Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Fortbildungstreffen für KTPP aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Holdorf und Steinfeld
Di. 07.10.2025 19:00
Damme
aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Holdorf und Steinfeld

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten In regelmäßigen Intervallen finden an verschiedenen Standorten im Südkreis Vechta Vernetzungstreffen statt. Das „Fortbildungstreffen“ wird in diesem Halbjahr erstmalig für alle Kindertagespflegepersonen aus Damme, Neuenkirchen-Vörden, Steinfeld und Holdorf gemeinsam in einer Kommune stattfinden. Kindertagespflegepersonen nutzen das Treffen zum gegenseitigen Austausch, kollegialen Kennenlernen oder um Neuerungen und Informationen zur Kindertagespflege zu erhalten. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit Mitarbeiter*innen der Familienbüros auszutauschen. (Modul 3, 5) ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Waldpädagogik für Erzieher*innen: Unsere Natur und Umwelt mit Kindern erleben - Der Herbst und Winter
Mi. 08.10.2025 09:00
Ahlhorner Fischteiche
Der Herbst und Winter

Kursort: Friesoythe oder Umgebung In dieser Veranstaltung wird gemeinsam die Vielfalt unserer Wälder erlebt, entdeckt, gespielt und erforscht. Der Wald ist ein Lernort für Kinder. Dort begreifen sie natürliche Zusammenhänge im Wald und auch, was ihnen guttut. Erzieher*innen sollten ermutigt werden, gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckertour zu gehen und so gleichzeitig mit Spaß und Freude den Bildungsauftrag BNE umsetzen. In den Waldpädagogikveranstaltungen ist es das Ziel, die Gestaltungskompetenz der Erzieher*nnen zu erweitern. Wissen, Werte, Fertigkeiten und Fähigkeiten werden in den angebotenen Aktionen im Wald spielerisch und mit allen Sinnen veranschaulicht und erlebt. Im Wald werden gemeinsam praktische Methoden und Techniken in Form von Spielen und Aktivitäten für die Arbeit mit Kindern angewandt. Durch das gemeinsame Erleben in der Natur wird der Kreislauf der Jahreszeiten thematisiert. Welche Bedeutung hat der Wald für uns Menschen? Wie wichtig ist der Boden mit seinen Tieren unter unseren Füßen? Es werden Methoden an die Hand gegeben, damit die nachhaltige Nutzung des Waldes im Alltag der Kinder mit Spaß und Freude zum Einsatz gebracht werden kann. Zu der Kursgebühr fallen Materialkosten an.

Kursnummer 1B13
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
Mit den Eltern sprechen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 08.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Gespräche mit den Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten. Anlässe, Formen und Inhalte dieser Kommunikation können ganz unterschiedlich sein: Mal findet ein Austausch zwischen Tür und Angel statt, mal vereinbart man ein Treffen zum Entwicklungsgespräch und manchmal wird auch ein Krisengespräch notwendig. Eines ist allen bewusst: die Ansprüche an die pädagogischen Fachkäfte sind groß. Grund genug sich mit ausgewählten Formen des Elterngespräches auseinanderzusetzen. Das für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft so wichtige Tür- und Angelgespräch und das Entwicklungsgespräch mit der dazugehörenden Beobachtung und Dokumentation werden Thema sein. Ebenso wollen wir gemeinsam einen Weg finden, Krisengespräche gut zu meistern. Im Kurs werden auch folgende Aspekte behandelt: o Kindern Grenzen setzen: Bedeutung von Grenzen, Grenzensetzung dem Alter entsprechend, Ausnahmen, Kompromisse o Zuständigkeiten in der Erziehung: Kita Personal und Eltern Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Grundqualifizierung Praxismentoring Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Mi. 08.10.2025 09:00
Hildesheim
Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Im Rahmen von sozial- oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt dem Lernort Praxis eine zentrale Rolle zu. Die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden wird als Praxismentoring bezeichnet. Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentor:innen in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden. Ein konzeptionell verankertes Praxismentoring stärkt nicht nur die Ausbildungsqualität und das berufliche Selbstverständnis der Auszubildenden, sondern letztlich auch die Qualität der Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Das Praxismentoring findet in Zusammenarbeit mit der Elisabeth-von-Rantzau-Schule, staatlich anerkannte Berufsbildende Schulen für Sozialwesen des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim e.V. statt. Die »Grundqualifizierung Praxismentoring« wird vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert und folgt einem anerkannten Curriculum, das als Grundlage für Qualifizierungsmaßnahmen zur Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zu Praxismentor:innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis dient. Diese Qualifizierungsmaßnahme gliedert sich in eine Grund- sowie eine Zusatzqualifizierung. Inhalte Modul 1 Identität als Praxismentor:in entwickeln Modul 2 Praktische Ausbildung planen und begleiten Modul 3 Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen Modul 4 Auszubildende beraten Modul 5 Mit Auszubildende reflektieren Umfang: 48 UE Teilnehmende Die Teilnahme steht grundsätzlich allen pädagogischen Fachkräften gem. § 9 Abs. 2 S. 1 NKiTaG (pädagogische Fachkräfte) offen, die zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Tageseinrichtung für Kinder tätig sind. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 9 Abs. 4 S. 1 NKiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in einer Kindertageseinrichtung in der Funktion als Gruppenleitung tätig sind und dies nachweisen. Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 9 Abs. 4 in der Praxis als Praxismentor:in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen. Abschluss Die Teilnehmenden erwerben bei regelmäßiger Teilnahme eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Sie sind damit berechtigt an einer folgenden »Zusatzqualifizierung Praxismentoring« teilzunehmen.

