Skip to main content

Kindertagespflege

Loading...
Mehr als nur Vorlesen - Dialogische Bilderbuchbetrachtung in der Kindertagespflege
Do. 18.09.2025 18:00
Damme

Anmeldewoche vom 16. - 20.06.2025 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 Bilderbücher sind wahre Schätze im pädagogischen Alltag – sie eröffnen Welten, wecken Gefühle und laden zum gemeinsamen Entdecken ein. In dieser praxisnahen Fortbildung schauen wir gemeinsam auf die dialogische Bilderbuchbetrachtung: Ein Ansatz, der Kinder zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten anregt. Es geht nicht nur ums Vorlesen – sondern um ein gemeinsames Erleben. Freu dich auf einen Abend mit viel Praxisnähe, Sprachanlässe, Austausch und kreativen Ideen für deinen Betreuungsalltag! (Modul 13) Mitzubringen: 1–2 deiner liebsten Bilderbücher – so schaffen wir einen persönlichen Zugang und Raum für Austausch. ACHTUNG: Vermehrt vorgekommen ist es, dass sich zum Halbjahresende die kurzfristigen Abmeldungen häufen und Kurse ausfallen mussten! Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Wirtschaftlichkeit der Fortbildung infrage. Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben und eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,- €. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0223-02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 22.09.2025 19:00
Haselünne
nach dem Curriculum des DJI

Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 (bis max. 2) mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Haselünne und Herzlake

Kursnummer M21228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Workshop „Beobachten und Dokumentieren in der Kindertagespflege"
Mi. 24.09.2025 18:30
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten „Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo.“ Diese Aussage kennt jede Kindertagespflegeperson, aber was heißt das eigentlich? Wie stellen wir fest, ob die Entwicklung „normal“ verläuft? Wie können wir die Kinder unterstützen oder uns auf bevorstehende Elterngespräche vorbereiten? In der Kindertagespflege gehören Beobachtung und Dokumentation zu den unverzichtbaren Aufgaben einer Kindertagespflegeperson. Sie dienen als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Zudem sorgen wir damit für Transparenz und mehr Professionalität. In unserem Workshop gehen wir auf bereits in der Kindertagespflege vorhandene Beobachtungsmethoden ein, lernen andere kennen und erarbeiten, wie eine praktikable Dokumentation gestaltet werden kann. Es werden praktische Tipps ausgetauscht, die auch für die Elternarbeit wichtig sein können. (Modul 9, 16) Mitzubringen: Instrumente (Materialien), die zurzeit für die Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit genutzt werden ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierung zur Tagesmutter / zum Tagesvater
Mi. 24.09.2025 19:00
Papenburg

Qualifizierung zur/zum Tagesmutter/-vater (nach DJI) Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interssantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis ist. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, erw. Führungszeugnis, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, gesundheitliche Eignung Insgesamt hat der Kurs 160 Unterrichtsstunden und ca. 33Termine ( mittwochs und donnerstags und 7x samstags ) Genaue Termine folgen in Kürze.

Kursnummer A21208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Kindertagespflege Fachtag für Kindertagespflegepersonen und Interessierte
Sa. 27.09.2025 10:00
Hildesheim
Fachtag für Kindertagespflegepersonen und Interessierte

