Skip to main content

Loading...
Antisemitische Codes erkennen, verstehen und erwidern: Argumentationstraining für den Gesprächsalltag
Mo. 10.11.2025 10:15
Osnabrück
Argumentationstraining für den Gesprächsalltag

In dieser Veranstaltung entwickeln Sie Ihr Verständnis für antisemitische Codes und Symbole und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten. Neben der Identifikation und Einordnung von antisemitischen Zeichen und Begriffen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Erproben von Argumentationsstrategien, um im Gesprächsalltag souveräner und wirksamer reagieren zu können. Zusätzliche Informationen: Die Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen. Teilnehmende erhalten ein umfassendes Methodenset, das sie befähigt, antisemitische Codes zu erkennen, zu analysieren und in Diskussionen kompetent zu entkräften. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung ist gefördert vom Landespräventionsrat Niedersachsen und dem Landesdemokratiezentrum Niedersachsen Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung. Die Veranstaltung wird durchgeführt von der AG politische Bildung:

Kursnummer ZOGP5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bösel - Spielen und Lernen: spielerisch die Welt entdecken von 1- 3 Jahren
Mo. 10.11.2025 16:15
Bösel

Den Eltern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Kleinkinder unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal zu fördern. Die Teilnehmenden lernen -Spiele kennen, die die Entwicklung der Motorik der Kleinstkinder fördern. -Experimentier- und Gestaltungsspiele kennen, die die Entwicklung der Phantasie, der Kreativität und der Tiefenwahrnehmung fördern. -Lieder kennen, die die Entwicklung der Musikalität und des rhythmischen Empfindens der Kleinstkinder fördern. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihres Kindes an.

Kursnummer 2A04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Glücksspielsucht - eine unsichbare Sucht mit der höchsten Suizidrate Fachtagung
Mo. 10.11.2025 17:45
Hannover
Fachtagung

Spielsucht ist ein ernstes Problem, das eine Vielzahl an Menschen betrifft. Durch die zunehmende Verfügbarkeit und Vielfalt des Glücksspiels entstehen neue Risiken zur Entwicklung eines problematischen Spielverhaltens. Es ist wichtig, die Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen und Hilfsangebote zu kennen, um frühzeitige Unterstützung zu ermöglichen. Frau Dr. Sophie Köhne von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erklärt die neurobiologischen Hintergründe der Spielsucht, bspw. wie das Gehirn auf spielbezogene Reize reagiert und wie sich die Stressreaktion verändern kann. Es werden verschiedene Formen des Glücksspiels vorgestellt: das Spiel an Automaten, im Casino, Sportwetten und Trading, die zunehmend auch online präsent sind. Lootboxen in Videospielen sind eine weitere neue Herausforderung. Es werden Risikofaktoren wie biologische, psychologische und soziale Einflüsse erläutert. Zudem wird ein neues Gruppentherapieangebot der MHH vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung werden die Glücksspielbetroffenen Frau Nicole Dreifeld und Herr Timo Nobis aus eigener Erfahrung berichten. Abschließend werden Hilfsangebote wie Beratung, Gruppentherapien, Klinikaufenthalte und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Bereits bei ersten Anzeichen ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung zu suchen. Ihre Ansprechpartner:innen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin KEB e. V. 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Karin Ernst Spielfrei leben e. V. 0171 7929493 Eckhard Graf Spielfrei leben e. V. 01575 3347765

Kursnummer FTHa01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Burnout und Resilienz Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht
Mo. 10.11.2025 19:00
Löningen
Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht

„Ich muss gut sein", „Ich muss was leisten", „Ich mag nichts absagen" Diese Denkweise kann dazu führen, sich seelisch und körperlich erschöpft zu fühlen. Symptome wie Angst, Sorgen, Zweifel und Ermüdung tauchen auf. Bereits in der ersten Phase, wo Burnout und Stress noch nicht vermutet werden, kann man reflektieren, wo es hinführen kann. An diesem Infoabend geht es um Grundlagenwissen von Burnout: Ursachen, Fakten, Symptome, usw. Mitzubringen: Schreibmaterial, optional Getränke

Kursnummer AF62304-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
TUT mir gut !! Entspannung und Achtsamkeit in drei Terminen
Mo. 10.11.2025 19:00
Meppen
Entspannung und Achtsamkeit in drei Terminen

Viele Menschen leiden unter verschiedenen Anforderungen unserer Zeit: Manchmal ist es der Leistungsdruck und manchmal ist es die Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation. In diesem dreiteiligen Kurs lernen die Teilnehmenden sich und ihren Körper zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Durch Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen kann eine gelassene Einstellung zu Alltagsproblemen und die Bewältigung von Kopfschmerzen, Nervosität, Stress oder ähnlichen Symptomen erreicht werden. Die Dozentin ist eine langjährig erfahrene Entspannungstrainerin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich durchgeführt.

