Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Zielgruppe Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen Ziel: Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen Abschluss, Motivation & Transfer Inhalte 1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf? Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren' Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘ 2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen? Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken Input: SMART-Ziele kurz erklärt Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen? 3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren Ziel: Konkrete Schritte planen Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität 4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
Tanzen hält Geist und Körper fit. Wer regelmäßig das Tanzbein schwingt, ist nicht nur körperlich, sondern auch im Geiste fit. Konzentration, Aufmerksamkeit, Denkvermögen und Reaktionsfähigkeit werden gefördert.
Haben Sie Interesse in einer Gruppe Gleichgesinnter zu nähen? Hier können Sie lernen: - sich auf einem Schnittmusterbogen zurecht zu finden, - welche Bedeutung Fadenlauf, Stoffbruch, verstürzen, einhalten und einige andere Begriffe haben, - wir Ihr Unikat zugeschnitten und genäht wird. Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene von Jung bis Alt!
- Was bedeutet Bedürfnisorientierung für mich im Alltag? - Was braucht mein Kind wirklich? - Wie finde ich das heraus? - Was steckt hinter dem Verhalten meines Kindes und wie setze ich Grenzen, Regeln und Rituale sinnvoll ein? - Was bedeutet das für mich? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend thematisiert und besprochen.
Künstliche Intelligenz begegnet uns immer öfter - aber was kann sie eigentlich für Familien tun? In diesem Online-Workshop erkunden wir gemeinsam, wie KI im Familienalltag entlasten, unterstützen und inspirieren kann - ganz ohne technisches Vorwissen. Ob beim Organisieren von Terminen, beim Einkaufen, bei den Hausaufgaben oder der Freizeitgestaltung: viele KI-gestützte Anwendungen können helfen, Zeit zu sparen, Klarheit zu schaffen oder kreative Ideen zu liefern. Wir schauen uns ganz praktische Beispiele an, probieren gemeinsam einfache Tools aus und sprechen darüber, was für uns nützlich und was vielleicht kritisch ist. Der Austausch untereinander steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Motivation, neue Wege zu entdecken. Neugier genügt! Dieser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern oder Erziehende, die sich ganz unkompliziert mit dem Thema KI im Familienalltag beschäftigen möchten.
Traumata entstehen durch Ereignisse, die die üblichen Anpassungsstrategien eines Menschen überfordern. Gefühle wie Angst, Kontrollverlust und/oder Hilflosigkeit prägen das Erleben in einer traumatischen Situation. Kinder, die ein Trauma erlitten haben, reagieren für ihre Umwelt unverständlich. Je schneller es uns gelingt, die Veränderungen im Verhalten eines möglich traumatisierten Kindes zu erkennen und es zu verstehen, desto besser können die pädagogischen Fachkräfte kompetent und angemessen auf das Kind und das Familiensystem reagieren. In diesem Seminar geht es um die wesentlichen Grundlagen der Traumapädagogik und wie Sie diese in Ihre alltägliche Berufspraxis einsetzen können. Inhalte: • Grundwissen über Trauma: Was ist ein Trauma und wie kann es sich zeigen? • Entwicklung von Verständnis für die schwere Belastung von betroffenen Kindern und Jugendlichen • Grundhaltung in der Traumapädagogik „Jegliches Verhalten macht einen Sinn in der eigenen Lebensgeschichte" • Partizipation • Förderung der Selbstregulation Dozentin Sandra Nee: Kindertagesstättenleitung, Heilpädagogin, systemische Beraterin und Supervisorin, Traumapädagogin
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die mit Outlook-Grundfunktionen sicher umgehen können und die weiteren Funktionen von Outlook für Zusammenarbeit nutzen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach der Schulung Outlook für die Zusammenarbeit mit Anderen organisieren und nutzen können und hilfreiche Tools zur Arbeitsorganisation und -Erleichterung nutzen können. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung ist der sichere Umgang mit den Outlook-Grundfunktionen. Kursinhalte - Kalendermodul (Einladung zu Besprechungen, Online-Besprechungen, gemeinsame Termine in Kalendern suchen Erinnerungsfunktion etc.) - Aufgabenmodul (Aufgaben erstellen und verwalten, ordnen, als Termine eintragen und delegieren) - Ordnung im Postfach (Kategorien, Gliederung, Filter, Regeln, E-Mails blockieren, Archivierung, Zustelloptionen, Elemente verwalten, verknüpfen etc.) - Automatisierungen (QuickSteps, Autotext, Umfragen) - Zugriffsberechtigungen (Kalender teilen, Funktionsordner, Stellvertretungsrechte, Postfachzugriff) - Kontaktdaten (erweiterte Verwaltung, Kontaktdaten senden) Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Yoga wird in jahrtausend alten Schriften als das „Zur Ruhe kommen der Gedanken und seelisch geistigen Vorgänge“ beschrieben. In all der Zeit hat Yoga an Aktualität nichts eingebüßt! Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst und abgespannt und sehnen sich nach mehr Lebensfreude und innerem Gleichgewicht. Durch das Ausführen bestimmter Körperhaltungen, verbunden mit bewusst gelenktem Atem, stellen Sie sich selbst in den Mittelpunkt des Handelns und erfahren sich hierdurch auf bewusste und achtsame Art und Weise. Das Erleben des Atems in den Bewegungen und in gezielten Atemübungen wie auch als Gegenstand der Meditation fördert den Prozess der Entspannung, lässt den Geist klar und wach werden, woraus Sie die Kraft schöpfen können, die Sie im Alltag brauchen, vor allem in Phasen von großer Belastung und Stress. Mitzubringen: Decke, Isomatte, bequeme Kleidung, warme Socken.
