Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Ein Orientierungskurs für Frauen Meppen kennen lernen und Deutsch lernen
Fr. 07.11.2025 09:00
Meppen
Meppen kennen lernen und Deutsch lernen

In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011

Kursnummer M71201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Am Ende wissen, wie es geht Letzte Hilfe Kurs
Fr. 07.11.2025 15:00
Wilhelmshaven
Letzte Hilfe Kurs

Wir vermitteln das kleine 1×1 der Sterbebegleitung Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.

Kursnummer 01.13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wasser - ein Medikament?!
Fr. 07.11.2025 18:00
Friesoythe

Wasser – wir alle kennen es und nutzen es täglich auf vielfältige Weise. Doch was, wenn Wasser weit mehr ist, als wir uns vorstellen? Was, wenn es nicht nur einfach H2O ist, sondern auch als "Medikament" wirken könnte? Diese und weitere spannende Fragen wird die Dozentin in diesem Vortrag beleuchten.

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Die Wim-Hof-Methode - mit Achtsamkeit, Atmung und Kälte die Gesundheit optimieren
Fr. 07.11.2025 18:00
Friesoythe

Die Wim-Hof-Methode ist eine Gesundheitsmethode, bei der eine fokussierte, achtsame Geisteshaltung mit speziellen Atemübungen und einem Kältetraining kombiniert wird. Das Gesundheitsniveau wird dabei bei regelmäßiger Anwendung nachweislich deutlich verbessert. In diesem Fachvortrag werden die gesundheitlichen und medizinischen Hintergründe der Wim-Hof-Methode erläutert.

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das 1x1 des Konfliktmanagements Seminar
Sa. 08.11.2025 09:00
Oldenburg
Seminar

Wie und warum entstehen Konflikte? Die Teilnehmer dieses Seminars erlernen Strategien, um im Umgang mit Kollegen und Kunden Konflikte besser zu verstehen und effektiver lösen zu können. Dabei finden sie heraus, welche Rolle ihre persönliche Einstellung spielt. Die Teilnehmenden beleuchten die Selbst- und Fremdwahrnehmung an praktischen Beispielen und bereiten sich dadurch auf den Umgang mit kontroversen Situationen und ihre professionelle Rolle in ihrem beruflichen Alltag vor. Sie erlernen erste Ansätze zu einer erfolgreicheren Kommunikation in Konfliktsituationen und können so Auseinandersetzungen mit Anderen leichter lösen. Inhalte des Seminars: · Wie Konflikte entstehen · Konfliktstrategien · Ich-Botschaften · Positiv formulieren · Praxisbeispiele · Übungen für Konfliktlösungen

Kursnummer 0E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Trauer im Fokus - Fortbildung für ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden
Sa. 08.11.2025 09:30
Osnabrück
Eine einführende Fortbildung zur Begleitung von Trauernden

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. Es ist nur eine Anmeldung über diese Stelle möglich. Weiterer Kooperationspartner ist der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e. V. In unserer Gesellschaft und im Alltag findet die Trauer Einzelner oft keinen Platz. Umso wichtiger ist es, dass wir in hospizlichen Kontexten Möglichkeiten schaffen, diesen Menschen Raum zu geben. Ebenso wie bei der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen ist es unerlässlich, sich auch auf die Begleitung von Trauernden vorzubereiten – durch Selbstreflexion und das Aneignen grundlegender Kenntnisse über Trauerprozesse. Ein wesentlicher Teil der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Trauererfahrungen: • Wie konnten bislang eigene Trauererfahrungen verarbeitet werden? • Welche Kraftquellen standen zur Verfügung? Diese persönlichen Reflexionen werden durch Kenntnisse aus der Trauerforschung ergänzt. An einem zweiten Samstag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gesprächsführungstechniken im Umgang mit Trauernden und beschäftigen sich mit weiteren Methoden. Sie erhalten praktische Hilfestellungen für die konkrete Arbeit in der Familie, im Trauercafé oder beim Hausbesuch. Der Bogen spannt sich von Kommunikation über praktisches Handeln bis hin zur Entwicklung konkreter Projektideen. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fortbildung teilzunehmen und gemeinsam Wege zu finden, trauernden Menschen beizustehen. Anmeldung: Aus förderrechtlichen Gründen können nur Anmeldungen von Mitgliedern der Trägerorganisationen, die gemeinnützig sind, berücksichtigt werden. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal auf der Homepage des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorung Niedersachsen e. V. an: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/lshpn-termine/ Zahlungsmodalitäten: Die Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bezuschusst. Bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen. Stornofristen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei unter 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Teilnehmerbeitrages unter 2 Wochen 100 % des Teilnehmerbeitrages Kontakt: Geschäftsstelle Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. Fritzenwiese 117 29221 Celle veranstaltungen@hospiz-palliativ-nds.de Tel. 05141/21 969 86 Fax 05141/21 969 88