Kursnummer GSHi12
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Qualität für Kinder unter drei - Die Kleinsten ganz groß KEB Zertifikatskurs
Mi. 08.10.2025 14:00
Sögel
KEB Zertifikatskurs

Qualität für Kinder unter Drei – die Kleinsten ganz groß KEB Zertifikatskurs Ergebnisse neuster Forschungen belegen, wie wichtig frühe Förderung ist. Gerade in den ersten Lebensjahren verfügen Kinder über ein erhebliches Lernpotenzial, das ausgeschöpft werden sollte, um ihnen optimale emotionale, soziale und kognitive Entwicklungschancen zu bieten. Eine solche Förderung kann jedoch nur gelingen, wenn diese Arbeit sich an nachprüfbaren Qualitätsmaßstäben orientiert. Nun haben Kinder unter drei Jahren aber ganz andere Bedürfnisse als ältere Kinder. Deshalb müssen pädagogische Mitarbeiter*innen qualifiziert auf die Aufgaben vorbereitet und bei ihrer Arbeit begleitet werden. In diesem Kurs werden die drei großen Bereiche: Bildung, Erziehung und Betreuung bearbeitet und folgende inhaltliche Schwerpunkte gelegt: - Entwicklungspsychologie (0-3 Jahre) - Eingewöhnung nach der Bindungstheorie - Sprachentwicklung - Beobachten und Dokumentieren - Fördernde Rahmenbedingungen - Konzeptentwicklung Bei 90% Anwesenheit und einer abschließenden Prüfung kann das KEB-Zertifikat erlangt werden. Bei einer Abmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 70,00 € fällig, danach muss leider die volle Kursgebühr berechnet werden. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in im Handwerk
Mi. 08.10.2025 14:00
Sögel

Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in im Handwerk (nach DGUV) Auch wenn im Handwerk die passive Sicherheit und Schutzmaßnahmen bereits hoch sind, kann es im Betriebsalltag und auf der Baustelle zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Der Arbeitsplatz im Betrieb und auf dem Bau als ‚Brand‘gefährdeter Ort? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall

Kursnummer A59202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Vom Umgang mit Stolpersteinen in Elterngesprächen Souverän im Elterngespräch
Do. 09.10.2025 09:00
Nordhorn
Souverän im Elterngespräch

Fortbildung für pädagogisches Personal in Kita, Schule und der Kindertagespflege Erziehungspartnerschaft mit Eltern eingehen ist ein Spagat. Während die pädagogische Fachkraft versucht den Anliegen, Wünschen und Bedarfen des Gegenübers soweit, wie möglich entgegenzukommen, ist die Rolle als Erziehungspartner*in auch davon gekennzeichnet kritische Aspekte klar benennen zu können, um so den Eltern auch Veränderungsimpulse zu vermitteln. Die „sorgende“ wie die „Kritik äußernde“ Rolle gut und wohlwollend in Einklang zu bringen und zu wissen, wann was wie zum Einsatz kommen muss, basiert auf Erfahrung, Wissen, Austausch, Training und eigener Souveränität. Hier setzt das Fortbildungsangebot an: Wie lassen sich „sperrige Inhalte so vermitteln, dass sich mein Gegenüber als Person wertgeschätzt fühlt und der/ die Erzieher :in als kompetente, souveräne Ansprechperson wahrgenommen wird und die gemeinsame Beziehung gestärkt wird? Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene kommunikative Kompetenz für anspruchsvolle und herausfordernde Situationen in Gesprächen zu stärken und alltagstaugliche Instrumente für Elterngespräche kennenzulernen. Inhalte sind u. a. - Grundlagen der Kommunikation im Sinne von: „Wie steuere ich erfolgreich den Gesprächsverlauf von Elterngesprächen?“ - Was kann ich tun, wenn es schwierig wird? z. B. bei unvorhersehbarer Kritik, starker emotionaler Betroffenheit, Provokationen, etc.? - Wie behalte ich den roten Faden und mein Zeitmanagement in Beratungsgesprächen im Blick? - Transferwege in den Alltag: wie sichern wir praktisch die Ergebnisse der Veranstaltung für unseren Berufsalltag? Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0822d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Schwierige Gespräche mit Angehörigen in palliativen Situationen gut führen
Do. 09.10.2025 09:00
Cloppenburg

Das sind aber auch nervige Angehörige!“ oder „Mein Gott, der ist aber auch echt schwierig!“ oder „Wie soll ich mit den Familienangehörigen nur zurechtkommen?“ Angehörige können schon sehr herausfordernd sein. Jeder weiß um die schwierigen Gespräche im Pflegealltag, oft unter Zeitdruck und nicht selten auch an Orten unter erschwerten Rahmenbedingungen. Es bedarf kommunikativer Kompetenzen und Fertigkeiten, um das Gespräch mit An- und Zugehörigen gut zu führen, letztlich aber sich selbst zu führen in Situationen, bei denen ich an meine Grenzen stoße. Es geht auch um meine Haltung. Hier ist die eigene Reflektion gefragt. Wie ist mein Verhalten und was beeinflusst meine Art der Kommunikation. Das Wissen um „Killerstrategien“ und ihre Folgen, die Bedeutung von Fragetechniken, sowie der konstruktive Umgang mit eigenen Emotionen sind erste Schritte, um deeskalierend und professionell zu agieren, statt nur zu reagieren!

Kursnummer 3029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Vertiefung Hospizarbeit inklusiv
Do. 09.10.2025 18:00
Hannover

Ein Projekt zur hospizlich-palliativen Begleitung von Menschen mit Behinderung in Stadt und Region Hannover Mit unserem Projekt möchten wir… … auf die Möglichkeiten und Notwendigkeit der hospizlichen Begleitung aufmerksam machen … die Hospizarbeit und Behindertenhilfe in Stadt und Region Hannover stärker miteinander vernetzen und eine frühzeitige Zusammenarbeit initiieren – denn großes Potential liegt in unserem gemeinsamen Handeln ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ … unsere Hospizdienst-Koordinatorinnen und ehrenamtlichen Helfer:innen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit für den Bereich der Behindertenhilfe vermitteln Malteser Hilfsdienst e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Göttinger Chaussee 147 30459 Hannover Tel.: 0511/21 37 48-51 E-Mail: Hospizdienst-hannover@malteser.org Die Koordinatorin erreichen Sie persönlich: Tel.: 0151/16893772 E-Mail: Franziska.Mielke@malteser.org

