Skip to main content

Loading...
Reisebericht Brasilien heute - ein Land der Superlative? Gesprächsabend
Do. 06.11.2025 19:30
Nordhorn
Gesprächsabend

In Brasilien gibt es für Millionen von Menschen immer noch Hunger trotz voller Supermärkte. Trotz Wirtschaftsaufschwung in den letzten Jahren konnte die soziale Ungleichheit nicht verringert werden. Die extreme Armut ging leicht zurück, doch kaum der extreme Reichtum. Welche Möglichkeiten insbesondere soziale Bewegungen und soziale Hilfsorganisationen wie z.B. der Aktionskreis Pater Beda angesichts dieser Entwicklungen haben, wird in diesem Vortrags- und Gesprächsabend aufgezeigt.

Kursnummer 1201d
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hatha Yoga mit Vorkenntnissen
Do. 06.11.2025 19:30
Scharrel

Hier ist der richtige Platz für Yogis, die Vorerfahrungen mitbringen, mit der Yoga Vidya Reihe vertraut sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Yoga ist ein jahrtausendealtes bewährtes Übungssystem aus Indien. Es hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem, den Stoffwechsel und den Kreislauf und unterstützt die Harmonisierung unseres gesamten Organismus. Das Üben der Asanas (Körperstellungen), das Pranayama (Atemübungen) und Shavasana (Tiefenentspannungsübungen) wirken unterstützend und helfen Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen. Das alles erhöht die Lebensenergie. Es ist nicht wichtig wie gelenkig jemand ist oder wie alt oder wie jung. Man benötigt nur ein wenig Mut und die Neugier eines Kindes, sich auf Neues einzulassen. Yoga kann jeder üben! Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse anerkannt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden bis zu 80 % der Teilnahmegebühr erstattet. Für AOK-Mitglieder ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die online-Teilnahme über Zoom angeboten. Die online-Teilnahme darf für die Teilnahmebescheinigung der Krankenkassen nicht angerechnet werden. Yogamatte, Decke und Kissen sind vorhanden. Eigenes Equipment darf gern mitgebracht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, ggf. Getränk Kurzfristige Änderungen vorbehalten Anmeldung: Marion v. Kajdacsy 0172 4728966

Kursnummer S2609
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Fingerfood, Dips und Snacks für Gäste
Do. 06.11.2025 19:30
Aschendorf

Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben. Anmeldungen bei Margret Krange 04962 1357

Kursnummer A92204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Clever mit Künstlicher Intelligenz - ChatGPT u. Co. für Beruf und Alltag einfach erklärt
Do. 06.11.2025 19:30
Sögel

Clever mit Künstlicher Intelligenz – ChatGPT und Co. einfach erklärt Künstliche Intelligenz klingt futuristisch, allerdings ist bereits heutzutage ein Teil unseres Alltags. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen praxisnah, was moderne KI-Systeme wie ChatGPT können. Ob Texte schreiben, Ideen finden, Mails formulieren oder Informationen schnell zusammenfassen. In diesem Kurs lernen Sie viele praktische Anwendungen kennen und testen diese direkt aus.

Kursnummer A54209
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Heilfasten - ONLINE Natürlich entschlacken nach Buchinger
Do. 06.11.2025 20:00
online
Natürlich entschlacken nach Buchinger

In diesem Kurs werden Sie bei der Heilfastenkur über mehrere Tage begleitet. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie gerne am 03.11.2025 um 20:00 Uhr zum Infoabend und lassen sich alles weitere genau erklären. Inhalte und Inklusivleistungen: - durchgängige persönliche Begleitung - Infomaterial und Anleitungen - Austausch in der Gruppe bei Tee in gemütlicher Atmosphäre - Telefonieren nach Bedarf - Rezepte - viele Extras für mehr Selbstfürsorge Die Fastenkur findet in der Zeit vom 06.11.2025 bis zum 16.11.2025 statt.

Kursnummer AF62014-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Qualifizierungsinitiative Praxismentoring - Regionale Vernetzungstagung
Fr. 07.11.2025 08:30
Friesoythe
Regionale Vernetzungstagung

Für diese Tagesveranstaltung fällt eine Verpflegungspauschale in Höhe von 6,50 Euro an.

