Was kommt nach dem Stillen und der Flasche? Wann darf mein Kind schon etwas essen? Was braucht das Baby zusätzlich ab dem 6. Lebensmonat? An diesem Abend werden den Eltern theoretische Anleitungen und praktische Tipps für die Zubereitung und Einführung von Beikost gegeben.
Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.
Das „Wohl des Kindes“ beschreibt die Gesamtheit aller Bedingungen, die ein Minderjähriger/eine Minderjährige für seine/ihre Entwicklung benötigt. Daraus ergibt sich im Umkehrschluss eine „Kindeswohlgefährdung“, wenn das geistige, körperliche oder seelische Wohl eines Kindes gefährdet ist. Dies gilt sowohl im häuslichen Bereich als auch in öffentlichen Institutionen. In diesem Kurs werden folgende Themen konkretisiert: - Verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung - Was ist zu tun, wenn ich als pädagogische Fachkraft einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung erkenne? - Auf welche „Zeichen“ des Kindes ist zu achten? - Wie spreche ich die Eltern an? - Grundkenntnisse der systemischen Gesprächsführung - Erkennen von Kindeswohlgefährdung in unterschiedlichen Institutionen - Kollegiale Fallbesprechung Geeignet für Erzieher*innen sowie Sozialassistenten*innen.
Es gehört zum Alltag in der Kita, dass einmal gehauen, gebissen oder gekratzt wird. Dafür ist es zunächst wichtig zu verstehen, warum Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen hauen, kratzen oder beißen, denn dieses können ganz „normale“ Verhaltensweisen sein. Dennoch erfordern diese meist eine Reaktion der pädagogischen Fachkraft. Aber wie kann man Kinder in solchen Situationen begleiten? Wie die pädagogische Fachkraft reagiert, wird auch von der eigenen Haltung beeinflusst. Die Frage der Haltung wird während der Fortbildung immer wieder auftauchen. Daneben stehen praktische Überlegungen zum präventiven Handeln. Welche Möglichkeiten gibt es die Häufigkeit des Hauens, Kratzens und Beißens zu verringern? Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Dieser Workshop ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Mit den Farben des Herbstes tolle luftige Blütenkränze malen. Die Aquarellmalerei ist so spielerisch, fantasievoll und erfrischend zugleich, dass das Gefühl von Leichtigkeit und Spätsommerwärme auf das Papier fließt. Genieße den Nachmittag und erfahre, wie die Farbe deine Seele zum Schwingen bringt, dich entspannt und beruhigt und Du so einen tollen Blütenkranz ohne Anstrengung zaubern kannst.
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts haben jüdische Familien in Varel gelebt. Sie waren eine kleine Minderheit, egagierten sich aber im kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt. Unter dem politischen Druck des nationalsozialistischen Regimes wurden sie verfolgt und vertrieben, deportiert und ermordet. Der historische Stadtrundgang unter der Leitung der Stadtführerin Helga von Essen und des Stadtführers Holger Frerichs führt zu ehemaligen Orten jüdischen Lebens in Varel und hält die Erinnerung an die Synagogengemeinde, das frühere jüdische Altenheim und an viele Wohnhäuser jüdischer Familien wach. Teilnehmende können eine Seite von Varel entdecken, die ihnen vielleicht noch unbekannt ist.
Mit dem eigenen Leben zurande zu kommen, ist meist weniger eine Frage der Erkenntnis als vielmehr der Kraft. Und die ist begrenzt, wie alles, mit dem wir es zu tun haben. Uns stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung als Zeit, sie wahrzunehmen. Keine Technik der Welt ändert etwas daran. Es gilt und es geht nicht darum, sondern zu den Maßen und den Grenzen unseres Daseins ein bewusstes Verhältnis zu entwickeln. Und zwar deswegen, weil in ihnen eine Aufgabe steckt und sein Schicksal und eine göttliche Verheißung. Am Wochenende in Marienrode wollen wir uns um ein solch gutes Verhältnis bemühen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Genießen Sie einen Abend wie im Orient. Lassen Sie sich inspirieren von den verführerischen Düften und den Geschmackserlebnissen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen und genussvollen Abend. Mitzubringen: Schürze, Restebehälter Bitte beachten Sie, dass die Dozentin am Vortag des stattfindenden Kurses einkauft und die Lebensmittelkosten auslegt. Aus diesem Grund müssen wir Ihnen die anteiligen Kosten an den Lebensmitteln in Rechnung stellen, sollten Sie sich nicht bis zum Vortag um 09.00 Uhr vom Kurs abgemeldet haben.