Kursnummer DMal27
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hochbegabte Kinder machen alles richtig! -oder?
Do. 09.10.2025 19:00
Friesoythe

Kindern mit Hochbegabung wird zugesprochen, dass sie alles selbstständig können, alleine lernen und wenn sie etwas machen, dann wird es immer korrekt ausgeführt. Fast schon perfekt! Doch was ist, wenn ein Kind wirklich den Anspruch an sich hat, perfekt sein zu müssen? Welche Probleme können aus dieser Einstellung zum Perfektionismus erwachsen und welche Chancen bieten sich dem Kind aus diesem Selbstbild? Hat das Streben nach Perfektion Auswirkungen auf seine Umwelt, seinen Freundeskreis, seine Familie? Wir beschäftigen uns an diesem Abend mit dem Phänomen „Perfektionismus und Hochbegabung“ und wie Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen können, auch wenn mal etwas schiefgeht. Zielgruppe: Eltern, päd. Fachkräfte und Interessierte

Kursnummer 2H06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Qualifizierung zum/zur DUO - Seniorenbegleiter*in
Do. 09.10.2025 19:30
Dörpen

Ausbildung zum/zur DUO – Seniorenbegleiter/in In dem Kurs lernen Sie die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen zu Hause, in Seniorengruppen und in Einrichtungen kompetent zu begleiten. Inhaltliche Schwerpunkte: - Gespräche mit Senioren führen - Umgang mit Demenzerkrankten - Alterserkrankungen und Gesundheitsprävention - Bewegung im Alter - kreative Beschäftigungsmöglichkeiten - Pflegeversicherung, Patientenverfügung und Betreuungsrecht der Kurs hat insgesamt 31 Unterrichtsstunden und hat 9 Termine Kursstart: 09.10.25 Kursende: 11.12.25

Kursnummer A43237
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Jobcrafting: Seminar für alle, die etwas an ihrem Job verändern möchten
Sa. 11.10.2025 09:00
Friesoythe

Sehr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mit ihrer Tätigkeit nicht glücklich und überlegen, ihren Arbeitgeber zu wechseln. Doch wie wäre es, wenn wir unseren derzeitigen Job zu einem Traumjob umgestalten könnten? Job Crafting bietet die Möglichkeit, den eigenen Job nach den eigenen Wünschen und Stärken aktiv und individuell zu gestalten. Wie funktioniert Job Crafting und wie lassen sich die Erkenntnisse in der Praxis umsetzen? Job Crafting ist ein Begriff aus der positiven Psychologie, der eine aktive physische, kognitive oder soziale Umgestaltung des Arbeitsplatzes durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschreibt. Die Grundannahme ist, dass es immer möglich sein sollte, kleine Anpassungen am eigenen Job vorzunehmen, sodass die Arbeit sich optimal an die eigene Motivation und Stärken anschließt. Wer seine Aufgaben auf diese Weise selbst gestalten kann, ist auf jeden Fall zufriedener und lebt gesünder. In diesem Kurs werden vermittelt und geübt: - die Grundlagen der Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Stärken und Schwächen kennen - Konzentration auf die eigenen Stärken - Was motiviert mich? Die inneren Antreiber - Argumentationstechniken zur Einforderung anderer Aufgaben Mit kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen sind die Inhalte dieses Seminars effektiv im Arbeitsalltag umsetzbar. Bitte Schreibmaterial mitbringen.

Kursnummer 1N03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Biografisches Schreiben Wo komme ich her, wo will ich hin?
Sa. 11.10.2025 14:00
Osnabrück
Wo komme ich her, wo will ich hin?

In dieser Veranstaltung tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, holen sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene ab – und sollen auch Spaß machen! Hinweis: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.

Kursnummer ZOKA5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Social Media Grundlagen
Di. 21.10.2025 17:30
Friesoythe

Der zweitägige Kurs „Social Media Grundlagen“ richtet sich an Anfänger*innen und Einsteiger*innen, welche die Basis des Social Media Marketings verstehen und anwenden möchten. Der Kurs bietet eine praxisorientierte und interaktive Einführung in die Welt von Facebook und Instagram, ohne dass umfassende Vorkenntnisse erforderlich sind. Grundkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Im Fokus steht das Erlernen und Umsetzen grundlegender Fähigkeiten zur Gestaltung ansprechender Social-Media-Inhalte. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie überzeugende Beiträge und Kurzvideos erstellen sowie Grafiken designen können, die ihre Zielgruppe ansprechen. Dafür werden einfach zu bedienende Tools wie Canva für Grafikdesign sowie InShot und CapCut für die Videogestaltung eingesetzt. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie sie diese Tools effektiv nutzen, um qualitativ hochwertige Inhalte mit minimalem Aufwand zu produzieren. Am Ende des Kurses sind alle Kursteilnehmenden in der Lage, Social-Media-Beiträge selbstständig, effizient und zielgerichtet zu gestalten und so den Grundstein für eine erfolgreiche Präsenz auf Facebook und Instagram zu legen. Bitte mitbringen: Für die praktischen Übungen benötigen die Teilnehmer ein eigenes Smartphone und einen Laptop, um die vorgestellten Tools direkt anwenden zu können. Das Dozententeam besteht aus Michael Schiwy, Philipp Plaggenborg und Jennifer Plaggenborg.

