Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga wird die Möglichkeit gegeben, eine Zeit lang ganz bei sich zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden, Stress abzubauen.
Social Media entwickelt sich rasant – neue Tools, Trends und Plattformen prägen die digitale Kommunikation. Der Kurs bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen: Welche KI-gestützten Tools erleichtern die Content-Erstellung? Welche neuen Trends bestimmen Instagram? Und welche Plattformen könnten in Zukunft relevant werden? Praxisnah und verständlich werden die Neuerungen vorgestellt und ihre gezielte Nutzung für Beruf oder Ehrenamt aufgezeigt. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Social-Media-Kompetenzen erweitern und auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Erste Erfahrungen im Umgang mit Instagram sind notwendig.
Zielgruppe: Mitarbeiter in Sekretariat und Sachbearbeiter, allgemeine PC-Benutzer. Teilnahme-Voraussetzung: Inhalte Kurs Word 365 – Grundlagen Routinierter Umgang mit Verzeichnissen und Dateien, Windows-Kenntnisse Ziele: Professionell mit Word 365 arbeiten (Vorlagen erstellen usw.) Inhalte: Arbeiten mit Dokumenten-Vorlagen Formatvorlagen Rahmenbearbeitung Autotext Arbeiten mit längeren Dokumenten Tabellen, Rechnen, Grafiken, Zusatzprogramme nutzen Dokumente gestalten Freies Positionieren von Grafik und Text Kopf-/Fußzeilen Seitenlayout Serienbriefe Etikettendruck, Briefköpfe Formulare erstellen
Dieser Kurs ist der Richtige für Sie, wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind. An diesem Infoabend wird Ihnen ein umfangreiches Grundwissen zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft vermittelt. Wie viel sollte gegessen werden, welche Nährstoffe brauchen Sie und Ihr Baby in dieser Zeit mehr als vorher und in welchen Lebensmitteln sind diese enthalten? Welche Lebensmittel sollten wenig bzw. gar nicht gegessen werden und wieso? Es wird auch auf die richtige Zubereitung und praktische Tipps zur Lebensmittelverarbeitung eingegangen. Am Ende des Abends können alle offenen Fragen geklärt werden, es gibt ein Handout und ein paar tolle Rezepte per mail.
In diesem Kurs fühlen sich Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger wohl. Erste Grundkenntnisse auf allen Ebenen des Yoga werden vermittelt. Yoga ist ein jahrtausendealtes bewährtes Übungssystem aus Indien. Es hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem, den Stoffwechsel und den Kreislauf und unterstützt die Harmonisierung unseres gesamten Organismus. Das Üben der Asanas (Körperstellungen), das Pranayama (Atemübungen) und Shavasana (Tiefenentspannungsübungen) wirken unterstützend und helfen Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen. Das alles erhöht die Lebensenergie. Es ist nicht wichtig wie gelenkig jemand ist oder wie alt oder wie jung. Man benötigt nur ein wenig Mut und die Neugier eines Kindes, sich auf Neues einzulassen. Yoga kann jeder üben! Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse anerkannt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden bis zu 80 % der Teilnahmegebühr erstattet. Für AOK-Mitglieder ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die online-Teilnahme über Zoom angeboten. Die online-Teilnahme darf für die Teilnahmebescheinigung der Krankenkassen nicht angerechnet werden. Yogamatte, Decke und Kissen sind vorhanden. Eigenes Equipment darf gern mitgebracht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, ggf. Getränk Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Anmeldung: Marion v. Kajdacsy 0172 4728966
