Skip to main content

Elternbildung und Themenabende

Loading...
Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?
Do. 18.09.2025 19:30
Lohne

Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genau so dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert. Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderungen, vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit angemessen ist, welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online (oder auch offline) ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien-oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren, dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Auch Kontrolle hilft nicht immer. Aber wie sollen Eltern ihren Kindern vertrauen, wenn sie nicht wissen, was die Kinder medial machen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie Minecraft, Brawl Stars und dem Landwirtschaftssimulator? Was fasziniert schon junge Kinder an Snapchat, Tik Tok und WhatsApp und was ist eigentlich "Let`s play" ? Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern beschrieben und dabei einzelne Seiten, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können-auch wenn sie selbst all diese Dinge als Kind nie genutzt haben. Der Elternabend richtet sich hauptsächlich an die Elternschaft der 3. und 4. Klassen. Auch Eltern jüngerer Kinder sind herzlich willkommen und finden Ideen und Argumente für den Umgang mit Smartphones, Tablets und Spielekonsolen. Diese Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung des VNB (Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) statt.

Kursnummer 25-02A11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Eltern Talk: Digitale Medien Gesprächsabend für Eltern
Di. 23.09.2025 19:30
Nordhorn
Gesprächsabend für Eltern

Der Umgang mit Smartphone und Co. ist in vielen Familien ein konflikthaftes und anstrengendes Dauerthema. Die Faszination „Bildschirm“ ist für die meisten Kinder und Jugendlichen ungeheuer groß und sie können dem Sog noch wenig Widerstand entgegensetzen. Wie können wir als Eltern unsere Kinder darin unterstützen, ausgewogen mit Bildschirm-Medien umzugehen? Was sind gute Grenzen und wie setzen wir diese um? Wie führen wir offene und konstruktive Gespräche über dieses Reizthema? Wie können wir unsere Kinder in der Mediennutzung begleiten und für ihre Sicherheit sorgen? Im Gespräch wollen wir uns über diese Themen austauschen und versuchen individuelle Strategien und Lösungen zu erarbeiten um einen klaren Standpunkt und damit einen roten Faden für die Medienbegleitung zu finden.

Kursnummer 1406c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln
Mi. 24.09.2025 19:30
Lohne

Die Homöopathie ist ein Weg, Kinder auf sanfte, natürliche Art zu behandeln und ihre Konstitution und Gesundheit zu stärken. Es werden akute Kinderkrankheiten und deren homöopathische Behandlungsweisen vorgestellt.

Kursnummer 25-02A01b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Resilienz - Was ist das eigentlich und wie kann es mir gelingen in meinem stressigen Familienalltag immuner mit Belastungen umzugehen?
Do. 25.09.2025 18:00
Osnabrück
Familienalltag immuner mit Belastungen umzugehen?

Im Leben werden wir oft mit belastenden Situationen konfrontiert und werden emotional, mental und körperlich Stress ausgesetzt. Nicht selten erleben Eltern auch in ihrem Alltag Situationen, die sie herausfordern und belastet zurücklassen. Inhalte des Workshops: - Auseinandersetzung mit Resilienz im allgemeinem und der eigenen Widerstandsfähigkeit. - Warum reagieren wir in bestimmten Situationen in bestimmter Weise? - Wie kommt es zu bestimmten Gefühlen und sind wir diesen Prozessen tatsächlich ausgeliefert? - Sie lernen sich selbst und ihre Verhaltensmuster besser zu verstehen und werden durch diverse Tools immuner gegen Stress, Probleme und Krisen. So können Sie kommenden Herausforderungen gelassener und entspannter entgegentreten.

Kursnummer ZOPE5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Die Umstellung des Kindes auf Beikost ab dem 6. Lebensmonat
Do. 25.09.2025 20:00
Lohne
ab dem 6. Lebensmonat

Was kommt nach dem Stillen und der Flasche? Wann darf mein Kind schon etwas essen? Was braucht das Baby zusätzlich ab dem 6. Lebensmonat? An diesem Abend werden den Eltern theoretische Anleitungen und praktische Tipps für die Zubereitung und Einführung von Beikost gegeben.