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist in der Tagesbetreuung für Kinder von zentraler Bedeutung. Insbesondere in der familiennahen Betreuung der Kindertagespflege ist ein vertrauensvolles Verhältnis von Kindertagespflegeperson und Eltern essentiell. Der Fachtag „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Kindertagespflege“ lädt ein sich diesem großen Thema aus verschiedenen Perspektiven zu näheren. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Ab 09:30 Ankommen 10:00 Begrüßung 10:30-12:00 Uhr Vortrag Aus der „Zusammenarbeit mit Eltern“ ist heute die „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ geworden. Dieser Fachbegriff umfasst rechtliche Vorgaben und normative Vorstellungen, was eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ausmacht. Prof. Dr. Kathrin Hormann führt in dieses weite Feld ein. Sie thematisiert rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Merkmale einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und fragt, was Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Praxis der Kindertagespflege bedeuten kann. Prof. Dr. Kathrin Hormann, Professorin für Kindheitspädagogik an der FH Kiel, Berufs- und Wirtschaftspädagogin, Coach, nifbe Prozessbegleiterin 12:00-13:00 Mittagspause 13:00 -17:00 Workshop-Phase Workshop 1: Interkulturelle und diversitätsbewusste Zusammenarbeit mit Eltern So vielfältig wie die Kinder sind es auch deren Familien. Sprachenvielfalt und unterschiedliche Familienkulturen sind alltägliche Herausforderungen für Kindertagespflegepersonen. Eine immer vielfältiger werdende Zusammenarbeit mit Eltern erfordert interkulturelles Wissen und Handlungsmöglichkeiten, damit eine vertrauensvolle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft entstehen kann. Renate Schenk, Dipl. Päd., Mediatorin, Traumapädagogin/Traumafachberaterin, EMDR-Coach/EMDR-Therapeutin Workshop 2: Partizipatorische Eingewöhnung Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein bindungsorientiertes Eingewöhnungsmodell, das die Signale von Kindern und Eltern ernst nimmt und im Eingewöhnungsverlauf berücksichtigt. Fühlen sich die Eltern wohl und vertrauen der Kindertagespflegeperson, ist es für das Kind leichter eine Beziehung zur Kindertagespflegeperson aufzubauen. Positive Erfahrungen in der Eingewöhnung bilden die Grundlage für eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Charlotte Wienäber, Kindheitspädagogin, Frühpädagogik – Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen B.A., Fachkraft Kinderschutz, Multiplikatorin für Partizipatorische Eingewöhnung Workshop 3: Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern im Early Excellence Ansatz Der Early Excellence Ansatz geht davon aus, dass jedes Kind einzigartig ist und in seinen Potenzialen mit positivem Blick gefördert werden sollte. Genauso einzigartig wir jedes Kind ist es auch dessen Familie. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Early Excellence Ansatzes, der die Eltern als die Expert:innen ihrer Kinder ernst nimmt. N.N. 17:00 Ende

Kursnummer KTP013
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" ihren Workshop-Wunsch an.
Anschlussqualifizierung 160+ für Kindertagespflegepersonen nach dem QHB
Di. 07.10.2025 17:30
Hildesheim

Kindertagespflege ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil der Kindertagesbetreuung. Sie wird von dafür qualifizierten Kindertagespflegepersonen geleistet. Als personenbezogene und familiennahe Betreuung eignet sich die Kindertagespflege in besonderer Weise für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren. Sie ist gemäß gesetzlichem Förderauftrag (SGB VIII) Kindertageseinrichtungen gleich gestellt. Die damit einhergehenden hohen pädagogischen Ansprüche an die Kindertagespflegeperson erfordern eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterbildung. Die Anschlussqualifizierung 160+ richtet sich an Personen, die bereits an einem Qualifizierungskurs von mindestens 160 Unterrichtseinheiten (UE) erfolgreich teilgenommen oder über eine pädagogische Ausbildung verfügen und Erfahrung als Kindertagespflegeperson haben bzw. aktuell tätig sind. Die Teilnehmenden vertiefen Themen aus der Kindertagespflege, die ihnen eine zusätzliche Hilfe für die alltägliche pädagogische Praxis und ihre selbstständige Tätigkeit sein sollen. Der Fokus der Qualifizierung liegt auf der Reflexion der eigenen Praxis und der Weiterentwicklung der Kompetenzen. Eine Übersicht der Module finden Sie auf dieser Seite, rechts unter „Downloads“. Die Weiterbildung 160+ umfasst die Einstiegsmodule (16 UE) und die Anschlussqualifizierung (140 UE) mit zusätzlichen 40 UE Selbstlerneinheiten, durchgeführt nach dem QHB („Qualität in der Kindertagespflege. Qualifizierungshandbuch (QHB) für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei“). Abschluss und Zertifikat Die Qualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung. Nach erfolgreichem Abschluss und bei regelmäßiger Teilnahme von mind. 90% der Unterrichtszeit erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbands für Kindertagespflege. Teilnehmende und Kosten Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Sie richtet sich an im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen. Für diese ist die Teilnahme kostenlos. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 30€. Externe Interessierte nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für sie gelten gesonderte Bedingungen. Ihre Ansprechpartnerin Franziska Schendel schendel@keb-hi.de 05121 2064973

