen und sicher im Stress – Stressbewältigung zur Stabilisierung Ihrer Gesundheit Bildungsurlaub auf Norderney
So. 07.12.2025 18:30
Norderney
Bildungsurlaub auf Norderney

Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Anerkennung als Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 0176 51602259 schweer@keb-hi.de

Kursnummer HGBU04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 869,00
Einführung in den Kurs "Palliative Praxis für Betreuungshelfer*in und Helfer*in in der Altenpflege"
Mo. 08.12.2025 09:00
Friesoythe

Diese Schulung (Kompaktwoche 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Betreuungskräfte und Helfer*in in der Altenpflege entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern. 1. Was bedeutet Palliative Care und Palliative Geriatrie? 2. Warum ist Biographiearbeit? 3. Einblick in die Individuelle Schmerzwahrnehmung 4. Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz und unheilbaren Krankheiten 5. Was sind belastende Symptome? 6. Berücksichtigung von Patientenwünschen und Alltagsverhalten. 7. Einfühlsamer Umgang mit Sterbewünschen 8. Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende 9. Kommunikation im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen 10. Selbstpflege und Burnout-Vermeidung Dieser Kurs soll Ihnen das Rüstzeug und die Sicherheit geben, palliative Betreuung bestmöglich auszuführen. Ihr Engagement in der Altenpflege leistet einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität Ihrer Patienten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese wichtigen Themen zu erarbeiten und Sie auf Ihrem Weg in der palliativen Praxis zu unterstützen. In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.

Kursnummer 1L23
Kursdetails ansehen
Gebühr: 595,00
Outlook sicher nutzen EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen
Mo. 08.12.2025 09:00
Online
EDV-Schulung für alle Mitarbeitenden des Bistums Hildesheim sowie Pfarrsekretär:innen

Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit einem modernen E-Mail-Client lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs E-Mails versenden und empfangen können. Sie sollen den Umgang mit einfacher Terminplanung beherrschen und in der Lage sein, Adressen in den Kontakten zu verwalten. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Einführung in die E-Mail und Netzwerk-Thematik - E-Mail versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten - Signaturen einrichten - E-Mail mit Anlagen versenden und empfangen - Anlagen speichern - E-Mails aus Word oder Excel versenden - E-Mails löschen - E-Mails in Dateistruktur speichern - Adressbuch benutzen, Adressen suchen - Kontaktgruppen erstellen und verwalten - Regel-Assistent, Abwesenheitsassistent - Persönliche Verteilerlisten - Kalender nutzen, Eingeben von Termine, Erinnerungen an Termine Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.

Kursnummer BiPE31
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Palliative Betreuungskompetenz für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte Weiterbildung
Mo. 08.12.2025 09:00
Weiterbildung

Diese Schulung (Kompaktwoche vom 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern. Inhalte des Seminars: ✓ Einführung in die Palliativversorgung ✓ Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen ✓ Kommunikation am Lebensende ✓ Symptome erkennen und begleitend lindern (z. B. Schmerzen, Atemnot, Unruhe) ✓ Ethische und rechtliche Grundlagen der Sterbebegleitung ✓ Selbstfürsorge und Umgang mit eigener Belastung ✓ Fallarbeit und Praxisreflexion Was Sie erwartet – Ihr Mehrwert ✓ Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen ✓ Verständnis für die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse am Lebensende ✓ Kommunikationsfähigkeit in herausfordernden Gesprächen mit Bewohnern und Angehörigen ✓ Grundwissen über Symptome und einfache pflegerische Maßnahmen ✓ Kenntnisse zu ethischen und rechtlichen Fragen wie Patientenverfügung und Vorsorge ✓ Methoden zur Selbstfürsorge und Abgrenzung im Pflegealltag Termin: Montag, 08.12.2025 bis Freitag, 12.12.2025, 09:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Sibylle Lück Gebühr: 595,00 EUR Kurzvita der Dozentin: Sibylle Lück ist Pädagogin und Dozentin mit 20 Jahren Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit sechs Jahren ist sie zudem selbstständige Pflegeexpertin und Pflegeberaterin. Als Consultant für Palliative Care und Praxisbegleiterin für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einer empathischen und praxisorientierten Herangehensweise

Kursnummer 1L11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 595,00
Das Weihnachtsmenue - entspannt genießen Von Vorspeise bis Dessert - kochen -
Mo. 08.12.2025 19:00
Nordhorn
Von Vorspeise bis Dessert - kochen -

Von Vorspeise bis Dessert - Köstlichkeiten für Familie und Gäste. Unter fachkundiger Anleitung gibt es Tipps und Kniffe- wie ein raffiniertes Weihnachtsmenü perfekt geplant und zubereitet wird, damit auch Sie an den Feiertagen entspannt genießen können. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs

Kursnummer 1546d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Loading...
13.09.25 02:21:49