An diesem Abend knoten wir eine dekorative Wimpelkette. Ob im Kinderzimmer, zur Deko in der Wohnung oder zum Verschenken, die Wimpelkette ist immer ein Eyecatcher und zaubert mehr Gemütlichkeit.
Fast 2 Jahre Hype rund um Generative KI wie ChatGPT & Co. Sollten Sie bewusst oder unbewusst wenig oder gar keinen Kontakt zum Thema gehabt haben, dann ist dieser Vortrag für Sie das Richtige. Im Vortrag werden Ihnen die wesentlichen Entwicklungen rund um KI der letzten 2 Jahre, die technischen Grundlagen und der aktuelle Stand der Anwendungen vorgestellt und ein Einstieg ins Thema ermöglicht. Hier können Sie ein grundlegendes Verständnis für KI aufbauen, die wichtigsten Begriffe und Konzepte kennenlernen und ein Gefühl dafür bekommen ob und wo in ihrem Unternehmen KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Digitalisierungsinteressierte, die absichtlich oder unabsichtlich wenig Zeit mit dem Thema Generative KI verbracht haben und gerne fernab vom KI-Hype und Zukunftsszenarien verstehen möchten, wie ein sinnvoller, aktueller Einsatz der Anwendung von KI in ihrem Unternehmen aussehen könnte. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Nach einer allgemeinen Aufwärmphase werden unterschiedliche Körperpartien aufgebaut und gekräftigt. Diese gelenkschonende Gymnastik ermöglicht eine kontinuierliche Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und der Muskulatur.
Für alle die gerne kochen, oder neue raffinierte Rezepte ausprobieren möchten bietet die Fabi Nordhorn Kochclubs an. Hier können sich interessierte Kochfans, unter der Leitung erfahrener Kursleiter, in ungezwungener Atmosphäre gegenseitig auf die Finger und in die Töpfe schauen und sich Ideen holen. Die zubereiteten Leckereien werden anschließend in gemütlicher Runde verzehrt. Die Kursgebühr enthält keine Lebensmittelumlage und wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet.
Schenke dir Zeit nur für dich - kreativ, entspannt und voller schöner Momente. In diesem Workshop gestaltest du zwei 30cm große, runde Gehwegplatten im bunten Mosaik-Stil. aus einer großen Auswahl an Farben und Steinen kannst du ein ganz eigenes Kunstwerk entwerfen - ob Regenbogen, Sonne, Blumen oder ein abstraktes Muster - alles ist möglich. Du legst dein Motiv ganz nach deinen Vorstellungen, wir übernehmen anschließend das Einfügen für dich. Sobald deine Werke fertig sind, melden wir uns - und du kannst dir dein ganz persönliches Garten-Highlight abholen. Freu dich auf eine kreative Auszeit und das gute Gefühl, etwas Einzigartiges mit deinen Händen erschaffen zu haben. Materialkosten: 45,00 Euro
Der Umgang mit Smartphone und Co. ist in vielen Familien ein konflikthaftes und anstrengendes Dauerthema. Die Faszination „Bildschirm“ ist für die meisten Kinder und Jugendlichen ungeheuer groß und sie können dem Sog noch wenig Widerstand entgegensetzen. Wie können wir als Eltern unsere Kinder darin unterstützen, ausgewogen mit Bildschirm-Medien umzugehen? Was sind gute Grenzen und wie setzen wir diese um? Wie führen wir offene und konstruktive Gespräche über dieses Reizthema? Wie können wir unsere Kinder in der Mediennutzung begleiten und für ihre Sicherheit sorgen? Im Gespräch wollen wir uns über diese Themen austauschen und versuchen individuelle Strategien und Lösungen zu erarbeiten um einen klaren Standpunkt und damit einen roten Faden für die Medienbegleitung zu finden.