Kursnummer 1B22
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
Ein Orientierungskurs für Frauen Meppen kennen lernen und Deutsch lernen
Fr. 07.11.2025 09:00
Meppen
Meppen kennen lernen und Deutsch lernen

In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011

Kursnummer M71201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Babyturnen für 6-12 Monate alte Babys Bewegungsspaß für Babys
Fr. 07.11.2025 09:00
Nordhorn
Bewegungsspaß für Babys

Babyturnen ist eine spielerische Bewegungsförderung für Babys zwischen 6 - 12 Monaten in Begleitung ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der motorischen, sensorischen und sozialen Entwicklung des Kindes. Neben der motorischen Förderung wie Krabbelparcours und Sinnesanregungen werden Bewegungslieder und Schaukelspiele gesungen. Babyturnen schafft eine tolle Grundlage für die weitere Entwicklung - und macht dabei auch noch viel Spaß!

Kursnummer 1822d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Tai Chi - Qi Gong
Fr. 07.11.2025 10:30
Wilhelmshaven

Durch Übungen der asiatischen Kampfkunst im Zeitlupentempo werden Muskeln gedehnt, die Atmung reguliert, Körper und Geist gestärkt. Dadurch wird die Körperhaltung verbessert und die in uns schlummernden Selbstheilungskräfte aktiviert.

Kursnummer 05.11b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Babyturnen für 6-12 Monate alte Babys Bewegungsspaß für Babys
Fr. 07.11.2025 10:30
Nordhorn
Bewegungsspaß für Babys

Babyturnen ist eine spielerische Bewegungsförderung für Babys zwischen 6 - 12 Monaten in Begleitung ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der motorischen, sensorischen und sozialen Entwicklung des Kindes. Neben der motorischen Förderung wie Krabbelparcours und Sinnesanregungen werden Bewegungslieder und Schaukelspiele gesungen. Babyturnen schafft eine tolle Grundlage für die weitere Entwicklung - und macht dabei auch noch viel Spaß!

Kursnummer 1821d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Am Ende wissen, wie es geht Letzte Hilfe Kurs
Fr. 07.11.2025 15:00
Wilhelmshaven
Letzte Hilfe Kurs

Wir vermitteln das kleine 1×1 der Sterbebegleitung Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursnummer 01.13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was ein Babysitter wissen sollte Schüttorf (für Jugendliche ab 13 J.)
Fr. 07.11.2025 15:30
Schüttorf
Schüttorf (für Jugendliche ab 13 J.)

(für Jugendliche ab 13 J.) Die Betreuung von Kindern ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Babysitter und solche, die es noch werden wollen, erhalten in diesem Kursus Tipps und Anregungen zum Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Inhalte des Kurses: - Entwicklung des Kindes - Verhalten in Problemsituationen - altersgemäße Beschäftigung - Unfallverhütung - Pflege und Ernährung des Säuglings und Kleinkindes

Kursnummer 1326d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Tastschreiben am PC für Schüler/innen ab der 6. Klasse
Fr. 07.11.2025 16:00
Damme
für Schüler/innen ab der 6. Klasse

Um den Computer schnell bedienen zu können, ist das Tastschreiben unverzichtbar. Am Computer kann man das Zehnfingersystem gut und gründlich lernen. Das Tastenfeld an der Tastatur des PCs wird dabei systematisch erarbeitet. Voraussetzungen: keine

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Achtsamkeit und Klangmassage
Fr. 07.11.2025 16:30
Cloppenburg

Sitzen Sie auch im Hamsterrad fest und kommen einfach nicht mehr raus? Achtsamkeitspraxis kann Ihnen dabei helfen - man nimmt das Leben wieder in Balance wahr. Klänge von tibetischen Klangschalen können dieses noch erleichtern. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Kissen, Decke und dicke Socken