Kursnummer 1N00
Kursdetails ansehen
Gebühr: 549,00
Sedierung als Ultima Ratio in der Palliativmedizin – Reduzierung der Symptomlast in der palliativen Situation Tagesseminar
Mo. 27.10.2025 09:00
Oldenburg
Tagesseminar

Die meisten schwerkranken, leidenden Menschen wünschen sich ein Lebensende ohne Schmerzen, Angst, Übelkeit und Luftnot. Ist Leiden mit entsprechenden Medikamenten und Therapien nicht auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und die Symptomlast zu hoch, stellt sich die Frage nach einer palliativen Sedierung. Diese Option ist sorgfältig zu prüfen. Seminarinhalte: • Palliative Sedierung - was ist das? • Welche Indikatoren sprechen für eine palliative Sedierung? • Welche alternativen Formen der Leidenslinderung gibt es? • Wie ist der juristische Rahmen? (Leitlinie/Dokumentation) • Welche Personen sind von der Entscheidung direkt betroffen? (Patient, An- und Zugehörige, behandelnde Ärzte, Pflegekräfte…) • Welche ethischen Kriterien müssen bei der Entscheidungs- findung Beachtung finden? • Fallbeispiele Zielgruppe: Palliativfachkräfte

Kursnummer 1L08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Bevor es kracht! Konflikte souverän meistern
Mo. 27.10.2025 18:30
Meppen

Konflikte und zwischenmenschliche Probleme gehören zum Leben. Sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich sind diese zu finden. Entscheidend ist wie wir selbst damit umgehen: Welche Einstellung wir dazu haben und welche Möglichkeiten der Bewältigung es für uns gibt. In dieser zweiteiligen Fortbildung wird die Dozentin Svenja Behm gemeinsam schwierige und kritische Situationen besprechen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Kursnummer M13200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Di. 28.10.2025 09:00
Nordhorn
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten

In dieser Fortbildung geht es um die Fähigkeiten, Voraussetzungen und Basisfunktionen einer guten Sprachentwicklung des Kindes. Doch was ist, wenn Laute fehlen, Sätze unvollständig sind oder Wörter ausbleiben? Wann wird von einer verzögerten Sprachentwicklung gesprochen? Wie können diese Kinder gut unterstützt und begleitet werden? Diese Fortbildung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, die sich mit folgenden Inhalten intensiver auseinandersetzen wollen: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Entstehungsfaktoren von Sprachstörungen und Risikokinder - Screening von Risikokindern - Vorstellen der Sprachbereiche und mögliche Beeinträchtigungen - - Sprachförderung und Sprachförderprogramme im Elementarbereich - Mehrsprachigkeit bei Kindern

Kursnummer 0823d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Fallberatung für Trauerbegleiter:innen
Di. 28.10.2025 09:00
Cloppenburg

In der Trauerbegleitung begegnen uns immer neue individuelle Situationen. In diesem Fallberatungsseminar wollen wir miteinander erarbeiten, welche Interventionen hilfreich (hätten) sein können oder auch für die Zukunft sein könnten. Dazu möge jede/r Teilnehmer/in einen Fall mitbringen. Wir erarbeiten, was wir zeitlich bewältigen können, profitieren dabei von unseren und anderen Fallbeispielen.

Kursnummer 3036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Kinder, die uns fordern Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen
Di. 28.10.2025 09:00
Sögel
Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen

Kinder, die uns fordern Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen Kinder mit auffälligem Verhalten sind in jeder Gruppe zu finden. In der Arbeit mit Gruppen im Kindergarten kann dies für die pädagogischen Fachkräfte zur Zerreißprobe werden. Hinzu kommt, dass jedes Kind einen Anspruch auf individuelle Förderung hat. Doch wie ist es mit dieser besonderen Herausforderung möglich, allen Kindern gerecht zu werden? In dieser Fortbildung geht es einerseits um das Wahrnehmen, Beobachten und Verstehen dieser Verhaltensweisen und um die Entwicklung einer Handlungsstrategie, die dem Kind gerecht wird und das Miteinander in der Gruppe fördert. Das Seminar setzt sich mit folgenden Schwerpunktthemen auseinander: - Ursachen und Entstehung von herausforderndem Verhalten - Funktion von herausforderndem Verhalten - Die positive Entwicklung von Kindern kompetent fördern - anhand konkreter Praxissituationen Entwicklung von Strategien, die helfen die Ressourcen der Kinder stärker in den Blick zu nehmen und so das herausfordernde Verhalten nicht mehr im Mittelpunkt der Beobachtungen und Beschreibungen zu stellen. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Herausforderndem Verhalten von Kindern mit Spaß an der Bewegung begegnen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Di. 28.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Aus unserem Alltag kennen wir sie, die Kinder, die unbeherrscht, langsam, ängstlich, lustlos oder unaufmerksam sind. Sie fordern uns auf eine individuelle besondere Weise heraus. In dieser Fortbildung werden Beobachtungen von Verhaltensweisen mit Ideen aus der Psychomotorik verknüpft und vorgestellt. Psychomotorik regt die individuelle Entwicklung des Kindes an. Alle Sinne werden angesprochen - durch Bewegung lernen - Körpererfahrungen machen - das eigene ICH entdecken und Sozialkompetenzen erweitern. Das herausfordernde Kind gezielt in Bewegung bringen, seine Ressourcen zu fördern und ihm so gute Bedingungen zum Lernen zu schaffen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Nach einem kurzen Ausflug zu den theoretischen Hintergründen geht es ausschließlich um die praktische Umsetzung und die Sammlung von Ideen, die sofort im eigenen Alltag etabliert werden können. Ohne Bewegung geht es nicht – gemeinsam geht’s besser. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Telefontraining (für Auszubildende)
Di. 28.10.2025 09:00
Cloppenburg

Unter der Leitung des Betriebswirtes Erich Machura werden viele praktische Übungen und Rollenspiele durchgeführt, die auf die konkreten Situationen im Betrieb vorbereiten. Mithilfe von Tonbandaufzeichnungen gewinnen die Auszubildenden einen Eindruck von der eigenen Stimme und der eigenen Sprechweise. Sie lernen ihre Stimme ausdrucksvoll einzusetzen und eignen sich eine klare und deutliche Sprechweise an. Zur Sprache kommt ebenso ein aktives und kundenorientiertes Verhalten am Telefon - ebenso wie der souveräne Umgang mit schwierigen Kund:innen. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Sicherheit bei zukünftigen Telefonaten.