Kursnummer M95002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Aquafitness
Mo. 10.11.2025 20:15
Lastrup

Aqua Fitness ist eine Sportart im Wasser. Sie trainieren die Ausdauer, stärken die Muskeln und erreichen damit eine gewisse Entspannung für den Körper. Diese Sportart ist für jedes Alter geeignet. Bitte bei Frau Wichmann anmelden: 0177/3107542 oder per mail an: mcassellius@web.de

Kursnummer La 2708
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Bösel - Spielen und Lernen: spielerisch die Welt entdecken von 1- 3 Jahren
Di. 11.11.2025 08:30
Petersdorf

Den Eltern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Kleinkinder unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal zu fördern. Die Teilnehmenden lernen: - Spiele kennen, die die Entwicklung der Motorik der Kleinstkinder fördern. - Experimentier- und Gestaltungsspiele kennen, die die Entwicklung der Phantasie, der Kreativität und der Tiefenwahrnehmung fördern. - Lieder kennen, die die Entwicklung der Musikalität und des rhythmischen Empfindens der Kleinstkinder fördern. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihres Kindes an.

Kursnummer 2A05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Fahrt zum Krematorium nach Diepholz Feuerbestattungen im stilvollen Rahmen
Di. 11.11.2025 14:00
Diepholz
Feuerbestattungen im stilvollen Rahmen

Die Zeit im Wandel. Der letzte Weg eines Menschen hat Würde und Anteilnahme verdient und wirft damit zwangsläufig die Frage nach der Art der Bestattung auf. Dabei entscheiden sich heute aus verschiedensten Gründen häufiger Menschen für eine Feuerbestattung. Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht und möchten mehr über dieses Thema erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam die Feuerbestattungen Diepholz zu besichtigen. Sie erhalten Informationen zum Ablauf im stilvollen Rahmen und können gerne in vertrauensvoller Runde weitere Fragen stellen. Begleitet werden Sie von Frau Anne Ellerkamp vom gleichnamigen Bestattungsinstitut in Essen. Nach der Besichtigung können Sie zum Ausklang im hauseigenen Cafe einkehren ( nicht im Preis enthalten). Termin: 11.11.2025 oder 21.11.2025 Das Krematorium muss einen Ausweichtermin freihalten. Es wäre daher gut, wenn Sie an beiden Terminen können: Es findet nur ein Termin statt - Sie erhalten rechtzeitig Nachricht. Abfahrt: Essen Geschäftstselle Bildungswerk Essen, August-Meyer-Straße 2 Nach Möglichkeit sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden ( ca. 40 km ).

Kursnummer Es 2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Englisch für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen
Di. 11.11.2025 17:30
Cloppenburg

Verfügen Sie bereits über Grundkenntnisse in der englischen Sprache und möchten Ihr Wissen einmal wöchentlich auf unterhaltsame und effektive Weise vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich während Ihres nächsten Urlaubs in einem englischsprachigen Land selbstbewusst ausdrücken zu können. Wir konzentrieren uns auf praktische Fähigkeiten, um alltägliche Situationen mühelos zu meistern. Es wird mit dem Lehrbuch Network Now A2.1 von Klett (ISBN 978-3-12-606591-7) gearbeitet.

Kursnummer 6010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,20
In der Weihnachtsbäckerei vollwertig naschen für die ganze Familie
Di. 11.11.2025 18:00
Lohne
vollwertig naschen für die ganze Familie

Sie backen und essen zur Weihnachtszeit auch gern Plätzchen und Kuchen? Dann sind Sie bei mir genau richtig. Hier in diesem Kurs lernen Sie weihnachtliche Rezepte kennen, welche ohne Industriezucker und Weißmehl auskommen. Wir backen leckere, vollwertige Weihnachtsgebäcke für Sie und Ihre ganze Familie. Bei diesen vollwertigen Rezepten kann man gern auch einmal mehr in die Dose greifen.

Kursnummer 25-07A16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Nähen mit FREUnDEn
Di. 11.11.2025 18:00
Wilhelmshaven

Eine kreative Auszeit Es macht großen Spaß, etwas selbst zu nähen. Und nachhaltig ist es auch noch. Die Nähstücke werden ganz individuell, so ein selbstgemachtes Teil gibt es nur einmal - Hier können Sie, könnt Ihr, in angenehmer Atmosphäre, das Nähen erlernen oder die bereits vorhandenen Fähigkeiten erweitern. Jede/r Teilnehmer/in kann ihr/sein eigenes Projekt mitbringen. Einige einfache Schnitte sind vorhanden. Ob Accessoires oder Genähtes rund ums Wohnen, Leben und Schenken sowie Kinderkleidung, hier ist alles möglich. Bekleidung für Erwachsene nach vorheriger Absprache (nicht für Anfänger*innen). Anfänger*innen wird der Umgang mit der eigenen Nähmaschine erklärt. Tipps und Tricks verrät die näherfahrene Dozentin und Bekleidungstechnikerin Ingrid Sparwel. Der Kurs umfasst 5x4 Unterrichtsstunden