Kursnummer 25-02A04c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,70
Kinderschlaf
Mo. 29.09.2025 09:00
Löningen

Neues Denken mit Kindern Sie schlafen nicht (mehr), rebellieren und leiden oft schon früh unter psychosomatischen Beschwerden. Es ist an uns, den Stress der Kinder runterzufahren, ihre Bedürfnisse zu verstehen und ihnen Vertrauen zu schenken- von Geburt an! Schlafberatung- aus meiner Sicht so viel mehr als ein Training.

Kursnummer 2160
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Bedürfnisorientierung in der Familie Vortrag-Diskussion
Di. 30.09.2025 20:00
Lohne
Vortrag-Diskussion

- Was bedeutet Bedürfnisorientierung für mich im Alltag? - Was braucht mein Kind wirklich? - Wie finde ich das heraus? - Was steckt hinter dem Verhalten meines Kindes und wie setze ich Grenzen, Regeln und Rituale sinnvoll ein? - Was bedeutet das für mich? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend thematisiert und besprochen.

Kursnummer 25-02A08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kind und Hund
Mo. 06.10.2025 19:30
Lohne

Das Zusammenleben von Mensch und Hund ist häufig geprägt von Missverständnissen. Hunde werden zu sehr vermenschlicht und somit auch oft ihre Körpersprache falsch gedeutet. So kommt es auch immer wieder zu unschönen Beißvorfällen, die verständlicherweise Ängste schüren. Gerade innerhalb von Familien stellt man sich häufig die Frage, wie das Zusammenleben mit dem Hund möglichst reibungslos gestaltet werden kann.Dieser Abend soll einige Einblicke in das Thema Hundeverhalten geben. Er soll Hinweise dazu liefern, mit welchen kleinen Maßnahmen man das Zusammenleben von Kindern und Hunden möglichst risikofrei gestalten kann, aber auch wie der Umgang mit fremden Hunden auf der Straße ablaufen sollte. Denn auch hier gibt es einige Verhaltensregeln, die allen Seiten, sowohl Eltern als auch Hundehaltern, das Leben erleichtern und somit Ängste abbauen können.

Kursnummer 25-02A05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Basiskurs - Erste Hilfe am Kind
Do. 09.10.2025 18:30
Emsbüren

Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. Dozent: Thomas Boyer, Notfallsanitäter

Kursnummer L21205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Hochbegabte Kinder machen alles richtig! -oder?
Do. 09.10.2025 19:00
Friesoythe

Kindern mit Hochbegabung wird zugesprochen, dass sie alles selbstständig können, alleine lernen und wenn sie etwas machen, dann wird es immer korrekt ausgeführt. Fast schon perfekt! Doch was ist, wenn ein Kind wirklich den Anspruch an sich hat, perfekt sein zu müssen? Welche Probleme können aus dieser Einstellung zum Perfektionismus erwachsen und welche Chancen bieten sich dem Kind aus diesem Selbstbild? Hat das Streben nach Perfektion Auswirkungen auf seine Umwelt, seinen Freundeskreis, seine Familie? Wir beschäftigen uns an diesem Abend mit dem Phänomen „Perfektionismus und Hochbegabung“ und wie Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen können, auch wenn mal etwas schiefgeht. Zielgruppe: Eltern, päd. Fachkräfte und Interessierte

Kursnummer 2H06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der Machtkampf Seminar für Eltern von 2-6 jährigen Kindern
Do. 09.10.2025 19:30
Emlichheim
Seminar für Eltern von 2-6 jährigen Kindern

Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können. Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern. Der Vortrag findet im Familien Service Büro Emlichheim statt.