Kursnummer 2003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Medien und Techniklotse - Senioren ehrenamtlich digitale Teilhabe ermöglichen
Di. 28.10.2025 09:00
Emsbüren
- Senioren ehrenamtlich digitale Teilhabe ermöglichen

Medien- und Techniklotse - Senioren ehrenamtlich digitale Teilhabe ermöglichen Die Digitalisierung ist aus dem Alltag in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken - ob Kontakt mit Familienmitgliedern, Freunden oder auch Behörden, Hobbys, Bankgeschäfte, Einkäufe, Urlaubsreisen und vieles mehr. Im Alter können Kenntnisse im Umgang mit Smartphone und Tablet und dem Internet trotz anderweitiger Einschränkungen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, die Lebensqualität steigern und Selbstständigkeit erhalten. Vielen Älteren fehlt noch dieser Zugang. „Medien- und Techniklotsen“ sollen die digitale Teilhabe älterer Menschen ermöglichen und stärken. Ein Qualifizierungskurs und die dauerhafte Begleitung durch den Aufbau eines Netzwerkes von ehrenamtlichen Multiplikatoren im Emsland unterstützt sie darin. Die ehrenamtlichen Medienlotsen suchen dabei Senioren zu Hause auf und qualifizieren sie. Kursinhalte sind: ►Internetverbindungen zu Hause und unterwegs ►Das Tablett einrichten, Benutzerkonten und Einstellungen ►Tablett-Navigation, sich im Tablet zurecht finden ►Passwörter ►Apps installieren und sich darin zurechtfinden ► Kommunikation: in Kontakt kommen mit E-Mails, Messenger und Videotelefonie ►Browser und Suchmaschinen ► Vertiefungsmodul

Kursnummer L54202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weltgebetstag für Kinder 2025 "I will give you rest: comel"
Di. 28.10.2025 14:30
Lingen
"I will give you rest: comel"

Werkstatt - Weltgebetstag für Kinder I will give you rest: come (Mt 11,28-30) zu Deutsch: „kommt – ich werde euch Ruhe verschaffen“ Der Weltgebetstag ist immer wieder ein besonderer Tag, denn dann wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt! Für den nächsten WGT wurde die Bibelstelle von BewohnerInnen aus Nigeria ausgewählt. Herzlich laden wir Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte in Kindergottesdienstteams und weitere Interessierte auf eine Entdeckungsreise zum Weltgebetstag für Kinder ein! Wir stellen den „WGT für Kinder 2026“ und die dazugehörigen Materialien, Gebete, Geschichten und Lieder für die Arbeit in der Kita oder Gemeinde vor. Herzliche Einladung auch an „Tandems“ aus (Religions)pädagogischen und pastoralen Mitarbeitenden!

Kursnummer L24200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Religionssensible Pflege und muslimische Seelsorge Ein Fortbildungsangebot für Pflegekräfte, Hospizbegleiter*innen und Interessierte
Di. 28.10.2025 18:30
zoom - online
Ein Fortbildungsangebot für Pflegekräfte, Hospizbegleiter*innen und Interessierte

In einer Gesellschaft der Vielfalt wird es zunehmend wichtiger, auch den Bedürfnissen religiöser Menschen aus verschiedenen Religionen Rechnung zu tragen. Religionssensibilität ist so ein wichtiger Teil diversitätssensiblen Handelns. In der Online-Schulung geht es um die Bedürfnisse muslimischer Menschen in der Pflege und im Krankenhaus. Neben hilfreichem Basiswissen, was die praktischen Erfordernisse angeht, soll ein Einblick in die theologischen Linien gegeben werden, die die Rituale um Krankheit, Trauer und Tod bilden. Schließlich sollen die Anforderungen an eine muslimische Seelsorge diskutiert werden. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, dem Bistum Rottenburg Stuttgart, der KEB Tübingen und der Eugen-Biser-Stiftung. Der Teilnahmelink wird einige Tage vor der Veranstaltung verschickt.

Kursnummer ZORG5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Resilienztraining: Stark bleiben in herausfordernden Zeiten
Di. 28.10.2025 18:45
Lohne

Zielgruppe Auszubildende und junge Berufstätige Inhalte 1. Einheit (45 Min): Was ist Resilienz? Ziel: Grundverständnis für Resilienz und deren Bedeutung im Arbeitsleben Input: 7 Säulen der Resilienz Reflexionsübung: Wo zeige ich schon Resilienz? – Beispiele aus dem Alltag sammeln Kleingruppen-Austausch 2. Einheit (45 Min): Umgang mit Stress & Rückschlägen Ziel: Strategien gegen Stress und emotionale Belastung Input: Stress-Reaktionen im Körper + Kurzvorstellung 'Stressampel' Übung: Persönliche Stressoren erkennen und in Kategorien einteilen (kontrollierbar vs. nicht kontrollierbar) Mini-Atemübung (Box Breathing oder 4-7-8-Methode) 3. Einheit (45 Min): Eigene Ressourcen entdecken Ziel: Selbstwirksamkeit und Ressourcenbewusstsein stärken Übung: 'Was hat mir in der Vergangenheit geholfen?' – Ressourcen-Interview in Partnerarbeit Visualisierung: 'Mein Ressourcenbaum' gestalten Austauschrunde: 'Was stärkt mich?' 4. Einheit (45 Min): Innere Stärke trainieren & Abschluss Ziel: Resilienz praktisch anwenden und Alltagstransfer sichern Übung: Affirmationen formulieren ('Ich kann...', 'Ich darf...') Abschlussrunde mit Takeaway-Karte: 'Mein persönlicher Anker in schwierigen Zeiten'

Kursnummer 25-05B23
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Hauen, beißen, kratzen in der Krippe Sozial-emotionale Entwicklung
Mi. 29.10.2025 08:30
Nordhorn
Sozial-emotionale Entwicklung