Kursnummer ZOKA5005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Selbstbewusst & Stark Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen
Sa. 08.11.2025 13:00
Osnabrück
Selbstbehauptung und Persönlichkeitsstärkung für Frauen

In diesem praxisnahen Workshop lernen Frauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, klare Grenzen zu setzen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden Themen wie Körpersprache, Achtsamkeit, Dominanzverhalten und Strategien zur Deeskalation behandelt. Zudem geht es um den Umgang mit Übergriffen sowie um Techniken, um sich selbst zu schützen und rechtzeitig zu handeln. Das Ziel: mehr innere Stärke, Selbstsicherheit und ein besseres Gespür für die eigene Wahrnehmung.

Kursnummer ZOKA5003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Antisemitische Codes erkennen, verstehen und erwidern: Argumentationstraining für den Gesprächsalltag
Mo. 10.11.2025 10:15
Osnabrück
Argumentationstraining für den Gesprächsalltag

In dieser Veranstaltung entwickeln Sie Ihr Verständnis für antisemitische Codes und Symbole und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Argumentationsfähigkeiten. Neben der Identifikation und Einordnung von antisemitischen Zeichen und Begriffen liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Erproben von Argumentationsstrategien, um im Gesprächsalltag souveräner und wirksamer reagieren zu können. Zusätzliche Informationen: Die Veranstaltung kombiniert Inputphasen mit praktischen Übungen, Fallbeispielen und Rollenspielen. Teilnehmende erhalten ein umfassendes Methodenset, das sie befähigt, antisemitische Codes zu erkennen, zu analysieren und in Diskussionen kompetent zu entkräften. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung ist gefördert vom Landespräventionsrat Niedersachsen und dem Landesdemokratiezentrum Niedersachsen Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung. Die Veranstaltung wird durchgeführt von der AG politische Bildung:

Kursnummer ZOGP5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Fahrt zum Krematorium nach Diepholz Feuerbestattungen im stilvollen Rahmen
Di. 11.11.2025 14:00
Diepholz
Feuerbestattungen im stilvollen Rahmen

Die Zeit im Wandel. Der letzte Weg eines Menschen hat Würde und Anteilnahme verdient und wirft damit zwangsläufig die Frage nach der Art der Bestattung auf. Dabei entscheiden sich heute aus verschiedensten Gründen häufiger Menschen für eine Feuerbestattung. Haben Sie sich darüber schon einmal Gedanken gemacht und möchten mehr über dieses Thema erfahren? Dann laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam die Feuerbestattungen Diepholz zu besichtigen. Sie erhalten Informationen zum Ablauf im stilvollen Rahmen und können gerne in vertrauensvoller Runde weitere Fragen stellen. Begleitet werden Sie von Frau Anne Ellerkamp vom gleichnamigen Bestattungsinstitut in Essen. Nach der Besichtigung können Sie zum Ausklang im hauseigenen Cafe einkehren ( nicht im Preis enthalten). Termin: 11.11.2025 oder 21.11.2025 Das Krematorium muss einen Ausweichtermin freihalten. Es wäre daher gut, wenn Sie an beiden Terminen können: Es findet nur ein Termin statt - Sie erhalten rechtzeitig Nachricht. Abfahrt: Essen Geschäftstselle Bildungswerk Essen, August-Meyer-Straße 2 Nach Möglichkeit sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden ( ca. 40 km ).