In unserem Vortrag geben wir einen verständlichen Einstieg in zwei wichtige Instrumente der persönlichen Vorsorge: die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Patientenverfügung: Mit einer schriftlichen Patientenverfügung kann jede*r im Voraus festlegen, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Damit wird sichergestellt, dass der eigene Wille respektiert und umgesetzt wird – auch wenn man sich in einer akuten Situation nicht mehr äußern kann. Im Vortrag vermitteln wir die grundlegenden Inhalte, geben Denkanstöße zur individuellen Gestaltung und beantworten häufige Fragen rund um das Thema. Vorsorgevollmacht: Ein Unfall, eine Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen können dazu führen, dass man wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann. Wer in einem solchen Fall für mich entscheidet, und ob mein Wille wirklich beachtet wird, lässt sich im Voraus durch eine Vorsorgevollmacht regeln. Sie erlaubt es, eine Person des Vertrauens zu bevollmächtigen, in bestimmten Lebensbereichen – etwa Gesundheit, Finanzen oder Behördenangelegenheiten – rechtsverbindlich zu handeln. Auch hierzu bieten wir wichtige Informationen und praktische Hinweise. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen das Wissen zu vermitteln, wie Sie selbstbestimmt vorsorgen können – für sich und Ihre Angehörigen. Dozent: Rechtliche/er Betreuer/in des SKM e.V. – SKF e.V. – Aufwind e.V.: Gemeinsam für Vorsorge
Im Hatha-Yoga geht es um grundlegend einfache Dinge wie Bewegung und Atmung, um Wahrnehmung und Entspannung, aber ebenso auch um Anspannen und Motivation. So vereint Yoga die positiven Wirkungen von Entspannungstechniken mit denen eines Bewegungstrainings. Durch das Praktizieren von Yoga wird die Möglichkeit gegeben, eine Zeit lang ganz bei sich zu sein, Körper und Atem bewusst zu erleben, den Geist auszurichten, Ruhe und Entspannung zu finden, Stress abzubauen.
Kennen Sie die Erzählmethode Storybags? Storybags oder Erzähltaschen sind kleine Stoffbeutel, mit verschiedenen, übereinander gefalteten Stofflagen. Durch Umkrempeln oder Drehen des Beutels werden wie von Zauberhand nach und nach die Bilder zur Geschichte aufgedeckt und entwickeln sich so vor den Augen der Zuhörer:innen. Diese Methode des darstellenden Erzählens führt dazu, dass sich die Kinder leicht mit der Handlung und den Figuren identifizieren. Das Vorspielen der pädagogischen Fachkraft in vertrauter Atmosphäre gibt den Kindern emotionale Sicherheit. Sie werden auch in mehrfacher Hinsicht neugierig: - Was wird nun passieren? - Wie geht es weiter? - Und man fragt sich: Wie geht denn das? Der Workshop richtet sich an alle, die (biblische) Geschichten wieder mehr ins Leben und ins Gespräch bringen wollen. Storybags können dabei das Erzählte auf spannende Weise überraschend und zauberhaft unterstützen. Zu einer biblischen Geschichte wird ein Storybag präsentiert. 10 verschiedene Stoffmotive 30x30cm zum Thema stehen den Teilnehmende zur Auswahl. Die Teilnehmenden bringen Nähmaschine, Schere, Nähgarn und Schrägband 65cm mit. Die Kursgebühr beinhaltet 1 Storybag-Set im Wert von ca. 30,00 €. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
„Conversazione italiano“ ist ein Angebot der Deutsch-Italienischen Gesellschaft in Kooperation mit der KEB. In schöner Atmosphäre soll gemeinsam Italienisch gesprochen und geübt werden. Die DIG Hildesheim wurde am 28.11.1991 aus dem Kreis der Teilnehmer eines italienischen Sprachkurses der Volkshochschule gegründet. Sie hat heute etwa 260 Mitglieder, darunter etwa 40 hier lebende Italiener. Die Gesellschaft vereint Italienfreunde mit dem Ziel, unser südliches Nachbarland, seine Menschen, Sprache, Geschichte, Kultur und Lebensart kennenzulernen. Bei Fragen zur Veranstaltung und zum passenden Sprachniveau wenden Sie sich bitte an Herrn Enzo Iacovozzi, Vorstand der DIG. Tel: 017620527765 https://dig-hildesheim.de/kontakt/
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich konzentriert auf die neue Aufgabe der Leitung von Wort-Gottes-Feiern vorzubereiten. Mit einer Einführung in Sinn und Aufbau der Liturgie. Der Kurs findet verbindlich an drei Donnerstagabenden statt. Bitte sprechen Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Pfarrer über Ihren Dienst. Sie erhalten im Anschluss eine Beauftragung durch den Bischof. Leitung: Monika Effertz, Dekanatspastoralreferentin, und Sigrid Nolte, Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 EMail: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldung bis zum 24.10.2025