Kursnummer 07.04c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Präsenz in der Stille – Ankommen im eigenen Sein
Di. 11.11.2025 18:00
Damme

In diesem Abendkurs lade ich die Teilnehmenden ein, einen Raum der inneren Ruhe zu betreten – einen Ort, an dem wir uns selbst wieder begegnen dürfen, jenseits von Reizüberflutung, Tempo und Alltagsdruck. Gerade in der heutigen Zeit werden wir stark vom Außen bestimmt. Viele Menschen spüren den Wunsch, wieder mehr bei sich selbst anzukommen, innerlich zur Ruhe zu finden und sich in einem geschützten Rahmen gehalten zu fühlen. Dieser Abend schafft genau diesen Raum – durch gemeinsame Präsenz, achtsame Berührung und Stille. Die Grundlage des Abends bildet meine Erfahrung aus der Cranio Sakral Therapie. In respektvollem Miteinander und durch sanftes Halten entsteht ein besonderes Feld, in dem Regeneration, Selbstwahrnehmung und innere Kraft spürbar werden. Ein Raum, in dem wir nichts „müssen“ – sondern einfach sein dürfen. Willkommen ist jeder Erwachsene - Menschen, die wieder bei sich selbst ankommen möchten

Kursnummer 1014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Aquafitness
Di. 11.11.2025 18:45
Lastrup

Aqua Fitness ist eine Sportart im Wasser. Sie trainieren die Ausdauer, stärken die Muskeln und erreichen damit eine gewisse Entspannung für den Körper. Diese Sportart ist für jedes Alter geeignet. Bitte bei Frau Wichmann anmelden: 0177/3107542 oder per mail an: mcassellius@web.de

Kursnummer La 2710
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Kreativ im Advent - tolle Ideen für Weihnachtsbasteln mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 12.11.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Adventszeit ist Bastelzeit! Und auch die Kleinsten ab einem Jahr können schon aktiv dabei sein und zwar ohne Konfettiregen und Glitzerstaub auf dem Teppich oder Bastelkleber in den Haaren. Basteln ist eine schöne Beschäftigung, die neben der Kreativität und dem Umgang mit verschiedenen Materialien auch die Grob- und Feinmotorik sowie die Konzentration und Eigeninitiative fördert. Außerdem sind die Kleinen am Schluss meist sehr stolz auf ihr Gebasteltes, wodurch auch das Selbstbewusstsein gestärkt wird. Wenn Sie nach tollen, weihnachtlichen und vor allem einfachen Bastelideen für Ihre Krippenkinder suchen, dann ist die kreative Werkstatt bei der Grafikdesignerin Miss Patty genau das Richtige für Sie. Die neuen Ideen zum adventlichen Basteln können Sie auch gut nutzen, um Ihre Einrichtung weihnachtlich zu schmücken. Auch wertvolle Tipps für Elterngeschenke zu Festtagen können Sie aus dem Seminar mitnehmen. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Entspannung und Körperwahrnehmung Eine Stunde Zeit für SICH
Mi. 12.11.2025 09:45
Lindern
Eine Stunde Zeit für SICH

Durch ruhige Bewegungen des Körpers, durch An- und Entspannung der Muskulatur Selbstachtung und Körperbewusstein entwickeln. Entspannungsübungen mit Klangschalen Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, ISO-Matte

Kursnummer Li 2721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Selbstverteidigung für Mädchen und Jungen von 6 -9 Jahren
Mi. 12.11.2025 14:30
Lohne
von 6 -9 Jahren

Sich verbal und körperlich gegen tätliche Angriffe zu verteidigen, dass möchte Taekwon- Do- Trainer Waldemar Eichhorst vom OSC Damme den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in dem sechswöchigen Selbstverteidigungskurs vermitteln. Denn Selbstverteidigungskurse beziehen den Angriffsfall mit ein und trainieren eher die körperliche Abwehrkraft. Ziele dieses Kurses sind auch Mut zur Selbstbehauptung - Gestärktes Selbstbewusstsein, Opferrollen verlassen können (ohne selbst in Täterrollen zu fallen), Alternativen zu Täterrollen kennenlernen oder eigene Ängste annehmen können. Damit Ihr Kind bei einem Angriff die richtige Vorgehensweise beherrscht, kann es dies in einem Selbstverteidigungskurs erlernen. Folgende Schwerpunkte werden vermittelt: Spielerisches, taktisches Aufwärmtraining Dehnung der Muskulatur Stärkung des Selbstbewusstsein (durch viele Übungen & Spiele) Aggressionsabbau durch Kampfschrei und Schlagpolsterübungen Kopftraining, in dem die Kinder vieles selbst entscheiden werden wie Sie es richtig machen Mut, sich zu wehren und üben „Nein“ zu sagen theoretische und praktische Abschlussprüfung

