Kurse nach Themen
Hinweis: Weitere Informationen, entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Sie können sich über den QR-Code auf dem Flyer oder unter www.osnabruecker-hospizakademie.de bis zum 26.10.2025 anmelden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 mit seinem Urteil die Verfassungswidrigkeit des §217 festgestellt und mit dem Persönlichkeitsrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben begründet. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter, dem sogenannten Assistierten Suizid, zurückgreifen zu können. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht ausgeführt, dass der Gesetzgeber das Recht hat, Rahmenbedingungen zur Durchführung eines Assistierten Suizids zu beschließen. Hierdurch würde das Selbstbestimmungsrecht aufrechterhalten, sorgt gleichzeitig für Orientierung und könnte möglichen Missbrauch vorbeugen. Mit der Frage „Gibt es ein Ja oder Nein“ möchten wir als Osnabrücker Hospiz, in Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen des Gesund-heitswesens, dem Thema „Assistierter Suizid eine Plattform für Diskussionen und Auseinan-dersetzungen bieten. Wir werden uns dieser Thematik aus unterschiedlichen Blickwickeln widmen und anhand von Praxisbeispielen sowohl die hospizlich-palliative Begleitung am Le-bensende als auch die Begleitung zum Assistierten Suizid aufzeigen. Hierzu laden wir alle hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Palliativ- und Hospizarbeit sowie alle Interessierten aus der Öffentlichkeit ein. Das Kolloquium ist eine Veranstaltung der Osnabrücker Hospiz Akademie, des Niels Stensen Bildungszentrums, des Diakonie-Kollegs und der Akademie des Klinikums Osnabrück
Krippenkinder brauchen einen vertrauten Ort, der ihnen Sicherheit gibt und an dem sie sich wohl fühlen. Räume haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie beeinflussen die Stimmung und die Beziehungen derjenigen, die einen Raum nutzen. In der Kita eröffnen sie den Kindern Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Krippenkinder brauchen deshalb Räume, die sie auffordern, durch aktives Handeln Erfahrungen zu machen. Hier finden sie außerdem Möglichkeiten zum Experimentieren und zum Forschen. Hier gibt es Orte, um auf andere zu treffen, aber auch Raum für Rückzug. Räume sollen vielfältige Bildungsprozesse von Kindern anregen. Bereits in der Krippe kann durch eine durchdachte Raumgestaltung genau darauf eingegangen werden. Inhalte: - Krippenkinder brauchen Räume … - Der Raum als Bildungsraum - Der Raum als Entwicklungsbegleiter - Der Raum als „Dritter Erzieher“ (Reggio-Pädagogik) - Materialvielfalt und -qualität - Raumgestaltung: Wirkung und Ästhetik von Räumen - Raumplanung in der Krippe
Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern/ Sorgeberechtigen von Beginn an so gestalten, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit entstehen? Wie lassen sich Entwicklungsgespräche, die eine Herausforderung darstellen, konfliktfrei lösen? Dieses Seminar wendet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen wollen, um gemeinsam mit Eltern in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen. Es werden Gesprächstechniken der systemischen Beratung vorgestellt und in praxisorientierten Übungen erlernt. Ziel der Fortbildung soll es sein, systemische Methoden zu vermitteln, um Elterngespräche kompetent, wertschätzend und lösungsorientiert zu führen. Es besteht die Möglichkeit der Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen. Inhalte: -Vorstellung der systemischen Haltung -Methoden der systemischen Gesprächsführung -Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Elterngesprächen -Umgang mit Konfliktsituationen -Besprechung von Fallbeispielen.