Yoga wird in jahrtausend alten Schriften als das „Zur Ruhe kommen der Gedanken und seelisch geistigen Vorgänge“ beschrieben. In all der Zeit hat Yoga an Aktualität nichts eingebüßt! Immer mehr Menschen fühlen sich gestresst und abgespannt und sehnen sich nach mehr Lebensfreude und innerem Gleichgewicht. Durch das Ausführen bestimmter Körperhaltungen, verbunden mit bewusst gelenktem Atem, stellen Sie sich selbst in den Mittelpunkt des Handelns und erfahren sich hierdurch auf bewusste und achtsame Art und Weise. Das Erleben des Atems in den Bewegungen und in gezielten Atemübungen wie auch als Gegenstand der Meditation fördert den Prozess der Entspannung, lässt den Geist klar und wach werden, woraus Sie die Kraft schöpfen können, die Sie im Alltag brauchen, vor allem in Phasen von großer Belastung und Stress. Mitzubringen: Decke, Isomatte, bequeme Kleidung, warme Socken.
Das Porzellanmalen ist ein edles, altes Handwerk. Die Aufwendige Malerei bekommt durch Schattierungen und mehrmaligen Ausarbeitungen und Brennen bei ca 800 Grad Celsius eine besondere Ausdrucksweise. Zu Beginn der Kurse wird erlernt, die Farben anzumischen und mit Feder und Pinsel auf das Porzellan zu bringen. Es werden verschiedene Motive u.a. nach Meissener Vorlagen angeboten. Nachdem die Technik erlernt ist, können auch eigene Ideen unter Anleitung umgesetzt werden.
Unsere Füße sind das Fundament unseres Körpers, die uns durch das Leben tragen und verschiedenste, sehr komplexe Anforderungen erfüllen müssen. In diesem Kurs schulen wir unsere Wahrnehmung und lernen die spiraldynamische Funktion unserer Füße kennen. Durch Training der Fußmuskulatur können Sie einer unnatürlichen Fußstatik und der damit verbundenen chronischen Fehlbelastungen aktiv vorbeugen und entgegenwirken.
In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen e.V., Meppen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Themen Patientenverfügung, Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht, die zusammen eine solide Grundlage für Ihre persönliche Vorsorge bilden. Der Fokus liegt darauf, rechtliche und praktische Aspekte dieser Dokumente zu vermitteln, die für den Ernstfall essenziell sind. Die Inhalte des Kurses umfassen: - Bedeutung, rechtlicher Rahmen und Erstellung einer Patientenverfügung - Überblick über Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht: Aufgaben, Unterschiede und Zusammenhänge - Empfehlungen zur Gestaltung und gegenseitigen Ergänzung der Dokumente - Praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung und Klärung individueller Fragen Der Kurs bietet praxisorientiertes Wissen und Raum für persönlichen Austausch, um Ihre Vorsorge individuell und umfassend zu planen.
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
„Conversazione italiano“ ist ein Angebot der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der KEB. In schöner Atmosphäre soll gemeinsam Italienisch gesprochen und geübt werden. Die DIG Hildesheim wurde am 28.11.1991 aus dem Kreis der Teilnehmer eines italienischen Sprachkurses der Volkshochschule gegründet. Sie hat heute etwa 260 Mitglieder, darunter etwa 40 hier lebende Italiener. Die Gesellschaft vereint Italienfreunde mit dem Ziel, unser südliches Nachbarland, seine Menschen, Sprache, Geschichte, Kultur und Lebensart kennenzulernen. Bei Fragen zur Veranstaltung und zum passenden Sprachniveau wenden Sie sich bitte an Herrn Enzo Iacovozzi, Vorstand der DIG. Tel: 017620527765 https://dig-hildesheim.de/kontakt/
Heute kommen beim Kochen ganz besonders Kräuter und Gewürze zum Einsatz. Wir lernen mit welchen Gewürzen, Kräutern und Gewürzmischungen man mineralstoffhaltige, phantasievolle Gerichte zaubern kann und welche Heilkraft in Kräutern und Gewürzen steckt.