Kursnummer 25-02I01b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Selbstverteidigung für Mädchen und Jungen von 10-13 Jahren
Mi. 12.11.2025 15:45
Lohne
von 10-13 Jahren

Sich verbal und körperlich gegen tätliche Angriffe zu verteidigen, dass möchte Taekwon- Do- Trainer Waldemar Eichhorst vom OSC Damme den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in dem sechswöchigen Selbstverteidigungskurs vermitteln. Denn Selbstverteidigungskurse beziehen den Angriffsfall mit ein und trainieren eher die körperliche Abwehrkraft. Ziele dieses Kurses sind auch Mut zur Selbstbehauptung - Gestärktes Selbstbewusstsein, Opferrollen verlassen können (ohne selbst in Täterrollen zu fallen), Alternativen zu Täterrollen kennenlernen oder eigene Ängste annehmen können. Damit Ihr Kind bei einem Angriff die richtige Vorgehensweise beherrscht, kann es dies in einem Selbstverteidigungskurs erlernen. Folgende Schwerpunkte werden vermittelt: Spielerisches, taktisches Aufwärmtraining Dehnung der Muskulatur Stärkung des Selbstbewusstsein (durch viele Übungen & Spiele) Aggressionsabbau durch Kampfschrei und Schlagpolsterübungen Kopftraining, in dem die Kinder vieles selbst entscheiden werden wie Sie es richtig machen Mut, sich zu wehren und üben „Nein“ zu sagen theoretische und praktische Abschlussprüfung

Kursnummer 25-02I02b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Fortbildung zum Thema: "Gesundheitlichen Vorsorgeplanung" für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen
Mi. 12.11.2025 17:00
Meppen
für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und dem Sozialdienst kath. Männer, Meppen. „Vorstellung der Beratungsstelle zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung bei Vitus“ (gem. § 132g SGB V) Die individuelle Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase ist Ziel dieses Beratungsangebotes für Menschen mit Behinderungen des St. Vitus- Werkes. Wenn es um die Fragen in Bezug auf die letzte Lebensphase, um Wünsche und Vorstellungen, aber auch Ängste der betreuten Menschen mit Behinderungen geht, wird dies hier besprochen. Die speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle GVP mit Sitz im invO Büro an der Ludmillenstraße stellen Ihre Arbeit vor und erklären wie sie mit den Betroffenen unter Einbeziehung des Hausarztes, der Angehörigen und/oder Vertrauenspersonen eine Vorsorgeplanung erarbeiten.

Kursnummer M13202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Burnout und Resilienz Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht
Mi. 12.11.2025 18:00
Lastrup
Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht

"Ich muss gut sein", "Ich muss was leisten", "Ich mag nichts absagen". Diese Denkweise kann dazu führen, sich seelisch und körperlich erschöpft zu fühlen. Symptome wie Angst, Sorgen, Zweifel und Ermüdung tauchen auf. Bereits in der ersten Phase, wo Burnout und Stress noch nicht vermutet werden, kann man reflektieren, wo es hinführen kann. An diesem Infoabend geht es um Grundlagenwissen von Burnout: Ursachen, Fakten, Symtome, usw. mitzubringen sind: Schreibmaterial, optional Getränke

Kursnummer La 2200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Fotokurs für Fortgeschrittene Besser fotografieren mit Spiegelreflex- / Systemkamera ll
Mi. 12.11.2025 18:30
Cloppenburg
Besser fotografieren mit Spiegelreflex- / Systemkamera ll

Sie haben unseren Anfängerkurs besucht oder sind bereits mit Ihrer Kamera vertraut? Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen? Sie verfügen auch schon über ein lichtstarkes Objektiv? Dann passt dieser zweiteilige Kurs mit hohem Praxisanteil genau. Haben wir bisher an der Oberfläche gekratzt, so geht es in diesem Kurs in die Tiefen der Fotografie. Wir bauen auf den Grundlagen auf, Wiederholen und Vertiefen das bereits Erlernte und ergänzen es um wertvolle Infos rund um das „Belichtungsdreieck“ und richtiges „Fokussieren“. Dieser Fotokurs besteht zum größten Teil aus der Praxis, einer kleinen Fototour auf der wir verschiedene Situationen fotografieren. Dabei geht es um Beleuchtung und Perspektive sowie Bildwirkung (optimaler Bildaufbau, „Drittel-Regel“). Insbesondere mit der Festbrennweite lernen Sie Ihr fotografisches Auge zu schulen und Motive - über eine prof. Bildgestaltung - zu erarbeiten. Dank zahlreicher „Foto Hacks“, die wir einsetzen, bekommen Sie Inspirationen für neue kreative Fotos. Wir besprechen untereinander unsere Bilder und beantworten individuelle Fragen. Langzeitbelichtungen mittels Graufilter (ND-Filter) und Stativ werden auch ein Thema sein. Zudem werden wir die Vorteile von RAW anstatt JPG besprechen. Voraussetzungen: Sie sollten die Grundlagen der Fotografie beherrschen und schon Erfahrungen mit der Belichtung im AV (A) oder TV (S) Modus gesammelt haben. „Denn wer den Zusammenhang zwischen ISO, Belichtungszeit und Blende verstanden hat, dem öffnet sich die Welt der Fotografie!“ Termine: 1. Tag: Mi. 12.11.2024 von 18.30 - 21.15 Uhr 2. Tag: Sa. 15.11.2024 von 10.30 - 14.30 Uhr

