Ein Kochkurs für alle Männer, die Spaß am Kochen haben.
Geschichten erzählen mit dem Kamishibai – mehr als nur Bilder durch den Rahmen ziehen. In dem Seminar lernen die Teilnehmer/innen mit dem Kamishibai umzugehen und es vielfältig zu nutzen. Ergänzend durch Erzählschiene, kleinen Figuren, Handpuppen, Instrumenten, Musik und Zubehör erlernen die Teilnehmer/innen die Geschichte zu einem Erlebnis werden zu lassen. Geübt werden auch Vorlesetätigkeit und Präsenz. Interaktive Kommunikation wird GROß geschrieben. Am Ende nimmt jede/r Teilnehmer/in eine selbst gefertigte Kamishibai Geschichte mit…
Ob cremige Milchseife oder duftende Duschbutter - An diesem Abend werden pflegende Seifen für die Herbst- und Winterzeit gesiedet, denn durch die rückfettende Wirkung bieten sie tollen Schutz vor trockener Haut. Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen.Die Materialkosten (18,-€) sind in der Kursgebühr enthalten.
Dieser Vortrag vermittelt Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zu AD(H)S. Wir beleuchten, wie AD(H)S das Leben beeinflusst, welche besonderen Fähigkeiten und Schwierigkeiten damit verbunden sind und klären gängige Vorurteile auf. Er ist ideal für alle, die ein besseres Verständnis für AD(H)S gewinnen möchten.
Was hat das Spielen mit der Sprachentwicklung zu tun?
Großeltern als „Türöffner“ für Fragen rund um Gott und die Welt. Fragen, für die Eltern vielleicht gerade keinen Raum haben: es gibt viele Gründe. Einladung an alle Großeltern und Eltern zu einem gemeinsam Austausch.
Unter diesem Motto werden wir singen, musizieren und uns an Bewegungen und Sitztänzen erfreuen. Klientel gerecht und mit viel Freude werden altes Liedgut genauso wie neue Lieder gesungen und musiziert. Diese sollen die Bewegung und das kognitive Geschehen anregen und fördern. Musikalische Prozesse helfen dabei, einander mit Freude und Respekt zu begegnen und den Alltag für die Klienten und uns selber schöner zu gestalten.
In Kooperation mit dem Dekanat Emsland Mitte und der Hospiz-Hilfe Meppen und Haselünne Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Letzte Hilfe: - richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen - schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern - ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft - wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe. Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten (Modulen) zu jeweils 45 Minuten. Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens Modul 2: Vorsorgen und entscheiden Modul 3: Leiden lindern Modul 4: Abschied nehmen Die Moderation erfolgt durch erfahrerne und zertifizierte Kursleiter*innen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.
Mit dem Reaktivtraining holst du die maximalen Erfolge aus deinem Training. Trainiere 90% aller Muskeln und Koordination mit nur einem Gerät. Individuell dosierbar für ein effektives Training. Mit den Bewegungsverstärkern macht Sport nicht nur gesünder, sondern auch Spaß. Ein Trainingsgerät für alle Altersgruppen, jedes Trainingslevel und natürlich besonders effektiv draußen an der frischen Luft. Zusätzlich entstehen Leihgebühren für die Reaktivhanteln (1,50€/ Std.), diese werden am 1. Kurstag direkt an die Dozentin bezahlt. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Anmeldewoche vom 16. - 20.06.2025 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 Bilderbücher sind wahre Schätze im pädagogischen Alltag – sie eröffnen Welten, wecken Gefühle und laden zum gemeinsamen Entdecken ein. In dieser praxisnahen Fortbildung schauen wir gemeinsam auf die dialogische Bilderbuchbetrachtung: Ein Ansatz, der Kinder zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten anregt. Es geht nicht nur ums Vorlesen – sondern um ein gemeinsames Erleben. Freu dich auf einen Abend mit viel Praxisnähe, Sprachanlässe, Austausch und kreativen Ideen für deinen Betreuungsalltag! (Modul 13) Mitzubringen: 1–2 deiner liebsten Bilderbücher – so schaffen wir einen persönlichen Zugang und Raum für Austausch. ACHTUNG: Vermehrt vorgekommen ist es, dass sich zum Halbjahresende die kurzfristigen Abmeldungen häufen und Kurse ausfallen mussten! Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Wirtschaftlichkeit der Fortbildung infrage. Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben und eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,- €. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern können, indem Sie typische Denkfehler und Verzerrungseffekte erkennen und vermeiden. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie gezieltes Hinterfragen und neue Ansätze Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie lernen praxisnahe Techniken, um bewusster und klarer zu entscheiden. Entdecken Sie, wie Sie Ihre eigenen Denkmuster hinterfragen und dadurch bessere Ergebnisse erzielen können. Dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke in die Psychologie der Entscheidungsfindung. Nutzen Sie das Wissen, um Ihre beruflichen und privaten Entscheidungen bewusst zu treffen. Durch kleine Übungen haben Sie die Möglichkeit, das erworbene Wissen direkt auszuprobieren.