Kursnummer Es 2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Präsenz in der Stille – Ankommen im eigenen Sein
Di. 11.11.2025 18:00
Damme

In diesem Abendkurs lade ich die Teilnehmenden ein, einen Raum der inneren Ruhe zu betreten – einen Ort, an dem wir uns selbst wieder begegnen dürfen, jenseits von Reizüberflutung, Tempo und Alltagsdruck. Gerade in der heutigen Zeit werden wir stark vom Außen bestimmt. Viele Menschen spüren den Wunsch, wieder mehr bei sich selbst anzukommen, innerlich zur Ruhe zu finden und sich in einem geschützten Rahmen gehalten zu fühlen. Dieser Abend schafft genau diesen Raum – durch gemeinsame Präsenz, achtsame Berührung und Stille. Die Grundlage des Abends bildet meine Erfahrung aus der Cranio Sakral Therapie. In respektvollem Miteinander und durch sanftes Halten entsteht ein besonderes Feld, in dem Regeneration, Selbstwahrnehmung und innere Kraft spürbar werden. Ein Raum, in dem wir nichts „müssen“ – sondern einfach sein dürfen. Willkommen ist jeder Erwachsene - Menschen, die wieder bei sich selbst ankommen möchten

Kursnummer 1014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Fortbildung zum Thema: "Gesundheitlichen Vorsorgeplanung" für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen
Mi. 12.11.2025 17:00
Meppen
für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen

In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und dem Sozialdienst kath. Männer, Meppen. „Vorstellung der Beratungsstelle zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung bei Vitus“ (gem. § 132g SGB V) Die individuelle Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase ist Ziel dieses Beratungsangebotes für Menschen mit Behinderungen des St. Vitus- Werkes. Wenn es um die Fragen in Bezug auf die letzte Lebensphase, um Wünsche und Vorstellungen, aber auch Ängste der betreuten Menschen mit Behinderungen geht, wird dies hier besprochen. Die speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle GVP mit Sitz im invO Büro an der Ludmillenstraße stellen Ihre Arbeit vor und erklären wie sie mit den Betroffenen unter Einbeziehung des Hausarztes, der Angehörigen und/oder Vertrauenspersonen eine Vorsorgeplanung erarbeiten.

Kursnummer M13202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?
Mi. 12.11.2025 19:30
Osnabrück
Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Daniel Schreiber ist Schriftsteller. Während eines sechsjährigen Aufenthalts in New York verfasst er u.a. die vielbeachtete Biographie „Susan Sontag. Geist und Glamour”. 2014 erscheint „Nüchtern: Über das Trinken und das Glück“ im Verlag Hanser Berlin, drei Jahre später folgt „Zuhause – die Suche nach dem Ort an dem wir leben wollen“. Sein im September 2021 erschienenes Buch „Allein“ wird, wie seine Vorgängertitel, zum Longseller. Daniel schreibt für nationale und internationale Publikationen wie DIE ZEIT oder MOUSSE und übersetzt regelmäßig aus dem Englischen, unter anderem die Autor*innen Mary Gaitskill und Garth Greenwell. Bei WELTKUNST stellte der Bestseller-Autor in seiner Kolumne “Was mich berührt” jeden Monat Künstler:innen vor, die ihn persönlich bewegen. Im November 2023 erschien sein aktuelles Buch „Die Zeit der Verluste“, ebenfalls bei Hanser Berlin. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit der KEB Osnabrück, der Dom Buchhandlung und dem Osnabrücker Hospiz. Sie findet statt im Rahmen der Ausstellung „Trauer in Formen und Farben“ (C. Steinfeld). Der Eintritt beträgt 15,- € (erm. 12,- €). Einen Kartenvorverkauf gibt es ab dem 8. Oktober 2025 im Forum am Dom und unter Tel. 0541 318 280. Der Zugang ist barrierefrei. Weitere Informationen: www.forum-am-dom.de. Öffnungszeiten: Di – So | 10:00 – 17:00 Uhr.

Kursnummer OZZV5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Gut vorgesorgt durch Vollmacht und Patientenverfügung Vortrag
Do. 13.11.2025 18:15
Oldenburg
Vortrag

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- verfügung. Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen Andere für einen entscheiden müssen. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen.