Kursnummer 1442d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Beikost-Workshop - Entspannt und mit Spaß die Beikostzeit erleben
Sa. 11.10.2025 09:00
Damme

Der Beikoststart ist eine spannende Zeit für die Familie. Ab wann kann man beginnen? Brei oder Fingerfood? Welche Lebensmittel sind erlaubt? Es entstehen viele Fragen und man hört viele unterschiedliche Meinungen. In meinem Beikost-Workshop nehme ich Euch die Unsicherheiten und erkläre Euch, welchen Mythos Ihr getrost ignorieren könnt. Ihr könnt danach entspannt und mit viel Freude dem Beikoststart entgegensehen. Folgende Themen werden u.a. besprochen: • Beikoststart • Sicherheitsregeln • Brei, „Baby-led Weaning“, Beikost nach Bedarf • (un-) geeignete Lebensmittel • respektvolle Beikostgabe Das Baby darf mitgebracht werden. Infos zur Dozentin unter https://www.familienbegleitung-nadja-lindemann.de

Kursnummer 0211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
KIDS Unsere Kinder sicher im Netz KI als Lernhelfer
Mo. 27.10.2025 19:30
Lingen
KI als Lernhelfer

Kursnummer L21236
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wir bekommen ein Kind Allgemeine Leistungen vor und nach der Schwangerschaft
Di. 28.10.2025 19:00
Lohne
Allgemeine Leistungen vor und nach der Schwangerschaft

Sie sind schwanger, welche Leistungen sind möglich? Unser Experte informiert angehende Eltern über allgemeine Leistungen, die sie während und nach der Schwangerschaft erhalten können. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen und Sie erhalten Tipps zur Antragsstellung und weiteren Vorgehensweise.

Kursnummer 25-02A06b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Lebensgefühl Mama (Workshop) Mit Leichtigkeit und ohne Druck den Mama-Alltag leben
Mi. 29.10.2025 19:00
Lohne
Mit Leichtigkeit und ohne Druck den Mama-Alltag leben

Im anspruchsvollen Alltag, den das Mama-Sein mit sich bringt ist es leicht, sich selbst zu vergessen. In diesem Workshop werden Wege erkundet, die im oft hektischen Mama-Alltag, herausführen können aus ständigem Funktionieren und Perfektionismus. Denn es gibt Möglichkeiten den inneren Druck loszulassen und auszubrechen, um als Mama und Frau mit Leichtigkeit und Positivität den Alltag zu leben und zu genießen. Die Workshopreise basiert auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie, die zeigt, wie durch eine positive Grundhaltung das Wohlbefinden nachhaltig verbessert werden kann und somit der erste Schritt zu einem neuen Lebensgefühl ist.

Kursnummer 25-02A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Kinderbuchspaziergang Für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren
Mo. 03.11.2025 19:30
Lohne
Für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren

Kinderbuchspaziergang für Eltern von Kindern im Alter von 2 - 7 Jahren Zwei wichtige Bausteine für die Entwicklung der Kinder sind die soziale und emotionale Kompetenz und die sprachliche Förderung. Bücher sind ein Schlüssel für das Erlangen dieser Kompetenzen. Entdecken Sie mit uns unsere ausgewählten Bücher, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch Gefühle und Werte wie Empathie, Zusammenarbeit und Freundschaft vermitteln. Tauchen Sie in spannende Geschichten ein, die ein Fundament für die Sprachfähigkeiten Ihrer Kinder sind.

Kursnummer 25-02A16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Angepasste Ernährung in der Schwangerschaft
Di. 04.11.2025 19:00
Lohne

Dieser Kurs ist der Richtige für Sie, wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind. An diesem Infoabend wird Ihnen ein umfangreiches Grundwissen zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft vermittelt. Wie viel sollte gegessen werden, welche Nährstoffe brauchen Sie und Ihr Baby in dieser Zeit mehr als vorher und in welchen Lebensmitteln sind diese enthalten? Welche Lebensmittel sollten wenig bzw. gar nicht gegessen werden und wieso? Es wird auch auf die richtige Zubereitung und praktische Tipps zur Lebensmittelverarbeitung eingegangen. Am Ende des Abends können alle offenen Fragen geklärt werden, es gibt ein Handout und ein paar tolle Rezepte per mail.