Wir laden Euch ein zu einer außergewöhnlichen kulturellen Veranstaltung: Eine Konzert-Lesung mit der renommierten Künstlerin Sarah Brendel. Unter dem Titel „DAS KLEINSTE IST NICHT ZU KLEIN“ vereint diese Veranstaltung eindrucksvoll Musik und Literatur zu einem unvergesslichen Abend, der die kleinen Wunder des Lebens in den Mittelpunkt rückt. Sarah Brendel, bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre emotionale musikalische Begleitung, nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die oft übersehenen Details des Alltags. Ihre Erzählungen aus dem eigenen Leben mit Gott & Menschen öffnen neue Perspektiven auf die Schönheit, die in den kleinen Dingen verborgen liegt.Diese Konzert-Lesung verspricht nicht nur literarische Einblicke, sondern auch musikalische Darbietungen, die die Erzählungen perfekt ergänzen. Die Veranstaltung bietet eine intime Atmosphäre, in der das Publikum die Gelegenheit hat, die vielseitige Künstlerin sowohl von ihrer literarischen als auch von ihrer musikalischen Seite kennenzulernen. Der Abend wird durch eine Reihe von Lesungen, Musik und einer Signierstunde, bei der die Besucher ihre Bücher von Sarah Brendel persönlich signieren lassen können, abgerundet.
Wie können wir mit weniger Konsum auskommen und dabei ein erfülltes Leben führen? Gemeinsam wollen wir Beispiele kennenlernen wie ein klimagerechter Lebensstil nicht nur möglich, sondern auch bereichernd sein kann. Dazu laden wir alle interessierten Erwachsenen und Kinder ein, sich inspirieren zu lassen und spannende Ideen für ein kreatives und ressourcenschonendes Leben kennenzulernen. Programm Freitag, 26.09.2025 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 21.30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung Christina Hollemann, Beauftragte für Bewahrung der Schöpfung im Kolpingwerk DV Hildesheim e.V. Familienrallye Samstag, 27.09.2025 07.30 - 08.00 Uhr Morgenandacht 08.00 Uhr Frühstück 09.00 - 12.00 Uhr Tag der Lebensmittelrettung: Besuch im Supermarkt zu den Themen Perspektive des Handels, Lebensmittelverschwendung, Verbrauchereinfluss - Wo fallen in Deutschland wie viele Lebensmittelabfälle an und was tun die Tafeln? - Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung - Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 - 18.00 Uhr Essbare Kräuter des Waldes - Welche Kräuter sind essbar und heilsam? Waldkinderprogramm und gemeinsame Outdoor-Küche Refent:innen: 2 Waldpädagog:innen vom WPZ (Waldpädagogikzentrum) Reinhausen zeitgleich Waldmeditation zum Thema Suffizienz - Was bedeutet Suffizienz und welche Strategie verbirgt sich dahinter? - Vogelgezwitscher, Blätterrascheln oder einfach nur die Stille genießen - Meditative Impulse: Kurze Momente der Stille und Reflexion: Wie viel ist eigentlich genug? Referent: Dr. Dr. Dirk Preuß, Bistum Hildesheim 18.00 Uhr Abendessen mit Outdoorküche 19.30 Uhr Abendlob am Lagerfeuer Sonntag, 28.09.2025 10.00 - 13.00 Uhr Einstieg in den Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis - Wissenswertes rund um Bestäubung, Schnitttechniken, Obstverwertung, Schädlinge und Obstkrankheiten - Erziehungsschnitt oder Erhaltungsschnitt - Streuobstwiesen oder Supermarktobst? Referent: Dr. rer. nat. Ulrich Scheidel, Landschaftspflegeverband LK Göttingen e.V. 13.00 Uhr Mittagessen Anschließend Abreise der Teilnehmer:innen Leitung: Frau Christina Hollemann Kosten: 146 € pro Person, 127 € für Mitglieder des Kolpingwerkes, Kinder 3-6 Jahre 35 €, Kinder 7-11 Jahre 44,50 €, Kinder 12-17 Jahre 54,00 € 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt.