Verschlafen? Oh je, was mache ich mit meinen Haaren? Wenn Sie in wenigen Minuten eine Frisur stecken möchten, sind Sie hier richtig!
Im Unterricht werden folgende gängige Situationen durchgespielt (Beispiele): - Begrüßung, Verabschiedung und Wünsche - nach dem Weg und nach Verkehrsmitteln fragen - im Restaurant Essen und Trinken bestellen - Speisen und Getränke - in Geschäften und auf dem Markt einkaufen - Bus, Taxi, Bahn und U-Bahn benutzen - Gespräche im Hotel - in der Apotheke
Wir freuen uns auf neue Kartoffelhits, das Beste vom Kürbis sowie Quiches und Zwiebelkuchen
Anfänger*innen erlernen die Grundlagen des Strickens und/oder Häkelns. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps bei der Umsetzung ihres Strick- bzw. Häkelprojekts. Bitte Mitbringen: Wolle (am Besten: glatt und hell) sowie passende Häkel-(3,5) bzw. Stricknadeln (3,5); Metermaß, Stopfnadel, Schere
Der kostenlose Babykurs richtet sich an Eltern mit Ihren Kindern die im Juni/Juli 2025 geboren sind. Inhalte: - Soziale Kontakte - Eltern-Kind-Bindung - Sinnesanregungen - Bewegungsspiele - Babymassage - Singspiele Die Eltern werden von einer qualifizierten Elternbegleiterin des Projektes „Elsa – Eltern stärken und anleiten“ kostenlos begleitet. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Damit man die Freude an der Arbeit nicht verliert, braucht man auch mal Zeit für sich. Dieser Tag für (angehende) pädagogische Fachkräfte unterstützt beim Etablieren einer guten Work-Life-Balance. Der Alltag zerrt mit seinen Anforderungen und Erwartungen an unseren Kräften. Ruhe und Entspannung wirken wie eine Belohnung oder als nicht erreichbarer Luxus. Um gesund mit beiden Beinen im Leben zu stehen, braucht man „Tankstellen“, die die eigene Energie wieder aufzuladen. Der Seminartag unterstützt (angehende) Erzieherinnen und Erzieher, die Arbeit einmal zur Seite zulegen, sich Zeit für sich zu nehmen und den roten Faden im eigenen Leben neu zu entdecken. Das erwartet die Teilnehmenden: - Wie finde ich das richtige Maß? - Wer oder was gibt mir Kraft im Alltag? - Was ist mein roter Faden im Leben? - Kann ich den roten Faden in meinem Leben entdecken? Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung
Yoga kann eine spannende Entdeckungsreise sein, um uns zu spüren und um zu erfahren, was uns gut tut. Durch achtsames Üben unterstützen wir, über die äußere Kraft und Beweglichkeit, auch die innere Kraft und Beweglichkeit. Ergänzend zu den Körperübungen werden wir mit Atemübungen, mit Entspannung und Meditation einen Weg eröffnen, um mit uns selbst in Kontakt zu kommen. So verhilft uns Yoga zu mehr Vitalität und Ausgeglichenheit, auch für unseren Alltag.
Ehrenamtliche/r Medien- und Techniklotse – Senioren fit machen mit tablett, smartphone und Internet Kostenfreie Veranstaltung zu den Inhalten und dem Ablauf der Schulung zur /zum Medien-/ und Techniklotsen/ Lotsin sowie zu den ehrenamtlichen Einsatzfeldern.
Yoga kann eine spannende Entdeckungsreise sein, um uns zu spüren und um zu erfahren, was uns gut tut. Durch achtsames Üben unterstützen wir, über die äußere Kraft und Beweglichkeit, auch die innere Kraft und Beweglichkeit. Ergänzend zu den Körperübungen werden wir mit Atemübungen, mit Entspannung und Meditation einen Weg eröffnen, um mit uns selbst in Kontakt zu kommen. So verhilft uns Yoga zu mehr Vitalität und Ausgeglichenheit, auch für unseren Alltag.