Du wünschst dir eine gute Beziehung zu deinen Kindern, finanzielle Sicherheit, eine erfüllte Partnerschaft, Anerkennung im Beruf und eine gleichberechtigte Vaterschaft. Doch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint in der Realität oft ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Väterfeindliche Arbeitsstrukturen, zu wenig Zeit für die Kinder, die permanente Erschöpfung - und dann noch das Gefühl, dass man es sowieso niemandem recht machen kann und zuhause oft nur der Assistent der Geschäftsführerin ist. Wie kommt man da wieder raus? Wie kann Vereinbarkeit (auch auf individueller Ebene) sowie eine wahrhaft gleichberechtigte Elternschaft gelingen? Psychologe, Buchautor und Dreifachvater Björn Süfke kennt sich mit den Herausforderungen von Vätern aus und gibt Anregungen, Antworten und Zeit zum Austausch. In Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di "Vatersein ist nichts für Amateuere" ist eine Reihe der Katholischen und der Evangelischen Erwachsenenbildung.
Ergebnisse der medizinischen Forschung und auch der Pädagogikforschung belegen, wie wichtig frühe Förderung ist. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügen Kinder über ein erhebliches Lernpotenzial, das ausgeschöpft werden sollte, um ihnen optimale emotionale, soziale und kognitive Entwicklungschancen zu bieten. Eine solche Förderung kann jedoch nur gelingen, wenn sie sich an nachprüfbaren Qualitätsmaßstäben orientiert. Nun haben Kinder unter drei Jahren aber ganz andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Deshalb müssen Erzieherinnen qualifiziert auf die Aufgaben vorbereitet und bei ihrer Arbeit begleitet werden. Inhaltlich geht es dabei im Wesentlichen um die drei großen Bereiche: Bildung, Erziehung, Betreuung. Inhaltliche Schwerpunkte: - Entwicklungspsychologie (0-3 Jahre) - Eingewöhnung nach der Bindungstheorie - Sprachentwicklung - Beobachten und Dokumentieren - Fördernde Rahmenbedingungen - Konzeptentwicklung Seminarumfang: 46 Unterrichtsstunden Ein Stundenplan mit Terminen kann angefordert werden.
Die vielfältigen Funktionen des Waldes lassen sich auf spannende Art und Weise mit Kindern erkunden. Aber wie? In diesem Seminar bekommen Sie nicht nur wichtige theoretischen Grundlagen vermittelt, sondern lernen in einem spannenden Praxisteil wie Sie den Wald mit Kindern erleben können. Inhalte: Theoretische Grundlagen: o Welche Funktionen erfüllt der Wald für Mensch und Natur? o Dürfen wir einfach so in den Wald gehen und was müssen wir beachten? o Allgemeine „Gefahren“ im Wald und wie wir ihnen aus dem Weg gehen können Praktischer Teil im Wald: o Erkennen von typischen Bäumen, Sträuchern, Pflanzen und Tieren (und wo sie zu entdecken sind) o Anregungen und Beispiele für Aktionen mit Kindern im Wald Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Die sozial-emotionale Entwicklung befähigt Kinder, sich ihrer eigenen Gefühle, Emotionen und Bedürfnisse bewusst zu werden und diese mitzuteilen. Darüber hinaus lernt das Kind, diese zu steuern, gezielt einzusetzen, aber auch zu unterdrücken. Das sozial-emotional kompetente Kind ist schließlich in der Lage, mit den eigenen Bedürfnissen, Emotionen und Bedürfnissen und denen anderer konstruktiv umzugehen, um sich in Gemeinschaft und Gruppen gut zurecht zu finden und sich als Teil dieser zu verstehen. Diese Fähigkeiten müssen erst erlernt werden. Pädagogische Fachkräfte sind deswegen gefragt, ihr Wissen über sozial-emotionale Entwicklung von Kindern anzuwenden und Kinder in dieser Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Inhalte: - Sozial-emotionale Entwicklung: was heißt das? - Bedürfnisse von Kindern in Krippe und Elementarbereich - Entwicklungsstufen sozial-emotionaler Entwicklung - Von der Ich-Identität zum Wir-Gefühl: Kinder begleiten und fördern Referentin: Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin
"Gepflanzt an den Wasserbächen des Lebens" (Dorothee Sölle) Wir kommen - jede aus ihrer eigenen, manchmal doch recht anstrengenden Lebenswelt - auf den Brunnen zu, treffen andere Frauen , lassen uns ruhig nieder, schöpfen aus der Quelle, tauschen uns aus und bestärken einander. Elemente: spirituelle Impulse, Meditationsübungen, Einzelbesinnung, Gesprächsaustausch. Kosten: Individuell für das Mittagessen in der nahe gelegenen Pizzeria. Anmeldung bis 15.09.2025: Sr. Hildegard Faupel Gemeinschaft Jesu Geistliche Leiterin der kfd DV Hildesheim, Theologin, Stressmanagement-Trainierin, Heilpraktikerin f. Psychotherapie T: 05041 756942 Email: h.faupel@kfd-hildesheim.de
Waldbaden ist eine Praxis aus Japan - Shinrin Yoku - bei der es darum geht, sich achtsam mit der wohlfühlenden Waldatmosphäre auseinanderzusetzen. Zu sehen, hören, riechen, fühlen und bewusst zu atmen, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken. Angepasste, leichte Bewegungs- und Atemübungen beruhigen Körper, Geist und Seele und lassen uns den Wald mit seinen positiven Wirkungen anders erleben und wahrnehmen als bisher. Bei jedem dieser Termine besuchen wir andere Waldbereiche und erfahren den Rhythmus der Natur in verschiedenen Jahreszeiten. Mitzubringen: an Jahreszeit und Wetter angepasste Kleidung, kleines Sitzkissen, kleines Handtuch, Getränk, ggf. Insekten-/Zeckenschutz
Die Aufmerksamkeit für Spiritualität bildet ein Gegengewicht gegenüber dem verbreitetetn Materialismus unserer Zeit. Sie gehört zu den Quellen, aus denen wir heute eine angemessene Antwort für das Interesse an Religin finden können, denn zu den Kräften, die wir brauchen, gehört ein persönlicher inniger Glaube. Christliche Spiritualität muss sich durch Verankerungen in der Lebenswirklichkeit bewähren. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471 7423
Die Teilnehmenden setzen sich mit den spezifischen Herausforderungen der Begleitung von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) auseinander. Sie erkennen die besonderen physischen, psychischen und kommunikativen Belastungen dieser Erkrankung und entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse von Betroffenen und ihren Angehörigen. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit fortschreitender Einschränkung, Veränderungen in der Kommunikation und existenziellen Fragen zu gewinnen sowie unterstützende Haltungen und konkrete Handlungsoptionen für eine würdevolle Begleitung zu erarbeiten. Kontakt: Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Stadt und Region Hannover E-Mail: hospizdienst-hannover@malteser.org Tel. 0511 21374851
In diesem Vortrag lernen Teilnehmende die grundlegenden Schritte der Notrufalamierung sowie den sicheren Umgang mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED). Ziel ist es, im Notfall schnell, sicher und effektiv handeln zu können. Inhalt des Kurses: - Richtiger Ablauf der Notrufalamierung: Was ist zu tun, wenn ein medizinischer Notfall eintritt? Welche Informationen sind wichtig für die Leitstelle? - Was bedeutet AED?- Einführung in die Frühdefibrillation und ihre Bedeutung bei einem plötzlichen Herzstillstand. - Praktische Anleitung zur Bedienung eines AED: Wie wird das Gerät sicher eingesetzt? Worauf ist bei der Anwendung zu achten? Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Fotografieren mit dem Handy ist so viel mehr als nur hinhalten, draufdrücken und fertig! Clever eingesetzt können Sie im Alltag oder Urlaub unglaubliche Ideen realisieren und spannende Bilder kreieren. Vergessen Sie ab sofort die Knipserei im Automatikmodus, denn in ihrem Smartphone steckt eine Kamera / Software, die nur darauf wartet, zielgerichtet eingesetzt zu werden. Mit dem Fotowissen aus diesem Kurs und das Knowhow für "bewusstes Sehen", Motivansprache und Bildgestaltung können Sie jetzt anfangen, perfekte Erinnerungen in faszinierenden