Der Künstler Peter Rüwe öffnet sein Atelier zu einem gemeinsamen Gedankenaustausch hinsichtlich folgender Themen: * Wie entsteht ein Bild? * Überlegungen zur zeitgenössischen Kunst * Anforderungen und Probleme der Gegenwartskunst * Das Gemälde als Bild * Bildbesprechung und Erfahrungsbericht zur Arbeit im Atelier
Zielgruppe Auszubildende In dem Seminar „Level up: Deine Soft Skills fürs Berufsleben“ stärken die Teilnehmenden ihre persönlichen Kompetenzen, um im Arbeitsalltag souverän und wirksam zu agieren. In diesem Seminar lernen sie ihre Zeit effizient zu managen, klare Prioritäten zu setzen, authentisch zu kommunizieren und mit herausfordernden Situationen sicherer umzugehen. Ziel ist es, mehr Struktur, Selbstvertrauen und Resilienz zu gewinnen – für ein erfolgreiches, ausgewogenes Berufs- und Privatleben Inhalte Modul 1: Zeitmanagement & Selbstorganisation Modul 2: Alltag zwischen Beruf & Privat – realistisch planen Modul 3: Kommunikation & Feedbackkultur (Teil 1) Modul 4: Feedback geben & nehmen (Teil 2) Modul 5: Selbstbewusstsein & Auftreten Modul 6: Resilienz – Stark bleiben in stressigen Zeiten
Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.
Ihr iPad kann mehr, als Sie denken! In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen Ihres iPads kennen und entdecken zahlreiche Möglichkeiten, es im Alltag einzusetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Apps effizient nutzen, mit dem Apple Pencil kreativ werden, FaceTime für Videoanrufe verwenden und Ihr Gerät optimal konfigurieren. Außerdem erhalten Sie Einblicke in nützliche Funktionen wie Split View für Multitasking, die Verwendung von Siri und Tipps zur Datensicherheit. Mitzubringen: iPad
Die Malteser setzen sich für eine Kultur frei von jeder Form sexualisierter, körperlicher und seelischer Gewalt ein. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende tragen dabei eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, die unserer Obhut anvertraut sind. Deshalb werden alle Menschen, die bei den Maltesern aktiv sind, entsprechend ihrer Funktion und Tätigkeit geschult, um Wissen und Handlungssicherheit in Fragen der Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt zu erlangen. Wichtig: Bitte geben Sie Ihre vollständigen Daten an, dazu gehören Ihre private Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, da wir Ihre Anmeldung sonst nicht verarbeiten können. Nach Ihrer Anmeldung wir ein Link an Ihre angegebene E Mail Adresse versendet, dieser muss zur vollständigen Übermittlung Ihrer Daten bestätigt werden. Bitte überpüfen Sie auch den Spam Ordner Ihrer E Mails. Vielen lieben Dank! Inhalte: Basiswissen - Begriffsdefinitionen und Differenzierungen im Bereich sexualisierte Gewalt - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene - Rechtliche Grundlagen - Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung - Täterstrategien und Innere Dynamiken von Opfern Reflexion und Sensibilisierung - Reflexion der eigenen Tätigkeit bei den Maltesern - Wissen über Machtstrukturen und damit verbundene Risiken im eigenen Verantwortungsbereich - Wissen über Beziehungsgestaltung mit Blick auf Nähe und Distanz Prävention und Intervention - Risikofaktoren - Erkennen und Intervenieren: Grenzverletzung und Übergriff sowie strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt - Verfahrensabläufe der Malteser bei vermuteter oder erwiesener sexualisierter Gewalt - Zuständigkeiten und Meldepflicht - Selbstverpflichtungserklärung der Malteser Anmeldung: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden/kurse-info.html?tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Baction%5D=show&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bcontroller%5D=Academy&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bkslug%5D=549&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5BkursId%5D=1898598380&cHash=e116ef3f51bf747cd1012f6b9657a4d3
Gesunde und ausgewogene Ernährung im Alter bzw. die Unterstützung bei der Ernährung trägt erheblich zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden der Patienten und Bewohner bei. Die Auseinandersetzung mit diesem vielfältigen Thema ist ein wichtiger Faktor, um Pflege und Betreuung personenbezogen umzusetzen. - Grundlagen gesunder und ausgewogener Ernährung im Alter - Veränderungen des Nahrungsmittelbedarfs durch Alter und Erkrankungen - Besonderheiten bei Menschen mit kognitiven Erkrankungen - Rezepte zubereiten (eiweißreiche, kalorienreiche, vitaminreiche Rezepte) Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.