Kursnummer 0G02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Schmökern und Schlemmen. Lesegenuss trifft Herbstküche
Fr. 14.11.2025 18:00
Cloppenburg
Lesegenuss trifft Herbstküche

Wenn die Tage kürzer werden, das Licht weicher fällt und draußen der Regen ans Fenster klopft, beginnt die schönste Zeit zum Lesen. Genau dann heißt es bei uns wieder: Schmökern & Schlemmen! In diesem Jahr bekommt unser beliebter Literaturabend eine herbstlich-gemütliche Note: Freuen Sie sich auf ein stimmungsvoll geschmücktes Haus, wohltuende Leckereien in der Pause und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Ob bei einem herzhaften Happen oder einem süßen Genuss – der Austausch untereinander kommt ebenso wenig zu kurz wie der Blick in die ausgestellten Bücher. Durch den Abend führen die beiden leidenschaftlichen Literaturkennerinnen Ursula Moormann und Stephanie Bohlem, die mit feinem Gespür für Geschichten, Charme und Fachwissen ihre persönlichen Favoriten der aktuellen Buchsaison vorstellen. Das Spektrum reicht von spannenden Neuerscheinungen namhafter Verlage bis hin zu literarischen Geheimtipps – ideal für lange Leseabende im Herbst und Winter. Ob als Inspiration, Geschenkidee oder einfach zum Schmökern: Es ist garantiert für jede:n etwas dabei. Bitte beachten Sie: Ab dem 13.11.2025 ist keine Zahlung per Überweisung mehr möglich. Der Teilnahmebeitrag wird stattdessen direkt an der Abendkasse gezahlt. Machen Sie es sich mit uns gemütlich und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 0019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,50
"Die Reise in die Anderswelt." - Benefizveranstaltung - Erlöse gehen an JeKieiCha Ein irischer Abend mit Märchen und "guten Tropfen" von der Grünen Insel
Fr. 14.11.2025 19:00
Friesoythe
Ein irischer Abend mit Märchen und "guten Tropfen" von der Grünen Insel

Benefizveranstaltung Die Erlöse dieses Abends werden an den Verein „Jedem Kind eine Chance“ (JeKieiCha) gespendet. Irland hat eine reiche, so poetische wie humorvolle Märchen-Tradition. Besonders reizvoll sind die Märchen, die von der Begegnung mit der "Anderswelt", mit den Sidhe, den "Feen" und dem ganz anderen Leben, das sie verkörpern. Conny Sandvoss und Heinrich Dickerhoff erzählen solche Märchen aus Irland, und damit die Ohren offen sind, das weiß man in Irland, muss die Zunge feucht bleiben. Also gibt es auch Irisches zu kosten. Erleben Sie einen Abend voller irischer Märchen, begleitet von Whiskey*. Lassen Sie sich von Dr. Heinrich Dickerhoff und Conny Sandvoß, einer ehemaligen Schülerin von Heinrich, in die Welt der irischen Erzählkunst entführen. *oder einem alkoholfreien Getränk (Wasser, Tee).

Kursnummer 0013
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Was ist wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?
Fr. 14.11.2025 19:00
Lohne

„Was ist, wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?“ lautet der Titel der Informationsveranstaltung für Frauen, die im Ludgerus-Werk in Lohne angeboten wird. An diesem Abend wird darüber referiert, „was am Ende einer Beziehung zu beachten ist“. Dozentin Kerstin Nuxoll ist Anwältin mit Interessenschwerpunkt Ehe- und Familienrecht. Sie möchte in diesem Workshop über Rechte aber auch Pflichten einer möglichen lebensverändernden Entscheidung aufklären. Es werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Was passiert während einer Trennung? Wie ist es mit dem Sorgerecht? Gemeinsam oder besser nicht? Wie kann ich mich finanziell absichern? Meine Rechte und meine Pflichten?! Lerninhalte: Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen bei Trennung und Scheidung Regelungen zum gemeinsamen und alleinigen Sorgerech Unterschiede zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt Aufteilung von Vermögen, Hausrat und Schulden Bedeutung von Unterhaltsvorschuss, Kindergeld und steuerlichen Aspekten Erste Schritte zur finanziellen Absicherung nach der Trennung