In Zusammenarbeit mit der Kath. Pfarreiengemeinschaft ETWAH Haren Jahrgang 2025/2026 Eltern erhalten Anregungen, ihren Glauben mit Kindern zu leben und zu feiern, die Kinder altersgerecht in ihrer religiösen Entwicklung zu fördern und sie zu einem liebevollen und respektvollen Umgang miteinander und in der Gemeinschaft zu erziehen.
In Zusammenarbeit mit der Freiwillingenagentur Haren und der Hospizgemeinschaft Lathen/Haren. Dieser Vortrag richtet sich an ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Hospizhilfe und andere Interessierte.
Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genau so dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderungen, vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit angemessen ist, welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online (oder auch offline) ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien-oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren, dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Auch Kontrolle hilft nicht immer. Aber wie sollen Eltern ihren Kindern vertrauen, wenn sie nicht wissen, was die Kinder medial machen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie Minecraft, Brawl Stars und dem Landwirtschaftssimulator? Was fasziniert schon junge Kinder an Snapchat, Tik Tok und WhatsApp und was ist eigentlich "Let`s play" ? Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern beschrieben und dabei einzelne Seiten, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können-auch wenn sie selbst all diese Dinge als Kind nie genutzt haben. Der Elternabend richtet sich hauptsächlich an die Elternschaft der 3. und 4. Klassen. Auch Eltern jüngerer Kinder sind herzlich willkommen und finden Ideen und Argumente für den Umgang mit Smartphones, Tablets und Spielekonsolen. Diese Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung des VNB (Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) statt.
Wer täglich Alkohol braucht, der ist suchtkrank. Oft wollen die Betroffenen nicht wahrhaben, dass sie abhängig sind und dringend Hilfe brauchen. Und selbst wenn sie um ihre Abhängigkeit wissen - die Sucht ist meist stärker. Zugleich scheuen sich Partner, Freunde und Verwandte häufig davor, das Thema anzusprechen. Der Referent Wilfrid Sondag, Diplom-Sozialpädagoge, Familien - und Suchttherapeut, geht der Frage nach, wo Sucht anfängt, was sie mit uns macht und wie wir von ihr loskommen.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen Anmeldungen beim Hospizverein 0173 2772135
Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.
Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.
Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 b SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. In vielen Pflegeheimen wird die Aromapflege als Ergänzung zur Schulmedizin eingesetzt, um die Gesundheit der Bewohner positiv zu beeinflussen. Besonders im Pflegebereich wird heutzutage viel vom Personal gefordert. Alltag und Beruf unter einen Hut zu bekommen, fällt oft schwer. In Zeiten erhöhter Belastung oder in Krisensituationen möchte man mit natürlichen Mitteln seine Gesundheit unterstützen und fördern. Dieses Seminar soll zeigen, wie man mit einfachen und wirksamen Methoden die Herausforderungen besser meistern kann. Gleichzeitig erhält man Impulse, die besonders den Bewohnern zugutekommen. Du lernst, auf natürliche Weise Dein Wohlbefinden bzw. das der Bewohner zu fördern, Stress hinter Dir zu lassen, Konflikte gelassener zu nehmen und Deine Widerstandskraft zu stärken. Im Theorieteil erfährst Du, was die Aromapflege ist und wie sie wirkt. Auch ein kurzer Ausflug in die Heilpflanzenkunde zeigt dir, wie du diese nutzen kannst. Im Praxisteil erlernst Du verschiedene Methoden und Rezepturen, die im Alltag angewendet werden können. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Erzählen geht in den Familien aber auch im Kitaalltag immer mehr verloren. Dabei macht es Freude, stärkt Fantasie und Selbstbewusstsein und ist nicht zuletzt ein wesentlicher Baustein der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung. Denn Kinder, die schon vor Schuleintritt über einen umfangreichen Wortschatz verfügen, lernen das Lesen viel leichter. Aber wie kann das Erzählen in Kita und Krippe gelingen? Welchen Rahmen braucht es? Wie lassen sich kleine Erzählrituale im Kitaalltag einbauen? Und wie kann die Angst vor eigenen Fehlern und der Wunsch nach Perfektion beim Erzählen überwunden werden? Die Fortbildung macht Mut, sich auf das Erzählen einzulassen, Hemmungen abzubauen und die eigenen Erzählfreude wiederzuentdecken. Hier bietet ein sicheres Umfeld, Geschichten zu entwickeln und diese – auch mit unterstützenden Materialien - auszuprobieren und zu erzählen. Dabei kommen auch das Kamishibai und die Erzählschiene zum Einsatz. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874