Kursnummer 7069
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,50
Geprüfter Bilanzbuchhalter/in IHK Vorbereitungslehrgang Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Fr. 07.11.2025 17:00
Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist die Aneignung eines fundierten Fachwissens, um sich auf Leitungs- und Führungsaufgaben in seinem Bereich vorbereiten zu können. Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Bilanzbuchhalter sind, in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen, wichtige und begehrte Fachkräfte. Ihr Aufgaben-¬ und Verantwortungsbereich geht über das klassische kaufmännische Rechnungswesen weit hinaus: Als Bindeglied zwischen Buchhaltung und Unternehmensführung sind oftmals sie diejenigen, die die wirtschaftliche Situation und weitere Entwicklung des Unternehmens am besten beurteilen können. Neben der Organisation des Rechnungswesens kommen deshalb vielfach auch beratende Funktionen oder Management- Tätigkeiten auf sie zu. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärkeren Internationalisierung ist die Tätigkeit äußerst anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die praxisnahe Fortbildung zum/zur geprüften Bilanzbuchhalter*in (IHK) trägt dem steten Wandel in der Bilanzierung Rechnung und wurde deshalb jüngst grundlegend überarbeitet. Vertiefen Sie Ihr bisher gewonnenes Wissen und erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen, die von der Berichterstattung über die Finanzierungsplanung hin bis zu den alltäglichen und spezifischeren Fragen des Steuerrechts reichen. Teilnahme-Voraussetzung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis oder 2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauffolgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt*in oder als Fachkaufmann/-frau b) einen Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt oder als staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Abweichend kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg. Inhalte: - Lern- und Arbeitsmethodik - Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden - Ein internes Kontrollsystem sicherstellen - Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Kursnummer 25-05B12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.160,00
Stressfrei durch den Alltag- Werkzeuge für ein entspanntes Leben Workshop zur Stressbewältigung
Fr. 07.11.2025 17:00
Lohne
Workshop zur Stressbewältigung

Fühlen Sie sich oft gestresst, überfordert oder ausgelaugt? In diesem praxisorientierten Workshop zeige ich ihnen effektive Techniken zur Stressbewältigung- von Achtsamkeit über Atemübungen bis hin zu alltagstauglichen Methoden zur Entspannung, damit Sie gelassener u. ausgeglichener durch Beruf und Alltag gehen können. Jetzt anmelden und neue Kraft tanken!

Kursnummer 25-06C18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Wasser - ein Medikament?!
Fr. 07.11.2025 18:00
Friesoythe

Wasser – wir alle kennen es und nutzen es täglich auf vielfältige Weise. Doch was, wenn Wasser weit mehr ist, als wir uns vorstellen? Was, wenn es nicht nur einfach H2O ist, sondern auch als "Medikament" wirken könnte? Diese und weitere spannende Fragen wird die Dozentin in diesem Vortrag beleuchten.

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Die Wim-Hof-Methode - mit Achtsamkeit, Atmung und Kälte die Gesundheit optimieren
Fr. 07.11.2025 18:00
Friesoythe

Die Wim-Hof-Methode ist eine Gesundheitsmethode, bei der eine fokussierte, achtsame Geisteshaltung mit speziellen Atemübungen und einem Kältetraining kombiniert wird. Das Gesundheitsniveau wird dabei bei regelmäßiger Anwendung nachweislich deutlich verbessert. In diesem Fachvortrag werden die gesundheitlichen und medizinischen Hintergründe der Wim-Hof-Methode erläutert.

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der schottische Single Malt Whisky Tasting und Vortrag
Fr. 07.11.2025 19:00
Lohne
Tasting und Vortrag

Der schottische Single Malt Whisky Luft, Wasser, Feuer, Erde - diese vier Elemente werden bei der Herstellung von Single Malt Whisky vereint. Es mutet fast mystisch an, wie dieser edle Tropfen entsteht. Diese unglaubliche Vielfalt an Geschmacksnuancen enstehen einzig und allein aus Wasser, Gerste und Hefe, dazu zwei Naturprodukte: Eichenfässer und die Luft, in der sie mit dem Destillat gefüllt, lagern. Zu guter Letzt spielt die Zeit eine wichtige Rolle, um dieses Wunder entstehen zu lassen. Der Herstellungsprozess von Singel Malt wird in diesem Kurs mit Filmen, Bildern, erlebten Geschichten und Anekdoten veranschaulicht. Ein genussvoll getrunkener Malt kann Momente der Entspannung und Ruhe in unseren meist hektischen Alltag bringen. 4 Malts werden an diesem Abend verkostet und kennengelernt.