Kursnummer KTP009
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Sie richtet sich an im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen. Für diese ist die Teilnahme kostenlos. Die Gebühr für das Zertifikat beträgt 30€. Externe Interessierte nehmen bitte mit uns Kontakt auf. Für sie gelten gesonderte Bedingungen
Fortbildungstreffen für KTPP aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Holdorf und Steinfeld
Di. 07.10.2025 19:00
Damme
aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Holdorf und Steinfeld

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten In regelmäßigen Intervallen finden an verschiedenen Standorten im Südkreis Vechta Vernetzungstreffen statt. Das „Fortbildungstreffen“ wird in diesem Halbjahr erstmalig für alle Kindertagespflegepersonen aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Steinfeld und Holdorf gemeinsam in einer Kommune stattfinden. Kindertagespflegepersonen nutzen das Treffen zum gegenseitigen Austausch, kollegialen Kennenlernen oder um Neuerungen und Informationen zur Kindertagespflege zu erhalten. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit Mitarbeiter*innen der Familienbüros auszutauschen. (Modul 3, 5) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vom Umgang mit Stolpersteinen in Elterngesprächen Souverän im Elterngespräch
Do. 09.10.2025 09:00
Nordhorn
Souverän im Elterngespräch

Fortbildung für pädagogisches Personal in Kita, Schule und der Kindertagespflege Erziehungspartnerschaft mit Eltern eingehen ist ein Spagat. Während die pädagogische Fachkraft versucht den Anliegen, Wünschen und Bedarfen des Gegenübers soweit, wie möglich entgegenzukommen, ist die Rolle als Erziehungspartner*in auch davon gekennzeichnet kritische Aspekte klar benennen zu können, um so den Eltern auch Veränderungsimpulse zu vermitteln. Die „sorgende“ wie die „Kritik äußernde“ Rolle gut und wohlwollend in Einklang zu bringen und zu wissen, wann was wie zum Einsatz kommen muss, basiert auf Erfahrung, Wissen, Austausch, Training und eigener Souveränität. Hier setzt das Fortbildungsangebot an: Wie lassen sich „sperrige Inhalte so vermitteln, dass sich mein Gegenüber als Person wertgeschätzt fühlt und der/ die Erzieher :in als kompetente, souveräne Ansprechperson wahrgenommen wird und die gemeinsame Beziehung gestärkt wird? Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene kommunikative Kompetenz für anspruchsvolle und herausfordernde Situationen in Gesprächen zu stärken und alltagstaugliche Instrumente für Elterngespräche kennenzulernen. Inhalte sind u. a. - Grundlagen der Kommunikation im Sinne von: „Wie steuere ich erfolgreich den Gesprächsverlauf von Elterngesprächen?“ - Was kann ich tun, wenn es schwierig wird? z. B. bei unvorhersehbarer Kritik, starker emotionaler Betroffenheit, Provokationen, etc.? - Wie behalte ich den roten Faden und mein Zeitmanagement in Beratungsgesprächen im Blick? - Transferwege in den Alltag: wie sichern wir praktisch die Ergebnisse der Veranstaltung für unseren Berufsalltag? Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0822d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Di. 28.10.2025 09:00
Nordhorn
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten

In dieser Fortbildung geht es um die Fähigkeiten, Voraussetzungen und Basisfunktionen einer guten Sprachentwicklung des Kindes. Doch was ist, wenn Laute fehlen, Sätze unvollständig sind oder Wörter ausbleiben? Wann wird von einer verzögerten Sprachentwicklung gesprochen? Wie können diese Kinder gut unterstützt und begleitet werden? Diese Fortbildung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, die sich mit folgenden Inhalten intensiver auseinandersetzen wollen: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Entstehungsfaktoren von Sprachstörungen und Risikokinder - Screening von Risikokindern - Vorstellen der Sprachbereiche und mögliche Beeinträchtigungen - - Sprachförderung und Sprachförderprogramme im Elementarbereich - Mehrsprachigkeit bei Kindern

Kursnummer 0823d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Hauen, beißen, kratzen in der Krippe Sozial-emotionale Entwicklung
Mi. 29.10.2025 08:30
Nordhorn
Sozial-emotionale Entwicklung