Wenn Kinder hauen, beißen und kratzen– ganz normal?! Zum Umgang mit „aggressiven“ Kindern im Krippenalter Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, hauen, kneifen, kratzen, stellen für pädagogische Fachkräfte in Krippen mitunter eine große Herausforderung dar. Kommt es zu ernsteren Verletzungen bei einem oder mehreren Kindern in der Gruppe oder tritt das Verhalten gar häufiger auf, stellt sich schnell die Frage nach einem guten Umgang mit allen betroffenen Kindern. Beißen und vergleichbares „aggressives“ Verhalten ist entwicklungspsychologisch betrachtet kein ungewöhnliches Verhalten. Dennoch ist hier der Wunsch groß, es so schnell wie möglich zu beenden, zumal es auch von den Eltern nicht einfach hingenommen wird. Da dieses Verhalten bei Kindern zwischen 1 bis 3 Jahren häufiger vorkommt, sollten sich pädagogische Fachkräfte frühzeitig mit dieser Thematik beschäftigen und positionieren. Inhalte: - Erfahrungen mit so genanntem aggressivem Verhalten von Kleinstkindern - Erklärungen und Ursachen für Beißen und Co - Strategien im Umgang mit „aggressivem“ Verhalten - Erstellung eines Handlungsplans - Dialog mit Eltern: Was tun, wenn mein Kind gebissen wurde? Was tun, wenn mein Kind gebissen hat?

Kursnummer 0824d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Gewaltfreiheit Fortbildung zum Thema: Kinderschutz
Mi. 29.10.2025 14:00
Meppen
Fortbildung zum Thema: Kinderschutz

Gewaltfreiheit doch, wie sieht es im Alltag einer Kita wirklich aus? Können Sie als Fachkraft mit Ihrer/m Kollegin/Kollegen über dieses eher schwierige Thema sprechen? Wie reagieren Sie oder Ihre Kollegen/Kolleginnen auf herausforderndem Verhalten von Kindern? Kommunizieren Sie beobachtetes grenzverletzendes Verhalten von Kollegen/Kolleginnen im Zweiergespräch, im Team, mit der Leitung oder wird es eher verschwiegen? Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch in der Praxis erleben wir herausfordernde Kinder, die uns an unsere persönlich gesetzten aber auch vor-geschriebenen Grenzen bringen können. Dieses sensible Thema und folgende weitere Themenschwerpunkte werden in diesem Modul gemeinsam erarbeiten: Gewaltprävention / Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita- Alltag / Von Beschämen bis Kindeswohlgefährdung / Sensibilisierung und Erarbeiten von Handlungsoptionen Handlungsleitfaden für ein Gespräch nach grenzverletzendem Verhalten eines Kollegen/ Kollegin Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.

Kursnummer M21048
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Fachkraft Personalwesen IHK Zertifikatslehrgang
Mi. 29.10.2025 18:00
IHK Zertifikatslehrgang

Zielgruppe: Der modulare Lehrgang ist besonders geeignet für Kaufleute und Personen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die bereits im Personalwesen tätig sind oder es anstreben. Ziele: Mit der Weiterbildung zur IHK-Fachkraft Personalwesen erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse moderner Personalarbeit. Von der Personalgewinnung über die Personalführung bis hin zur Entlassung, können Sie die notwendigen Tätigkeiten in der Sacharbeit ausführen. Das Bewusstsein für die komplexen personalrechtlichen Rahmenbedingungen wird geschärft und Sie können diese auf praktische Situationen im Tagesgeschäft anwenden. In einem guten Überblick erhalten Sie die Grundzüge der Sozialversicherung sowie der Versicherungspflicht. Berechnungen und Tätigkeiten im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden aufgezeigt und praxisorientiert eingeübt. Zertifikatsbedingungen: Ein lehrgangsinterner Test wird am Ende eines jeden Moduls durchgeführt. Voraussetzung für das Zertifikat IHK-Fachkraft Personalwesen sind die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Lehrgangstests. Inhalte: Modul: Recht in der Personalarbeit (36 Ustd.) Grundbegriffe des Arbeitsrechts Das Arbeitsverhältnis Bundesurlaubsgesetz Entgeldfortzahlungsgesetz Kündigung, Kündigungsschutzgesetz Betriebsverfassungsgesetz Modul: Grundlagen der Personalarbeit (32 Ustd.) Personalpolitik – aktuelle Tendenzen Personalbeschaffung inkl. Social Recruiting Personalführung Employer Branding Neue Arbeitsmodelle im Rahmen der Digitalisierung Modul: Lohn und Gehalt (52 Ustd.) Grundzüge der Sozialversicherung Ziele und Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik Personalaufwendungen Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen Sonderfälle bearbeiten (Aushilfe, Mutterschutzgeld, Erziehungsgeld) BAV Modul I - Recht in der Personalarbeit: Beginn: Montag, 01.12.2025 Modul II - Grundlagen der Personalarbeit: Beginn: 29.10.2025 Modul III - Lohn- und Gehalt (Online) Beginn: 21.01.2026

Kursnummer 25-05B03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr: 1.390,00 € bei Buchung aller drei Module Bei Buchung einzelner Module: 455,00 € für das Modul Grundlagen der Personalarbeit 465,00 € für das Modul Recht in der Personalarbeit 635,00 € für das Modul Lohn- und Gehalt
Basisqualifikation für die Betreuung nach § 43 b SGB XI - KEB-Zertifikatskurs
Mi. 29.10.2025 18:30
Friesoythe
nach § 43 b SGB XI - KEB-Zertifikatskurs

Die Maßnahme umfasst insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Der Unterricht wird überwiegend montags und mittwochs stattfinden. Inhalte u.a.: - Grundlagen von Krankheitsbildern - Unterschiedliche Formen körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderungen - Grundlagen der Hygiene - Grundlagen der Gesprächsführung - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, z. B. Hinlauftendenzen - Rolle und Aufgabenprofil der Betreuung - Rechtliche Grundlagen - Grundlagen der hauswirtschaftlichen Unterstützung Fördermöglichkeiten: Falls eine Förderung durch die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft in Frage kommt, müssen Sie sich vor Kursbeginn unter Telefon 04471/15383 oder 04441/8982622 registrieren lassen.