Beide Stoffe können - im Übermaß genossen - das Risiko für Krankheiten (Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Bluthochdruck) erhöhen. Trotzdem braucht der Körper sowohl Fette als auch Zucker, um zu funktionieren. Was genau sollen wir beachten? Welche Mengen sind von Vorteil? Welche Aufgaben übernehmen sowohl die Fette als auch die Kohlenhydrate im Stoffwechsel und welche Krankheiten lassen sich durch eine Veränderung der Ernährung vermeiden, beeinflussen oder gar rückgängig machen? Sie werden über den Vortrag viele leicht verständliche Informationen rund um das Thema Fett und Zucker erhalten. Seien Sie gespannt, es ist ganz einfach, durch kleine Änderungen große Erfolge zu erzielen. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Vor allem in der Arbeitswelt bildet eine klare Kommunikation die Grundlage für die Verbindung von Kompetenz und Menschlichkeit. In diesem Kurs werden Sie durch ein Kommunikationstraining befähigt, Ihre Wahrnehmung auf Kommunikationsprozesse zu schärfen und durch eigene Klarheit stimmiger, bewusster und erfolgreicher zu sprechen. Sie können dadurch Konflikte souveräner meistern und den Blickwinkel ihres Gesprächspartners besser verstehen. Somit erreichen Sie Ihre Ziele leichter. Anmeldungen bei Helga Kröning, Tel.: 04471 7423
Das Leben mit Ihrem Baby stellt Sie als werdende Eltern vor eine neue Herausforderung. Damit Sie gut vorbereitet diese Zeit genießen können, wird durch Theorie und Praxis Hilfestellung bei folgenden Themen gegeben: - Sinnvolle Erstlingsausstattung - Säuglingspflege (Wickeln, Baden, Umgang mit dem Säugling) - Ernährung ( Stillen und Flaschennahrung) - Rooming-in - vorbeugende Maßnahmen gegen den plötzlichen Kindstod (Informationen zur Schlafumgebung)
Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können?Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.
In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung
Kalorienarme Gerichte werden mit Zutaten der Saison gemeinsam zubereitet. Mitzubringen: Behälter für Reste, Geschirrtücher, Brettchen, Messer Anmeldungen: Birgit Walker, 01739734157
In Kooperation mit dem Sozialdienst kath. Frauen, Telefonseelsorge, Johannesschule, Meppen und dem Bistum Osnabrück. Einsamkeit Sagen, was ist. Tun, was hilft. Immer häufiger taucht das Wort Einsamkeit auf. Wir hören dies in den Medien und spüren dies auch bei Menschen in unserem eigenen Umkreis. Einsamkeit greift immer mehr um sich und hat somit auch Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die im Gegensatz zu früher nicht mehr über die Kräfte verfügt, die Zusammenhalt und Integration schaffen. In dieser Veranstaltung wird der Referent Dr. Christoph Hutter, Leiter der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung des Bistums Osnabrück, erläutern, was Einsamkeit ist, wie diese entstehen kann und was jeder Einzelne und / oder die Institutionen tun kann/ können, um entgegen zu wirken. Referent: Dr. Christoph HutterLeiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung Bistum Osnabrück
Die FELDENKRAIS-Methode (benannt nach dem Wissenschaftler und Entwickler Dr. Moshé Feldenkrais, 1904-1984) ist ein angenehmer Weg, um Beweglichkeit, Leichtigkeit und Wohlbefinden im eigenen Körper zu erleben. Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens individuelle „Bewegungsmuster“. Diese sind oft so fest in unserer Haltung und unseren Alltagsbewegungen verankert, dass wir nicht merken, wenn sie nicht mehr passen oder sogar ungünstig geworden sind. Die FELDENKRAIS-Methode schult die Selbstwahrnehmung und zeigt neue Wege, sich leichter und effektiver zu bewegen und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten besser zu nutzen. Teilnehmen können Menschen jeden Alters! Auch bei Bewegungseinschränkungen sind positive Effekte möglich. Bitte bequeme, warme Kleidung tragen, warme Socken, Decke und ein Handtuch als Kopfunterlage mitbringen.