Die traditionell-chinesische Bewegungsmethode Qigong hat Aspekte von Tanz, Meditation, Kampfsport und Gesundheitsgymnastik. Neben der Stärkung von Muskulatur und Gelenkigkeit errreichen wir durch das Üben von Qigong eine Förderung des Gleichgewichtssinns und der inneren Gelassenheit. Die hier vorgestellte Übungsform "TaiJiQigong in 28 Schritten" wurde von Professor LiDing entwickelt und eignet sich für eine regelmäßige häusliche Übungspraxis. Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Getränk, Verpflegung
Waldbaden ist eine Praxis aus Japan - Shinrin Yoku - bei der es darum geht, sich achtsam mit der wohlfühlenden Waldatmosphäre auseinanderzusetzen. Zu sehen, hören, riechen, fühlen und bewusst zu atmen, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken. Angepasste, leichte Bewegungs- und Atemübungen beruhigen Körper, Geist und Seele und lassen uns den Wald mit seinen positiven Wirkungen anders erleben und wahrnehmen als bisher. Bei jedem dieser Termine besuchen wir andere Waldbereiche und erfahren den Rhythmus der Natur in verschiedenen Jahreszeiten. mitzubringen: an Jahreszeit und Wetter angepasste Kleidung, kleines Sitzkissen, kleines Handtuch, Getränk, ggf. Insekten-/Zeckenschutz
Gönnen Sie sich ein Wochenende fern vom Alltag! Mit sanften Yogaeinheiten, wohltuenden Atemübungen und Momenten der Stille und inneren Einkehr öffnen wir gemeinsam einen Raum für Achtsamkeit, Kraft und Ruhe. Dieser Workshop lädt ein, wieder bei sich selbst anzukommen und mit neuer Kraft in den Alltag zurückzugehen. Sie brauchen keine Vorkenntnisse - nur die Sehnsucht nach einer Pause, nach innerer Einkehr und bewussten, harmonischen Körperbewegungen.
Ein Wohlfühltag mit ausbalancierenden Bewegungs- und Entspannungseinheiten aus dem YOGA und QIGONG. Der Herbst bietet Gelegenheit, im Wandel der Jahreszeiten innezuhalten und zu sortieren was gerade ist. Der Volksmund spricht von "Die Spreu vom Weizen trennen", wie ein "inneres Gärtnern". Welche Samen habe ich dieses Jahr schon gesetzt, was darf ich loslassen? Gemeinsam können wir innere Mitte und gute Erdung wiederfinden. Nachmittags geht es in die schöne Natur in Pye mit einem Spaziergang der Achtsamkeit. Abgerundet wird dieser Wohlfühltag mit einem gemeinsam zubereiteten vegetarischen Mittagssnack.
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist in der Tagesbetreuung für Kinder von zentraler Bedeutung. Insbesondere in der familiennahen Betreuung der Kindertagespflege ist ein vertrauensvolles Verhältnis von Kindertagespflegeperson und Eltern essentiell. Der Fachtag „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Kindertagespflege“ lädt ein sich diesem großen Thema aus verschiedenen Perspektiven zu näheren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Ab 09:30 Ankommen 10:00 Begrüßung 10:30-12:00 Uhr Vortrag Aus der „Zusammenarbeit mit Eltern“ ist heute die „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ geworden. Dieser Fachbegriff umfasst rechtliche Vorgaben und normative Vorstellungen, was eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ausmacht. Prof. Dr. Kathrin Hormann führt in dieses weite Feld ein. Sie thematisiert rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Merkmale einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und fragt, was Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Praxis der Kindertagespflege bedeuten kann. Prof. Dr. Kathrin Hormann, Professorin für Kindheitspädagogik an der FH Kiel, Berufs- und Wirtschaftspädagogin, Coach, nifbe Prozessbegleiterin 12:00-13:00 Mittagspause 13:00 -17:00 Workshop-Phase Workshop 1: Interkulturelle und diversitätsbewusste Zusammenarbeit mit Eltern So vielfältig wie die Kinder sind es auch deren Familien. Sprachenvielfalt und unterschiedliche Familienkulturen sind alltägliche Herausforderungen für Kindertagespflegepersonen. Eine immer vielfältiger werdende Zusammenarbeit mit Eltern erfordert interkulturelles Wissen und Handlungsmöglichkeiten, damit eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft entstehen kann. Renate Schenk, Dipl. Päd., Mediatorin, Traumapädagogin/Traumafachberaterin, EMDR-Coach/EMDR-Therapeutin