Bildern festzuhalten! Am 1. Abend (Wochentag) setzen wir uns kurz mit der Fototechnik in Smartphones, den fotografischen Grundlagen und der Bildgestaltung auseinander. Am 2. Tag (Wochenende) geht´s in kleiner Gruppe auf Fototour durch das Museumsdorf Cloppenburg. Gemeinsam und unter Anleitung setzen wir unterschiedlichste Motive und fotografische Herausforderungen um. Dazu gehört: Lichtverhältnisse und Stimmungen optimal nutzen, Schärfe richtig setzen, Belichtung und Farbgestaltung anpassen. In unserem „Einsteiger“ Smartphone-Fotokurs lernen Sie typische Anfängerfehler zu vermeiden. Tipps für hilfreiches Zubehör, Speichermöglichkeiten und Bildbearbeitung runden den praxisnahen Kurs ab. Mitzubringen: Smartphone mit vollem Akku Termine: 1. Abend: Mi. 24.09.2025 von 18.30 - 21.00 Uhr 2. Tag: Sa. 27.09.2025 von 10.00 - 13.15 Uhr
Spätsommer - die letzten warmen Sonnenstrahlen und eine Fülle an erntefrischen Zutaten für die Küche. Am heutigen Kochabend gibt es Rezepte zum Vorbereiten, Tipps und kreative Ideen um ihre Gäste mit köstlichen Gerichten aus der Spätsommerküche zu verwöhnen. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten „Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo.“ Diese Aussage kennt jede Kindertagespflegeperson, aber was heißt das eigentlich? Wie stellen wir fest, ob die Entwicklung „normal“ verläuft? Wie können wir die Kinder unterstützen oder uns auf bevorstehende Elterngespräche vorbereiten? In der Kindertagespflege gehören Beobachtung und Dokumentation zu den unverzichtbaren Aufgaben einer Kindertagespflegeperson. Sie dienen als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Zudem sorgen wir damit für Transparenz und mehr Professionalität. In unserem Workshop gehen wir auf bereits in der Kindertagespflege vorhandene Beobachtungsmethoden ein, lernen andere kennen und erarbeiten, wie eine praktikable Dokumentation gestaltet werden kann. Es werden praktische Tipps ausgetauscht, die auch für die Elternarbeit wichtig sein können. (Modul 9, 16) Mitzubringen: Instrumente (Materialien), die zurzeit für die Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit genutzt werden ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Aus robustem PPM-Seil erstellst du eine maßgeschneiderte Hundeleine (2 Meter) in Deiner Wunschfarbe mit einer coolen, stylischen Handschlaufe und einem Karabinerabschluss. Du erlernst hierfür die Takelung für die ein- oder mehrfarbige Takelung und kreierst ein Unikat, welches alle Blicke auf sich zieht. Mitzubringen: Schere, Cuttermesser, Feuerzeug Materialkosten: 40,00 Euro
Kalorienarme Gerichte werden mit Zutaten der Saison gemeinsam zubereitet. Mitzubringen: Behälter für Reste, Geschirrtücher, Brettchen, Messer Anmeldungen: Birgit Walker, 01739734157
Qualifizierung zur/zum Tagesmutter/-vater (nach DJI) Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interssantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis ist. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, erw. Führungszeugnis, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, gesundheitliche Eignung Insgesamt hat der Kurs 160 Unterrichtsstunden und ca. 33Termine ( mittwochs und donnerstags und 7x samstags ) Genaue Termine folgen in Kürze.
Die Homöopathie ist ein Weg, Kinder auf sanfte, natürliche Art zu behandeln und ihre Konstitution und Gesundheit zu stärken. Es werden akute Kinderkrankheiten und deren homöopathische Behandlungsweisen vorgestellt.
Smartphone und Tablet verstehen und sinnvoll nutzen Das eigene Android Gerät sicher und effektiv zu nutzen, ist heute unerlässlich, da es nicht nur für Kommunikation, sondern auch für Organisation, Banking oder Gesundheit eingesetzt wird. In diesem praxisorientierten Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie ihr Android Smartphone oder Tablet besser verstehen und individuell einrichten können.