In diesem Kurs lernen Sie religiöse Geschichten mit Methoden wie Kamishibai, Storybag, Ostheimer und biblischen Erzählfiguren erzählen. Sie werden in die Basics des Erzählens eingeführt. Sie eignen sich eine biblische Geschichte an. Sie suchen sich eine Methode aus und präsentieren die Geschichte vor der Gruppe. Sie tauschen sich aus und geben sich gegenseitig Feedback. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der Erlebnispädagogik. Wir werden gemeinsam erleben, wie die Methoden aus der Entspannungspädagogik, der Kinesiologie und der Naturerlebnispädagogik miteinander kombiniert im Kita-Alltag eingesetzt werden. Daraus entwickeln wir ein Konzept, mit dem Kinder erfolgreich in ihrer aktuellen Lebenswelt abgeholt und gefördert werden können. Inhalte der Fortbildung: • Gehirnintegrierende Übungen aus der Kinesiologie • Ruhe-, Gleichgewichts- und Motivationsübungen aus dem Brain-Gym • Informationen zu den Dominanzprofilen der Fuß, Hand, Auge, Ohr und Gehirnhälfte/ Hemisphäre • Einsatz der 5 Elementenfarben (Grün, rot, gelb, weiß, blau) • Entspannungspädagogik- Erlebnisorientierte Entspannung, Spiele, Geschichten usw. • Anregungen und Spielideen zur Arbeit mit verschiedenen Naturmaterialien in der Kita, für eine positive Entwicklung eines jeden Kindes. Am Ende des Seminars gelingt es uns, dass die Kinder neugierig, erlebnishungrig, interessiert, wissbegierig, aufmerksam am Kita-Alltag teilnehmen. Dazu bringen Sie bitte folgende Dinge mit: Wasser, dicke Socken, bequeme Kleidung und eine Decke (Selbstverpflegung). Auch als Teamfortbildung buchbar.
Babyturnen ist eine spielerische Bewegungsförderung für Babys zwischen 6 - 12 Monaten in Begleitung ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der motorischen, sensorischen und sozialen Entwicklung des Kindes. Neben der motorischen Förderung wie Krabbelparcours und Sinnesanregungen werden Bewegungslieder und Schaukelspiele gesungen. Babyturnen schafft eine tolle Grundlage für die weitere Entwicklung - und macht dabei auch noch viel Spaß!
Bambini-Gruppen für Eltern mit Kindern von 3- 12 Monaten. Bewegung und Spiel für Babys ab 3 Monaten. Ziel ist es, die Entwicklung des Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Altersgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien, Singen und Spielen runden das Kursangebot ab. Eltern können Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen und haben einen Raum für Information, Austausch und Gespräch: über die Entwicklungsschritte des Kindes und seine Bedürfnisse im ersten Lebensjahr, über die veränderte persönliche und familiäre Lebenssituation. Für die Babys bietet der Kurs eine wohltuende, auf ihren jeweiligen Entwicklungsstand hin vorbereitete Spielumgebung in der schützenden Nähe der Mutter oder des Vaters. Die Kinder können aus eigenem Antrieb und nach eigenen Vorlieben aktiv werden.