Kursnummer 1L04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 215,00
Berufliche Qualifizierung zum/zur Betreuungshelfer*in in Pflegeheimen
Mi. 29.10.2025 18:30
Friesoythe
Betreuungshelfer*in in Pflegeheimen

Betreuungshelfer*in für Demenzkranke und zusätzliche Entlastungsleistungen gem. Richtlinien nach §§ 43b, 53b SGB XI Die Maßnahme umfasst insgesamt 165 Unterrichtsstunden und ein 14-tägiges Praktikum. Der Unterricht findet montags und mittwochs und an einigen Samstagen statt. Inhalte u.a.: - Vorbereitung auf die Betreuung und Aktivierung von Menschen mit erheblichem Betreuungsbedarf - Vorbereitung auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen - Grundlagen der Geriatrie und gerontopsychiatrische Veränderung erkennen - Unterschiedliche Formen der Beschäftigung speziell für den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Konflikten - Allgemeine Kommunikation und Interaktion Fördermöglichkeiten: Falls eine Förderung durch die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft in Frage kommt, müssen Sie sich vor Kursbeginn unter Telefon 04471/15383 oder 04441/8982622 registrieren lassen.

Kursnummer 1L05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 644,00
Portfolio für „Faule“
Mi. 29.10.2025 19:00
Damme

Anmeldung: per Telefon (05491 906390) ab Dienstag, 12.08.2025, 14:00 Uhr und an den folgenden Tagen zu den bekannten KTP-Sprechzeiten Portfolioarbeit ist eine Wertschätzung des Kindes und seiner individuellen Persönlichkeit. Sie macht seine Entwicklung nachvollziehbar und transparent – für das Kind selbst, für die Eltern und die Kindertagespflegeperson. Doch Portfolioarbeit kann manchmal eine Herausforderung sein. Zu wenig Zeit, zu wenig Ideen oder ähnliche Hindernisse, die uns davon abhalten, ein Portfolio zu gestalten. Ich möchte euch zeigen, wie man mit einfachen Schritten und wenig Materialien großartige Ergebnisse erzielt und schöne Erinnerungen für die Tageskinder festhält. (Modul ,9, 12, 16) Mitzubringen: einige Fotos der Tageskinder, eigene Schere und Klebestift ACHTUNG!! Wir weisen auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben um eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,-€. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.

Kursnummer 0219-02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinder trauern anders - Tod und Trauer im Erleben von Kindern
Mi. 29.10.2025 19:00
Friesoythe
Tod und Trauer im Erleben von Kindern

Kinder verfügen über andere kognitive und sprachliche Fähigkeiten als Erwachsene. Deshalb trauern sie anders. In dieser Fortbildung geht es um Fragen: Wie trauert eigentlich ein Kind in welchem Lebensalter und welche Möglichkeiten gibt es, um das Thema kindgerecht zu erklären. Familienaufstellungen, Fallbeispiele und Literaturvorschläge runden das Thema ab. Zielgruppe: päd. Fachkräfte

Kursnummer 1A09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Neue Autorität
Do. 30.10.2025 09:00
Friesoythe

Der Ansatz der neuen Autorität ist ein systemischer Ansatz, der von Haim Omer (Psychologe) entwickelt wurde. Das Konzept basiert auf Beziehung und Verbundenheit und der Idee des gewaltlosen Widerstandes. Deeskalation statt Eskalation, Präsenz, Selbstkontrolle und Wiedergutmachung statt Machtkämpfe, Strafen und Vergeltung. Ziel ist es, die Bindung zu Kindern und Jugendlichen zu erneuern und zu festigen, einen inneren Kompass zu erlangen, um mit aggressiven und herausfordernden Verhaltensweisen konstruktiv umgehen zu können. Geeignet für päd. Fachkräfte

Kursnummer 1A14
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Vernetzungstreffen Praxismentoring für Praxismentor*innen, Leiter*innen in Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte an Fachschulen Soziales In Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule
Mo. 03.11.2025 08:30
Osnabrück
In Kooperation mit der Franz-von-Assisi-Schule

Eine professionelle Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte leitet sich an einem guten Zusammenspiel zwischen der theoretischen Ausbildung an den Fachschulen, einem gelungenen Praxismentoring in den praktischen Einsätzen in den KIndertageseinrichtungen vor Ort und natürlich dem Auszubildenden selber, ab. Auch die Haltung der Einrichtungsleitung trägt dabei oft zum Gelingen bei. Das Vernetzungstreffen möchte den Austausch zwischen den Lehrkräften der Fachschulen, den ausgebildeten Praxismentor*innen und den Kita-Leitungen ermöglichen, um intensiver Theorie und Praxis aufeinander abzustimmen und Bedarfe der Auszubildenden noch besser zu erfassen.

Kursnummer ZOPE5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Fit for kid Zertifikatskurs für pädagogische Mitarbeiter/innen an Schulen
Mo. 03.11.2025 08:45
Nordhorn
Zertifikatskurs für pädagogische Mitarbeiter/innen an Schulen