Letzte Hilfe – alles andere als Sterbehilfe „Erste Hilfe“: Hier erfahren Menschen, was in einem Notfall zu tun ist, wie sie helfen können, bevor medizinisches Fachpersonal vor Ort ist. Und „Letzte Hilfe“? Wäre es nicht großartig, wenn wir Handwerkzeug im übertragenen Sinne hätten, um Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase begleiten zu können, ohne „vom Fach“ zu sein? Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens anzusehen, ermöglicht uns Menschen eine hinwendende Haltung, um durch Dasein und Dableiben Halt zu geben, möglicherweise etwas Leiden zu lindern und dadurch Lebensqualität zu schenken. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich ausdrücklich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und vermittelt ihnen, was sie für ihre An- und Zugehörigen, Kolleg:innen oder Freund:innen am Ende des Lebens tun können. Geschulte Hospizmitarbeiterinnen vermitteln hier das „kleine 1 x 1 der Sterbebegleitung“, wie es auf der Website der Letzten Hilfe beschrieben wird: Die vier Kursstunden stehen jeweils für eines der vier Module: Modul 1: „Sterben als ein Teil des Lebens“ Modul 2: „Vorsorgen und Entscheiden“ Modul 3: „Leiden lindern“ Modul 4: „Abschied nehmen“ Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der kfd Christus König Osnabrück.
Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 35,00 € p.P. inkl. Essen und Infomaterial Bitte Restebehälter mitbringen. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067
Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 b SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. In diesem Seminar steht die Basis des Körpers - die Füße - im Mittelpunkt. Diese oft vernachlässigte Körperpartie hat einen größeren Einfluss auf das Wohlbefinden, als uns manchmal bewusst ist. Schon mit einfachen Mitteln können wir den Füßen Gutes tun und direkt einen wohltuenden Effekt bewirken. In diesem Seminar lernst Du kräftigende und entspannende Übungen, um die Beweglichkeit der Füße zu verbessern. Ein Ausflug in die Fußreflexzonenmassage, basische Anwendungen und das Erlernen einer Wellnessfußmassage runden dieses Seminar ab. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie man diesen Anwendungsbereich im Betreuungsalltag umsetzen kann. Bitte mitbringen: eine Fußbadewanne oder große Schüssel, zwei mittelgroße Handtücher, warme Socken, Trinkwasser, eine Teetasse, warme Socken, eine Wärmflasche
Fortbildung zum/zur ehrenamtlichen Sterbebegleiter*in Ein Kurs, der die Grundlagen des hospizlichen Handelns als Basis einer ehrenamtlichen Tätigkeit vermittelt. - Grundlagen der Hospiz- und Palliativarbeit und Motivation - Symptomkontrolle - Hospiz ist Haltung und Auseinandersetzung mit dem Sterben - Pflegetipps und -tricks - biografische Reflexion eigener Verlusterfahrung - rechtliche Aspekte - Bedürfnisse Sterbender / Zugehöriger; Empathie und Kommunikation - Religions- und kultursensible Aspekte und Lebensorte Sterbender - praktisches Tun; Grenzen und Möglichkeiten ; Abschluss
WALDBADEN ist eine wirksame, wissenschaftlich fundierte Methode durch bewusstes Eintauchen in den Wald loszulassen, runterzufahren und wieder zu sich zu finden mit dem Ziel neue Energie, Tatkraft, Ausdauer und Wohlfühlen zu tanken, sowie Stress insgesamt signifikant zu senken. Seit 1990 bekommt man in Japan bei Stress-Symptomen vom Hausarzt auf Rezept WALDBADEN (Shinrin-Yoku) verschrieben. Auch der Hopener Wald mit seinen Terpenen (Duftstoffe) eignet sich sehr gut um WALDBADEN Übungen kennenzulernen und danach selber anzuwenden. Hinweis: Planen Sie bitte, falls notwendig, einen Regenschutz ein. Bei "normalem" Regen findet der Kurs statt. Nur bei Starkregen oder Gewitter wird der Kurs verschoben. Über die Handynummer des Dozenten (Jochen Strehler 0151 613 77 619) können Sie an der WhatsApp-Gruppe teilnehmen. So bekommen Sie immer die aktuellsten Infomationen zum Kurs.
Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und Farben! Unter der Anleitung von Schreibdozentin Sigrid Lehmann-Wacker und Michaela Jedlitschka, Leiterin eines Ateliers für Ausdrucksmalen, entdecken Sie Ihre inneren Seelenlandschaften. Kreatives Schreiben und Malen verbinden sich an zwei Tagen zu einem einzigartigen Ausdruckserlebnis. Sie gewinnen neue Perspektiven, lassen Gedanken und Gefühle frei fließen und erleben, wie Kreativität Ihre Seele stärkt. Am ersten Abend klingt der Tag in gemütlicher Runde aus – ein Raum für Austausch und Inspiration. Keine Vorkenntnisse nötig, nur die Freude am kreativen Tun. Hinweis: Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Der Betroffene durchläuft im palliativen Stadium verschiedene Phasen mit unterschiedlichster Symptomlast. Dadurch kommt es immer wieder zu Änderungen der Behandlungsprioritäten. Die unterschiedlichen Symptome führen oft zu einem Handlungsdruck im multiprofessionellem Team. In diesem Seminar soll anhand von Beispielen ein Überblick geben werden, ob es sich um einen Notfall, eine Akutsituation oder eine palliative Krise handelt. Es sollen an diesem Tag die Möglichkeiten und die Grenzen der pflegerisch, palliativen Intervention aufgezeigt werden. Die adäquate Einschätzung von Grenzsituationen und die Einbeziehung der Zu-und Angehörigen in der Versorgung des Betroffenen finden an diesem Tag ebenfalls Platz.
Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Patienten/der Patientin in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Inhalte: - Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege - Psychosoziale Aspekte der Pflege - Spirituelle und kulturelle Aspekte - Ethische Aspekte - Organisatorische Aspekte - Rechtliche Aspekte Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an verschiedene Berufsgruppen aus dem gesundheits- und Sozialwesen, die in der Palliativversorgung tätig sind oder sein werden. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte oder Pflegefachkräfte aus stationären Pflegeeinrichtungen und aus ambulanten Diensten (Pflegeheime, Hospize, Krankenhäuser). Angehörige anderer Berufsgruppen, wie z.B. Helfer:in in der Altenpflege, können nach Einzelfallprüfung zum Kurs zugelassen werden. Zertifikat: Die Teilnehmer:innen erhalten nach aktiver Teilnahme (mind. 90%) ein KEB-Zertifikat. Die insgesamt 161 Unterrichtsstunden verteilen sich auf 4 Bausteine und einen Abschlusstermin. Kurszeiten: Montag - Donnerstag 09:00 - 16:45 Uhr Freitag 09:00 - 12:15 Uhr
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Spätestens wenn Kinder ein eigenes Smartphone oder Zugang zu Online-Games bekommen, besteht die Gefahr, dass sie ungewollt mit verstörenden, gewalttätigen, sexuellen und anderen strafbaren Inhalten durch die Chaträume der jeweiligen Apps konfrontiert werden. Insbesondere besteht die Gefahr von „Cybermobbing" und dem brandgefährlichen Phänomen „Cybergrooming" (gezieltes Ansprechen von Kindern im Internet, um sie in sexualisierte Gespräche zu verwickeln oder sie für sexuelle Handlungen zu missbrauchen). Aber auch Minderjährige können Straftaten begehen, wenn sie online verbotene Inhalte „besitzen" oder „verbreiten", bzw. das Recht am eigenen Bild nicht beachten. Diese Gefahr besteht in der Altersklasse der Kinder insbesondere in den Klassenchats. Kriminalhauptkommissarin Claudia Stukenborg, Beauftragte für Jugendsachen bei der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta, informiert, welche Regeln Eltern und Kinder im Internet beachten sollen, um nicht Opfer oder Täter von strafbaren Inhalten im Internet zu werden.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringer Näherfahrung, die das Nähen gerne einmal versuchen oder vertiefen möchten. Hier können sie lernen, sich z. B. eine Tischdecke oder andere textile Dekorationen für die Wohnung zu nähen. Auf Wunsch fertigen wir gerne auch einfache Kinderkleidung wie z.B. Hosen und Pullover etc.
Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 (bis max. 2) mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Haselünne und Herzlake
„Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten aufall deinen Wegen, dass sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest." Psalm 91 Engel sind aus der christlichen Verkündigung nicht wegzudenken. Im gesamten Alten und Neuen Testament finden wir mehr als 400 Stellen über die Engel. Die Engel werden selten mit äußeren Kennzeichen oder Eigenschaften beschrieben. Sie werden durch ihr Handeln charakterisiert: nämlich, was sie reden und was sie tun. Sie stellen eine Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und Mensch her. In den kommenden Monaten wollen wir uns den Engel-Worten zuwenden. Sie können für uns Wegweisung, Ermutigung, Zusage, Hoffnung und Trost sein. Montag, 22. September 2025 Engelworte quer durch die Bibel Montag, 20. Oktober 2025 „Wirf deinen Mantel um und folge mir“ - Apg 12,1-7 Montag, 17. November 2025 „Woher kommst du und wohin gehst du?“ - Gen 16,1-15 Montag, 8. Dezember 2025 „Ich bin mit dir!“ - Ex. 3,1-14 u. 23,20f
Manchmal braucht man eine schnelle und vor allem natürliche Hilfe und Unterstützung gerade in der dunklen Jahreszeit, wenn das Gemüt ein Tief bekommt oder sich die nächste Krankheit anbahnt. An diesem Abend erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen ätherischen Öle.
Deutsch von Anfang an -Sprachkurs für geflüchtete Frauen Der Kurs richtet sich an Frauen mit Kindern, besonders Kleinkindern, die nur über geringe Kenntnisse in der deutschen Sprache und Kultur verfügen. es ist niedrigschwellig angelegt und baut grundlegende Sprachfähigkeiten sowie Kenntnisse des Sozialraums Sögel und des Landkreises Emsland auf. Teilnehmerinnen zu schulen. Die Sprachkursteilnehmerinnen erwerben Sprachkompetenzen (Aussprache, Wortschatz, einfache Aussage- und Fragesätze, Grundlagen deutscher Grammatik) im Umfang von 150 Unterrichtsstunden. Der Aufbau des Kurses zum Erwerb der Sprachkompetenzen ist ausgerichtet auf Alltagssituationen, die aufbauend aus den Inhalten des vorherigen Kurses erweitert werden: - Haushalt und Einkauf - Arztbesuch - Kindererziehung und Bildung in Deutschland - Besuch von Ämtern, Hilfs- und soziale Einrichtungen, Umgang mit Formularen - Lesen und Verstehen von Bescheiden und Verträgen (z.B. Mietvertrag) - Führen von Dialogen, situationsgerechte Fragen und Antworten - Arbeitswelt in Deutschland und Zugang zu Berufen - Freizeitgestaltung, Feste und Rituale (auch sprachliche im Emsland). insgesamt 181 Ustd / 46 der Kurs findet Dienstags und Mittwochs statt
Pilates ist ein Training für Körper und Geist. Die Kräftigungs- Mobilisations- und Dehnübungen werden auf der Matte ausgeführt. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert und unterstützt die Wirkung des Trainings. Wer Pilates trainiert tut seinem Rücken etwas Gutes, verbessert seine Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten und geht einfach aufrechter durchs Leben.
Eine kreative Auszeit Es macht großen Spaß, etwas selbst zu nähen. Und nachhaltig ist es auch noch. Die Nähstücke werden ganz individuell, so ein selbstgemachtes Teil gibt es nur einmal - Hier können Sie, könnt Ihr, in angenehmer Atmosphäre, das Nähen erlernen oder die bereits vorhandenen Fähigkeiten erweitern. Jede/r Teilnehmer/in kann ihr/sein eigenes Projekt mitbringen. Einige einfache Schnitte sind vorhanden. Ob Accessoires oder Genähtes rund ums Wohnen, Leben und Schenken sowie Kinderkleidung, hier ist alles möglich. Bekleidung für Erwachsene nach vorheriger Absprache (nicht für Anfänger*innen). Anfänger*innen wird der Umgang mit der eigenen Nähmaschine erklärt. Tipps und Tricks verrät die näherfahrene Dozentin und Bekleidungstechnikerin Ingrid Sparwel. Der Kurs umfasst 5x4 Unterrichtsstunden
Eine professionelle Website ist weit mehr als nur eine „Online-Visitenkarte“. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Nutzer*innen im Internet und ein wichtiges Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Online-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen des Website-Aufbaus, der Benutzerfreundlichkeit (Usability) und der digitalen Barrierefreiheit. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Praxisnahe Tipps helfen Ihnen, Ihre Website gezielt zu optimieren und nachhaltig zu gestalten.
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).