"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.
Wenn´s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Nobody ist perfekt – selbst wenn man schon recht gut vertraut ist mit den vielfältigen PC-Anwendungen, die in der KiTa mittlerweile anfallen. Es kann schon mal harken, wenn neue Formen von Anwendungen im Textverarbeitungsbereich word oder beim Erstellen einer Tabelle notwendig sind oder wenn neue Herausforderungen auftreten. Auch kann es sinnvoll sein eine nicht zufriedenstellende Praxis positiv zu ändern. Word, als gängiges Textverarbeitungsprogramm bietet als Basis für weiterführende PC-Programme viele Möglichkeiten. Plakate, Elternbriefe, das Einfügen von Tabellen oder Bildern z.B. vom Handy oder der Fotokamera, müssen keine Zauberei sein und manchmal geht es mit ein paar Tricks viel einfacher und weniger umständlich oder es ist einfach nur notwendig mit einer guten Idee das Dateienchaos neu zu ordnen, damit alle, die in der KiTa mit dem PC arbeiten sich zurechtfinden können. Das Praxisseminar bietet bedarfsorientiert PC-Praktiker*innen mit unterschiedlichem Kenntnisstand die Möglichkeit an konkreten Lösungen zu arbeiten Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit Fragestellung im Vorfeld des Seminars per E-Mail an die Dozentin zu leiten. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Was macht eine gute Moderation aus und wie schaffe ich es, selbstbewusst und souverän durch Veranstaltungen und Diskussionen zu führen? In diesem Workshop erhalten Sie das Rüstzeug, um Meetings, Workshops und Präsentationen mit Professionalität zu leiten und erfahren, wie sie ihre Moderationsfähigkeiten auf das nächste Level bringen. Egal, ob Sie Führungskraft, Projektmanager:in, oder ... sind, dieser Workshop ist maßgeschneidert für alle, die Moderationsaufgaben übernehmen. In diesem Workshop lernen Sie: • Strukturierung und Zeitmanagement: Wie Sie eine Veranstaltung oder Diskussion strukturieren und den Zeitplan souverän einhalten. • Moderationstechniken: Einsatz verschiedener Techniken, um die Teilnehmenden zu aktivieren, die Diskussion zu fördern und ein interaktives Erlebnis zu schaffen. • Umgang mit schwierigen Situationen: Souveränes und lösungsorientiertes Agieren bei provokanten Teilnehmenden oder unerwarteten Herausforderungen. • Moderations-Vorbereitung: Wie Sie sich auf die Moderation gut vorbereiten können. Das Seminar findet im Lüchtenhof statt. Für alle Teilnehmenden sind Zimmer vorreserviert. Um unnötige Kosten zu vermeiden, geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung an, wenn Sie keine Übernachtung benötigen.
Spargel trifft Erdbeere - das Frühlingstraumpaar. Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend mit vielen raffinierten neuen Rezeptideen jenseits der klassischen Spargelcremesuppe. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter
Du bist Praxisanleiter und willst dein Wissen auffrischen und erweitern? Neuerungen und Veränderungen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung erschweren es Praxisanleitern oft, das aktuelle Wissen an ihre Schüler zu vermitteln. Dieser Thementag soll dazu dienen, dass Wissen im Bereich der Wund- und Stomaversorgung aufzufrischen und sich zu aktuellen Sachverhalten zu informieren. • Aktuelle Trends & Techniken in der modernen Wund- und Stomaversorgung • Praktische Übungen mit aktuellen Produkten • Austausch auf Augenhöhe mit Kollegen aus der Pflege
(für Jugendliche ab 13 J.) Die Betreuung von Kindern ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Babysitter und solche, die es noch werden wollen, erhalten in diesem Kursus Tipps und Anregungen zum Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Inhalte des Kurses: - Entwicklung des Kindes - Verhalten in Problemsituationen - altersgemäße Beschäftigung - Unfallverhütung - Pflege und Ernährung des Säuglings und Kleinkindes
Herr Boning geht baden Seit Sommer 2022 geht Wigald Boning jeden Tag zum Baden, draußen, bei Wind und Wetter. Er legte sich seitdem mit Schwänen und Frachtschiffkapitänen an, beschwamm das Meer, glasklare Bergseen und schlammige Tümpel, tauchte in Eislöchern ab und krönte sich selbst am Coronation Day mit einem Bad in der Londoner Themse (Salbung mit zweifelhaften Pflegeprodukten inbegriffen). In einem launigen Lichtbildervortrag nimmt Boning seine Zuhörer mit in tiefste Tiefen und auf den Wellenkamm seines sportlichen Schaffens und gibt bei Bedarf auch Tipps für Nachahmer: Wie hält man beim Winterbaden die Kälte in Schach? Was gibt es im Regenrückhaltebecken deutscher Flughäfen zu beachten? Und: Warum überhaupt Jahre lang täglich Baden gehen? Macht das schön? Oder wenigstens Spaß?