Wenn Kinder hauen, beißen und kratzen– ganz normal?! Zum Umgang mit „aggressiven“ Kindern im Krippenalter Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, hauen, kneifen, kratzen, stellen für pädagogische Fachkräfte in Krippen mitunter eine große Herausforderung dar. Kommt es zu ernsteren Verletzungen bei einem oder mehreren Kindern in der Gruppe oder tritt das Verhalten gar häufiger auf, stellt sich schnell die Frage nach einem guten Umgang mit allen betroffenen Kindern. Beißen und vergleichbares „aggressives“ Verhalten ist entwicklungspsychologisch betrachtet kein ungewöhnliches Verhalten. Dennoch ist hier der Wunsch groß, es so schnell wie möglich zu beenden, zumal es auch von den Eltern nicht einfach hingenommen wird. Da dieses Verhalten bei Kindern zwischen 1 bis 3 Jahren häufiger vorkommt, sollten sich pädagogische Fachkräfte frühzeitig mit dieser Thematik beschäftigen und positionieren. Inhalte: - Erfahrungen mit so genanntem aggressivem Verhalten von Kleinstkindern - Erklärungen und Ursachen für Beißen und Co - Strategien im Umgang mit „aggressivem“ Verhalten - Erstellung eines Handlungsplans - Dialog mit Eltern: Was tun, wenn mein Kind gebissen wurde? Was tun, wenn mein Kind gebissen hat?

Kursnummer 0824d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Portfolio für „Faule“
Mi. 29.10.2025 19:00
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Portfolioarbeit ist eine Wertschätzung des Kindes und seiner individuellen Persönlichkeit. Sie macht seine Entwicklung nachvollziehbar und transparent – für das Kind selbst, für die Eltern und die Kindertagespflegeperson. Doch Portfolioarbeit kann manchmal eine Herausforderung sein. Zu wenig Zeit, zu wenig Ideen oder ähnliche Hindernisse, die uns davon abhalten, ein Portfolio zu gestalten. Ich möchte euch zeigen, wie man mit einfachen Schritten und wenig Materialien großartige Ergebnisse erzielt und schöne Erinnerungen für die Tageskinder festhält. (Modul ,9, 12, 16) Mitzubringen: einige Fotos der Tageskinder, eigene Schere und Klebestift ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mo. 03.11.2025 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Di. 04.11.2025 19:00
Sögel

Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker -Fortbildungswürfel Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon. Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken. Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen. Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen. Inhalte: - Umweltwahrnehmung heute - Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen - Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege - sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in - Tipps, Ideen, Literatur Anmeldungen bei Familienzentrum St. Jakobus, Claudia Grote 05952 969260

Kursnummer A21263
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen
Mi. 05.11.2025 19:00
Haren
Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21226
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Mi. 05.11.2025 19:30
Meppen
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21227
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seid ihr startklar? Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der ...
Do. 06.11.2025 09:00
Nordhorn
Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der ...

Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der Erlebnispädagogik. Wir werden gemeinsam erleben, wie die Methoden aus der Entspannungspädagogik, der Kinesiologie und der Naturerlebnispädagogik miteinander kombiniert im Kita-Alltag eingesetzt werden. Daraus entwickeln wir ein Konzept, mit dem Kinder erfolgreich in ihrer aktuellen Lebenswelt abgeholt und gefördert werden können. Inhalte der Fortbildung: • Gehirnintegrierende Übungen aus der Kinesiologie • Ruhe-, Gleichgewichts- und Motivationsübungen aus dem Brain-Gym • Informationen zu den Dominanzprofilen der Fuß, Hand, Auge, Ohr und Gehirnhälfte/ Hemisphäre • Einsatz der 5 Elementenfarben (Grün, rot, gelb, weiß, blau) • Entspannungspädagogik- Erlebnisorientierte Entspannung, Spiele, Geschichten usw. • Anregungen und Spielideen zur Arbeit mit verschiedenen Naturmaterialien in der Kita, für eine positive Entwicklung eines jeden Kindes. Am Ende des Seminars gelingt es uns, dass die Kinder neugierig, erlebnishungrig, interessiert, wissbegierig, aufmerksam am Kita-Alltag teilnehmen. Dazu bringen Sie bitte folgende Dinge mit: Wasser, dicke Socken, bequeme Kleidung und eine Decke (Selbstverpflegung). Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0826d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Und was ist mit mir? Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Sa. 08.11.2025 09:00
Hildesheim
Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Da die Rolle der KTPP mit vielen Anforderungen verbunden ist und die KTPP selbst "ihr wichtigstes Werkzeug" sind, soll die Fortbildung dieses Werkzeug in den Fokus nehmen. Welche Möglichkeiten gibt es, im beruflichen Alltag wieder Kraft zu tanken? Wie finde ich heraus, womit ich meine Batterien am besten wieder aufladen kann? Wie kann ich es schaffen, mich in Situationen abzugrenzen? Wie gehe ich damit um, wenn ich mit meiner eigenen Arbeit auch einmal unzufrieden bin? Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung beleuchtet werden. Dabei so es auch Raum und Zeit geben, um auf konkrete Praxisbeispiele und Fragestellungen einzugehen. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 90,00 €.
Wie aus Dokumentationen Elterngespräche werden
Mi. 12.11.2025 18:30
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten In dieser Fortbildung thematisieren wir, wie Beobachtungen und Dokumentationen genutzt werden können, um wertvolle Gespräche mit Eltern zu führen. Wir zeigen, wie durch gezielte Dokumentationen wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung und das Verhalten der Kinder gewonnen werden und diese Informationen in verständliche und konstruktive Elterngespräche umzuwandeln. Der Fokus liegt auf praktischen Methoden, um Beobachtungen professionell zu dokumentieren und daraus Gesprächsanlässe zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen, um gemeinsam mit den Eltern die Entwicklung des Kindes zu reflektieren, zu fördern und Lernprozesse zu erkennen. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Beobachtungen und Dokumentationen zu stärken und Sie darin zu unterstützen, Elterngespräche als wertvolle Partnerschaft für das Wohl des Kindes zu gestalten. (Modul 4, 9, 16) Mitzubringen: 2-3 Dokumentationen eines Kindes (ohne Namen) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
KI in der Kindertagespflege?! Praktisch, alltagstauglich, rechtssicher
Do. 13.11.2025 19:00
Damme

Anmeldewoche vom 16. - 20.06.2025 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 In unserem Crashkurs tauchen wir in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie werden nicht nur erfahren, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, sondern vor allem praktische Anwendungsbeispiele im Kontext der Kindertagespflege kennenlernen. Der Workshop konzentriert sich dabei vor allem darauf, mit Ihnen gemeinsam Praxisbeispiele zu entwickeln und konkret auszuprobieren, die Ihren privaten und beruflichen Alltag erleichtern und effizienter gestalten können. (Modul 5) Vorkenntnisse im Umgang mit KI werden nicht benötigt. Mitzubringen: ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet oder Mobiltelefon) ACHTUNG: Vermehrt vorgekommen ist es, dass sich zum Halbjahresende die kurzfristigen Abmeldungen häufen und Kurse ausfallen mussten! Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Wirtschaftlichkeit der Fortbildung infrage. Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben und eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,- €. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0223-03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualifizierung zur Tagesmutter/Tagesvater - Infoabend
Do. 13.11.2025 19:00
Dörpen
- Infoabend

Informationsabend für: Qualifizierung zur/zum Tagesmutter/-vater (nach DJI) Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interssantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis ist.

Kursnummer A21272
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter
Sa. 15.11.2025 08:00
Braunschweig

Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org

Kursnummer DMal49
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Mädchen, Junge - oder einfach Kind*?
Sa. 15.11.2025 09:30
Meppen

Geschlechterrollen in der Kita und Kindertagespflege hinterfragen und Vielfalt leben

Kursnummer M21201
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Diversität Mehrsprachigkeit und Diversität in Kinderbüchern
Mo. 17.11.2025 09:00
Nordhorn
Mehrsprachigkeit und Diversität in Kinderbüchern

Bewusst oder auch unbewusst erleben Kinder, wie Diversität zum Alltag dazugehört und diesen bereichert, manchmal auch verunsichert. Sie erfahren, dass es normal ist, verschieden zu sein und dass es wichtig ist, Andersartigkeit als gewinnbringend wertzuschätzen und trotzdem Gemeinsamkeiten zu entdecken. Kinder hören von Anfang an, dass in ihrer Umgebung unterschiedlich gesprochen wird. Von besonderer Bedeutung sind ihre Familiensprache(n). Insbesondere die Familiensprachen sind identitätsstiftend und sollten im Alltag wertschätzend aufgegriffen werden. • Diversität in Kinderbüchern • Mehrsprachige Kinderbücher • Mit Bilderbüchern ohne Text zur Sprache kommen.