Kursnummer 2021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Wie aus Dokumentationen Elterngespräche werden
Mi. 12.11.2025 18:30
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten In dieser Fortbildung thematisieren wir, wie Beobachtungen und Dokumentationen genutzt werden können, um wertvolle Gespräche mit Eltern zu führen. Wir zeigen, wie durch gezielte Dokumentationen wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und das Verhalten der Kinder gewonnen werden und diese Informationen in verständliche und konstruktive Elterngespräche umzuwandeln. Der Fokus liegt auf praktischen Methoden, um Beobachtungen professionell zu dokumentieren und daraus Gesprächsanlässe zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen, um gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes zu reflektieren, zu fördern und Lernprozesse zu erkennen. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Beobachtungen und Dokumentationen zu stärken und Sie darin zu unterstützen, Elterngespräche als wertvolle Partnerschaft für das Wohl des Kindes zu gestalten. (Modul 4, 9, 16) Mitzubringen: 2-3 Dokumentationen eines Kindes (ohne Namen) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Excel 365 Formeln und Tabellen
Mi. 12.11.2025 18:30
Lohne
Formeln und Tabellen

Zielgruppe: Teilnehmer, die Grundkenntnisse von Excel haben und ihr Wissen erweitern möchten. Ziele: Ziel ist es, vorhandene Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation zu erweitern sowie Grundlagen der Grafikerstellung, Datenbankverwaltung und Makroprogrammierung zu erhalten. Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse Inhalte: Exkursion durch den Einstieg Excel Absolute und Relative Feldadressierung, 3D Bezüge, gemischte Bezüge Namen in Formeln verwenden Die Excel Tabelle und Ihre Möglichkeiten Notizen zu Feldern und Formeln Datenverknüpfung Arbeiten mit mehreren Dateien Gliederungsfunktionen, Teilergebnisse Der Funktionsassistent, Arbeitsweise und Bedienung Erstellen von verschachtelten Funktionen mit dem Funktionsassistenten Tabellen mit Formeln und Funktionen erstellen, Anwendungsbeispiele Mathematische Funktionen Berechnungen mit Datum und Zeit Berechnungen mit Datenbankfunktionen Einsatz von Textfunktionen Erstellen von Diagrammen und deren Möglichkeiten Datenaustauschmöglichkeiten innerhalb MS Office Umfangreiche Aufgaben mit Musterlösungen

Kursnummer 25-04C06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Blumenkranz gestalten
Mi. 12.11.2025 19:00
Friesoythe

Kreative Stunden und jede Menge Spaß – das und noch viel mehr erlebst du in einem unserer floralen Workshops. Der Blumenkranz-Workshop aus Trockenblumen ist perfekt für einen kreativen Nachmittag mit anderen. Beim Workshop kannst du deinen eigenen Wandkranz aus Trockenblumen gestalten und hast damit ein ganz individuelles Geschenk oder eine schöne Deko für zu Hause. Zu der Gebühr fallen Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro an.

Kursnummer 5F01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Grüner Wasserstoff- ein Beitrag zur Energiewende, Transformation & Resilienz
Mi. 12.11.2025 19:00
Lohne

Einführung in das Thema: (Olaf Reichert, Leiter Geschäftsstelle Powerhouse Nord e.V.) Schlüsselregion der Energiewende - Warum das nördliche Niedersachsen die Boomregion des 21. Jahrhunderts sein kann Der Umstieg auf eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung bleibt die große Aufgabe der Zukunft. Der nordniedersächsische Raum hat die Chance, aus dieser Transformation als Gewinner hervorzugehen. Denn die Region zwischen Ems und Elbe stellt ein einzigartiges energiewirtschaftliches Cluster dar, das als systemisches Ganzes betrachtet werden kann. Nur hier kommen europaweit bereits jetzt alle Faktoren zusammen, die für eine erfolgreiche Transformation benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wandelt sich die Region zu einem Hot Spot von nationaler und internationaler Bedeutung. Die besondere Brillanz des Ems-Elbe-Raums will Powerhouse Nord bekannt machen. Als "Netzwerk der Netzwerke" will es die Akteure vor Ort unterstützen und die Powerhouse-Region bundesweit promoten." Hauptvortrag (Alexander Malchus; EWE Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff) „Grüner Wasserstoff - Ein Beitrag zu Energiewende, Transformation & Resilienz“ - Die Rolle von grünem Wasserstoff beim Ausbau der erneuerbaren Energien - Die einmaligen Chancen des Nordwestens beim Aufbau einer Grünen Wasserstoffwirtschaft - Die industriepolitische Relevanz von heimisch erzeugtem grünem Wasserstoff für DE und EU - Die Chancen zur Reduktion globaler Abhängigkeiten (von fossiler Energie) durch den Aufbau einer EU-Wasserstoffwirtschaft - Was EWE heute schon als Beitrag leistet, um den Markthochlauf zu unterstützen