Sicherlich stellen Sie sich als erstes die Frage, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ein reflektierter Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die eigene Prägung aber auch auf Menschen im nahen Umfeld ermöglicht oftmals ein besseres Verständnis und mehr Klarheit im Miteinander. Diese Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie unterstützt somit professionelles Arbeiten im pädagogischen Bereich und dient damit dem Kinderschutz. Es ermöglicht das eigene Denken und Handeln und das von meinem Gegenüber besser zu verstehen, um z.B. eigenes Erziehungsverhalten zu hinterfragen und adäquater zu reagieren. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.
Werkstatt - Weltgebetstag für Kinder I will give you rest: come (Mt 11,28-30) zu Deutsch: „kommt - ich werde euch Ruhe verschaffen“ Der Weltgebetstag ist immer wieder ein besonderer Tag, denn dann wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt! Für den nächsten WGT wurde die Bibelstelle von BewohnerInnen aus Nigeria ausgewählt. Herzlich laden wir Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte in Kindergottesdienstteams und weitere Interessierte auf eine Entdeckungsreise zum Weltgebetstag für Kinder ein! Wir stellen den „WGT für Kinder 2026“ und die dazugehörigen Materialien, Gebete, Geschichten und Lieder für die Arbeit in der Kita oder Gemeinde vor. Herzliche Einladung auch an „Tandems“ aus (Religions)pädagogischen und pastoralen Mitarbeitenden! Onlineveranstaltung, Der Link wird nach Anmeldung versendet. Für die Materialsendung bitten wir um Adressangabe bei der Anmeldung!!!
Christentum und Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Harz, Teil 1 Bilder aus dem Gemeindeleben Marien- u. Marienlieder Bingo Das Weltnaturerbe vor unserer Haustür Aus dem Leben einer Deichschäferin Der Harz, Teil 2 Der Weihnachtskreis der Kirche Advent
Wer kann sich noch daran erinnern, in der Kindheit „Mensch ärgere dich nicht“ oder später „Mühle und Dame“ gespielt zu haben und wie uns das in den Bann gezogen hat? Darüber hinaus waren es auch Karten- oder Würfelspiele, die für Spannung und Unterhaltung gesorgt haben. Wäre es nicht schön, sich auch heute wieder zusammen zu setzen und die alten Spiele aufleben zu lassen, das Handy ganz einfach zur Seite zu legen und nicht die neusten Fotos oder Nachrichten auf WhatsApp zu checken? Deshalb organisiert der Seniorenbeirat Saterland mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer in den Wintermonaten November und Dezember Spiele-Nachmittage für Senioren. Sie finden 14-tägig statt, immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat im Pfarrheim St. Georg in Strücklingen, Kolpingstraße 2. Alle, die Lust auf Unterhaltung und das Knüpfen neuer Freundschaften haben sind herzlich zum Spielen bei Kaffee/Tee und Plätzchen eingeladen. Es sind genügend Brett- und Kartenspiele vorhanden wie: Mensch ärgere dich nicht - Mühle - Dame - Doppelkopf - Rommé - Skat - Skip-Bo - Rummikub - Level 8 - SKYJO - Wizard etc. Gerne können auch Spiele mitgebracht werden, die gespielt werden oder andere für sich entdecken wollen. Der Seniorenbeirat Saterland freut sich auf die Spiele-Nachmittage, um aktive Stunden miteinander zu verbringen und den Alltag hinter sich zu lassen. Ziel ist, miteinander zu lachen, neue Erinnerungen zu schaffen und Freundschaften zu schließen. Anmeldung nicht erforderlich Dauer: 4 x, 15:00 - 17:00 Uhr Leitung: Rosa Strohschnieder, 016095638120