Kursnummer 25-07B01b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Entspanntes Yoga am Ende der Woche
Fr. 07.11.2025 19:00
Cloppenburg

Lassen Sie den Stress der Woche mit Yoga hinter sich. Durch Yoga bringen Sie Geist, Körper und Seele in Einklang. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte, Kissen, warme Decke. dicke Socken

Kursnummer 7053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Sexualisierte Gewalt & Schule Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie weitere pädagogische ...
Sa. 08.11.2025 08:30
Lohne
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie weitere pädagogische ...

„Sexualisierte Gewalt & Schule" In jeder Schulklasse gibt es durchschnittlich ein bis zwei Kinder, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Die meisten der betroffenen Kinder schweigen aus Angst oder Scham. Sie trauen sich nicht über das zu sprechen, was ihnen durch die Täter und/oder Täterinnen angetan wurde oder womöglich immer noch widerfährt. Ist ein betroffenes Kind jedoch so mutig und schafft es, sich einer Lehrkraft oder einer anderen pädagogischen Fachkraft anzuvertrauen, herrscht zumeist Unsicherheit darüber, was in solch einem vorliegenden Fall zu tun ist. Es gibt zwar ein formales Ablaufschema, an das sich Schulleitung, Lehrpersonal und Schulsozialarbeit halten müssen, wenn eine Kindeswohlgefährdung auftritt oder diese vermutet wird, doch wie wird dieses eigentlich in der Praxis bei auftretenden Fällen von sexualisierter Gewalt adäquat umgesetzt, sodass betroffene Kinder vor weiteren Übergriffen geschützt werden können? Frau Burgdorf ist Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin und weiß aus ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit in einer Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen, was im Speziellen bei auftretenden Fällen von sexualisierter Gewalt im Kontext Schule alles zu beachten ist und was betroffene Kinder brauchen, um sich in der Schule Hilfe holen zu können. Anhand dieses Kurses sollen pädagogische Fachkräfte dazu befähigt und bestärkt werden, betroffenen Kindern adäquate Hilfe zukommen zu lassen, sodass sie vor weiterer sexualisierter Gewalt geschützt werden können. Um dieses Ziel erreichen und pädogische Fachkräfte im Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt Sicherheit vermitteln zu können, wird den teilnehmenden Personen einerseits grundlegendes Wissen zur Thematik an die Hand gegeben. Anderseits wird anhand eines Handlungsleitfadens veranschaulicht, welche Schritte einzuleiten sind, wenn sich ein betroffenes Kind einer pädagogischen Fachkraft anvertraut hat oder es eine Vermutung gibt, dass ein Kind von sexualisierter Gewalt womöglich betroffen sein könnte. Anhand vieler Fallbeispiele aus der Praxis wird Frau Burgdorf einen vielschichtigen Einblick in die Thematik geben. Kursinhalte: - Begriffbestimmung „Sexualisierte Gewalt“ - Fakten & Zahlen zu sexualisierter Gewalt an Kindern & Jugendlichen - Signale/Auswirkungen von sexualisierter Gewalt - Wer sind die Täter & Täterinnen? - Täter-& Täterinnenstrategie - Unterscheidung Vermutung & Verdacht - Gesprächsführung mit betroffenen Schülerinnen & Schülern - Dokumentation bei auftretenden Fällen

Kursnummer 25-01C13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Das 1x1 des Konfliktmanagements Seminar
Sa. 08.11.2025 09:00
Oldenburg
Seminar