Seminarinhalte: Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende • Veränderte Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme • Persönliche und individuelle Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt • Sondenernährung bei fortgeschrittener Demenzerkrankung Pflege und Umgang mit Portkatheter Portsystem • Portkatheter • Lage • Implantationsorte • Indikationen • Aufbau des Portsystems • Anforderung an die Portmembran • Anforderung an den Portkatheter Delegation Handhabung des Portkatheters • Liegedauer der Portnadel • Spülung/Handhabung der Portnadel • Portnadel entfernen • Pflege liegender Portnadel Praktische Übungen an zwei Dummies Zielgruppe: Palliativfachkräfte In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung
Verhaltensbesonderheiten bei Kindern – Auffälligkeiten frühzeitig erkennen, deuten und handeln Im KIndergarten kommen viele Kinder in einer Gruppe zusammen. Kinder unterschiedlichen Alters, mit besonderen Bedürfnissen, verschiedener Kulturen und divergenten Verhaltensweisen. Diese Vielfalt von kleinen Persönlichkeiten auf ihrem Weg zu begleiten ist eine wundervolle aber auch herausfordernde Aufgabe für pädagogische MitarbeiterInnen. Denn immer wieder zeigen sich schon im Krippen – und Kindergartenalter Verhaltensbesonderheiten in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen. Sei es im emotionalen Verhalten bezüglich des Umgangs mit Frust und Aggressionen, Ängstlichkeit, fehlende soziale Kompetenzen im Kontakt mit anderen Kindern und Erwachsenen oder auch körperliche Auffälligkeiten wie motorische Unruhe oder Konzentrationsschwierigkeiten. Die Ursachen dieser Verhaltensbesonderheiten können vielfältig sein. Daher stellen sich Fachkräfte oft die Frage: Wie genau können wir das Kind und die Familie effizient begleiten und einen verständnisvollen und unterstützenden Rahmen für alle Beteiligten bieten. In diesem Seminar geht es darum, - spezifische Symptome und Auffälligkeiten zu erkennen - angemessene Handlungskompetenzen zu entwickeln. - direkte oder indirekte Möglichkeiten aufzuzeigen die die Entwicklung der Kinder kompetent fördern und Auffälligkeiten entgegenwirken. Denn damit unterstützen sie die positiven Meilensteine der kindlichen Entwicklung. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Das Seminar soll Praxisanleiter: innen dabei unterstützen, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln, indem sie ihre Werte und Einstellungen und die der Auszubildenden reflektieren und lernen, wie sie diese als Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit nutzen können. Es wird davon ausgegangen, dass die Einstellungen unterschiedlich sind und auch Generationskonflikte eine Rolle spielen. Dieser Tag wird gefüllt mit unterschiedlichen praktischen Übungen, um typische Situationen zwischen Ausbildern und Auszubildenden dazustellen.
Die Kommunikationssoftware Teams kann für Chats, Videokonferenzen oder die gemeinsame Arbeit an Dokumenten genutzt werden. Teams erleichtert die Zusammenarbeit im Team aus dem Homeoffice oder über eine räumliche Distanz. Sie lernen in dieser Schulung, wie Sie Unterhaltungen führen, digitale Besprechungen oder Konferenzen planen und durchführen sowie in Gruppen parallel an Dateien arbeiten. Für Ihre konkreten Fragen wird auch Zeit sein. Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die digital im Team zusammenarbeiten wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs MS-Teams für Videokonferenzen, Chat-Funktion und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sicher nutzen können und damit den modernen Anforderungen an hybride Arbeitsformate, Homeoffice und effiziente Zusammenarbeit auch über räumliche Distanz hinweg gewachsen sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Unterhaltungen führen (Erwähnungen, Links, Formatierung, Bearbeitung, Löschung) - Persönliche Chats und Anrufe (Dokumente in Chats teilen etc.) - Video-Konferenzen planen (Kalenderfunktion auch über Outlook) - Video-Konferenzen durchführen und Tools nutzen (Bildschirm freigeben, Funktionen während u. nach der Besprechung, Sofortbesprechung in Kanälen etc.) - Team und Kanal erstellen und verwalten (Einstellungen vornehmen, Mitglieder verwalten, Unterhaltungen führen etc.) - Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (hochladen, aus- u. einchecken, automatische Versionierung, vorherige Version etc.) - Registerkarten nutzen - Klärungen zu OneNote und SharePoint Abschluss Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter I Alexandra Jürgens-Schaefer, Geschäftsführung 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT
- Was ist streiten? - Wo fängt Mobbing an? - Wie entsteht Mobbing und welche Formen gibt es? - Warum passieren diese Übergriffe? - Wie erkenne ich, dass mein/ein Kind gemobbt wird? - Welche Folgen hat Mobbing? - Mobbingtäter*innen - Strategien gegen Mobbing Zielgruppe: Eltern, päd. Fachkräfte und Interessierte
In Kooperation mit nifbe - Qualifizierungsinitiative im Bildungsschwerpunkt "Kinder schützen, fördern, beteiligen! Wohlbefinden und Gesundheit in der KiTa" Die KiTa-Leitung nimmt in der Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes und Förderung von Kindern eine zentrale Rolle ein. Im Alltag der kollegialen Arbeitsbezüge von Leitungskräften und stellvertretenden Leitungskräften stehen viele Themen an, die in den Sitzungen besprochen werden müssen. Doch es fehlt manchmal die Gelegenheit der intensiven Vertiefung von Wissen und Reflektion des eigenen Führungsverhaltens. Diese Möglichkeit soll mit diesem Wochenendseminar in schöner Umgebung eröffnet werden. Die Fortbildung soll explizit zwei Themenbereich in den Blick nehmen: - Resilienz im KiTa-Alltag (Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten) - Rolle und Führungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung der Kinderschutzkonzepte in der Kita Zudem bietet diese Fortbildung die Möglichkeit der regionalen trägerübergreifenden Vernetzung. Anmeldebedingungen: Anmeldungen müssen schriftlich per Mail an meppen@keb-emsland.de eingegangen sein. Sie erhalten zeitnah eine verbindliche Zu- bzw. Absage. Bei einer Zusage zur Teilnahme muss die TN- Gebühr innerhalb von 14 Tagen überwiesen worden sein. Bei Nichtantritt o. Abbruch des Kurses Ihrerseits muss leider die TN- Gebühr in voller Höhe als Ausfallgebühr einbehalten werden. Wir empfehlen allen Teilnehmenden den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung! Bei Ausfall / Nichtzustandekommen des Bildungsreiseangebotes unsererseits erhalten Sie die TN-Gebühr in voller Höhe erstattet. Bei Erkrankung der Referentin wird der Kurs nach Möglichkeit mit einer/einem anderen Dozenten*in durchgeführt.
Kinder depressiv erkrankter Eltern erleben Bezugspersonen, die ihnen nicht immer den Halt und die Unterstützung geben können, die sie in ihrer Entwicklung benötigen. Dadurch verunsichert und irritiert zeigen diese Kinder unterschiedliches Verhalten (z.B. Rückzug, Wutausbrüche). Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind mit dem veränderten und teilweise auch herausfordernden Verhalten der Eltern und Kinder konfrontiert. Oftmals wünschen sie sich, Eltern und Kinder besser unterstützen zu können. In dieser Fortbildung werden Ideen und Anregungen gegeben, wie eine Kooperation mit den Eltern gelingen kann und wie die Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützt und gestärkt werden können. Weiterhin wird Wissen über depressive Störungen vermittelt und ihr Einfluss auf das Erziehungs- und Bindungsverhalten der Eltern erklärt. Referentin: Dr. rer. medic. Annelen Höltermann, Psychologie (M.Sc.), Tätigkeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie - UKM In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
Als Kindertagespflegeperson möchte ich mit den vielen Herausforderungen, im Umgang mit den mir anvertrauten Kindern, verantwortungsvoll umgehen. Insbesondere wenn mehrere Kinder betreut werden, ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder zu sehen. Eine Hilfe, damit sich das Kind bei mir wohl fühlt, ist der „Kess-erziehen“ Kurs. Kess-erziehen wurde als Trainingsprogramm für Eltern entwickelt, aber auch Kindertagespflegepersonen profitieren davon. Es möchte dem Kind auf seinem Weg Selbstvertrauen vermitteln durch Ermutigung und verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft. In dem Kurskonzept, welches auf Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren abzielt, werden Ihnen Strategien vermittelt, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte mit den Kindern gemeinsam anzugehen und zu lösen. In dieser Fortbildung wollen wir Kindertagespflegepersonen das Kess-Programm vorstellen und die Einheiten mit Blick auf die Betreuungsaufgabe in der Kindertagespflege durchführen. Wir bieten hier eine Fortbildung zur Förderung der eigenen pädagogischen Kompetenz auch im Hinblick auf eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten mit folgenden Inhalten: - Soziale Grundbedürfnisse des Kindes achten - Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren - Kinder ermutigen - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln. Das Ziel des Kurses ist es, Sie dabei zu unterstützen, partnerschaftlich mit den Kindern umzugehen und dabei konsequent Grenzen zu setzen. Das Arbeitshandbuch ist nicht in der Gebühr enthalten und kann für 9,50 € erworben werden.
Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Kinder lieben Spielen, Eltern wünschen sich eine Förderung ihres Kindes. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist in Wirklichkeit ein Traumpaar - Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung und aller Bildungsprozesse. Aus diesem Grund gehört das Spielen der Kinder zu den UN-Kinderrechten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, allen Teilnehmer*innen aufzuzeigen, wie eng die Verbindung zwischen Spielen und Lernen ist und wie positiv sich dieser Sachverhalt auf die kognitiven und motorischen Fähigkeiten auswirken kann. Leseschwäche, Rechenstörungen, Artikulation und Hören werden durch das Spielen positiv beeinflusst. (Modul 9, 12) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Sterben, Tod und Trauer erfassen den Menschen in seinem ganzen Wesen. Trauer ist dabei als eine ganz natürliche und an sich gesunde Reaktion zu verstehen. Jeder Mensch trauert anders, es gibt viele Aspekte in einem Trauerprozess. Entsprechend verschieden sind auch die Wege in und mit der Trauer. Sie beinhaltet ein so komplexes Geschehen, dass es wichtig ist zu vermitteln, dass es nicht nur den einen Weg, die eine Theorie oder die eine Methode gibt. Viel entscheidender ist, mit welcher Grundhaltung an diese so vielseitige Aufgabe herangegangen wird. Zielgruppe: Eingeladen sind alle, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber in Erfahrung bringen möchten. Darüber hinaus sind diejenigen angesprochen, die Trauernde und Sterbende unterstützen und begleiten möchten. Sei es in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, in ihrem persönlichen Umfeld oder als professionelle Helfer:innen in den Bereichen Pflege, Medizin, Hospiz, Bestattung, Seelsorge oder Pädagogik. Zertifikat/Bescheinigung: Nach erfolgreicher Teilnahme (mind. 90 %) erhalten die Teilnehmer:innen ein KEB-Zertifikat und eine Bescheinigung mit Anerkennung durch den Bundesverband Trauerbegleitung e. V. Dieser Kurs erfolgt nach den Richtlinien des Bundesverbands Trauerbegleitung e.V. Die insgesamt 80 Unterrichtstunden verteilen sich auf 10 Termine, die jeweils samstags von 10:00 - 17:30 Uhr stattfinden.
"Und mit euch gehen in ein neues Jahr" - Zum Beginn des neuen Kirchenjahrs. Das neue Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Advent. In dieser Fortbildung wird eine Einführung in das Kirchenjahr gegeben und wir werfen einen Blick auf einige Lesungen und das Evangelium nach Matthäus, die uns 2026 begleiten werden. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Liturgie und Kirchenmusik. Anmeldungen bei: Johannes Höweling, Team Liturgie + Kirchenmusik, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, Mail: liturgie@bistum-hildesheim.de Telefon: 05121/307-304
Malen - „abstraktes“ Zeichnen als nonverbales und emotionales Ausdrucksmittel kann einen Zugang und auch Begegnungsräume schaffen, in denen sich Betroffene und Begleiter kommunikativ begegnen können. Dieses Seminar soll einerseits mögliche kreative Wege zum Malen mit verschiedenen Materialien aufzeigen und andererseits gemeinsam Ideen und Gedanken dazu sammeln, im eigenen Arbeitsfeld mit alternden Menschen und Menschen mit Demenz "künstlerisch aktiv zu sein". Dabei steht das Beleben durch Farben und aktives Gestalten im Vordergrund.
Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei zu unserem Zertifikatskurs "Entspannungs- und Balancetrainer*in". Für unser Leben und unsere Gesellschaft kann ein Wertewandel Richtung „Entschleunigung“ neue Gesundheit bedeuten. In Ruhe und Ausgeglichenheit sein Leben gestalten und Entscheidungen treffen oder gelassen reagieren können, dies entsteht durch das Ruhen in unserer Mitte. Diese Fortbildung bietet Ihnen mit einer Einführung in effektive Entspannungs- und Balancemethoden aus Ost und West eine Orientierung und erste Grundlagen. Sie erfahren Gemeinsamkeiten der verschiedenen Systeme und erproben die Unterschiede. Sie lernen, sich selbst zu entspannen und andere dazu hilfreich anzuleiten. An fünf Wochenenden (Sa./So.) stehen im Mittelpunkt: Qigong, Tai Chi, Yoga zur Förderung von Entspannung, Atem & Achtsamkeit, Klangreisen, Meditation und Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen. Gastreferent*Innen werden mit ihrer Expertise die Ausbildung bereichern. Mit Spaß und Freude wird gemeinsam praktisch geübt, denn Entspannung ist ein aktiver Prozess (50% Praxisanteil). Die Fortbildung ist auch für Personen interessant, die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten oder in der Pflege/Betreuung tätig sind. Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben einem Mindestalter von 21 Jahren das Einreichen eines kurzen Lebenslaufs und die Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung.