Kursnummer 0827d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Entwicklungsförderung in der Kindertagespflege - aus praktischer Sicht
Mo. 17.11.2025 17:30
Hildesheim

Wie wichtig das freie Spiel für die Entwicklung von Kindern ist, weiß jede:r, die/der Kinder betreut. Doch auch gezielte Angebote zur Förderung, insbesondere bei Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen, sind ebenso von großer Bedeutung. Kinder brauchen Anregungen, um sich selbst, ihre Fähigkeiten und ihre Umwelt kennenzulernen. Welche Ziele können mit bestimmten Angeboten zur Förderung verfolgt werden? Was ist warum wichtig für die kindliche Entwicklung? Diese Aspekte sind auch für die Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig und sollen neben den praktischen Anregungen in diesem Workshop ebenfalls beleuchtet werden. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 90€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73

Kursnummer KTP102
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen kostenlos. Die Gebühr für externe Teilnehmende beträgt 90,00 €.
Raum für die Kleinsten! Raumgestaltung und Materialauswahl als Gelingensfaktor
Mi. 19.11.2025 08:30
Nordhorn
Raumgestaltung und Materialauswahl als Gelingensfaktor

Krippenkinder brauchen einen vertrauten Ort, der ihnen Sicherheit gibt und an dem sie sich wohl fühlen. Räume haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie beeinflussen die Stimmung und die Beziehungen derjenigen, die einen Raum nutzen. In der Kita eröffnen sie den Kindern Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Krippenkinder brauchen deshalb Räume, die sie auffordern, durch aktives Handeln Erfahrungen zu machen. Hier finden sie außerdem Möglichkeiten zum Experimentieren und zum Forschen. Hier gibt es Orte, um auf andere zu treffen, aber auch Raum für Rückzug. Räume sollen vielfältige Bildungsprozesse von Kindern anregen. Bereits in der Krippe kann durch eine durchdachte Raumgestaltung genau darauf eingegangen werden. Inhalte: - Krippenkinder brauchen Räume … - Der Raum als Bildungsraum - Der Raum als Entwicklungsbegleiter - Der Raum als „Dritter Erzieher“ (Reggio-Pädagogik) - Materialvielfalt und -qualität - Raumgestaltung: Wirkung und Ästhetik von Räumen - Raumplanung in der Krippe

Kursnummer 0829d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
„Das wird kompliziert!“ Entwicklungsgespräche konstruktiv führen
Mi. 19.11.2025 09:00
Nordhorn
Entwicklungsgespräche konstruktiv führen

Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern/ Sorgeberechtigen von Beginn an so gestalten, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit entstehen? Wie lassen sich Entwicklungsgespräche, die eine Herausforderung darstellen, konfliktfrei lösen? Dieses Seminar wendet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen wollen, um gemeinsam mit Eltern in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen. Es werden Gesprächstechniken der systemischen Beratung vorgestellt und in praxisorientierten Übungen erlernt. Ziel der Fortbildung soll es sein, systemische Methoden zu vermitteln, um Elterngespräche kompetent, wertschätzend und lösungsorientiert zu führen. Es besteht die Möglichkeit der Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen. Inhalte: -Vorstellung der systemischen Haltung -Methoden der systemischen Gesprächsführung -Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Elterngesprächen -Umgang mit Konfliktsituationen -Besprechung von Fallbeispielen.

Kursnummer 0828d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
In welchem Himmel ist Oma? - mit Kindern Leid und Tod begegnen
Do. 20.11.2025 19:00
Meppen
- mit Kindern Leid und Tod begegnen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT

Kursnummer M21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führen und Leiten für gelingenden Kinderschutz
Fr. 21.11.2025 15:00
Borkum