Workshop 2: Partizipatorische Eingewöhnung Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Positive Erfahrungen in der Eingewöhnung bilden die Grundlage für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Charlotte Wienäber, Kindheitspädagogin, Frühpädagogik – Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen B.A., Fachkraft Kinderschutz, Multiplikatorin für Partizipatorische Eingewöhnung Workshop 3: Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern im Early Excellence Ansatz Der Early Excellence Ansatz geht davon aus, dass jedes Kind einzigartig ist und in seinen Potenzialen mit positivem Blick gefördert werden sollte. Genauso einzigartig wir jedes Kind ist es auch dessen Familie. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Early Excellence Ansatzes, der die Eltern als die Expert:innen ihrer Kinder ernst nimmt. N.N. 17:00 Ende
Was kennzeichnet eine gelungene Moderation? Wie gelingt es, mit Selbstvertrauen und Klarheit Gremien, Gesprächsrunden oder eine Arbeitsgruppe zu leiten? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem praxisnahen Basisworkshop „Sicher und souverän moderieren im ehrenamtlichen Engagement“. Ihr Nutzen: In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Moderationskompetenzen, die Ihnen helfen, Gremien und Gesprächsrunden professionell und zielorientiert zu gestalten. Der Workshop richtet sich an alle, die im ehrenamtlichen Engagement Moderationsaufgaben übernehmen – unabhängig von Vorerfahrung oder Funktion. Das erwartet Sie: • Struktur und Zeit im Griff: Lernen Sie, wie Sie Gremiensitzungen und Veranstaltungen sinnvoll gliedern und Zeitpläne zuverlässig einhalten. • Vielfältige Moderationstechniken: Erhalten Sie Einblicke, wie Sie Teilnehmende aktivieren, Diskussionen lebendig halten und für ein interaktives Miteinander sorgen. • Vorbereitung & Feedback: Profitieren Sie von gezielter Vorbereitung und konstruktivem Feedback zur Weiterentwicklung Ihrer Moderationsfähigkeiten. • Souverän in schwierigen Situationen: Erfahren Sie im gegenseitigen Austausch wie Sie, auch bei herausfordernden Momenten gelassen und lösungsorientiert bleiben. Ihr Weg zur erfolgreichen Moderation beginnt hier! Leitung: Der Workshop wird von Ilka Theurich geleitet. Sie ist systemischer Business Coach und Performancekünstlerin mit umfassender Erfahrung aus Theater, Museen, Hörfunk, Universitäten und Wirtschaft. Im Training setzt sie auf Methodenvielfalt: von Impulsvorträgen über Fallbeispiele und Videoanalysen bis hin zu praktischem Erfahrungsaustausch. Melden Sie sich an und stärken Sie Ihre Moderationskompetenz!
In diesem besonderen Wochenend-Workshop beschäftigen wir uns mit Themen wie Selbstbewusstsein, das Leben von Mädchen in anderen Ländern, sowie dem Glauben. Gemeinsam erleben wir stärkende Impulse, kreative Aktionen und viel Gemeinschaft.
Die Essenszubereitung für Demenzerkrankte ist nicht einfach, Angehörige und Betreuende stehen diesem Problem meist hilflos gegenüber. Essensverweigerung, Untergewicht, Schluckstörungen, Aggressivität oder ein erhöhter Bewegungsdrang während des Essens sind nur einige der Schwierigkeiten. Wir werden in der Küche bedarfsgerechte Speisen zubereiten und gemeinsam in Ruhe genießen, damit sie gestärkt und mit koch- & küchentechnischem Wissen im Gepäck wieder in ihren Alltag zurück gehen können. Können Sie sich diese Auszeit! Der Kurs beginnt um 10:30 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr. Sie möchten mehr theoretischen Input über die Ernährung bei Demenzerkrankten? Dann kommen Sie am 18.09.2025 zum Vortrag mit der Kursnummer 6P02.
Wir laufen eine kleine Runde um den Sonnenhof und halten nach Wildkräutern Ausschau. Es gibt Informationen zu Sammelregeln von Wildkräutern und wir gehen auf Heilwirkung, Essbarkeit und Mythologie der einzelnen Pflanzen ein, so dass unerfahrene Kräuterinteressierte Einsteigerwissen erlangen können. Nach dem Rundgang gibt es Literaturempfehlung, einen kleinen Wildkräutersnack und ein Wildkräutersmothie mit den Kräutern, die wir gesammelt haben. Bitte an angemessene, der Wetterlage entsprechende, Kleidung denken.