Wie und warum entstehen Konflikte? Die Teilnehmer dieses Seminars erlernen Strategien, um im Umgang mit Kollegen und Kunden Konflikte besser zu verstehen und effektiver lösen zu können. Dabei finden sie heraus, welche Rolle ihre persönliche Einstellung spielt. Die Teilnehmenden beleuchten die Selbst- und Fremdwahrnehmung an praktischen Beispielen und bereiten sich dadurch auf den Umgang mit kontroversen Situationen und ihre professionelle Rolle in ihrem beruflichen Alltag vor. Sie erlernen erste Ansätze zu einer erfolgreicheren Kommunikation in Konfliktsituationen und können so Auseinandersetzungen mit Anderen leichter lösen. Inhalte des Seminars: · Wie Konflikte entstehen · Konfliktstrategien · Ich-Botschaften · Positiv formulieren · Praxisbeispiele · Übungen für Konfliktlösungen

Kursnummer 0E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Babyschwimmen I Für Säuglinge 4-12 Monate
Sa. 08.11.2025 09:00
Lohne
Für Säuglinge 4-12 Monate

Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.

Kursnummer 25-02I08g
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Und was ist mit mir? Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Sa. 08.11.2025 09:00
Hildesheim
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Da die Rolle der KTPP mit vielen Anforderungen verbunden ist und die KTPP selbst "ihr wichtigstes Werkzeug" sind, soll die Fortbildung dieses Werkzeug in den Fokus nehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, im beruflichen Alltag wieder Kraft zu tanken? Wie finde ich heraus, womit ich meine Batterien am besten wieder aufladen kann? Wie kann ich es schaffen, mich in Situationen abzugrenzen? Wie gehe ich damit um, wenn ich mit meiner eigenen Arbeit auch einmal unzufrieden bin? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung beleuchtet werden. Dabei so es auch Raum und Zeit geben, um auf konkrete Praxisbeispiele und Fragestellungen einzugehen. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 90,00 €.
Kompaktkurs „Besser schlafen“ Wissen rund um die kindliche Schlafentwicklung
Sa. 08.11.2025 09:30
Oldenburg
Wissen rund um die kindliche Schlafentwicklung

Für die meisten Eltern sind die Nächte mit Babys und Kleinkindern eine große Herausforderung und führen oftmals zu Unsicherheit und Erschöpfung. Als ausgebildete Schlafberaterin nach 1001kindernacht bietet Ihnen Frau Stephanie Wordtmann in diesem Kompaktkurs zahlreiche Informationen rund um die Schlafentwicklung im Baby- und Kleinkindalter und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Anregungen und Tricks, wie Sie Ihr Kind liebevoll in den Schlaf und durch die Nacht begleiten können. Themen des Kurses: • in den Schlaf kommen • Bedeutung des Schlafes für Ihr Kind • der kindliche Schlaf aus evolutionsbiologischer Sicht • ständiges Aufwachen • CoSleeping & Bedsharing • Stillen und Flasche zum Einschlafen und bei Nacht • Angst vor dem Verwöhnen • Schlafrhythmus - individueller Schlafbedarf • Warum Schlaftrainings Ihrem Kind schaden

Kursnummer 2A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Trauer im Fokus - Fortbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden
Sa. 08.11.2025 09:30
Osnabrück
Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. Es ist nur eine Anmeldung über diese Stelle möglich. Weiterer Kooperationspartner ist der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e. V. In unserer Gesellschaft und im Alltag findet die Trauer Einzelner oft keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in hospizlichen Kontexten Möglichkeiten schaffen, diesen Menschen Raum zu geben. Ebenso wie bei der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen ist es unerlässlich, sich auch auf die Begleitung von Trauernden vorzubereiten – durch Selbstreflexion und das Aneignen grundlegender Kenntnisse über Trauerprozesse. Ein wesentlicher Teil der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Trauererfahrungen: • Wie konnten bislang eigene Trauererfahrungen verarbeitet werden? • Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Reflexionen werden durch Kenntnisse aus der Trauerforschung ergänzt. An einem zweiten Samstag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gesprächsführungstechniken im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden. Sie erhalten praktische Hilfestellungen für die konkrete Arbeit in der Familie, im Trauercafé oder beim Hausbesuch. Der Bogen spannt sich von Kommunikation über praktisches Handeln bis hin zur Entwicklung konkreter Projektideen. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fortbildung teilzunehmen und gemeinsam Wege zu finden, trauernden Menschen beizustehen. Anmeldung: Aus förderrechtlichen Gründen können nur Anmeldungen von Mitgliedern der Trägerorganisationen, die gemeinnützig sind, berücksichtigt werden. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal auf der Homepage des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. an: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/lshpn-termine/ Zahlungsmodalitäten: Die Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bezuschusst. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Stornofristen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei unter 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Teilnehmerbeitrages unter 2 Wochen 100 % des Teilnehmerbeitrages Kontakt: Geschäftsstelle Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Fritzenwiese 117 29221 Celle veranstaltungen@hospiz-palliativ-nds.de Tel. 05141/21 969 86 Fax 05141/21 969 88