Kursnummer 25-02A12d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Suchtgefährdung Hilfe mein Kind zockt zu viel! Wann muss ich mir Sorgen machen?
Di. 04.11.2025 19:00
Löningen
Hilfe mein Kind zockt zu viel! Wann muss ich mir Sorgen machen?

„Marie, du hängst ständig am Handy – Instagram, TikTok… Jetzt leg es doch wenigstens beim Mittagessen zur Seite – man kann sich ja gar nicht mehr mit dir unterhalten!“ Wieviel Medienkonsum tut meinem Kind gut? Ab wann spricht man von einer Abhängigkeit?

Kursnummer 2171
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Selbstbehauptung und Resilienz im Familienalltag als Onlinevortrag Elternabend
Di. 04.11.2025 19:30
online
Elternabend

Ein Abend für Eltern und alle Interessierten Viel zu häufig werden Kinder ausgegrenzt, ausgelacht oder sogar mit Gewalt konfrontiert, wodurch sie negative Erfahrungen machen. Diese Erfahrungen können sich negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Schätzungsweise leidet jedes dritte Kind unter Mobbing, Druck und Stress. Für Vanessa Hoffmann ist diese Zahl viel zu hoch und daher ist es ihre Herzensangelegenheit, jetzt zu handeln und die Kinder schon so früh wie möglich nachhaltig zu stärken. Ihr Wunsch ist die Kinder daran zu erinnern, wie stark sie sind und was alles bereits in ihnen steckt und verankert ist. Denn in unseren Kindern schlummert bereits alles, was sie zu einem glücklichen und erfüllten Leben führt und jetzt ist die Zeit dies wieder zum Leben zu erwecken. In dem Training werden die Kinder mit ihnen häufig bekannten Konfliktsituationen auf spielerische Art und Weise konfrontiert. Sie lernen begleitet von Spaß, Freude und einer grandiosen Energie Strategien wie sie das Leben, welches Herausforderungen mit sich bringt, mit Leichtigkeit meistern können. Sie bekommen Werkzeug an die Hand, um in Situationen, welche von Beleidigungen, Ausgrenzungen, Auslachen, Hänseleien, die Wegnahme von Gegenständen, Gewalt und vielen mehr geprägt sind, auf friedliche und selbstbestimmte Art und Weise zu handeln. Sie werden für das eigene Auftreten sensibilisiert: sie erkennen den Unterschied zwischen mutiger und schüchterner Körpersprache und wie dies auf ihre Umwelt wirkt. Den Kindern wird vermittelt, die eigenen Grenzen zu erkennen und wann es Zeit ist, Hilfe zu holen. Außerdem lernen sie ruhig und entspannt zu bleiben und dass alle Gefühle erlaubt sind und wie sie mit den eigenen Gefühlen umgehen können. Durch das Training werden die Kinder emotional-sozial gefördert, durchsetzungs- sowie widerstandsfähiger, nachhaltig selbstbewusster und selbstsicherer. An diesem Abend erfahren die Teilnehmer*innen mehr über das Thema Selbstbehauptung und Resilienz. Sie bekommen einen Einblick in das Selbstbehauptungs- und Resilienztraining und erleben, was die Kinder im Training lernen. Die Teilnehmer/innen lernen selbst, wie auch sie aktiv werden können, um Kinder zu unterstützen und stärken. Dafür bekommen sie Ideen und Tipps an die Hand. Anschließend findet eine Frage-Antwort-Runde statt, in der jede/r Fragen rund um das Thema stellen darf.

Kursnummer AF62308-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Patchwork-Familie ( Wie kann eine neue Familie zusammenwachsen )
Di. 04.11.2025 20:00
Lohne

Eltern einer Patchworkfamilie brauchen Einfühlung, Geduld und viel Austausch miteinander. Der Vortrag hilft Eltern zu unterscheiden, was sie selbst gestalten können und was eher Zeit braucht, die bei jedem Familienmitglied unterschiedlich sein kann. Eine Patchworkfamilie startet anders: Es geht am Anfang darum, die unterschiedlichen Familienkulturen (z.B. Gewohnheiten, Nähe, Vertrauen) anzuerkennen. Auf diesem Boden der anfänglichen Verschiedenheit kann dann ein neues Familienzuhause wachsen. Anhand konkreter Beispiele erläutert Familientherapeut Dirk Lehrke-Alpers worauf wir als Eltern achten können, damit die neue Familie zu aller Zufriedenheit entstehen kann.