Betreuungshelfer*in für Demenzkranke nach §§ 43b, 53c SGB XI mit der Qualifizierung zum Altenpflegehelfer*in - inklusive delegierbarer Behandlungspflege nach § 63 Abs. 3b u. 3c SGV mit berufsbezogenem Sprachtraining Maßnahmeinhalte: Pflege: - sach- und fachkundliche, umfassende und geplante Pflege unter der Verantwortung einer examinierten Pflegekraft - Die Mithilfe zur Erhaltung und Wiedererlangung der individuellen Fähigkeiten des alten Menschen - Die Betreuung und Unterstützung zu pflegender Personen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten - Sterbebegleitung - berufsbezogenes Sprachtraining Betreuung: - Vorbereitung auf eine Betreuung von Menschen mit einem erheblichen Betreuungsbedarf und den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen - Grundlagen der Geriatrie und gerontopsychiatrische Veränderungen kennen lernen - Unterschiedliche Formen der Beschäftigung speziell für den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen kennen lernen - berufsbezogenes Sprachtraining Zielgruppe: Mit dieser Maßnahme soll besonders geflüchteten Ukrainer*innen, mit pflegerischem Hintergrund, die Möglichkeit gegeben werden, schnell in den deutschen Arbeitsmarkt integriert zu werden. - Frauen und Männer (i.d.R. zw. 25 und 55 Jahren) - im ALG 1- Bezug oder Bürgergeldbezug - mit Interesse und Eignung für einen pflegenden Beruf - mit und ohne Vorerfahrungen im Bereich der Pflegehilfe - mit und ohne Schulabschluss - als Wiedereinsteiger*innen Die Maßnahme umfasst 490 Unterrichtsstunden, sowie 120 Stunden Praktikum und ist durch die fachkundige Stelle CERTQUA zertifiziert. Über Förderung beruflicher Weiterbildung FbW nach § 81 SGB III kann die Maßnahme sowohl von der Agentur für Arbeit als auch vom Jobcenter über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Kontakt und Anmeldungen: Katholische Erwachsenenbildung Oldenburg e.V. Peterstr. 6, 26121 Oldenburg Kathrin Gierst Tel.: 0441 36197937 Mail: info@keb-ol.de __________________________________________________ Maßnahmeträger / Maßnahmeleitung: Katholisches Bildungswerk Friesoythe e.V. Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe Nicola Fuhler / Birgit Walker Tel.: 04491 93300 Mail: verwaltung@bildungswerk-friesoythe.de
Information zur Kursgebühr: für Teilnehmer*innen aus dem Sprach-Kita Verbund beträgt die Kursgebühr 20,00 Euro Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell und bietet bereits heute zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag - und das oft einfacher, als man denkt! In diesem Seminar erfahren Sie, wie KI als hilfreiche Ressource Ihren Arbeitsalltag in der Kinderbetreuung ergänzen kann, z. B. bei der Planung und Dokumentation oder der kreativen Gestaltung von Projekten. Sie lernen praxisnah und anhand konkreter Beispiele, wie KI-Anwendungen wie ChatGPT, Bild- und Videogeneratoren oder Spracherkennungstools Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen können. Dabei nehmen wir auch eine kritische Perspektive ein und setzen uns mit Fragen zum Datenschutz und ethischen Aspekten auseinander. Das Seminar richtet sich an Einsteiger*innen mit oder nur geringen Vorkenntnissen und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis mit viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren. Ziele und Inhalte des Seminars: • Grundlagen verstehen: Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz - was sie ist und wie sie funktioniert. • Anwendungsbeispiele kennenlernen: praxistaugliche KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Bereich. • ChatGPT und Textgeneratoren: Unterstützung bei der Elternkommunikation und Dokumentation. • Bild- und Videogenerierung: kreative Möglichkeiten für pädagogische Projekte und Veranstaltungen. • Stimm- und Musikgenerierung: Einsatz für interaktive Erlebnisse und kreative Sprach- und Musikförderung. • Sprach- und Texttranskription: Entlastung in der Dokumentation und Vorbereitung von Veranstaltungen. • Kritische Reflexion: Umgang mit Datenschutz und ethischen Fragen rund um KI im pädagogischen Alltag. • Praktisches Ausprobieren und Austausch: Möglichkeit zur direkten Anwendung und zum Austausch mit Kolleg*innen. Zielgruppe: päd. Fachkräfte und Kita-Leitungen Mitzubringen: Endgerät mit Chat-GPT (Laptop, iPad o.ä.)