Kursnummer ZOKA5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Zwergensprache - Mit Babys auf dem Weg zur Sprache
Sa. 08.11.2025 09:30
Holdorf

Die ersten Babyzeichen und leichten Gebärden ermöglichen Kindern und ihren Eltern, bereits früh aktiv in den Dialog zu kommen. So können sie die Verständigung erleichtern und positive gemeinsame Erlebnisse schaffen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen eine Einführung in die Babyzeichensprache und eignet sich für Eltern, Großelter, Tagesmütter / -väter und BetreuerInnen, die ihre Babys besser verstehen und einen frühen Austausch auf Augenhöhe unterstützen möchten.

Kursnummer 0214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Geschwisterkurs
Sa. 08.11.2025 09:30
Damme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und das Alter des Kindes an. Ihr Kind sollte 3 Jahre alt sein. Nach Rücksprache mit uns ist die Teilnahme mit einem jüngeren Kind ggf. möglich. Die Geburt eines weiteren Babys verändert das Gefüge innerhalb der Familie. An diesem Nachmittag können die Schwangere und das werdende Geschwisterkind sich auf das neue Baby vorbereiten. Neben der Gestaltung eines Namensschildes können die Kinder ein Bild malen und einen Snack einnehmen. Dann wird über das Baby in Mamas Bauch und die bevorstehenden Veränderungen gesprochen. Wie kann das große Kind der Mama helfen? Wie sieht der Alltag mit einem Baby aus? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dem Kurs ein. Es wird für das Baby gebastelt, der Bauch bemalt und mit einer Puppe, die die Kinder selbst mitbringen, geübt (wickeln, baden etc.) Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Geschwisterdiplom verliehen. Bitte ältere Kleidung (wegen Bemalen des Bauches) anziehen und eine Puppe mitbringen. Die Kosten für Bastelmaterialien in Höhe von 2 € werden von der Dozentin eingesammelt.

Kursnummer 0213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Babyschwimmen II Für Säuglinge 4-12 Monate
Sa. 08.11.2025 09:45
Lohne
Für Säuglinge 4-12 Monate

Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.

Kursnummer 25-02I09g
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Der Wald im Wandel der Jahreszeiten - Herbst
Sa. 08.11.2025 10:00
Emstek

Die Tage werden kürzer. Die Waldbewohner beginnen mit ihren Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit und die Natur sorgt mit einer großen Menge an Pilzen, Kräutern, Früchten und Nüssen für die kleinen und großen Lebewesen, die im Wald leben. Woher wissen der Kuckuck, die Nachtigall und die Wildgänse eigentlich, dass es Zeit für sie ist, in den Süden aufzubrechen? Und wohin ziehen sich Lurche, Frösche und Fledermäuse zurück, wenn es kalt wird? Diese und viele andere Fragen von großen und kleinen Waldbegeisterten beantwortet Carola Freise auf einem Rundgang durch den Urwald Baumweg. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)

Kursnummer 4025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Grundlagen des Autismus-Spektrums
Sa. 08.11.2025 10:00
Online via Zoom