Kursnummer 25-01A15
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Komfortzone - Glück oder Unglück?
So. 16.11.2025 16:00
Online via Zoom

Komfortzone - das ist unser Nest, in dem wir es uns im Leben gemütlich gemacht haben, privat und beruflich. Das Leben läuft in geordneten Bahnen. Etwas Neues wagen, Veränderungen in Gang setzen? Manchmal nehmen uns äußere Umstände die Entscheidung ab, wir müssen uns auf neue Situationen einstellen. In diesem Kurs geht es darum, wie das gelingen kann.

Kursnummer 0014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hat der traditionelle Friedhof ausgedient?
Mo. 17.11.2025 19:00
Löningen

Die Bestattungskultur ist zunehmend einem Wandel unterzogen. Moderne, alternative Bestattungsformen rücken immer mehr in den Vordergrund. Der Trend geht zu individuellen Beisetzungen. Der Wunsch, selbst zu bestimmen, was nach dem Tod passiert, wächst. Von der Bestattungsvorsorge, über die Trauerfeier bis zum Einswerden mit der Natur bei dem Begräbnis - das Gut der persönlichen Freiheit spielt auch nach dem Tod eine große, entscheidende Rolle. So soll die Bestattung den eigenen Charakter widerspiegeln. Darüber wollen wir sprechen.

Kursnummer AF61012-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Assistierter Suizid – „Gibt es ein Ja oder Nein?“ 2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium
Di. 18.11.2025 09:00
Osnabrück
2. Osnabrücker Hospiz- und Palliativkolloquium

Hinweis: Weitere Informationen, entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer. Sie können sich über den QR-Code auf dem Flyer oder unter www.osnabruecker-hospizakademie.de bis zum 26.10.2025 anmelden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 mit seinem Urteil die Verfassungswidrigkeit des §217 festgestellt und mit dem Persönlichkeitsrecht auf ein selbstbestimmtes Sterben begründet. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter, dem sogenannten Assistierten Suizid, zurückgreifen zu können. Gleichzeitig hat das Bundesverfassungsgericht ausgeführt, dass der Gesetzgeber das Recht hat, Rahmenbedingungen zur Durchführung eines Assistierten Suizids zu beschließen. Hierdurch würde das Selbstbestimmungsrecht aufrechterhalten, sorgt gleichzeitig für Orientierung und könnte möglichen Missbrauch vorbeugen. Mit der Frage „Gibt es ein Ja oder Nein“ möchten wir als Osnabrücker Hospiz, in Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen des Gesund-heitswesens, dem Thema „Assistierter Suizid eine Plattform für Diskussionen und Auseinan-dersetzungen bieten. Wir werden uns dieser Thematik aus unterschiedlichen Blickwickeln widmen und anhand von Praxisbeispielen sowohl die hospizlich-palliative Begleitung am Le-bensende als auch die Begleitung zum Assistierten Suizid aufzeigen. Hierzu laden wir alle hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Palliativ- und Hospizarbeit sowie alle Interessierten aus der Öffentlichkeit ein. Das Kolloquium ist eine Veranstaltung der Osnabrücker Hospiz Akademie, des Niels Stensen Bildungszentrums, des Diakonie-Kollegs und der Akademie des Klinikums Osnabrück

Kursnummer ZOGP5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Aktuelles zur Herzmedizin - Vortrag im Rahmen der Herzwoche
Di. 18.11.2025 18:00
Vortrag im Rahmen der Herzwoche

Kostenfreier Vortrag in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung

Kursnummer 0012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Düfte - eine Reise mit ätherischen Ölen, Hilfen im Alltag - wie kann ich mich entspannen?
Di. 18.11.2025 19:00
Friesoythe

"Ich bin dann mal weg" .. Raus aus dem Alltagsstress - für unsere Regeneration immer wichtiger. Ätherische Öle helfen uns bei der Entspannung, beruhigen unsere Nerven - dies gerne auch in Kombination mit anderen Techniken. Zu der Kursgebühr fallen Materialkosten in Höhe von ca. 4,00 Euro an.