In Kooperation mit nifbe - Qualifizierungsinitiative im Bildungsschwerpunkt "Kinder schützen, fördern, beteiligen! Wohlbefinden und Gesundheit in der KiTa" Die KiTa-Leitung nimmt in der Umsetzung des Kinderschutzkonzeptes und Förderung von Kindern eine zentrale Rolle ein. Im Alltag der kollegialen Arbeitsbezüge von Leitungskräften und stellvertretenden Leitungskräften stehen viele Themen an, die in den Sitzungen besprochen werden müssen. Doch es fehlt manchmal die Gelegenheit der intensiven Vertiefung von Wissen und Reflektion des eigenen Führungsverhaltens. Diese Möglichkeit soll mit diesem Wochenendseminar in schöner Umgebung eröffnet werden. Die Fortbildung soll explizit zwei Themenbereich in den Blick nehmen: - Resilienz im KiTa-Alltag (Selbstfürsorge in herausfordernden Zeiten) - Rolle und Führungsmöglichkeiten im Rahmen der Umsetzung der Kinderschutzkonzepte in der Kita Zudem bietet diese Fortbildung die Möglichkeit der regionalen trägerübergreifenden Vernetzung. Anmeldebedingungen: Anmeldungen müssen schriftlich per Mail an meppen@keb-emsland.de eingegangen sein. Sie erhalten zeitnah eine verbindliche Zu- bzw. Absage. Bei einer Zusage zur Teilnahme muss die TN- Gebühr innerhalb von 14 Tagen überwiesen worden sein. Bei Nichtantritt o. Abbruch des Kurses Ihrerseits muss leider die TN- Gebühr in voller Höhe als Ausfallgebühr einbehalten werden. Wir empfehlen allen Teilnehmenden den Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung! Bei Ausfall / Nichtzustandekommen des Bildungsreiseangebotes unsererseits erhalten Sie die TN-Gebühr in voller Höhe erstattet. Bei Erkrankung der Referentin wird der Kurs nach Möglichkeit mit einer/einem anderen Dozenten*in durchgeführt.

Kursnummer M21208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Wo die Sicherheit fehlt - Kinder depressiv erkrankter Eltern besser verstehen und unterstützen - Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit
Sa. 22.11.2025 09:00
Meppen
- Hintergründe, Schutzfunktionen, Elternarbeit

Kinder depressiv erkrankter Eltern erleben Bezugspersonen, die ihnen nicht immer den Halt und die Unterstützung geben können, die sie in ihrer Entwicklung benötigen. Dadurch verunsichert und irritiert zeigen diese Kinder unterschiedliches Verhalten (z.B. Rückzug, Wutausbrüche). Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind mit dem veränderten und teilweise auch herausfordernden Verhalten der Eltern und Kinder konfrontiert. Oftmals wünschen sie sich, Eltern und Kinder besser unterstützen zu können. In dieser Fortbildung werden Ideen und Anregungen gegeben, wie eine Kooperation mit den Eltern gelingen kann und wie die Kinder in Kindertageseinrichtungen unterstützt und gestärkt werden können. Weiterhin wird Wissen über depressive Störungen vermittelt und ihr Einfluss auf das Erziehungs- und Bindungsverhalten der Eltern erklärt. Referentin: Dr. rer. medic. Annelen Höltermann, Psychologie (M.Sc.), Tätigkeit in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie - UKM In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder

Kursnummer M21203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
"Kess erziehen" in der Kindertagespflege
Sa. 22.11.2025 09:00
Nordhorn

Als Kindertagespflegeperson möchte ich mit den vielen Herausforderungen, im Umgang mit den mir anvertrauten Kindern, verantwortungsvoll umgehen. Insbesondere wenn mehrere Kinder betreut werden, ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder zu sehen. Eine Hilfe, damit sich das Kind bei mir wohl fühlt, ist der „Kess-erziehen“ Kurs. Kess-erziehen wurde als Trainingsprogramm für Eltern entwickelt, aber auch Kindertagespflegepersonen profitieren davon. Es möchte dem Kind auf seinem Weg Selbstvertrauen vermitteln durch Ermutigung und verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft. In dem Kurskonzept, welches auf Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren abzielt, werden Ihnen Strategien vermittelt, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte mit den Kindern gemeinsam anzugehen und zu lösen. In dieser Fortbildung wollen wir Kindertagespflegepersonen das Kess-Programm vorstellen und die Einheiten mit Blick auf die Betreuungsaufgabe in der Kindertagespflege durchführen. Wir bieten hier eine Fortbildung zur Förderung der eigenen pädagogischen Kompetenz auch im Hinblick auf eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten mit folgenden Inhalten: - Soziale Grundbedürfnisse des Kindes achten - Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren - Kinder ermutigen - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln. Das Ziel des Kurses ist es, Sie dabei zu unterstützen, partnerschaftlich mit den Kindern umzugehen und dabei konsequent Grenzen zu setzen. Das Arbeitshandbuch ist nicht in der Gebühr enthalten und kann für 9,50 € erworben werden.