In diesem Vortrag werden die grundlegenden Aspekte des Autismus-Spektrums beleuchtet. Wir beginnen mit einer Einführung in die verschiedenen Formen des Autismus und erläutern, wie sich diese im Verhalten, in der Kommunikation und in sozialen Interaktionen manifestieren. Der Vortrag bietet im weiteren Verlauf einen Überblick über das autistische Spektrum, die Rolle von frühzeitiger Intervention und Unterstützung sowie bewährte Strategien für den Umgang mit autistischen Menschen im Alltag. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Personen im Autismus-Spektrum zu entwickeln und einen respektvollen und inklusiven Umgang zu fördern. Zielgruppe: Eltern, Interessierte und pädagogische Fachkräfte

Kursnummer 1A19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Entdecken Sie Ihre Schokoladenseite! Schminken - Aber wie?
Sa. 08.11.2025 10:00
Nordhorn
Schminken - Aber wie?

Entdecken Sie Ihre Schokoladenseite! Schminken - aber wie? Welche Farben , welche Techniken sind anzuwenden? Wie betone ich meine Augen richtig? Welche Gesichtsform, welche Lippenform habe ich? In diesem Kurs wird Ihnen die Kosmetikerin Claudia Strzoda Tipps - speziell zu Ihrem Haut- und Gesichtstyp geben. Bitte bringen Sie Ihre Kosmetik-Utensilien und einen aufstellbaren Spiegel mit!

Kursnummer 0915d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Traumasensibles Arbeiten mit Kindern Workshop für pädagogische Fachkräfte
Sa. 08.11.2025 10:00
Wilhelmshaven
Workshop für pädagogische Fachkräfte

Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? Was passiert in einem menschlichen Gehirn, nach einem traumatischen Erlebnis? Wie können machbare Ziele klar formuliert werden? In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen. Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik. Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.

Kursnummer 01.07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Babyschwimmen III Für Säuglinge 4-12 Monate
Sa. 08.11.2025 10:30
Lohne
Für Säuglinge 4-12 Monate

Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die mit ihrem Kind das Element Wasser mit viel Spaß und Abwechslung entdecken wollen. Durch das Erlernen von verschiedenen Handgriffen und Haltetechniken, sollen die Eltern Sicherheit gewinnen, um den Kindern die größtmögliche Bewegungsfreiheit im Wasser zu ermöglichen. Verschiedene Spiele, Schwimmmaterialien und Lieder sollen den Spaß dabei in den Vordergrund stellen und den Kindern die Freude am Wasser näherbringen. Hinweis: Dieser Kurs ist als Wassergewöhnung und Anregung für Spiel und Spaß im Wasser mit Säuglingen gedacht.

Kursnummer 25-02I10g
Kursdetails ansehen
Gebühr: 51,00
Selbstbewusst & Stark Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen
Sa. 08.11.2025 13:00
Osnabrück
Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen

In diesem praxisnahen Workshop lernen Frauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, klare Grenzen zu setzen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden Themen wie Körpersprache, Achtsamkeit, Dominanzverhalten und Strategien zur Deeskalation behandelt. Zudem geht es um den Umgang mit Übergriffen sowie um Techniken, um sich selbst zu schützen und rechtzeitig zu handeln. Das Ziel: mehr innere Stärke, Selbstsicherheit und ein besseres Gespür für die eigene Wahrnehmung.

Kursnummer ZOKA5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Antisemitische Codes erkennen, verstehen und erwidern: Argumentationstraining für den Gesprächsalltag
Mo. 10.11.2025 10:15
Osnabrück
Argumentationstraining für den Gesprächsalltag

In dieser Veranstaltung entwickeln Sie Ihr Verständnis für antisemitische Codes und Symbole und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten. Neben der Identifikation und Einordnung von antisemitischen Zeichen und Begriffen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Erproben von Argumentationsstrategien, um im Gesprächsalltag souveräner und wirksamer reagieren zu können. Zusätzliche Informationen: Die Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen. Teilnehmende erhalten ein umfassendes Methodenset, das sie befähigt, antisemitische Codes zu erkennen, zu analysieren und in Diskussionen kompetent zu entkräften. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung ist gefördert vom Landespräventionsrat Niedersachsen und dem Landesdemokratiezentrum Niedersachsen Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung. Die Veranstaltung wird durchgeführt von der AG politische Bildung:

Kursnummer ZOGP5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bösel - Spielen und Lernen: spielerisch die Welt entdecken von 1- 3 Jahren
Mo. 10.11.2025 16:15
Bösel

Den Eltern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Kleinkinder unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal zu fördern. Die Teilnehmenden lernen -Spiele kennen, die die Entwicklung der Motorik der Kleinstkinder fördern. -Experimentier- und Gestaltungsspiele kennen, die die Entwicklung der Phantasie, der Kreativität und der Tiefenwahrnehmung fördern. -Lieder kennen, die die Entwicklung der Musikalität und des rhythmischen Empfindens der Kleinstkinder fördern. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihres Kindes an.

Kursnummer 2A04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Glücksspielsucht heute Fachtagung
Mo. 10.11.2025 18:00
Hannover
Fachtagung

Spielsucht ist ein ernstes Problem, das eine Vielzahl an Menschen betrifft. Durch die zunehmende Verfügbarkeit und Vielfalt des Glücksspiels entstehen neue Risiken zur Entwicklung eines problematischen Spielverhaltens. Es ist wichtig, die Risikofaktoren, Entstehungsmechanismen und Hilfsangebote zu kennen, um frühzeitige Unterstützung zu ermöglichen. Frau Dr. Sophie Köhne von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erklärt die neurobiologischen Hintergründe der Spielsucht, bspw. wie das Gehirn auf spielbezogene Reize reagiert und wie sich die Stressreaktion verändern kann. Es werden verschiedene Formen des Glücksspiels vorgestellt: das Spiel an Automaten, im Casino, Sportwetten und Trading, die zunehmend auch online präsent sind. Lootboxen in Videospielen sind eine weitere neue Herausforderung. Es werden Risikofaktoren wie biologische, psychologische und soziale Einflüsse erläutert. Zudem wird ein neues Gruppentherapieangebot der MHH vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung werden die Glücksspielbetroffenen Frau Nicole Dreifeld und Herr Timo Nobis aus eigener Erfahrung berichten. Abschließend werden Hilfsangebote wie Beratung, Gruppentherapien, Klinikaufenthalte und Selbsthilfegruppen vorgestellt. Bereits bei ersten Anzeichen ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung zu suchen. Ihre Ansprechpartner:innen Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin KEB e. V. 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de Karin Ernst Spielfrei leben e. V. 0171 7929493 Eckhard Graf Spielfrei leben e. V. 01575 3347765

Kursnummer FTHa01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
TUT mir gut !! Entspannung und Achtsamkeit in drei Terminen
Mo. 10.11.2025 19:00
Meppen
Entspannung und Achtsamkeit in drei Terminen

Viele Menschen leiden unter verschiedenen Anforderungen unserer Zeit: Manchmal ist es der Leistungsdruck und manchmal ist es die Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation. In diesem dreiteiligen Kurs lernen die Teilnehmenden sich und ihren Körper zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Durch Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen kann eine gelassene Einstellung zu Alltagsproblemen und die Bewältigung von Kopfschmerzen, Nervosität, Stress oder ähnlichen Symptomen erreicht werden. Die Dozentin ist eine langjährig erfahrene Entspannungstrainerin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich durchgeführt.

Kursnummer M95002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Burnout und Resilienz Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht
Mo. 10.11.2025 19:00
Löningen
Ein Blick hinter die Kulissen: Wie Burnout entsteht

„Ich muss gut sein", „Ich muss was leisten", „Ich mag nichts absagen" Diese Denkweise kann dazu führen, sich seelisch und körperlich erschöpft zu fühlen. Symptome wie Angst, Sorgen, Zweifel und Ermüdung tauchen auf. Bereits in der ersten Phase, wo Burnout und Stress noch nicht vermutet werden, kann man reflektieren, wo es hinführen kann. An diesem Infoabend geht es um Grundlagenwissen von Burnout: Ursachen, Fakten, Symptome, usw. Mitzubringen: Schreibmaterial, optional Getränke

Kursnummer AF62304-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
13.09.25 02:44:58