Dieser Kurs ist sehr sanft und richtet sich speziell an "Unsportliche", Menschen mit Beschwerden oder auch "Mollige". Yoga ist vielseitig und eine wunderbare Bewegungsart. Mit Yoga tut man sich und seinem Körper etwas Gutes. Im Yoga ist jeder perfekt, genauso wie er ist. Das Ziel ist nicht zu bewerten oder zu vergleichen, sondern zu beobachten und den Körper so anzunehmen, wie er ist. Regelmäßiges Üben unterstützt ein gesundes Leben und bewirkt ein "Sich-Fitter-Fühlen". Yoga ist ein jahrtausendealtes bewährtes Übungssystem aus Indien. Es hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem, den Stoffwechsel und den Kreislauf und unterstützt die Harmonisierung unseres gesamten Organismus. Das Üben der Asanas (Körperstellungen), das Pranayama (Atemübungen) und Shavasana (Tiefenentspannungsübungen) wirken unterstützend und helfen Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen. Das alles erhöht die Lebensenergie. Es ist nicht wichtig wie gelenkig jemand ist oder wie alt oder wie jung. Man benötigt nur ein wenig Mut und die Neugier eines Kindes, sich auf Neues einzulassen. Yoga kann jeder üben! Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse anerkannt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden bis zu 80 % der Teilnahmegebühr erstattet. Für AOK-Mitglieder ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die online-Teilnahme über Zoom angeboten. Die online-Teilnahme darf für die Teilnahmebescheinigung der Krankenkassen nicht angerechnet werden. Yogamatte, Decke und Kissen sind vorhanden. Eigenes Equipment darf gern mitgebracht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, ggf. Getränk Kurzfristige Änderungen vorbehalten Anmeldung: Marion v. Kajdacsy 0172 4728966
Entdecken Sie die Welt des Storytellings und erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentationen noch besser und überzeugender präsentieren können! Lernen Sie, wie Sie mit fesselnden Geschichten und visuellen Elementen die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen und Ihre Botschaft nachhaltig vermitteln. Entdecken Sie innovative Tools und Techniken, die es ermöglichen, Ihre Ideen auf inspirierende und unvergessliche Weise zu präsentieren. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Veranstaltung ist für Dozent*innen und Örtliche Leitungen der KEB Osnabrück kostenfrei.
Faszien sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers: Sie umhüllen Muskeln, Organe und Gelenke, geben Halt und sorgen für Elastizität und Beweglichkeit. Faszien bilden ein Netzwerk, welches den gesamten Körper durchzieht und somit die Wichtigkeit der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers unterstreicht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass gesunde Faszien entscheidend für ein schmerzfreies, dynamisches Körpergefühl sind - während verklebte oder verhärtete Faszien zu Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen können. In diesem Kurs erhalten Sie zunächst eine theoretische Einführung in die Welt der Faszien: · Was sind Faszien genau? · Welche Aufgaben erfüllen sie? · Wie beeinflussen sie Wohlbefinden, Beweglichkeit und Schmerzempfinden? · Wie können Faszien durch gezieltes Training gesund gehalten werden? Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene Anregungen und Übungen kennen, um Ihre Faszien flexibel und belastbar zu halten. Dabei arbeiten wir mit Hilfsmitteln wie Faszienrollen, Faszienbällen oder elastischen Bändern. Sie erfahren, wie und weshalb diese Materialien helfen könnten, die Gewebestrukturen gezielt zu stimulieren und Verklebungen zu lösen. Egal ob für Sport, Alltag oder als Prävention - ein regelmäßiges Faszientraining verbessert Ihre Beweglichkeit, beugt Schmerzen vor und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk. Falls vorhanden, gerne eine eigene Faszienrolle und/oder Faszienbälle. In Zusammenarbeit mit dem Kneip Verein Friesoythe e.V.
Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit kreativ zu werden und stimmungsvolle Dekorationen selbst zu gestalten. In unserem Bastelkurs können in gemütlicher Atmosphäre wunderschöne individuelle Weihnachtsdekorationen und Geschenke aus Gießpulver gefertigt werden – von Teelichtern bis festlichen Deko-Elementen. Ob Anfänger*in oder Bastelprofi – dieser Kurs ist für alle, die Spaß am kreativen Gestalten haben.
Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln.