Palliativpatienten in fortgeschrittenen Erkrankungsstadien haben oft unter starken Schmerzen zu leiden. Die konsequente Schmerztherapie ist ein wichtiger Pfeiler in der Symptomkontrolle der Palliativmedizin und Pflege. In dem angebotenen Seminar werden anhand von Fallbeispielen die Grundlagen der Schmerztherapie von Palliativpatienten besprochen, dabei wird „altbekanntes“ wiederholt aber auch auf „Neues“ wird eingegangen. Im Fokus steht der sichere Umgang mit der medikamentösen Therapie, aber auch psychische und soziale Umstände der betroffenen Patienten werden berücksichtigt. Zielgruppe: Palliativfachkräfte In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Neues Denken mit Kindern Sie schlafen nicht (mehr), rebellieren und leiden oft schon früh unter psychosomatischen Beschwerden. Es ist an uns, den Stress der Kinder runterzufahren, ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen Vertrauen zu schenken- von Geburt an! Schlafberatung- aus meiner Sicht so viel mehr als ein Training.
Eltern-Kind-OASE - Orientierung · Austausch · Spielen · Erleben In unserer Eltern-Kind-OASE finden Eltern und Kinder gemeinsam Raum für Begegnung, Entdeckung und Wachstum. Hier können Sie sich austauschen, neue Perspektiven gewinnen und sich in einer entspannten, unterstützenden Atmosphäre inspirieren lassen. Gemeinsam erleben Sie spielerische, kreative und lebensnahe Angebote, die den Alltag bereichern und neue Impulse für Familie und Erziehung geben. Ob Gespräche, gemeinsames Spielen oder kleine Entwicklungsangebote – die Eltern-Kind-OASE bietet Orientierung, stärkt die Verbindung zwischen Eltern und Kind und eröffnet Möglichkeiten, das Familienleben bewusster und fröhlicher zu gestalten. Kommen Sie vorbei, machen Sie sich und Ihrem Kind die Zeit gemütlich, tauschen Sie sich aus, erleben Sie Neues und genießen Sie die gemeinsamen Momente.
Projekte zu managen ist eine anspruchsvolle, bereichsübergreifende Aufgabe. In diesem Seminar lernen Sie ganz praktisch, worauf es bei einem Projekt ankommt und welche Werkzeuge Sie in Ihrem Projekt wirklich unterstützen. Sie entwickeln ein stärkeres Bewusstsein und mehr Sicherheit im Projektmanagement und werden in die Lage versetzt, die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projekts nachhaltig zu gewährleisten. Inhalte: Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für die wesentlichen Zusammenhänge eines Projektes im Rahmen eines Planspiels; - erhalten einen Überblick über Standardabläufe; - setzen sich mit den erforderlichen Aktivitäten in den einzelnen Projektphasen auseinander; - klären und gestalten inhaltliche und organisatorische Erfordernisse zu Beginn des Projekts; - können ein Projekt in seiner Zielsetzung, seiner Nutzenerwartung und seinen Risiken konkret beschreiben und erforderliche zeitliche, finanzielle und sonstige Ressourcen abschätzen. Inhalte: - Klärung der Begrifflichkeit "Projekt" und Merkmale eines Projektes - Der Begriff "Projektmanagement", Grundhaltung und methodische Grundlagen - Analyse der Ausgangssituation und des Projektumfelds - Die Bedeutung von Zielen in Projekten und das Entwickeln tragfähiger Zielsetzungen - Nutzen- und Risikobetrachtung in Projekten - Schätzung von zeitlichen, finanziellen und sonstigen Aufwendungen - Rollenklärung im Projekt und Projektorganisation - Erstellen einer Projektskizze und Abstimmen des Projektauftrags - Phasen des Projektmanagements und Handlungsschritte Anmeldung: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden
Sprechen und Verstehen in Englisch sprechenden Ländern. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes und Ungewöhnliches über die englische Kultur und Sprache.