Die Vielfalt der Religionen ist in der Kita längst angekommen. Wie kann es gelingen, die verschiedenen Religionen der Kinder und Eltern in den Kita-Alltag einzubeziehen, kultur- und religionssensibel das eigene pädagogische Profil weiterzuentwickeln und diesen Reichtum in der Didaktik positiv aufzugreifen? Dazu geben wir den Erzieher*innen mit dieser Fortbildung Denkanstöße und Handwerkszeug an die Hand. Herzliche Einladung besonders an alle religionspädagogischen Fachkräfte. Eine Fortbildung im Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück Die Kosten verstehen sich ohne Mitagsverpflegung und ohne Anfahrt. Eine gemeinsame Anfahrt mit dem Zug ab Osnabrück kann auf Wunsch organisiert werden.
Excel effektiv nutzen Excel – ein Tabellen- und Kalkulationsprogramm mit phantastischen Möglichkeiten und einigen Tücken. So lässt sich das Anlegen von Tabellen für alle möglichen und nützlichen Sachverhalte mühselig von Hand oder mit Automatisierungsfunktionen wesentlich einfacher gestalten. Mit der Einbindung von Grafiken zur Visualisierung verhält es sich ebenso. Aber auch Serienbrieffunktionen, die Strukturierung von Listen und Sortiermöglichkeiten erleichtern die Arbeit, das Hobby oder Ehrenamt. Machen Sie sich Excel fit - für eine verbesserte Nutzung und für effektivere Ergebnisse.
Methodik und Didaktik im Gedächtnistraining Eine abwechslungsreiche Methodik ist Voraussetzung für eine gelungene Stunde Gedächtnistraining. Wie gelingt es, die Übungen so zu gestalten, dass sie meine Teilnehmer*innen einerseits anspornen, die Denkleistung möglichst lange in „Spannung“ zu halten? Mit welchen Methoden gelingt andererseits der unterhaltsame, entspannende Charakter in der Stunde besonders gut? In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Haben Sie bereits den MS Office Grundkurs besucht oder verfügen Sie über Grundkenntnisse in MS Office und möchten diese erweitern? In dem Online-Aufbaukurs „Sicherer Umgang mit MS Office in Word, Excel, PowerPoint und Outlook“ lernen Sie praxisnah, wie Sie die Tools effektiv nutzen können, um Ihren Alltag in der Kindertagesstätte zu optimieren, Ihre Büroarbeit zu erleichtern und Ihre digitalen Fähigkeiten auszubauen. Sei es bei Erstellung ansprechender Elternbriefe, der Verwaltung von Terminen, der Organisation Ihrer E-Mails, der Erstellung von Tabellen oder der Vorbereitung einer PowerPoint-Präsentation – unser Referent, Herr Klein, zeigt Ihnen, wie Sie MS Office und Outlook spielend leicht einsetzen können. Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft einfacher und effizienter. Mit einem sicheren Umgang mit MS Office wird Ihr Erfolg garantiert! Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
In jeder Kindertageseinrichtung kann es zu Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte kommen. Diese Situationen dürfen nicht ignoriert oder verharmlost werden, denn Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Eltern vertrauen darauf, dass ihre Kinder in einer Einrichtung, wie Kita, Musikschule oder auch Sportverein, gut aufgehoben sind - ein Vertrauen, das entscheidend für die positive Entwicklung jedes Kindes ist. Um ein sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen, ist es unerlässlich Fehlverhalten aktiv zu erkennen und offen zu thematisieren. In dieser Fortbildung wird gemeinsam die professionelle Reflexion des eigenen Handelns gestärkt. Schwachstellen werden identifiziert, Fehler korrigiert und Wege zu einem pädagogisch sinnvolleren Verhalten entwickelt. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in derng und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.
Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten? In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team. Themenschwerpunkte: - Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag - Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit - Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team
„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum Samtgemeinde Dörpen 04963 9197731
Betriebssystem Windows 12 Unterrichtsstunden Grundstruktur der Datenverwaltung bei Windows 10 Aufbau und Ansichten des Windows-Explorers Datentransfer zwischen der Festplatte und externen Datenträgern (USB-Sticks, externe Festplatte, CDs usw.) Wartungs- und Pflegeprogramm Datensicherung Desktopgestaltung Übersicht Systemsteuerung Textverarbeitung Word 28 Unterrichtsstunden Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung, Silbentrennung Seiteneinrichtung Absatzformatierung Zeichenformatierung Spalten, Initial Rahmen und Schattierung Nummerierung und Aufzählung Texte gliedern Tapstops Grafiken, Autoformen und Symbole einfügen AutoKorrektur Erstellen von Serienbriefen DIN-Regeln Tabellen einfügen, formatieren Suchen/Ersetzen Tabellenkalkulation Excel 28 Unterrichtsstunden Grundlagen der Tabellenkalkulation Erstellen, Speichern, Öffnen und Drucken von Tabellen Formatierungsfunktionen Rechenoperationen (Grundrechenarten, Prozentrechenarten) Arbeiten mit absoluten und relativen Bezügen Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, SUMME, ANZAHL, Logische Operation: WENN-Funktion) Anfertigen von Grafiken Erstellen von Diagrammen Powerpoint 12 Unterrichtsstunden Erstellen von Präsentationshandzetteln und Notizblättern Vorbereiten einer computergestützten Bildschirmpräsentation Anpassen einer Präsentation
KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen) Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann. Inhaltliche Schwerpunkte: - Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich - Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren - Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre - Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle - Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden) - Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren - Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren - Raum und Raumgestaltung - Spiel und Spielentwicklung - Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Biographiearbeit und Erinnerungspflege spielen in stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen, ebenso in der häuslichen Pflege, eine wichtige Rolle. Dies gilt ganz besonders für den Umgang mit Menschen, die unter demenziellen Veränderungen leiden. Inhalte: - Was bedeutet Biographiearbeit für die Pflege (besonders bei der Pflege von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen) - Methoden der Biographiearbeit Erinnerungspflege als Betreuungsangebot planen und umsetzen - Erstellen einer aussagekräftigen Biographie Dieses Seminar richtet sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Anmeldung über VHS CLP
Resilienz, der Begriff ist sehr präsent. Wer resilient ist, kann Widerstandskraft gegen die Herausforderungen des Alltages aufbauen, Wege aus belastenden Situationen finden und mit einem positiven Selbstbild durchs Leben gehen. Bei Resilienz schaut man nicht darauf, was dem Menschen fehlt, sondern erfährt, was ihn aufbaut. Resilienz zu entwickeln ist gerade im Berufsfeld der Medien, wichtig: Online und Social Media haben das Geschäft noch schneller gemacht. Der Druck „zu liefern“ wird immer größer. Dazu kommen ein schärferer gesellschaftlicher Umgangston, der auch die Medienschaffenden bedrängt und eine Nachrichtenlage, die die besorgt, die die Nachrichten selbst verbreiten. Andererseits darf Resilienz nicht zu einer neuen Optimierungsideologie werden. Auch resiliente Menschen sind nicht unverletzbar. Im Gegenteil, den Weg zur eigenen Kraft findet nur, wer Schmerz spürt und die eigene Verletzlichkeit anerkennt. Im Seminar sollen deshalb folgende Fragen aufgegriffen werden: Wie entwickele ich im (journalistischen) Alltag Resilienz? Was muss ich tun, um Kräfte zu mobilisieren? Wie gehe ich mit meiner Verletzlichkeit um? Und wie mit der Verletzlichkeit der Leserinnen und Leser – auch in meiner Berichterstattung? Wo komme ich auch mit Resilienz nicht mehr weiter, weil die Arbeitsbelastung an Grenzen stößt? Ein Interview mit Christoph Hutter zum Thema Resilienz lesen Sie hier: https://bistum-osnabrueck.de/herausforderungen-2025/
Sie haben Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Office-Programmen bremsen? Wie fügt man in Excel schnell Dropdown-Menüs ein, formatiert Absätze in Word korrekt oder integriert Videos in PowerPoint? In unserer Fragestunde erhalten Sie rasche Antworten auf alltägliche Fragen, die sich im Handumdrehen lösen lassen. Egal, ob es um einfache Funktionen oder kleine Tricks geht – wir helfen Ihnen gerne weiter. Kommen Sie vorbei und erleichtern Sie sich die tägliche Arbeit mit Microsoft Office! Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Ein zweiter Bildschirm ist hilfreich. Ansprechpartner:innen für inhaltliche Fragen: Manuela Weinhardt-Franz, Referentin für Personalentwicklung 05121 307-478 I Manuela.Weinhardt-Franz@bistum-hildesheim.de für organisatorische Fragen: Hendrik Dane, Pädagogischer Mitarbeiter 05121 20649-60 I info@keb-hi.de Kooperation Die Schulung wird von der Abteilung Personalentwicklung des Bistums Hildesheim in Zusammenarbeit mit der KEB durchgeführt.