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Anerkennung als Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Einfühlsam begleiten- Sicherheit im Pflegealltag gewinnen Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz stellt besondere Anforderungen an alle, die im Pflegealltag unterstützen. Herausforderndes Verhalten, Orientierungslosigkeit und die Veränderungen in der Kommunikation können Unsicherheiten auslösen. In diesem praxisnahen Tagesseminar erhalten Helfer der Pflege das nötige Grundwissen und viele hilfreiche Tipps für den Alltag. Im Mittelpunkt steht der respektvolle und wertschätzende Umgang mit demenziell veränderten Menschen- immer mit dem Ziel Sicherheit und Vertrauen zu schaffen. Inhalte u.a.: Was ist Demenz? Formen, Symptome und Verlauf Typisches Verhalten verstehen und richtig deuten Kommunikation: Was hilft, wenn Worte nicht mehr reichen? Beschäftigungsmöglichkeiten und Tagesstruktur Umgang mit Unruhe, Aggression oder Rückzug Selbstfürsorge im Umgang mit belastenden Situationen
Unsere Eine Welt ist stärker vernetzt als je zuvor. Jeden Tag legen Konsumprodukte tausende von Kilometern zurück, um auf unseren Tellern, in unseren Wohnzimmern oder unseren Kleiderschränken zu landen. Oft bleiben die globalen Spuren in unserem privaten und beruflichen Alltag eher unbemerkt. Zu groß die Verlockung, möglichst viel möglichst günstig zu konsumieren. Es bleibt scheinbar immer weniger Zeit, sich mit dem Ursprung dieser Produkte zu befassen. Wer hat meine Jeans hergestellt? Unter welchen Bedingungen wurden die Orangen für meinen O-Saft oder der Kakao für meine Lieblingsschokolade angebaut? Und gibt es Alternativen? Mit verschiedenen aktivierenden Methoden wollen wir herausfinden, wie es gelingen kann, im pädagogischen Arbeitsalltag mit Kindern globale Spuren zu entdecken und mehr globale Achtsamkeit einzuüben und zu praktizieren. In einer praxisorientierten Werkstattphase erarbeiten wir ein Miniprojekt, was sich mit ein paar Hilfsmitteln kinderleicht in der Kita umsetzen lässt. Auch als Teamfortbildung buchbar.
Für im Februar 2026/ März 2026 geborene Babys PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, dass Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Wertorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage - Austausch und Begleitung durch eine PARENS®- Referentin - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines Beobachtungstagebuches
In der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen erleben wir Situationen, die uns unerwartet treffen- wie aus heiterem Himmel. Worte fehlen. Schweigen wird spürbar. Sprachlosigkeit tritt ein, nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Erschütterung, Ohnmacht und Mitgefühl. Wie gehen wir damit um? Wie können wir auch ohne Worte halt geben? Und was braucht es, damit Sprachlosigkeit nicht zur Distanz, sondern zur Verbindung wird.
Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Gestern waren sie noch so klein und heute wollen die Kinder mit uns Eltern scheinbar nichts mehr zu tun haben. Die Pubertät beginnt und damit auch eine herausfordernde Zeit für Eltern - und auch für die Jugendlichen. Es gibt viele kleine und große Herausforderungen in dieser Zeit. Wir schauen uns an diesem Abend die Gründe an und sprechen über mögliche Herangehensweisen, um den Jugendlichen weiterhin gut zur Seite stehen zu können.
In diesem Kurs werden Sie bei der Heilfastenkur über mehrere Tage begleitet. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie gerne am 01.06.2026 um 19:30 Uhr zum Info- und Kennenlernabend und lassen sich alles weitere genau erklären. Inhalte und Inklusivleistungen: - durchgängige persönliche Begleitung - Infomaterial und Anleitungen - Austausch in der Gruppe bei Tee in gemütlicher Atmosphäre - Telefonieren nach Bedarf - Rezepte - viele Extras für mehr Selbstfürsorge Die Fastenkur findet in der Zeit vom 04.06.2026 bis zum 14.06.2026 statt.