Frauen lernen die deutsche Sprache wie sie im Alltag gebraucht wird. Meppen und die Umgebung besser kennen, um im Alltag gut zurechtzukommen: z.B. beim Einkaufen, beim Arzt, das Anmelden der Kinder in der Kita oder Schule, Fahrrad (sicher) fahren, Bus und Bahn zu nutzen. den Umgang mit Ämtern und Formularen und vieles mehr, was im Emsland und in Deutschland wichtig ist, besonders als Mutter mit Kinder. 2 x wöchentlich vormittags mit Kinderbetreuung montags und donnerstags in der Zeit vom 25.09.2025 - ca. Ende April 2026(nicht in den Ferien) in der Zeit von 09:00 - 12:15 Uhr Projektbezeichnung: Sprachkurs für geflüchtete Frauen SEG_Flex25_38_KEM / AEWB - Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Achtsamkeitsübungen in Kombination mit Töpfern von Gebrauchskeramik. Wir fertigen Schalen, Teller oder Becher auf Wunsch auch mit Verzierung an der Töpferscheibe. Zusammen kreativ entspannen und somit Achtsamkeit und Leichtigkeit in den Alltag bringen. Im ersten Termin wird getöpfert und im Folgetermin werden die Werke glasiert. Leckerer Tee und die urige Atmosphäre eines historischen Bauernhäuschens tragen zum Wohlfühlen bei. 2 Termine jeweils 3 Stunden
Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in für die Kindertagesstätte / Krippe (nach DGUV Kita und Krippe sind sehr lebhafte Orte. Auch wenn die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da die Kinder als besonders schutzbedürftig zu berücksichtigen sind. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Kita und Krippe als ‚Brand‘-gefährdete Orte? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall ine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Kinder lernen spielerisch. Dies gilt für alle Lebensbereiche und ganz besonders im Yoga. Deshalb wird die Übungseinheit für kleine Yogis und Yoginis ein Abenteuer sein, das mit allen Sinnen erlebt wird. Zweck: Yoga wirkt auf der Ebene des Körpers, des Atems und des Geistes. Die Übungen trainieren den ganzen Körper, aber sie stärken und dehnen nicht nur die Muskeln, sondern unterstützen auch die Durchblutung und die Immunabwehr. Sie verbessern die Atmung, schulen das Gleichgewicht und fördern die Konzentration. Die Fähigkeit, aus der Bewegung in die Ruhe zu kommen, ist ein weiteres Geschenk des Yoga.
Das Selbstbild des Teenagers wird in dieser Zeit neu konzipiert. Eine Phase die viele Chancen und gleichfalls Herausforderungen mit sich bringt. Yoga schafft ein neues Vertrauen zu sich selbst. Yoga kann dir helfen den Boden unter den Füßen zu spüren, dir selbst zu vertrauen und mit Herausforderungen im Alltag gelassener umzugehen.
Im Leben werden wir oft mit belastenden Situationen konfrontiert und werden emotional, mental und körperlich Stress ausgesetzt. Nicht selten erleben Eltern auch in ihrem Alltag Situationen, die sie herausfordern und belastet zurücklassen. Inhalte des Workshops: - Auseinandersetzung mit Resilienz im allgemeinem und der eigenen Widerstandsfähigkeit. - Warum reagieren wir in bestimmten Situationen in bestimmter Weise? - Wie kommt es zu bestimmten Gefühlen und sind wir diesen Prozessen tatsächlich ausgeliefert? - Sie lernen sich selbst und ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen und werden durch diverse Tools immuner gegen Stress, Probleme und Krisen. So können Sie kommenden Herausforderungen gelassener und entspannter entgegentreten.
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, wird die Küche wieder gemütlicher. Unser Herbst-Kochkurs entführt Sie in eine Welt voller herzhafter Aromen und herbstlicher Highlights. Von cremigen Kürbisgerichten über Pilz-Delikatessen bis hin zu duftenden Apfel & Birnen- entdecken Sie, wie Sie die Erntezeit kreativ in der Küche feiern können. Genießen Sie den Zauber von wärmenden Speisen und schaffen Sie Wohlfühlmomente, die perfekt zur goldenen Jahreszeit passen!
Inhalte: Der Erste-Hilfe Kurs am Kind wendet sich speziell an Eltern, Großeltern und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es wird das Verhalten bei häufigen und alltäglichen Gefahren für Kinder und in Notfallsituationen erlernt, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können. Nicht nur wenn der letzte Erste-Hilfe Kurs bereits eine Weile her ist, sondern auch, wenn man sich speziell für Situationen mit Kindern weiterbilden möchte, ist dieser Kurs geeignet. Denn Erste-Hilfe am Kind ist in einigen Bereichen anders, als am Erwachsenen und es gibt für den Ernstfall einiges zu beachten. Themen sind unter anderem: - Allgemeine Erste Hilfe - Gefahren im Haushalt - Verbrennungen - Verschlucken - Herz-Lungen-Wiederbelebung Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem DLRG Vechta statt.
Sie haben Hosen, Pullover oder Röcke, die schon seit einiger Zeit in Ihrem Schrank schlummern und Ihnen eigentlich gar nicht passen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kleidungsstücke so anpassen, dass Sie Ihnen wieder wie angegossen passen. Der Kurs eignet sich für Anfänger:innen, aber auch für erfahrene Näher:innen. Achtung: Der Kurs pausiert am 11.09.25 und 18.09.25! Mitzubringen: eigene Kleidung, die geändert werden soll, Nähmaschine, Verlängerungskabel, Garn, Schere, Lineal, Stecknadeln, Stoff (falls vorhanden)
Was setzt mich unter Druck? Ist es bereits ein permanenter Zustand? Wo macht er sich im Körper breit? Kommt er von außen / setze ich mich selbst unter Druck? Haben wir für uns die Rolle der Superwoman / des Superman beworben? Haben wir überhaupt die Chance, unsere Aufgabenberge zu bewältigen? Gehen wir den Ursachen auf den Grund und sehen uns Bewältigungstechniken an!
Einfach köstlich - einfache, neue und pfiffige Rezeptideen von der Suppe bis zum Dessert.
Lernen Sie die transformative Wirkung Ihrer Atmung kennen! Dieser Abendvortrag bietet Einblicke in einfache Atemtechniken, die Stress reduzieren, die Konzentration fördern und die Genesung unterstützen können. Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Übungen Ihre Lebensqualität steigern und Beschwerden wie Long-COVID, Asthma oder Allergien lindern können. Ein praxisorientierter Vortrag für alle, die mehr Balance und Energie in ihren Alltag bringen möchten.
Partysuppe, Spieße, Antipasti, Pizzaschnecken, Dipps - Warmes und Kaltes. Leckereien für einen Schlemmerabend mit Freund*innen. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
DUO Seniorenbegleiter/in - Einführung DUO Seniorenbegleiter/innen sind ehrenamtlich tätige Personen, die einen Teil ihrer freien Zeit an hilfsbedürftige ältere Menschen verschenken, um ihnen zur Hand zu gehen – eine spannendes Engagement, dass viele positive Erlebnisse und Begegnungen ermöglicht.
Unabhängig vom Alter kann jeder Mensch durch Unfall oder schwere Erkrankung plötzlich in eine Situation geraten, in der der eigene Wille nicht mehr geäußert werden kann. Eine wichtige Frage in dieser Situation ist dann die nach dem Umgang der medizinischen pflegerischen Behandlung - sowohl in der häuslichen als auch in der stationären Versorgung. Eine Patientenverfügung erleichtert Angehörigen, Ärzten, Pflegenden, begleitenden Diensten, Betreuern oder Gerichten, Entscheidungen zu treffen, die den eigenen Wünschen entsprechen. Eine Vorsorgevollmacht bestimmt eine vertraute Person, die Durchsetzung der Patientenverfügung zu überwachen und umzusetzen.