Erzieher: innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort verfügen häufig über eine sehr hohe Beobachtungsgabe und die qualifizierte Einschätzung von Entwicklungsstufen der Kinder. In diesem Seminar soll es darum gehen, Kinder mit besonderen Verhaltensproblemen zu erkennen, Ursachen zu ergründen und individuelle Hilfen zu entwickeln. Einige pädagogische/therapeutische Maßnahmen können in den Einrichtungen durchgeführt werden, zumal immer häufiger auch Sprachtherapeuten und Ergotherapeuten zur Verfügung stehen. Andere Probleme liegen im häuslichen Bereich, dann ist die pädagogische Handlungsmöglichkeit schnell erschöpft. Gezielte Elterngespräche und ein Bewusstmachen der weiteren Entwicklung ihres Kindes, hilft Eltern häufig, zuhause entwicklungsförderndes Verhalten umzusetzen, wie Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Grenzen aushalten. Manchmal sind die Verhaltensstörungen so gravierend, dass das pädagogische Know-how zu keiner Veränderung führt. Dann braucht das Kind eine Diagnostik, die nicht in der Einrichtung stattfinden kann. Hier ist es notwendig, die Eltern mit „ins Boot“ zu holen, die oft Sorge vor Stigmatisierung bei der Inanspruchnahme von Facheinrichtungen wie SPZ, Kinderpsychiatern und Kinderpsychotherapeuten haben. Die problemorientierten Elterngespräche sollen in diesem Seminar geübt werden. Inhalte: Vertiefung von: Verhaltensauffälligkeiten und/ psychischen Problemen lösungsorientierte Teamreflexion Förderpläne bei Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und umsetzen strukturierte Elterngespräche führen Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, die den Umgang mit Textverarbeitung in Word lernen wollen. Schulungsziel Die Teilnehmenden sollen nach dem Kurs sicher in der Erstellung von formatierten Dokumenten sein. Voraussetzungen Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist Kenntnis im Umgang mit Windows. Kursinhalte - Texte erstellen und formatieren (Ansichten, Aufzählungen, Abstände, Silbentrennung etc.) - Autokorrektur- und Suchfunktion - Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen - Textbausteine - Grafiken einfügen und formatieren (Textumbruch etc.) - Textfelder und Tabellen - Druck und Druckoptionen - Speichern als PDF und in anderen Formaten - Menüband nutzen und Ansichten wählen Technische Voraussetzungen für die Online-Teilnahme: Sie benötigen • einen PC, Notebook oder Tablet mit Internetbrowser, • Kamera und Mikrofon bzw. Headset, • sowie einen ungestörten Arbeitsplatz für die Dauer der Schulung. Bitte versorgen Sie sich mit Getränken und einem Snack für die Pausen.
Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Gemeinsam möchten wir schöne Karten gestalten und liebevoll beschriften. Diese Karten möchten wir anschließend an Senioren übergeben, um ihnen eine Freude zu bereiten. Der Abend bietet die wunderbare Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, Gemeinschaft zu erleben und anderen Menschen eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ob mit bunten Farben, persönlichen Worten oder kleinen Gedichten – jede Karte wird zu einem kleinen Schatz, der Wärme und Verbundenheit vermittelt. Gemeinsam schaffen wir schöne Erinnerungen und zeigen den Senioren, dass jemand an sie denkt. (Modul 8) Mitzubringen: Schere, Kleber, Bastelmaterialien ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Diese Schulung (Kompaktwoche 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Betreuungskräfte und Helfer*in in der Altenpflege entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern. 1. Was bedeutet Palliative Care und Palliative Geriatrie? 2. Warum ist Biographiearbeit? 3. Einblick in die Individuelle Schmerzwahrnehmung 4. Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz und unheilbaren Krankheiten 5. Was sind belastende Symptome? 6. Berücksichtigung von Patientenwünschen und Alltagsverhalten. 7. Einfühlsamer Umgang mit Sterbewünschen 8. Ernährung und Flüssigkeitsgabe am Lebensende 9. Kommunikation im Umgang mit Sterbenden und Angehörigen 10. Selbstpflege und Burnout-Vermeidung Dieser Kurs soll Ihnen das Rüstzeug und die Sicherheit geben, palliative Betreuung bestmöglich auszuführen. Ihr Engagement in der Altenpflege leistet einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität Ihrer Patienten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diese wichtigen Themen zu erarbeiten und Sie auf Ihrem Weg in der palliativen Praxis zu unterstützen. In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.
Diese Schulung (Kompaktwoche vom 08.12. bis 12.12.2025) ist speziell für Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte entwickelt, um Ihnen Sicherheit und Verständnis im Umgang mit älteren Menschen in schwierigen Lebensphasen zu vermitteln. Im Fokus steht, wie wichtig es ist, die Lebensgeschichte, Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu kennen und darauf einzugehen. Sie lernen, wie man auf Schmerzen eingeht, den Alltag sinnvoll gestaltet und auf Anzeichen von Beschwerden oder Krisen reagiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit Menschen, die an Demenz oder unheilbaren Krankheiten leiden, sowie auf der Begleitung in der letzten Lebensphase. Es geht darum, einfühlsam mit den Patienten umzugehen, ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten und sie in ihrem persönlichen Tempo zu begleiten. Am Ende der Schulung werden Sie besser darin geschult sein, auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen einzugehen und auch schwierige Situationen mit mehr Sicherheit und Ruhe zu meistern. Inhalte des Seminars: ✓ Einführung in die Palliativversorgung ✓ Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen ✓ Kommunikation am Lebensende ✓ Symptome erkennen und begleitend lindern (z. B. Schmerzen, Atemnot, Unruhe) ✓ Ethische und rechtliche Grundlagen der Sterbebegleitung ✓ Selbstfürsorge und Umgang mit eigener Belastung ✓ Fallarbeit und Praxisreflexion Was Sie erwartet – Ihr Mehrwert ✓ Sicherheit im Umgang mit sterbenden Menschen ✓ Verständnis für die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse am Lebensende ✓ Kommunikationsfähigkeit in herausfordernden Gesprächen mit Bewohnern und Angehörigen ✓ Grundwissen über Symptome und einfache pflegerische Maßnahmen ✓ Kenntnisse zu ethischen und rechtlichen Fragen wie Patientenverfügung und Vorsorge ✓ Methoden zur Selbstfürsorge und Abgrenzung im Pflegealltag Termin: Montag, 08.12.2025 bis Freitag, 12.12.2025, 09:00 – 16:00 Uhr Dozentin: Sibylle Lück Gebühr: 595,00 EUR Kurzvita der Dozentin: Sibylle Lück ist Pädagogin und Dozentin mit 20 Jahren Erfahrung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Seit sechs Jahren ist sie zudem selbstständige Pflegeexpertin und Pflegeberaterin. Als Consultant für Palliative Care und Praxisbegleiterin für Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einer empathischen und praxisorientierten Herangehensweise
Die sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau B2 werden anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind, das heißt insbesondere anhand von Themen aus den Bereichen Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Berufsorientierung, Aus- und Fortbildung sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Vertiefung von Themen wie Bewerbung, Sicherheitsbestimmungen oder Beschwerdemanagement. Förderung durch das BAMF möglich.
Anerkennung einer Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (VA-Nr. B23-117205-82). Termine: 15.12. - 20.12.25, jeweils 07:30 - 13:30 Uhr. Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg. zzgl. 300,00 € Prüfungsgebühr
In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Bei jedem Treffen steht der Austausch, Kennenlernen und das Gespräch im Vordergrund. Zusätzlich wird am 15. Dezember die besinnliche Zeit und Advent gemeinsam erlebt und besprochen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.