Die jordanische Küche ist überaus vielfältig und begeistert durch exotische Gewürze wie Kardamom und Zimt. Köstlichkeiten wie Schawarna, Maqluba, Kibbeh, Hummus u.v.m. stehen heute auf dem Speiseplan. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Wenn Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse in die Kindertagespflege kommen, stellt uns dies vor einige Herausforderungen. In dieser Fortbildung wollen wir uns mit der Frage auseinander setzen was Kinder brauchen um gut in die deutsche Sprache zu finden, welche Stolpersteine es hierbei geben kann und wie Sie den Spracherwerb gezielt unterstützen können. Die Fortbildung wird viele Praxisimpulse und Materialien zum Ausprobieren enthalten. Was Sie erwartet: - Sprachentwicklungsverlauf bei Kindern mit Mehrsprachigkeit - Stolpersteine im Erwerb von Deutsch als Zweitsprache - Konkrete Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern mit DaZ - Zeit zum Austausch, Fallbesprechung und Ausprobieren verschiedener Materialien Gerne können Fallbeispiele aus der Praxis mitgebracht und gemeinsam bearbeitet werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
"Macht doch mal was für Männer!" So oder ähnlich haben uns Männer immer wieder vor Jahren angesprochen, weil sie das Gefühl hatten, dass bei den Angeboten im Exerzitienhaus für sie noch nicht das Passende dabei war. Nach zwei Kursen in 2023 und 2024 wollen wir auch dieses Jahr ein eigenes Wochenende für Männer anbieten. Weil es das braucht. Wir kommen in Bewegung, mit uns selbst, als Gruppe, in der Natur, kraftvoll, im Ringen mit Gott und dem Leben. Elemente des Kurses sind: Impulse, Körperarbeit, Bibliodrama und Austausch; In- und Outdoor. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Mit den harmonischen Bewegungen des 18er Taichi Qigong - Shibashi – in die Welt des Qigong und Taichi einsteigen. Dieser Workshop bietet einfache und komplexe Bewegungssequenzen zum Lockern und Mobilisieren. Diese helfen sanft im Körper anzukommen und zu entspannen. Eine Entspannungseinheit zum Abschluss hilft die vitale Energie des Qi für Nerven- und Immunsystem zu bewahren. Bitte mitbringen: Matte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung
"Sorge für Deinen Körper, dass deine Seele Lust hat darin zu wohnen" - Teresa von Avila Himmel und Erde verbinden, auf den Weg zur Mitte kommen. Qi Gong stärkt Haltung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Die meditativen Bewegungen beruhigen und zentrieren. Der Gegenwart Gottes zu lauschen, weitet den Geist und ermöglicht neue Klarheit. Der natürliche Atem kommt in Fluss und die Lebenskraft wird gestärkt. Elemente: Morgen- und Abendmeditation in Stille, Austausch im Gespräch, kurze Vorträge, lange Mittagspause. Die Qi Gong-Praxis der "18 Bewegungen" steht klar im Vordergrund. Qi Gong ist Lebenspflege für jedes Alter. Bitte bringen Sie bequeme und warme Kleidung für drinnen und draußen mit. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Der Alltag in der Betreuung ist geprägt von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Zeitdruck. Gerade in stressigen Zeiten geraten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund- dabei ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Konzept der Resilienz umschreibt und entwickelt eine (mögliche) seelische Widerstandskraft im Umgang mit belastenden Lebens- und Arbeitsumständen. Was verleiht mir Kraft? Welche besondere Bedeutung haben dabei gute, stärkende Beziehungen? Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft im Alltag? Welche (wichtige) Bedeutung hat eine offene und ehrliche Kommunikationskultur im Team? Dieses Seminar bietet eine Art Achtsamkeitstraining mit sich selbst, um im Alltag mit verschiedenen Belastungen etwas anders umzugehen und dabei gesund zu bleiben.