Kursnummer 25-02A15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Säuglingspflegekurs für werdende Eltern
Mi. 05.11.2025 19:00
Lohne

Das Leben mit Ihrem Baby stellt Sie als werdende Eltern vor eine neue Herausforderung. Damit Sie gut vorbereitet diese Zeit genießen können, wird durch Theorie und Praxis Hilfestellung bei folgenden Themen gegeben: - Sinnvolle Erstlingsausstattung - Säuglingspflege (Wickeln, Baden, Umgang mit dem Säugling) - Ernährung ( Stillen und Flaschennahrung) - Rooming-in - vorbeugende Maßnahmen gegen den plötzlichen Kindstod (Informationen zur Schlafumgebung)

Kursnummer 25-02B01d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Basiskurs - Erste Hilfe am Kind
Do. 06.11.2025 18:00
Lingen

Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln.

Kursnummer L21206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen
Do. 06.11.2025 19:00
Nordhorn

Warum ist es wichtig, mit Kindern über Sterben und Tod zu sprechen und wie kann das gut gelingen?“ Ein Themenabend zu Tod und Trauer, Hoffnung und Leben! An diesem Abend gehen wir ganz praxisnah und erfahrungsgemäß auch gar nicht so traurig wie man vermuten würde, auf die Suche nach Möglichkeiten mit unseren Kindern altersentsprechend ins Gespräch zu kommen und ihnen Trost zu spenden. Welches Rüstzeug können wir ihnen als Eltern mitgeben um mit den Abschieden des Lebens zurecht zu kommen. Dozentin: Anne Reimann und Dozenten-Team In Kooperation mit der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim.

Kursnummer 1400d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Streit oder doch schon Mobbing?
Do. 06.11.2025 19:00
Essen

- Was ist streiten und... - Wo fängt Mobbing an? - Wie entsteht Mobbing und welche Formen gibt es? - Warum passieren diese Übergriffe? - Wie erkenne ich, dass (m)ein Kind gemobbt wird? - Welche Folgen hat Mobbing? - Mobbingtäter*innen - Strategien gegen Mobbing Dieser Elternabend richtet sich an alle Eltern und Interessierten. Kiga.Leitung, Systemische Familienberaterin, Mediatorin, Fachkraft im Kinderschutz

Kursnummer Es 2121
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Geschwisterkurs
Sa. 08.11.2025 09:30
Damme

Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und das Alter des Kindes an. Ihr Kind sollte 3 Jahre alt sein. Nach Rücksprache mit uns ist die Teilnahme mit einem jüngeren Kind ggf. möglich. Die Geburt eines weiteren Babys verändert das Gefüge innerhalb der Familie. An diesem Nachmittag können die Schwangere und das werdende Geschwisterkind sich auf das neue Baby vorbereiten. Neben der Gestaltung eines Namensschildes können die Kinder ein Bild malen und einen Snack einnehmen. Dann wird über das Baby in Mamas Bauch und die bevorstehenden Veränderungen gesprochen. Wie kann das große Kind der Mama helfen? Wie sieht der Alltag mit einem Baby aus? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dem Kurs ein. Es wird für das Baby gebastelt, der Bauch bemalt und mit einer Puppe, die die Kinder selbst mitbringen, geübt (wickeln, baden etc.) Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Geschwisterdiplom verliehen. Bitte ältere Kleidung (wegen Bemalen des Bauches) anziehen und eine Puppe mitbringen. Die Kosten für Bastelmaterialien in Höhe von 2 € werden von der Dozentin eingesammelt.

Kursnummer 0213
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Grundlagen des Autismus-Spektrums
Sa. 08.11.2025 10:00
Online via Zoom

In diesem Vortrag werden die grundlegenden Aspekte des Autismus-Spektrums beleuchtet. Wir beginnen mit einer Einführung in die verschiedenen Formen des Autismus und erläutern, wie sich diese im Verhalten, in der Kommunikation und in sozialen Interaktionen manifestieren. Der Vortrag bietet im weiteren Verlauf einen Überblick über das autistische Spektrum, die Rolle von frühzeitiger Intervention und Unterstützung sowie bewährte Strategien für den Umgang mit autistischen Menschen im Alltag. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Personen im Autismus-Spektrum zu entwickeln und einen respektvollen und inklusiven Umgang zu fördern. Zielgruppe: Eltern, Interessierte und pädagogische Fachkräfte

Kursnummer 1A19
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Kess - erziehen: Weniger Stress. Mehr Freude Für Väter und Mütter von Kindern im Alter von 3 -11 Jahren
Fr. 14.11.2025 15:00
Wietmarschen
Für Väter und Mütter von Kindern im Alter von 3 -11 Jahren

Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: durch Edelstein-Momente das Familien-Gefühl stärken, respektvoll miteinander umgehen, die Selbstverantwortung des Kindes fördern, störendes Verhalten besser verstehen, gelassener reagieren, notwendige Grenzen durchsetzen, drohende Konflikte kreativ entschärfen, Oasen für sich selbst schaffen. Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er umfasst fünf Einheiten. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen - Probleme lösen Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Angesprochen sind Eltern von 3 - 11 jährigen Kindern.

Kursnummer 0503d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter
Sa. 15.11.2025 08:00
Braunschweig

Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org

Kursnummer DMal49
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Sprachförderung bei Kindern- ein wichtiger Baustein zum erfolgreichen Lernen Themenabend für Erziehende
Mi. 19.11.2025 19:30
Meppen
Themenabend für Erziehende

In diesem Vortrag werden die Basics der Sprachentwicklung bei Kindern erläutert und durch Praxisbeispiele einer berufserfahrenen Logopädin ergänzt. Ergänzend werden Tipps zur sprachlichen Begleitung, zusätzliche Unterstützungshilfen und Hilfen besprochen. Eigene Praxisbeispiele sind ausdrücklich gewünscht. Inhalte: -Meilensteine der Sprachentwicklung -Fallbeispiele , Ideen und Impulse für den Erziehungsalltag Dozentin: Wiebke Dornes, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung

Kursnummer M21207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
In welchem Himmel ist Oma? - mit Kindern Leid und Tod begegnen
Do. 20.11.2025 19:00
Meppen
- mit Kindern Leid und Tod begegnen

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd und dem Bistum Osnabrück für Eltern, Erziehende, Kindertagespflegekräfte und Interessierte Der Tod der Großeltern, manchmal auch ein schwerer Unfall in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis, konfrontiert Kinder zum ersten Mal mit dem Tod. Das Kind macht Erfahrungen, die es kognitiv noch nicht bewältigen kann: Es erlebt Schmerz, Verlust und Unverständnis. Wie können Eltern helfen, das Kind zu stützen – ohne es zu überfordern oder das Thema zu verharmlosen? Welche Möglichkeiten und praktische Anregungen gibt es, wie Eltern sachgemäß, situationsgerecht und vor allem kindgemäß auf die Fragen eingehen können. Referentin: Carolin Moß, Trauerbegleiterin BVT

Kursnummer M21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Alternative Hausapotheke für Familien
Do. 20.11.2025 19:00
Bawinkel

Eine Hausapotheke gibt es in jeder Familie. Bei diesem Treffen wird gezeigt, wie man sie zusätzlich alternativ bestücken kann, dass Familien sich bei Themen wie Fieber, Verletzungen, Entzündungen etc. gut selber helfen können.

Kursnummer L21204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Ärgern, streiten oder doch schon Mobbing?
Do. 20.11.2025 19:00
Friesoythe

- Was ist streiten? - Wo fängt Mobbing an? - Wie entsteht Mobbing und welche Formen gibt es? - Warum passieren diese Übergriffe? - Wie erkenne ich, dass mein/ein Kind gemobbt wird? - Welche Folgen hat Mobbing? - Mobbingtäter*innen - Strategien gegen Mobbing Zielgruppe: Eltern, päd. Fachkräfte und Interessierte

Kursnummer 2H07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Pubertät - was passiert hier bloß? Seminar für Eltern
Do. 20.11.2025 19:30
Nordhorn
Seminar für Eltern

Gestern waren sie noch so klein und heute wollen die Kinder mit uns Eltern scheinbar nichts mehr zu tun haben. Die Pubertät beginnt und damit auch eine herausfordernde Zeit für Eltern - und auch für die Jugendlichen. Es gibt viele kleine und große Herausforderungen in dieser Zeit. Wir schauen uns an diesem Abend die Gründe an und sprechen über mögliche Herangehensweisen, um den Jugendlichen weiterhin gut zur Seite stehen zu können.

Kursnummer 1440d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Ist die Sprachentwicklung meines Kindes noch normal?
Di. 25.11.2025 19:30
Lindern

Was Sie dazu wissen sollten und wie Sie die Sprachentwicklung ohne Schnickschnack unterstützen können.

Kursnummer Li 2131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder Elternforum
Do. 15.01.2026 18:00
Nordhorn
Elternforum

Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.

Kursnummer 1401a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Basiskurs - Erste Hilfe am Kind
Do. 22.01.2026 18:00
Bawinkel

Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. mind. 12 Teilnehmer*innen Dozent: Thomas Boyer, Notfallsanitäter Anmeldung über unsere Homepage

Kursnummer L21007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,50
KIDS Unsere Kinder sicher im Netz Die Macht der Algorithmen - Freundschaft mit KI
Do. 22.01.2026 19:30
Lingen
Die Macht der Algorithmen - Freundschaft mit KI

Kursnummer L21008
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Lernen lernen
Do. 29.01.2026 19:00
Bawinkel

Der Themenabend „Lernen lernen“ für Eltern von Kindern im Alter von 5-10 Jahren ist praxisnah, verständlich und mit einem guten Mix aus Input, Austausch und praktischen Tipps. Ziel ist, Eltern zu stärken, damit sie ihre Kinder beim Lernen bestmöglich begleiten können – ohne Druck, dafür mit Motivation und Struktur.

Kursnummer L21000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Gefühle meiner Kinder verstehen und mich passend dazu verhalten Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern
Di. 03.02.2026 18:00
Osnabrück
Die Sprache der Emotionen – Workshop für Eltern

Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und beeinflussen unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Ziel dieses Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Gefühlswelt ihres Kindes zu entwickeln und Techniken zu erlernen, um eigene Emotionen klar und authentisch zu kommunizieren. Inhalte des Workshops: - Einführung: Was sind Gefühle und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? - Emotionale Intelligenz: Verständnis für die Emotionen unserer Kinder und unsere eigenen entwickeln. - Übungen zur Identifikation und Benennung von Emotionen. - Techniken, um Gefühle in Gesprächen auszudrücken und empathisch auf die Emotionen von Kindern zu reagieren. - Umgang mit schwierigen Gefühlen: Strategien zur Bewältigung von Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer. Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern und ein klareres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die ihrer Kinder entwickeln möchten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Gefühle deutlicher zu kommunizieren, empathischer auf andere zu reagieren und ein tieferes Verständnis für die emotionale Dynamik in Ihrer Familie zu entwickeln.

Kursnummer ZOPE6003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Auf einmal werden sie trotzig! – entspannt durch die Autonomiephase
Do. 05.02.2026 19:00
Esterwegen

Auf einmal werden sie trotzig – entspannt durch die Autonomiephase Die Trotzphase ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes, welche Eltern aber oftmals hilflos macht. Sie hängt vielfach auch mit der Phase des „Trockenwerdens“ zusammen. Was lernen Kinder in dieser Phase? In welchen Situationen treten Trotzanfälle besonders häufig auf? Wie sollten Eltern auf ihr trotziges Kind reagieren? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Elternabends. Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A21073
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
18.09.25 08:06:58