Zielgruppe Auszubildende In dem Seminar „Level up: Deine Soft Skills fürs Berufsleben“ stärken die Teilnehmenden ihre persönlichen Kompetenzen, um im Arbeitsalltag souverän und wirksam zu agieren. In diesem Seminar lernen sie ihre Zeit effizient zu managen, klare Prioritäten zu setzen, authentisch zu kommunizieren und mit herausfordernden Situationen sicherer umzugehen. Ziel ist es, mehr Struktur, Selbstvertrauen und Resilienz zu gewinnen – für ein erfolgreiches, ausgewogenes Berufs- und Privatleben Inhalte Modul 1: Zeitmanagement & Selbstorganisation Modul 2: Alltag zwischen Beruf & Privat – realistisch planen Modul 3: Kommunikation & Feedbackkultur (Teil 1) Modul 4: Feedback geben & nehmen (Teil 2) Modul 5: Selbstbewusstsein & Auftreten Modul 6: Resilienz – Stark bleiben in stressigen Zeiten
Zielgruppe Auszubildende, junge Fachkräfte, Berufseinstieger:innen Ziel: Kleingruppencoaching: Reflexion der eigenen beruflichen Identität Perspektivwechsel und Zukunftsdenken, Konkrete Schritte planen Abschluss, Motivation & Transfer Inhalte 1. Einheit (45 Min): Wer bin ich im Beruf? Ziel: Reflexion der eigenen beruflichen Identität Einstieg mit kurzer Imaginationsübung: 'Ein typischer Arbeitstag in 5 Jahren' Übung: Berufliche Werte & Stärken mit Karten oder Worksheets erarbeiten Austausch in Kleingruppen: 'Was macht mir im Arbeitsalltag Freude? ‘ 2. Einheit (45 Min): Wo will ich in 5 Jahren stehen? Ziel: Perspektivwechsel und Zukunftsdenken Input: SMART-Ziele kurz erklärt Übung: 'Mein Zukunfts-Ich' – Schreiben eines Briefes aus Sicht des zukünftigen Selbst Diskussion: Welche Schritte sind notwendig, um dort hinzukommen? 3. Einheit (45 Min): Zukunftsplan konkretisieren Ziel: Konkrete Schritte planen Übung: 'Zukunftsplan auf einer Seite' – mit Kategorien wie Beruf, Weiterbildung, Privatleben Partnerarbeit: Gegenseitiges Feedback zum Plan Mini-Input: Umgang mit Hindernissen & Flexibilität 4. Einheit (45 Min): Abschluss & Motivation Ziel: Abschluss, Motivation & Transfer Visualisierung: 'Mein Ziel als Bild' – Zeichnung oder Collageelemente Abschlussrunde: Jede:r präsentiert einen kleinen Teil des Plans oder eine Erkenntnis Optional: Reflexionsfrage schriftlich beantworten: 'Was ist mein nächster kleiner Schritt?‘
Unter der Leitung des Betriebswirtes Erich Machura werden viele praktische Übungen und Rollenspiele durchgeführt, die auf die konkreten Situationen im Betrieb vorbereiten. Mithilfe von Tonbandaufzeichnungen gewinnen die Auszubildenden einen Eindruck von der eigenen Stimme und der eigenen Sprechweise. Sie lernen ihre Stimme ausdrucksvoll einzusetzen und eignen sich eine klare und deutliche Sprechweise an. Zur Sprache kommt ebenso ein aktives und kundenorientiertes Verhalten am Telefon - ebenso wie der souveräne Umgang mit schwierigen Kund:innen. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Sicherheit bei zukünftigen Telefonaten.
Zielgruppe Auszubildende und junge Berufstätige Inhalte 1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz? Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben Input: 7 Säulen der Resilienz Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln Kleingruppen-Austausch 2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel' Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar) Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode) 3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten Austauschrunde: 'Was stärkt mich?' 4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...') Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'