Kursnummer 25-01A11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts. Was Hubertus Meyer-Burckhardt von seiner Großmutter über das Leben lernte
Mi. 12.11.2025 19:00
Kulturbahnhof Cloppenburg
Was Hubertus Meyer-Burckhardt von seiner Großmutter über das Leben lernte

Hubertus Meyer-Burckhardt Autor, Produzent und Gastgeber der NDR Talkshow hat ein neues Buch geschrieben: „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ und der Titel ist Programm. Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers der Stadt Cloppenburg 2025 Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burckhardt - TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der „NDR Talk Show“ - an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbändigen Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. In seinem neuen Buch „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts“ erzählt Hubertus Meyer-Burckhardt in autobiografischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.

Kursnummer 0018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Was ist eine Cloud und wie nutze ich sie? Daten sicher speichern, teilen und überall nutzen
Mi. 12.11.2025 19:30
Sögel
Daten sicher speichern, teilen und überall nutzen

Was ist eine Cloud und wie nutze ich sie? Sicher speichern, teilen und überall nutzen Was bedeutet eigentlich "Cloud"? Wie unterscheidet sie sich von klassischer Speicherung auf USB-Stick oder Festplatte? In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur die Grundlagen, sondern lernen durch praktische Übungen, wie sie ihre Dateien online speichern, sortieren und sicher teilen können, egal ob private Erinnerungen, Dokumente oder gemeinsame Arbeit.

Kursnummer A54204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?
Mi. 12.11.2025 19:30
Osnabrück
Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Daniel Schreiber ist Schriftsteller. Während eines sechsjährigen Aufenthalts in New York verfasst er u.a. die vielbeachtete Biographie „Susan Sontag. Geist und Glamour”. 2014 erscheint „Nüchtern: Über das Trinken und das Glück“ im Verlag Hanser Berlin, drei Jahre später folgt „Zuhause – die Suche nach dem Ort an dem wir leben wollen“. Sein im September 2021 erschienenes Buch „Allein“ wird, wie seine Vorgängertitel, zum Longseller. Daniel schreibt für nationale und internationale Publikationen wie DIE ZEIT oder MOUSSE und übersetzt regelmäßig aus dem Englischen, unter anderem die Autor*innen Mary Gaitskill und Garth Greenwell. Bei WELTKUNST stellte der Bestseller-Autor in seiner Kolumne “Was mich berührt” jeden Monat Künstler:innen vor, die ihn persönlich bewegen. Im November 2023 erschien sein aktuelles Buch „Die Zeit der Verluste“, ebenfalls bei Hanser Berlin. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit der KEB Osnabrück, der Dom Buchhandlung und dem Osnabrücker Hospiz. Sie findet statt im Rahmen der Ausstellung „Trauer in Formen und Farben“ (C. Steinfeld).

Kursnummer OZZV5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Aktivierung - Musik - Tanz – Spiel Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen
Do. 13.11.2025 09:00
Oldenburg
Tagesseminar für Betreuungshelfer*innen

Aktivierung Demenzkranker hat viele Vorteile, es schützt vor Einsamkeit, reaktiviert vertraute Handlungen und trainiert noch vorhandene Fähigkeiten. Durch Selbstbewusstsein stärkendes Gestalten in der Aktivierung bekommt der Bewohner das Gefühl, etwas zu können und wert zu sein. Der Isolation und dem Rückzug wird so Einhalt geboten. Und selbst wer die Liedtexte, Redewendungen und andere Aktionen nicht mehr genau kennt, wird wertschätzend unterstützt. Regelmäßige Bewegung in Kombination mit Musik verbessert das physische und geistige Wohlbefinden. Oft sind damit positive Erinnerungen verbunden, die wiederum positive Gefühle auslösen. Musik und Tanz zu verbinden ist daher ein effektives Instrument, um das Gehirn zu trainieren und Lebensfreude zu wecken. Die Teilnehmenden bekommen in diesem Seminar Einblicke und Anregungen, wie entsprechende Bewegungseinheiten gestaltet werden können. Spielen in der Aktivierung ist eine Beschäftigung, bei der Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Grundlage des Miteinanders ist die Kommunikation, um sich im Spiel zu verständigen, müssen Menschen miteinander in Kontakt treten, sich anschauen, durch Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung sich verständlich machen. Das Spiel kann die Kommunikation untereinander fördern und trainieren. Im Spiel spricht man miteinander, achtet auf seine Spielpartner, ist aufmerksam, man empfindet Freude, aber auch Enttäuschung und Ärger. So kann das Spiel auch zum Ventil werden, Ärger herauszulassen, aber auch die Freude offen zeigen zu können. Das Spiel ist eine „Kommunikationshilfe“ - für sich selbst, aber auch im Kontakt mit anderen Menschen! Spiel ist aber vor allem auch Ablenkung von der Wirklichkeit. Hier kann ich eine Rolle einnehmen, die ich in Wirklichkeit nicht habe. Spielen kann der Weg sein, um ältere Menschen - auch desorientierte Menschen - aus ihrem eintönigen Alltag herauszuholen, sie neu anzuregen und auch zu fördern. Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Kursnummer 1L06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Kinder, die uns fordern Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen
Do. 13.11.2025 09:00
Sögel
Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen

Kinder, die uns fordern Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen Kinder mit auffälligem Verhalten sind in jeder Gruppe zu finden. In der Arbeit mit Gruppen im Kindergarten kann dies für die pädagogischen Fachkräfte zur Zerreißprobe werden. Hinzu kommt, dass jedes Kind einen Anspruch auf individuelle Förderung hat. Doch wie ist es mit dieser besonderen Herausforderung möglich, allen Kindern gerecht zu werden? In dieser Fortbildung geht es einerseits um das Wahrnehmen, Beobachten und Verstehen dieser Verhaltensweisen und um die Entwicklung einer Handlungsstrategie, die dem Kind gerecht wird und das Miteinander in der Gruppe fördert. Das Seminar setzt sich mit folgenden Schwerpunktthemen auseinander: - Ursachen und Entstehung von herausforderndem Verhalten - Funktion von herausforderndem Verhalten - Die positive Entwicklung von Kindern kompetent fördern - anhand konkreter Praxissituationen Entwicklung von Strategien, die helfen die Ressourcen der Kinder stärker in den Blick zu nehmen und so das herausfordernde Verhalten nicht mehr im Mittelpunkt der Beobachtungen und Beschreibungen zu stellen. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Achtsamkeit & Meditation in Ton
Do. 13.11.2025 09:30
Bad Bentheim

Wir starten mit einer kurzen Meditation zum Entspannen bei leckerem Tee. Danach arbeiten wir kreativ an verschiedenen Töpferstationen und nehmen durch das Arbeiten mit dem Medium Ton Bezug auf Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Umgang mit fordernden Emotionen. Während unserer gemeinsamen Zeit entstehen Schalen, Teller oder Becher in uriger Atmosphäre eines historischen Bauernhäuschens. 2 Termine jeweils 3 Stunden (1. Termin töpfern und Folgetermin mit glasieren)

Kursnummer 0940d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Gut vorgesorgt durch Vollmacht und Patientenverfügung Vortrag
Do. 13.11.2025 18:15
Oldenburg
Vortrag

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- verfügung. Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen Andere für einen entscheiden müssen. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen.

Kursnummer 0G02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Meditationskurs Körperakzeptanz und Selbstliebe
Do. 13.11.2025 19:00
Cloppenburg

Wenn du oft hart mit dir selbst bist, dich mit anderen vergleichst oder dich im ständigen Gedankenkarussell rund um deinen Körper oder dein Aussehen verlierst – dann ist dieser Kurs genau für dich gemacht. Dieser Meditationskurs hilft dir, wieder liebevoll mit dir selbst in Verbindung zu kommen. Ohne Druck. Ohne Selbstoptimierung. Einfach du – für mehr Selbstliebe, Körperannahme und innere Ruhe. Dich erwarten an jedem Abend eine Meditation, Raum für Austausch und deine Fragen sowie kleine Inputeinheiten rund um die Themen Meditation, Selbstliebe und Körperwahrnehmung. Du wirst spüren, wie es sich anfühlt, liebevoller mit dir selbst und deinem Körper umzugehen. Du bekommst neue Perspektiven – und statt ständiger Selbstkritik darf endlich mehr innere Ruhe einkehren. So kann das tiefe Gefühl entstehen: Ich bin genau richtig, so wie ich bin. In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit anderen Frauen austauschen und eine schöne Zeit verbringen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen, als auch für Menschen mit Meditationserfahrung geeignet. Mitzubringen: Yogamatte, Meditationskissen oder Block (wenn vorhanden) + gerne eine Decke.

Kursnummer 7089
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Do. 13.11.2025 19:00
Meppen
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21227
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierung zur Tagesmutter/Tagesvater - Infoabend
Do. 13.11.2025 19:00
Dörpen
- Infoabend

Informationsabend für: Qualifizierung zur/zum Tagesmutter/-vater (nach DJI) Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interssantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis ist.