Weiterbildung zum/zur pädagogischen Mitarbeiter/in an Schulen und Aufgaben der Schulbegleitung Zertifikatskurs der Kath. Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e.V. Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an Personen, die schon immer gerne mit Kindern arbeiten wollten, egal ob sie aus einem pädagogischen Arbeitsfeld kommen oder sich neu orientieren möchten. Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schulen können eingesetzt werden: - für unterrichtergänzende Angebote, - für sonstige begleitende Maßnahmen, - für die Tätigkeit als Schulbegleitung bzw. Schulassistenz Ehrenamtliche Mitarbeiter in Vereinen und Kirchen, die Gruppen leiten oder Freizeiten begleiten, können nach Abschluss des Kurses im Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim einen JULEICA-Ausweis beantragen. Im ersten Teil des Kurses können Sie pädagogische Kompetenzen erwerben, vertiefen und erweitern. Sie werden u. a. auch in die Organisation der unterschiedlichen Schulformen eingeführt und pädagogisch befähigt, sich in die Welt von Kindern einzufühlen, um so zu lernen, die Betreuungsstunden angemessen zu gestalten. Die Themen Inklusion und Integration werden ebenfalls einen besonderen Schwerpunkt einnehmen. Im zweiten Teil des Kurses legen wir einen Schwerpunkt auf die Tätigkeit als pädagogische/r Mitarbeiter/in an Ganztagsschulen. Beide Teile des Kurses schließen mit einem Zertifikat ab. Inhaltliche Schwerpunkte: - Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie - Methodik und Didaktik - Gesundheit, Erste Hilfe - Gesprächsführung und Konfliktschlichtung - Organisationsstruktur der Schulen/Arbeitsfeld der pädagogischen Mitarbeiter/innen (Auswirkung der Inklusion) - Kennenlernen unterschiedlicher pädagogischer Konzepte und entsprechender Schulen - Gestaltung von unterrichtsergänzenden Angeboten - Freizeitpädagogik/Projektarbeit - Umgang mit Medien/Gewalt/Mobbing/Suchtprävention - Kennenlernen unterschiedlicher Vernetzungsstrukturen, z.B. Familienbegleitende Hilfen, Beratungsstellen - Erstellen und Vortragen eines Referates, mündliche Prüfung - Praktikum/Praxisreflexion/Projekt Teil 1: 120 Unterrichtsstunden Teil 2: 40 Unterrichtsstunden und 60 Stunden Praktikum/Projektarbeit wöchentlich montags (nicht in den Ferien) und 8 Samstage Eine Ermäßigung der Kursgebühr kann vor Beginn der Weiterbildung direkt bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft beantragt werden. Telefon: 05921 96-2302

Kursnummer 0865d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 869,00
Palliativversorgung bei neurologischen Erkrankungen - Spezialisierungskurs
Mo. 03.11.2025 09:00
Friesoythe

Dieser Aufbaukurs bietet Palliativfachkräften die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen, um den besonderen Bedürfnissen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen im palliativen Stadium gerecht zu werden. Die Balance zwischen theoretischen Inhalten und praxisorientierten Übungen sorgt dafür, dass die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der neurologischen Palliativversorgung vorbereitet werden. Zielgruppe: Palliativfachkräfte In der Seminargebühr ist keine Verpflegung enthalten, es wird lediglich Kaffee und Tee bzw. Wasser gereicht.

Kursnummer 1L39
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mo. 03.11.2025 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21208
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Brain Gym für Erwachsene Lernen durch Bewegung
Mo. 03.11.2025 19:00
Lohne
Lernen durch Bewegung

Jeder von uns kennt diese Situationen, in denen plötzlich nichts mehr so richtig funktioniert: Dinge fallen uns aus den Händen, wir finden nicht die richtigen Worte, reagieren mit Wut oder Ungeduld und haben eine kurze Zündschnur. Oder wir möchten unseren Kindern bei den Hausaufgaben helfen, doch nichts scheint zu funktionieren. Statt eines „b“ schreiben sie ein „d“, sie können sich nicht konzentrieren oder haben Schwierigkeiten mit dem Rechnen, insbesondere bei Zehner- oder Hunderterübergängen. Zum Glück gibt es Lösungen, die solche Situationen erleichtern und den Alltag sowie das Lesen, Schreiben und Kommunizieren einfacher machen.

Kursnummer 25-06A07d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Helfen Sie mir, Schwester! Ich will sterben! Ethische Grenzsituationen palliativer Pflege
Di. 04.11.2025 09:00
Cloppenburg
Ethische Grenzsituationen palliativer Pflege

Immer wieder sind Pflegende im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht und Durchführungsverantwortung in Grenzsituationen, die sie auch moralisch-ethisch herausfordern. Das Spannungsfeld zwischen den handelnden Personen – Patient, Angehöriger, ärztliche Kollegen, Seelsorger – erfordert hohe Sensibilität. Hier geht es um pflegepraktische Fragen: • assistierter Suizid / „passiver Suizid“ als Sterbefasten -„normale“ palliative Begleitung • Mutmaßlicher Wille und Verbindlichkeit von Patientenverfügungen • Menschenwürdiges Sterben: „Total Pain“ und palliative Sedierung Anhand von konkreten Fällen, die auch selbst vorgestellt werden können, gilt es die pflegerisch-ethische Kompetenz zu vertiefen und weiter zu entwickeln. Ebenso geht es auch um die Reflexion der eigenen Haltung. Wertschätzung und Respekt vor der Würde sind schnell ausgesprochene Großwerte. Doch: Was bedeutet dies bei ethischen Konflikten und Dilemmasituationen? Was ist noch gerecht und gerechtfertigt? Was ist noch zu verantowrten?

Kursnummer 3030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Praxiswerkstatt - Maria sagt JA Mit Maria auf dem Weg zum Weihnachtsfest
Di. 04.11.2025 14:30
Nordhorn
Mit Maria auf dem Weg zum Weihnachtsfest

Angebot für pädagogische Fachkräfte Der Weg Marias zum Fest der Geburt des Herrn beginnt mit der Verkündigung des Engels. Ihren Weg bis zum Weihnachtsfest möchten wir mitgehen und dabei praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die religionspädagogische und musikalische Arbeit in der Advents- und Weihnachtszeit in der Kita erarbeiten und erproben. Dabei geht es neben den Methoden der Glaubensvermittlung an die Kinder in verschiedenen Altersstufen auch darum, einen eigenen Zugang zu diesen Themen zu finden. Die Praxiswerkstatt bietet die Möglichkeit zum Ideen-, Methoden- und Materialaustausch. Gerne kann von den Teilnehmenden ein gelungenes Element mitgebracht und vorgestellt werden. Darüber hinaus wird es auch einige neue Anregungen geben. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogischen Fachkräfte. Kerstin Silies ist Referentin für Kindertagesstättenpstoral im Bistum Osnabrück.

Kursnummer 0890d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Loading...
18.09.25 08:21:13