Nach einer kleinen Einführung in die große Welt des Handlettering, wird Ihnen an diesem Abend gezeigt, was man aus "der Handschrift“ herausholen kann. Außerdem, wie man mit kleinen Kniffen eine Vielzahl an dekorativen Schriftzügen und Schmuckelementen erstellt
Ob als persönliche Erinnerung an den Urlaub oder als Geschenk – Fotobücher werden immer beliebter. Mit Hilfe der kostenlosen Software von CEWE lernen Sie alle Arbeitsschritte von der optimalen Bereitstellung Ihres Bilderordners über die Gestaltung bis zur Bestellung des Fotobuches kennen. Ihnen stehen eine Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung: Stile, Seitenlayouts, Hintergründe, Cliparts, Masken etc. Fotos - wie auch eigene Texte - können dank verschiedener Tools und Effekte professionell bearbeitet werden. Nebenbei erhalten Sie viele Inspirationen und wichtige Infos zu Produktauswahl, Einbänden, Papiersorten, Dekorationen etc. Übungsdateien (Beispielfotos) werden im Kurs gestellt. Stand heute enthält der Kurs einen Gutschein von CEWE für ein Fotoprodukt im Wert von 15,00 Euro! Voraussetzungen: Sicheres Arbeiten unter Windows oder macOS an Ihrem Gerät. ACHTUNG - Dafür müssen Sie selbst sorgen: Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit Ladekabel und separater Maus) und funktionsfähig installierter Software: CEWE Fotowelt (mind. Version 8.0.)! Die Fotobuch Software können Sie zuvor kostenlos von der Seite: https://www.cewe.de/bestellsoftware.html downloaden und auf Ihrem Gerät installieren! Eine Installation ist im Kurs leider nicht möglich!
Ob Flyer, Plakate, Social-Media-Grafiken oder Präsentationen- mit Canva lassen sich ansprechende Designs einfach und ohne Vorkenntnisse erstellen. Diese Fortbildung zeigt, wie Vereine Canva gezielt nutzen können, um professionelle Materialien für Veranstaltungen, Fundraising oder Mitgliedergewinnung zu gestalten. Neben den vielfältigen Design-Möglichkeiten werden auch nützliche Funktionen wie Vorlagen, Branding-Elemente und Teamarbeit vorgestellt. Ideal für alle, die ihre Vereinsarbeit aufwerten und kreative Inhalte effizient umsetzten möchten. Mitzubringen: Tablet oder Laptop
Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen - auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Dieser Vortrag thematisiert damit verbundenen Fragen: - Was sind Stammtischparolen? - Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in Microsoft Word und Excel. - MS Word - Dokumente erstellen, bearbeiten, speichern und drucken, Formatierungsmöglichkeiten und Seitenlayout - MS Excel - Grundrechenarten und Formelbearbeitung allgemein
Sie lieben es auch, im Spätsommer und Herbst tolle Pilzgerichte im Restaurant zu probieren? Warum nicht einfach mal selbst wagen, die verschiedenen Pilze in tolle Mahlzeiten umzuwandeln? Gemeinsam werden wir verschiedene Pilze kennen lernen und schmackhafte Gerichte zubereiten. Über Vorspeise zu Häppchen bis hin zum Hauptgericht wird alles dabei sein.Lernen wir gemeinsam die Vielfalt der Pilzsorten kennen.
Informationsabend zum geplanten Kurs " Office-Manager/in "
Warum ist es wichtig, mit Kindern über Sterben und Tod zu sprechen und wie kann das gut gelingen?“ Ein Themenabend zu Tod und Trauer, Hoffnung und Leben! An diesem Abend gehen wir ganz praxisnah und erfahrungsgemäß auch gar nicht so traurig wie man vermuten würde, auf die Suche nach Möglichkeiten mit unseren Kindern altersentsprechend ins Gespräch zu kommen und ihnen Trost zu spenden. Welches Rüstzeug können wir ihnen als Eltern mitgeben um mit den Abschieden des Lebens zurecht zu kommen. Dozentin: Anne Reimann und Dozenten-Team In Kooperation mit der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim.