Kurse nach Themen
WALDBADEN ist eine wirksame, wissenschaftlich fundierte Methode durch bewusstes Eintauchen in den Wald loszulassen, runterzufahren und wieder zu sich zu finden mit dem Ziel neue Energie, Tatkraft, Ausdauer und Wohlfühlen zu tanken, sowie Stress insgesamt signifikant zu senken. Seit 1990 bekommt man in Japan bei Stress-Symptomen vom Hausarzt auf Rezept WALDBADEN (Shinrin-Yoku) verschrieben. Auch der Hopener Wald mit seinen Terpenen (Duftstoffe) eignet sich sehr gut um WALDBADEN Übungen kennenzulernen und danach selber anzuwenden. Hinweis: Planen Sie bitte, falls notwendig, einen Regenschutz ein. Bei "normalem" Regen findet der Kurs statt. Nur bei Starkregen oder Gewitter wird der Kurs verschoben. Über die Handynummer des Dozenten (Jochen Strehler 0151 613 77 619) können Sie an der WhatsApp-Gruppe teilnehmen. So bekommen Sie immer die aktuellsten Infomationen zum Kurs.
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Achtsamkeitsübungen in Kombination mit Töpfern von Gebrauchskeramik. Wir fertigen Schalen, Teller oder Becher auf Wunsch auch mit Verzierung an der Töpferscheibe. Zusammen kreativ entspannen und somit Achtsamkeit und Leichtigkeit in den Alltag bringen. Im ersten Termin wird getöpfert und im Folgetermin werden die Werke glasiert. Leckerer Tee und die urige Atmosphäre eines historischen Bauernhäuschens tragen zum Wohlfühlen bei. 2 Termine jeweils 3 Stunden
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Wir laufen eine kleine Runde um den Sonnenhof und halten nach Wildkräutern Ausschau. Es gibt Informationen zu Sammelregeln von Wildkräutern und wir gehen auf Heilwirkung, Essbarkeit und Mythologie der einzelnen Pflanzen ein, so dass unerfahrene Kräuterinteressierte Einsteigerwissen erlangen können. Nach dem Rundgang gibt es Literaturempfehlung, einen kleinen Wildkräutersnack und ein Wildkräutersmothie mit den Kräutern, die wir gesammelt haben. Bitte an angemessene, der Wetterlage entsprechende, Kleidung denken.
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Christentum und Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Harz, Teil 1 Bilder aus dem Gemeindeleben Marien- u. Marienlieder Bingo Das Weltnaturerbe vor unserer Haustür Aus dem Leben einer Deichschäferin Der Harz, Teil 2 Der Weihnachtskreis der Kirche Advent
Eine Woche für das Klima Macht. Gemeinsam. Tief greifende gesellschaftliche Veränderungen beginnen immer an der Basis! Es ist das große Anliegen dieser Filmreihe, Menschen zu berühren, zu informieren und zum gemeinsamen Handeln zu ermutigen. Wir unterstützen durch unsere Moderation. Und durch die Begegnung mit unterschiedlichsten Initiativen vor Ort. Zu dieser Filmreihe gehören drei Filme: • Wo stehen wie? (Film 1) • Wie sind wr dahin gekommen? (Film 2) • Wie kommen wir da raus? (Film 3) Such Dir die passenden Termine aus: • Termine für alle 3 Filme frei wählbar; in Präsenz oder Zoom • Begegnung und Austausch mit Klimainitiativen aus Osnabrück im Anschluss an Film 3 Weitere Infos bei Leben und Lernen e.V. (www.lebenundlernen-ev.de oder info@lebenundlernen-ev.de) sowie bei Fridays for Future Osnabrück (www.fridaysforfuture-os.de oder Insta: fridaysforfuture_os).
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)
Allgemeine Pilzkunde: - Sondierung, d. h. Definition und Artenzugehörigkeit bei gefundenen Pilzen - Doppelgänger und nahe Verwandte erkennen - Giftige und ungenießbare Pilze identifizieren - Konservierung von Speisepilzen Mitzubringen: festes Schuhwerk, evtl. Regenbekleidung, Korb zum Sammeln Unser Referent Tom Sprengnether ist zertifizierter Pilzsachverständiger und ärztlich geprüfter Ernährungsberater für Roh- und Vitalkost. Leitung: Tom Sprengnether Ort: wird noch bekanntgegeben Gebühr: 20,00 € Anmeldung: Tel.: 04491-93300, verwaltung@bildungswerk-friesoythe.de, www.bildungswerk-friesoythe.de
Ob cremige Milchseife oder duftende Duschbutter - An diesem Abend werden pflegende Seifen für die Herbst- und Winterzeit gesiedet, denn durch die rückfettende Wirkung bieten sie tollen Schutz vor trockener Haut. Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen.Die Materialkosten (18,-€) sind in der Kursgebühr enthalten.
Abendvortrag und Gespräch mit Herrn Dipl. Ing. Ulrich Kulle Offene Männergemeinschaft Heilig Geist Haben Sie Lust, dabei zu sein? Jede und jeder ist willkommen. Die Einladung zu unseren Veranstaltungen richtet sich an alle Gemeindemitglieder, aber auch an Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Wir begegnen uns in der Regel einmal im Monat zu Vorträgen über interessante Themen, zu Spaziergängen oder Ausflügen sowie zum fröhlichen Miteinander bei geselligen Veranstaltungen. Kontakt: Herr Roland Meiswinkel E-Mail: roland.meiswinkel@web.de Tel: 0511 649 93 72
Der Herbst führt uns auf die Felder des Bio-Gutshofs in Werxhausen. Conrad und Gertrud Ebert sind die langjährigen Pächter. Seit einigen Jahren haben sie auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Entlang der zugehörigen Felder werden wir eine kleine Wanderung unternehmen. Die beiden Pächter erklären uns den Prozess dieser Umstellung der Feldbewirtschaftung. Dabei erfahren wir, mit welchen Erfolgen, Erkenntnissen und Schwierigkeiten sie es zu tun haben. Zum guten Schluss gibt es eine Einkehr mit Imbiss im alten Stal!gebäude. Leitung: Gertrud und Conrad Ebert, Sigrid Nolte Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 02.10.2025
Für jedes Hautbild bietet unsere wundervolle Natur äußerst wirkungsvolle Pflanzen. Und mit etwas Liebe und Geschick bringen wir diese Wirkstoffe in einen Tiegel. Ihr lernt Basis-Rezepturen kennen und verschiedene individuell austauschbare Elemente, die entsprechend dem eigenen Hautbild oder euren Wünschen angepasst werden können. So weiß jeder ganz genau, welche kostbaren Rohstoffe sich in der selbst gerührten Kosmetik befinden. Der Kurs eignet sich für alle, die eine wertvolle Alternative zur herkömmlichen Kosmetik suchen, und Spaß am "Selbermachen" haben. Ihr werdet eine Gesichtscreme, Lippenbalsam und ein Hautfluid herstellen.
Jetzt im Herbst, fallen uns die Pilze durch ihre farben- und formenreichen Fruchtköper besonders auf. Anhand dieser Fruchtköper können wir Pilze erkennen und bestimmen. Wir erfahren was ein Hexenring ist und wie dieser entsteht oder wo Steinpilze wachen. Pilze können nicht nur giftig oder lecker sein, sondern erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald. Welcher Pilz welche Aufgabe hat, wollen wir in unserer gemeinsamen Exkursion entdecken. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücke-Wegs
Wie Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden und neue Kraft tanken können. Keiner will ihn, doch fast jeder hat ihn: Stress ist zerstörerisch! Besonders pflegende Angehörige leiden unter dem ständigen Leistungsdruck – oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Man möchte nur das Beste für seine Lieben, was völlig verständlich ist. Gehören Sie auch zu den Angehörigen, die sich verausgaben und ihr eigenes Leben vergessen oder erheblich einschränken? Eine Zeit lang ist das vielleicht möglich, aber auf Dauer nicht gesund. Sie brauchen einen Ausgleich und Abstand. Die wenige Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sollte bewusst genutzt werden. Wir zeigen Ihnen beim Waldbaden wirksame Methoden zum Abschalten und wie Sie neue Kraft schöpfen können.
Allgemeine Pilzkunde: - Sondierung, d. h. Definition und Artenzugehörigkeit bei gefundenen Pilzen - Doppelgänger und nahe Verwandte erkennen - Giftige und ungenießbare Pilze identifizieren - Konservierung von Speisepilzen Mitzubringen: festes Schuhwerk, evtl. Regenbekleidung, Korb zum Sammeln Unser Dozent Volker Wessels ist Dipl. Wildnis- und Naturführer mit 20-jähriger Erfahrung und Pilzsachverständiger.
„Machen wollen wir Menschen in unserem Ebenbild, nach unserem Gleichnis und herrschen sollen sie...“ das ist wörtlich die Bibel - Gen (1Mo) 1,26. Herrschen über die Schöpfung nach dem Gleichnis und Ebenbild des Ewigen ist der Anspruch, Ausplündern der Natur nach Regeln der Gewinnmaximierung die traurige Wirklichkeit. Die schafft veränderte klimatische Bedingungen und engt ein. Und dennoch kann jeder Mensch Wege finden, verantwortlich 'mit sich und der Welt' umzugehen. Anregung und Austausch dazu ermöglicht dieser Kurs.
In Brasilien gibt es für Millionen von Menschen immer noch Hunger trotz voller Supermärkte. Trotz Wirtschaftsaufschwung in den letzten Jahren konnte die soziale Ungleichheit nicht verringert werden. Die extreme Armut ging leicht zurück, doch kaum der extreme Reichtum. Welche Möglichkeiten insbesondere soziale Bewegungen und soziale Hilfsorganisationen wie z.B. der Aktionskreis Pater Beda angesichts dieser Entwicklungen haben, wird in diesem Vortrags- und Gesprächsabend aufgezeigt.
Die Tage werden kürzer. Die Waldbewohner beginnen mit ihren Vorbereitungen auf die kalte Jahreszeit und die Natur sorgt mit einer großen Menge an Pilzen, Kräutern, Früchten und Nüssen für die kleinen und großen Lebewesen, die im Wald leben. Woher wissen der Kuckuck, die Nachtigall und die Wildgänse eigentlich, dass es Zeit für sie ist, in den Süden aufzubrechen? Und wohin ziehen sich Lurche, Frösche und Fledermäuse zurück, wenn es kalt wird? Diese und viele andere Fragen von großen und kleinen Waldbegeisterten beantwortet Carola Freise auf einem Rundgang durch den Urwald Baumweg. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Baumweg (an der B 213)
Wir starten mit einer kurzen Meditation zum Entspannen bei leckerem Tee. Danach arbeiten wir kreativ an verschiedenen Töpferstationen und nehmen durch das Arbeiten mit dem Medium Ton Bezug auf Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Umgang mit fordernden Emotionen. Während unserer gemeinsamen Zeit entstehen Schalen, Teller oder Becher in uriger Atmosphäre eines historischen Bauernhäuschens. 2 Termine jeweils 3 Stunden (1. Termin töpfern und Folgetermin mit glasieren)
Heute werden aus wunderbaren und hochwertigen Pflanzenfetten feine Seifen gesiedet. Palmfettfrei werden sie durch Kräuter und Düfte verfeinert. Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen.Die Materialkosten (15,-€) sind in der Kursgebühr enthalte
Der Zukunft eine Zukunft geben. Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr. Entweder gelingt uns eine grundlegende Transformation unserer Weise, den Planeten Erde zu bewohnen, oder wir steuern auf immer mehr Katastrophen zu. An diesem Workshoptag haben die Teilnehmenden die Chance ganz konkret im Austausch mit Pater Fabian Moos und untereinander der Frage nachzugehen: Wie können sich Christinnen und Christen aus ihrem Glauben heraus für eine sozialökologische Transformation einsetzen? Welches sind erste Schritte und konkrete Anpackpunkte einer Pfarrgemeinde oder im eigenen Wirkungsraum, die es zu gestalten gilt. Herzliche Einladung die Zukunft mitzugestalten. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit St. Johann Osnabrück, Laudato Si Osnabrück, Gemeinschaft Christlichen Lebens GCL, Faire Gemeinde und Forum am Dom
Der Zukunft eine Zukunft geben. Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr. Entweder gelingt uns eine grundlegende Transformation unserer Weise, den Planeten Erde zu bewohnen, oder wir steuern auf immer mehr Katastrophen zu. An diesem Workshoptag haben die Teilnehmenden die Chance ganz konkret im Austausch mit Pater Fabian Moos und untereinander der Frage nachzugehen: Wie können sich Christinnen und Christen aus ihrem Glauben heraus für eine sozialökologische Transformation einsetzen? Welches sind erste Schritte und konkrete Anpackpunkte einer Pfarrgemeinde oder im eigenen Wirkungsraum, die es zu gestalten gilt. Herzliche Einladung die Zukunft mitzugestalten. Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit St. Johann Osnabrück, Laudato Si Osnabrück, Gemeinschaft Christlichen Lebens GCL, Faire Gemeinde und Forum am Dom
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen. Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Wir tauchen in die Welt der heimischen Pflanzen ein und lernen, welche Wildkräuter sich in unserer Umgebung finden lassen und was sie uns über ihren Standort verraten. Jede Pflanze ist ein Indikator für die Besonderheiten des Bodens und der Umgebung, in der sie wächst – von der Bodenbeschaffenheit bis zur Lichtverfügbarkeit. Wir erforschen, warum bestimmte Kräuter an genau diesen Stellen gedeihen und wie diese Informationen ein umfassenderes Verständnis der Natur ermöglichen. Neben der Standortbestimmung und Erkennungsmerkmalen der Pflanzen widmen wir uns auch ihrer vielseitigen Verwendung – von der traditionellen Nutzung bis hin zur alltäglichen Anwendungen. Mutige Teilnehmende dürfen natürlich direkt vor Ort essbare Pflanzen probieren und den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe Treffpunkt: Wanderparkplatz Talsperre-Süd, am Ende des Drei-Brücken-Wegs
Heute werden duftende Naturseifen erstellt und mit einigen Kosmetikpigmenten zu tollen Hinguckern fürs Badezimmer. Hübsch verpackt sind sie auch ein tolles Geschenk! Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen. Die Materialkosten (15,-€) sind in der Kursgebühr enthalten.