Freuen sie sich auf einen spannenden Kochabend rund um das Thema Nudeln. Von türkischen Manti über polnische Pierogi, Maultaschen, Tortellini, Schupfnudeln (Änderungen vorbehalten) internationale überraschende Geschmacksvielfalt - garantiert. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Anerkennung einer Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. B26-135110-40). Termine: 22.06. - 27.06.2026, jeweils von 07:30 - 14:00 Uhr. Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg. zzgl. 300,00 € Prüfungsgebühr
Als Praxisanleiter hat man verschiedenste Anforderungen zu erfüllen. Die konzipierte Arbeit im Alltag, die immer wieder Neuerungen herausfordern, ebenso die Routine, die ein hohes Maß an Ausdauer, Konzentration und Empathie verlangt. Achtsamkeit hilft, inmitten der Anforderungen bewusst innezuhalten, Ressourcen zu stärken und gesunde Grenzen zu wahren. In diesem Modul sollen Möglichkeiten der Anleitung für Achtsamkeit, Austauschthemen und Konzepte erarbeitet werden zur Selbstfürsorge. Inhalte der Fortbildung: • Grundlagen der Achtsamkeit in der Pflegepraxis • Selbstfürsorge im Alltag-was tut mir gut? • Achtsames Lehren: Wie vermittle ich Selbstfürsorge an Auszubildene? • Praktische Übungen zur Entlastung und Fokussierung • Austausch und Impulse für eine gesundheitsfördernde Anleitungskultur
Es gibt immer einen Anlass für ein Gartenfest. Gute Vorbereitung ist wichtig. Am heutigen Kochabend gibt es Tipps und Tricks für leckeres Essen und Trinken, so dass man am Festabend auch selbst entspannt genießen kann. Die Gebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage. Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter
Heute wird nach der Arbeit gekocht. Unter fachkundiger Anleitung wird geschnibbelt, gerührt, gebrutzelt und anschließend gemeinsam gespeist. Dabei stehen auf dem Menüplan kulinarische Köstlichkeiten, die schnell zubereitet werden können. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen stellt Pflegende und Angehörige vor besonderen Herausforderungen. Gefühle von Ohnmacht und Grenzen der eigenen Möglichkeiten prägen diese sensible Arbeit. In dieser Fortbildung setzten wir uns mit folgenden Fragen auseinander: • Wo erlebe ich Macht und wo Ohnmacht in meiner Arbeit mit Patienten und Angehörigen? • Was bedeutet Macht in unserem pflegerischen Alltag? • Wie kann ich mit den eigenen Grenzen achtsam umgehen, ohne die Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen aus dem Blick zu verlieren? • Welche Ressourcen helfen mir, handlungsfähig zu bleiben, auch wenn scheinbar nichts mehr zu tun ist?
Nach dem Grundkurs und dem Aufbaukurs 1 ist dieses der dritte und letzte Baustein zur Ausbildung als Gedächtnistrainer*in nach den Vorgaben des Bundesverbandes. Sie können unseren Aufbaukurs 2 auch besuchen wenn Sie die anderen Bausteine in einer anderen Einrichtung absolviert haben oder wiederholen möchten. Als ganzheitliche Gedächtnistrainer*in aktivieren und unterstützen Sie die kognitive Leistungsfähigkeit Ihrer Klient*innen und Kund*innen. In unserer 3-teiligen Ausbildungsreihe erhalten Sie das notwendige Wissen und geeignete Methoden, um Einheiten zum ganzheitlichen Gedächtnistraining selbstständig zu konzipieren und mit Ihren Teilnehmer*innen durchzuführen. Die Ausbildung ist geeignet für alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und die eine Zusatzqualifikation als Trainer/in erwerben möchten. Angesprochen sind ebenso Personen, die ein neues, interessantes Betätigungsfeld suchen und ein eigenes Angebot als Gedächtnistrainer*in für unterschiedlichste Gruppen aufbauen möchten, z.B. im Freizeit- und Sportbereich, Sozialpädagogik, Ergotherapie, Sportübungsleitung, als Lehrer/in oder Erzieher/in usw. Für die Ausbildung ist eine Anerkennung als Bildungsurlaub gemäß § 10, Abs. 1 NBildUG beantragt. Sollten Sie sich dafür interessieren sprechen Sie uns bitte an. Aufbaukursinhalte · Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle · Aspekte des Lernens · Kommunikation und Rhetorik · Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen · Die Praxis des Gedächtnistrainings.