Kursnummer A21272
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI in der Kindertagespflege?! Praktisch, alltagstauglich, rechtssicher
Do. 13.11.2025 19:00
Damme

Anmeldewoche vom 16. - 20.06.2025 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 In unserem Crashkurs tauchen wir in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie werden nicht nur erfahren, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, sondern vor allem praktische Anwendungsbeispiele im Kontext der Kindertagespflege kennenlernen. Der Workshop konzentriert sich dabei vor allem darauf, mit Ihnen gemeinsam Praxisbeispiele zu entwickeln und konkret auszuprobieren, die Ihren privaten und beruflichen Alltag erleichtern und effizienter gestalten können. (Modul 5) Vorkenntnisse im Umgang mit KI werden nicht benötigt. Mitzubringen: ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet oder Mobiltelefon) ACHTUNG: Vermehrt vorgekommen ist es, dass sich zum Halbjahresende die kurzfristigen Abmeldungen häufen und Kurse ausfallen mussten! Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Wirtschaftlichkeit der Fortbildung infrage. Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben und eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,- €. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0223-03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Socken stricken
Do. 13.11.2025 19:15
Strücklingen

Jeder Teilnehmende kann nach Lust und Laune seinem Hobby nachgehen und sich mit anderen über die neusten Handarbeitstrends austauschen. In diesem Kurs wird Hilfestellung gegeben, um gemeinsam etwas in Handarbeit herzustellen. Es werden verschiedene Strickmuster ausprobiert und Socken gestrickt. Mitzubringen: Stricknadeln, Wolle. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157

Kursnummer S2500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Bücherrascheln Buchvorstellung/Lesetipps
Do. 13.11.2025 19:30
Lohne
Buchvorstellung/Lesetipps

Im Herbst, wo die Abende wieder länger werden und Weihnachten naht, lohnt es sich erst recht, Buchtipps von einer erfahrenen Autorin und Journalistin zu erhalten! Deshalb freuen wir uns besonders, dass die Literaturexpertin Margarete von Schwarzkopf in diesem Jahr im Ludgerus-Werk Lohne neue Bücher vorstellt, die sie besonders empfiehlt. Ob Unterhaltung, Krimi oder Sachbuch - der Buchmarkt bietet so viel Schönes zum selbst Entdecken oder zum Verschenken und mit diesen Tipps macht die Auswahl noch mehr Spaß! Außerdem wird Margarete von Schwarzkopf auch ihren neuesten Kriminalroman „Das schwarze Kreuz“ vorstellen. Karten für die Buchvorstellung sind in der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Gertrud Lohne Vogtstr. 15, 49393 Lohne erhältlich.

Kursnummer 25-01A12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Delegierbare Behandlungspflege
Fr. 14.11.2025 08:00
Cloppenburg

Nach den Gesetzesgrundlagen von § 63 Abs. 3b und 3c SGB V können Pflegehilfskräfte einige Aufgaben der Behandlungspflege in Niedersachsen übernehmen: -Inhalation -Einreibungen -Auflegen von Kälteträgern -Dermatologische Bäder -Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten -An- und Ausziehen von Kommpressions-strümpfen/- strumpfhosen -Kompressionsverband abnehmen -An-und ablegen von ärztlichen verordneten Bandagen und Orthesen Am Ende dieses Lehrgangs bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen bestätigt, dass ihnen gemäß den Handlungsempfehlungen das dafür notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt wurden. Der Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kurs Helfer/in in der Altenpflege

Kursnummer 3003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Adventsbambinchen für Eltern mit Babys von 6 -12 Monaten
Fr. 14.11.2025 09:30
Haselünne
für Eltern mit Babys von 6 -12 Monaten

In dieser Eltern-Kind Gruppe werden gemeinsam mit den Kindern adventliche Rituale gelebt. Die vorweihnachtliche Zeit, mit ihren Lichtern, Gerüchen und Klängen bietet viele Möglichkeiten zur Wahrnehmung unterschiedlicher Sinne. In weihnachtlicher Atmosphäre gemeinsam die Bedeutung von Bindung und Nähe erleben, Lieder singen und viele neue Erfahrungen machen.

Kursnummer M21245
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Kinderyoga für 6 - 9 Jährige
Fr. 14.11.2025 14:00
Nordhorn

Entdecke die Welt des Kinderyogas! In diesem Kurs kommen Spaß, Bewegung und Entspannung zusammen. In spielerischer und entspannter Atmosphäre wird nicht nur der Körper gestärkt, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und die Entwicklung eines positiven Selbstbilds werden gefördert. Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und Entspannung können Kinder zudem lernen, Stress abzubauen und mit emotionalen Herausforderungen besser umzugehen. Neben ihrer Yogalehrausbildung verfügt unsere Dozentin, Amanda Ay, über langjährige Erfahrungen aus dem pädagogisch / therapeutischen Bereich.

Kursnummer 1120d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Loading...
28.10.25 12:22:19