Christentum und Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Harz, Teil 1 Bilder aus dem Gemeindeleben Marien- u. Marienlieder Bingo Das Weltnaturerbe vor unserer Haustür Aus dem Leben einer Deichschäferin Der Harz, Teil 2 Der Weihnachtskreis der Kirche Advent
In diesem Kurs wird unter Anleitung getöpfert. Zu den Gebühren fallen Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro an. Anmeldung: Monika Pille, Tel.: 04494 1094
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)
Allgemeine Pilzkunde: - Sondierung, d. h. Definition und Artenzugehörigkeit bei gefundenen Pilzen - Doppelgänger und nahe Verwandte erkennen - Giftige und ungenießbare Pilze identifizieren - Konservierung von Speisepilzen Mitzubringen: festes Schuhwerk, evtl. Regenbekleidung, Korb zum Sammeln Unser Referent Tom Sprengnether ist zertifizierter Pilzsachverständiger und ärztlich geprüfter Ernährungsberater für Roh- und Vitalkost. Leitung: Tom Sprengnether Ort: wird noch bekanntgegeben Gebühr: 20,00 € Anmeldung: Tel.: 04491-93300, verwaltung@bildungswerk-friesoythe.de, www.bildungswerk-friesoythe.de
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Die Unterbringung erfolgt in der Akademie am Meer, Klappholttal auf Sylt in schlichten, aber behaglich eingerichteten Einzelbetthäuser. Die Häuser liegen verstreut im zugehörigen, etwa sieben Hektar großen Dünengebiet. Die Unterbringung istnicht barrierefrei. Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 0176 51602259 schweer@keb-hi.de
Kaum ein anderes theologisches Fach ist für die Arbeit im Pfarrbüro von so großer Relevanz wie das Kirchenrecht. Tagtäglich wird die Pfarrsekretärin als erste Kontaktperson bei ihrer wertvollen Arbeit mit seiner umfangreichen Materie konfrontiert. Dabei kommt es freilich immer wieder zu Fragen, die oft nach einer schnellen Antwort verlangen: Wie ist das Ehevorbereitungsprotokoll richtig auszufüllen? In welcher Angelegenheit ist das Generalvikariat anzugehen? Wo ist das Protokoll aufzubewahren? Wie sind die Kirchenbücher zu führen? Was gilt es bei Auszügen zu beachten? Wie steht es um die Sakramentenverwaltung allgemein? Diese und andere Fragen sollen im Laufe der zwei Vormittage online anhand praxisrelevanter Beispiele und Übungen geklärt werden und die Arbeit der Pfarrsekretär:innen auf diese Weise noch besser machen. Dienstbefreiung und Kostenübernahme Nach § 6 der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Hildesheim haben Mitarbeitende jedes Jahr Anspruch auf Dienstbefreiung für eine Arbeitswoche. Bei einer Teilnahmegebühr bis 250,00 € können Mitarbeitende die Kostentragung durch die Kirchengemeinde beim jeweiligen Kirchenvorstandsvorsitzenden beantragen. Referent Lic. iur. can. Benedikt Steenberg, Offizialatsrat Referent für Kirchenrecht des Bistums Hildesheim Alternativtermin Die Fortbildung findet am 10. September auch als Präsenzveranstaltung ganztägig in Hildesheim statt (GSHi13). Bei Fragen melden Sie sich gern direkt bei uns. Tel: 05121 20649-60 Mail: info@keb-hi.de
Am 01.09.2025 informieren die Malteser in einer Infoveranstaltung über den Hausnotruf im Ludgerus-Werk in Lohne. Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Ein unbeschwertes Leben zu Hause ist dennoch möglich – auch wenn aus der Familie oder dem Bekanntenkreis schnelle Hilfe nicht immer verfügbar ist. Mit dem Hausnotruf der Malteser lässt sich der Bedarf, rund um die Uhr, schnell und einfach professionelle Hilfe auf Knopfdruck anfordern. Dazu muss das Telefon nicht immer griffbereit sein: Das kleine, handliche Hausnotruf-Gerät kann unauffällig wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden oder auf Wunsch auch als Halskette. In einer Informationsveranstaltung im Ludgerus-Werk in Lohne zeigen die Malteser die einfache Bedienung und die Vorteile des Hausnotrufes und informieren über die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Alle Interessierten sind hierzu eingeladen – nicht nur direkt Betroffene, sondern auch Angehörige, die ihren Liebsten durch den Hausnotruf zusätzlich abgesichert wissen wollen. Denn nahezu alle Senioren wünschen sich, im Alter selbstbestimmt zu Hause leben zu können. Der Malteser Hausnotruf gibt dabei zusätzliche Sicherheit, um für den Fall der Fälle vorzusorgen.
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo-Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Bei jedem Treffen steht der Austausch, Kennenlernen und das Gespräch im Vordergrund. Zusätzlich wird am 6. Oktober das Thema "als Single im öffentlichem Leben in Restaurants, Cafes oder bei privaten Feiern, Wie verhalte ich mich und wie meistere ich die Situatuon, damit es mir gut geht?" besprochen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.