Kursnummer 0830d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Fachtag Kindertagespflege beim Landkreis Vechta Heute wieder nur gespielt und dabei viel gelernt
Sa. 22.11.2025 09:30
Vechta
Heute wieder nur gespielt und dabei viel gelernt

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Kinder lieben Spielen, Eltern wünschen sich eine Förderung ihres Kindes. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist in Wirklichkeit ein Traumpaar - Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung und aller Bildungsprozesse. Aus diesem Grund gehört das Spielen der Kinder zu den UN-Kinderrechten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, allen Teilnehmer*innen aufzuzeigen, wie eng die Verbindung zwischen Spielen und Lernen ist und wie positiv sich dieser Sachverhalt auf die kognitiven und motorischen Fähigkeiten auswirken kann. Leseschwäche, Rechenstörungen, Artikulation und Hören werden durch das Spielen positiv beeinflusst. (Modul 9, 12) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-04
Kursdetails ansehen
Gebühr: alle KTPP im Südkreis
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Do. 27.11.2025 19:00
Dörpen

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum Samtgemeinde Dörpen 04963 9197731

Kursnummer A21265
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Verschiedene pädagogische Ansätze kennenlernen Fortbildung Kindertagespflege
Mo. 01.12.2025 18:30
Löningen
Fortbildung Kindertagespflege

Anmeldung über VHS CLP

Kursnummer AF6510-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Weihnachtspost – kreativ sein und Freude teilen
Do. 04.12.2025 19:00
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Gemeinsam möchten wir schöne Karten gestalten und liebevoll beschriften. Diese Karten möchten wir anschließend an Senioren übergeben, um ihnen eine Freude zu bereiten. Der Abend bietet die wunderbare Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, Gemeinschaft zu erleben und anderen Menschen eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ob mit bunten Farben, persönlichen Worten oder kleinen Gedichten – jede Karte wird zu einem kleinen Schatz, der Wärme und Verbundenheit vermittelt. Gemeinsam schaffen wir schöne Erinnerungen und zeigen den Senioren, dass jemand an sie denkt. (Modul 8) Mitzubringen: Schere, Kleber, Bastelmaterialien ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinder entdecken und erforschen schon in den ersten Lebensjahren die Welt Entwicklungsprozesse im Krippenalter
Do. 08.01.2026 08:30
Nordhorn
Entwicklungsprozesse im Krippenalter

Kinder entdecken und erforschen schon in den ersten Lebensjahren die Welt. Neugierig erobern sie alles um sich herum. Dabei entwickeln sie sich rasant. In keinem Lebensabschnitt wie diesem zwischen der Geburt und dem 3. Lebensjahr vollziehen sich so viele Entwicklungsschritte und Veränderungen beim Kind. Wer als pädagogische Fachkraft in der Krippe tätig ist oder in der Kindertagespflege, sollte deshalb über ein fundiertes Wissen über Entwicklungsprozesse in den verschiedenen Lebensphasen verfügen. Neurologische Grundlagen sowie Grundlagen aus der Entwicklungspsychologie geben hierbei eine gute Orientierung. Daraus ergeben sich zahlreiche Anregungen für die Arbeit mit unter Dreijährigen in der Praxis. Inhalte: - Neurologische Grundlagen: Gehirnentwicklung und Entwicklung der Sinne - Entwicklungspsychologische Grundlagen - Besondere Entwicklungsbereiche: Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung - Grundbedürfnisse des Kindes - Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten drei Lebensjahren Am 19.2.2026 findet ein Aufbautag dieser Fortbildung zu dem Thema "Beobachtung und Entwicklungsdokumentation in der KIta". Diese Fortbildung kann unter der Kurs-Nr.: 0815a unabhängig von dieser Fortbildung gebucht werden.

Kursnummer 0801a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen
Mo. 12.01.2026 19:00
Twist
Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten" Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Mo. 12.01.2026 19:30
Haselünne
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Di. 13.01.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Mi. 14.01.2026 19:00
Aschendorf

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700

Kursnummer A21066
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist – Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Mi. 14.01.2026 19:00
Online

„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Werlte Carina Böckmann 05951/9949640

Kursnummer A21069
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
18.09.25 05:00:45