Anmeldungen sind ab sofort möglich via Internet: www.malteser-hannover.de/seminare-und-veranstaltungen.html
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Zielgruppe: Beschäftigte in Industrie, Handel, Verwaltung und Dienstleistung sowie Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Ziele: Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, alle im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Voraussetzung: Möglichst eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige kaufmännische Berufspraxis von mindestens vier Jahren. Ein Gesamtzeugnis Finanzbuchhalter*in (Xpert Business) wird den Teilnehmer*innen vom Landesverband ausgestellt, die in allen Einzelfächern, außer Finanzbuchhaltung 1 (Grundlagen) zählt nicht zu den Prüfungsmodulen, die Prüfung mit mindestens ausreichend bestanden haben. Die Bausteine Finanzbuchführung 1 (Grundlagen) (60 Ustd.) und Finanzbuchführung 2 (60 Ustd.) vermitteln die Grundlagen der Buchführung und versetzen die Teilnehmenden dadurch in die Lage, die täglich anfallenden Routinebuchungen eines Betriebes durchzuführen. Im Baustein Bilanzierung (60 Ustd.) werden Kenntnisse zu folgenden Bereichen vermittelt: Vorbereitung des Jahresabschlusses, Bewertungsfragen einzelner Wirtschaftsgüter, Rückstellungen, Rücklagen, Bilanzieren, Bilanzkritik. Im Baustein Kosten- und Leistungsrechnung (60 Ustd.) wird schwerpunktmäßig vermittelt: Aufgabe und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens, Kenntnisse von Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung, Grundzüge der Plankostenrechnung, Überblick von Kostenrechnungssystemen, Kontenrahmen. Im Baustein EDV-Buchführung (40 Ustd.) wird ausschließlich die praktische Buchführungstätigkeit mit EDV-Einsatz vermittelt und geübt. Für jedes der aufgeführten Fächer werden landeseinheitliche Prüfungen des Landesverbandes der Volkshochschulen durchgeführt. Die Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfungen finden in der Bildungseinrichtung statt.
Heute wird nach der Arbeit gekocht. Unter fachkundiger Anleitung wird geschnibbelt, gerührt, gebrutzelt und anschließend gemeinsam gespeist. Dabei stehen auf dem Menüplan kulinarische Köstlichkeiten, die schnell zubereitet werden können. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Viele Menschen leiden unter Leistungsdruck und den verschiedenartigen Anforderungen unserer Zeit. Sie fühlen sich überlastet, entwickeln Schlafstörungen oder können sich schlecht konzentrieren. Das autogene Training kann Abhilfe schaffen. Die Teilnehmenden lernen systematisch ihren Körper zu entspannen und zu einer tiefen inneren Ruhe zu gelangen. Eine gelassene Einstellung zu Alltagsproblemen und die Bewältigung von Stress, Nervosität, Kopfschmerzen, Angst usw. können durch das autogene Training erreicht werden. Im Kurs wird die Fähigkeit zur Selbstentspannung so trainiert, dass sie jederzeit zu kurzen Erholungsphasen eingesetzt werden kann. Mitzubringen: Isomatte, Decke, Kissen, dicke Socken. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Palliativ-Fachkräfte, Trauerbegleitende, helfende Berufe, Engagement im Ehrenamt: Oftmals haben die hier aktiven Menschen gemeinsam, dass sie sich selbst in ihrem Tun vergessen. Gut für sich zu sorgen, die eigenen Kraftquellen zu kennen und diese auch zu nutzen, kann immer wieder wichtig und wertvoll sein. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die verschiedenen Bausteine eines Resilienzmodells, lässt Sie Ihre innere Stärke (wieder)entdecken und gibt Anregungen, wie Sie sie auch im Alltag bewahren. Dieses Seminar ist für Mitarbeitende aus dem Trauerbereich sowie aus dem Bereich Palliative Care buchbar.
Das Porzellanmalen ist ein edles, altes Handwerk. Die Aufwendige Malerei bekommt durch Schattierungen und mehrmaligen Ausarbeitungen und Brennen bei ca 800 Grad Celsius eine besondere Ausdrucksweise. Zu Beginn der Kurse wird erlernt, die Farben anzumischen und mit Feder und Pinsel auf das Porzellan zu bringen. Es werden verschiedene Motive u.a. nach Meissener Vorlagen angeboten. Nachdem die Technik erlernt ist, können auch eigene Ideen unter Anleitung umgesetzt werden.