Unser Entspannungstraining ist eine ganzheitliche Herangehensweise, um körperliche und geistige Entspannung zu fördern. In diesem Kurs werden verschiedene Techniken aus der Ausgewandten Kniesiologie, Qi Gong, Yoga, Meditation, Atemübungen und Achtsamkeitübungen kombiniert, um ein umfassendes Entspannungserlebnis zu bieten. In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie diese verschiedenen Techniken effektiv und in Ihren Alltag integrieren können, die Entspannungsfähigkeit zu steigern und ein harmoniesches Gleichgewicht von Körper und Geist zu erreichen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke, dicke Socken
Lassen Sie den Stress der Woche mit Yoga hinter sich. Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke. dicke Socken
Der Kurs findet immer sonntags statt. Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg. zzgl. 300,00 € Prüfungsgebühr
"Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern das Schwert" - Mt 10,34 Immer wieder geraten wir in Situationen, die uns Entscheidungen von unterschiedlicher Tragweite abverlangen. Manchmal fällt es uns leicht, diese Entscheidungen zu treffen, zuweilen aber auch unsagbar schwer, ohne das wir einen triftigen Grund dafür nennen könnten. Dann treten wir auf der Stelle, kommen innerlich und äußerlich nicht weiter, obwohl wir deutlich spüren, dass eine Veränderung angesagt ist. Die Arbeit mit dem Schwert kann uns dabei helfen, unserer eigenen Wahrheit wieder etwas näher zu kommen.Wir schneiden uns den Weg zu uns selbst gleichsam frei, um den Herausforderungen des Alltags mit Klarheit und innerer Kraft besser begegnen zu können. Mit dem Schwert nehmen wir also auch unser Leben selbst in die Hand - demütig und entschlossen zugleich... Wir üben in Einzel- und Partnerarbeit sowohl mit dem Bokken (jap. Holzschwert) als auch mit dem Katana (jap. Stahlschwert). Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken
Fragen und Herausforderungen sind Teil des Familienlebens: Wieviel Zeit in der Woche verbringen die Kinder und Jugendlichen mit dem Handy, Spielekonsolen und vor dem Fernseher? Welche Regeln sind wichtig und wo setzt man Grenzen? Wie können wir Kinder - Jungen und Mädchen- beim Aufwachsen gut unterstützen? Wo kann ich mich informieren? Wie machen das andere Eltern? Bei einem Elterntalk können sich Eltern mit anderen Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen, gemeinsam Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Die Gesprächskreise werden von Moderator*innen geleitet, die selbst Mütter und Väter sind. Sie führen in das Thema ein und ermutigen die Teilnehmenden anhand von Bildkarten von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Elterntalk richtet sich an alle Eltern von Kindern bis vierzehn Jahren. Elterntalk kann in verschiedenen Sprachen durchgeführt werden. Die Materialien liegen in der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen und russischen Sprache vor.
In diesem Kurs geht es um die Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung der Rückenmuskulatur. Die Übungen verbessern Ihre Körperhaltung und die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule. Sie lernen die grundlegenden Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemtechniken), Tiefenentspannung und Meditation - in der Gegenwart zu sein, im Hier und Jetzt. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke, dicke Socken
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken
Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen entkrampfen und Sie behalten spürbar mehr Kraft, Flexibilität und innere Ruhe. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke und dicke Socken
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Alltag betreuen, unterstützen und aktivieren. Hierzu werden Maßnahmen vermittelt, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Die Inhalte des Lehrgangs sind gemäß den Vorgaben der Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der Pflegekassen. Der Lehrgang findet montags und mittwochs von 18:30 – 20:45 Uhr, sowie an einigen Samstagen von 09:00 - 14:45 Uhr statt. Ausführliches Infomaterial kann angefordert werden.
In diesem Kurs lernen Kinder auf spielerische Weise die Grundlagen des Nähens. Um ein Gefühl fürs Nähen zu bekommen, beginnt man mit ein paar Übungen auf Papier. Mit einfachen und kindgerechten Übungen üben wir das Nähen von geraden Linien und Ecken. Anschließend setzen wir das Gelernte kreativ um: Gemeinsam nähen wir Mappen, Taschen und praktische Utensilien - perfekt für den Alltag oder als Geschenk! Der Kurs bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Feinmotorik zu schulen, kreative Ideen umzusetzen und stolz auf selbstgemachte Werke zu sein. Egal, ob Anfänger:in oder bereits kleine Nähkünstler:in - dieser Kurs macht allen Spaß! Mitzubringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel, Garn, Schere, Lineal, Stecknadeln, Stoff (falls vorhanden)