Kursnummer 0015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Kfd Gleichberechtigung in der Kirche unter Papst Leo XIV
Do. 20.11.2025 16:00
Jever
Gleichberechtigung in der Kirche unter Papst Leo XIV

Kursnummer 19.05.07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erbrecht und Testament Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 10:15
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Eine geregelte Erbfolge kann den Familienfrieden erhalten. Jutta Recker-Meyer stellt in ihrem Vortrag die Grundlagen des Erbrechts und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung vor.

Kursnummer 25-01A13b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Möglichkeiten der Unterstützung in der Pflege Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Tritt eine Pflegesituation ein, müssen meistens schnell Lösungen gefunden werden. Einerseits muss Pflegebedürftigen eine Pflege durch Angehörige in häuslicher Umgebung ermöglicht werden. Andererseits benötigen berufstätige Angehörige mehr zeitliche Flexibilität. Dafür wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. Helga Kölker (Pflegeberaterin des Senioren- und Pflegestützpunktes des Landkreises Vechta) wird die Möglichkeiten der Unterstützung/Freistellung bei der Pflege eines Angehörigen erläutern.

Kursnummer 25-01A13c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Selbsthilfe in der Trauerarbeit Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ein Beispiel aus Vechta: In einem Sonntagscafé treffen sich Frauen, deren Partner/Partnerin verstorben ist. Ein sicherer Rahmen gibt hier Raum für Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen. Jeder Mensch trauert anders, braucht unterschiedlich Zeit, eine andere Form der Verarbeitung - alles ist möglich und erlaubt, nichts muss. Hier geht es um Begegnung, Neuorientierung und Freizeitgestaltung! Ein gespräch kann helfen, für sich eine neue Perspektive zu finden, vielleicht durch einen Treffpunkt in Lohne?!

Kursnummer 25-01A13f
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Klangschalenerlebnisse für Trauernde Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung
Mo. 24.11.2025 18:00
Osnabrück
Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung

Trauer ist eine tiefe, oft überwältigende Erfahrung – und jede Form der Unterstützung, die den Weg durch diesen Prozess erleichtert, kann heilsam sein. In dieser besonderen Klangreise laden wir Trauernde ein, sich von den sanften Schwingungen verschiedener Klangschalen berühren zu lassen. Die Klänge fördern Entspannung, lösen innere Spannungen und ermöglichen einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen. An diesen Abenden besteht weiterhin die Möglichkeit über die eigene Trauer ins Gespräch zu kommen und sich unter Anleitung mit anderen Trauenden auszutauschen. Das Angebot richtet sich an Menschen in Trauer – unabhängig von Glauben, Alter oder Lebenssituation.

Kursnummer ZOKA5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Alleinsein „All-eins-Sein" heißt nicht einsam sein „DU bist das beste Team und bester Teamplayer mit Dir selbst"
Mo. 24.11.2025 19:00
Löningen
„DU bist das beste Team und bester Teamplayer mit Dir selbst"

In der heutigen Zeit, wo das „Außen" immer mehr wird, verlieren wir die Bedeutung des All-eins-Seins aus den Augen. Vielen Menschen ist es unangenehm, wenn sie z.B. zugeben „Ich war allein zu Hause". Dabei sind Selbstfürsorge und der Blick auf das Ich sehr wichtig. Gesunde Selbstliebe ist elementar wichtig, um sich stark zu fühlen und sein Selbstwertgefühl zu kennen. Wer das versteht und sich nicht ablenken lässt, kommt bestens zurecht. An diesem Infoabend möchte ich Ihnen zeigen, wie man es umsetzen kann. Mitzubringen: Isomatte, Decke, Schreibmaterial, optional Getränke

Kursnummer AF62306-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung
Di. 25.11.2025 19:00
Damme

Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit – mit einem Mal ist man auf andere angewiesen. Es kann jeden von uns treffen. Den Alltag bewältigen, das ist nur die eine Seite. Die andere Seite ist: Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich dazu selbst nicht mehr in der Lage bin? Wer regelt meine Bankangelegenheiten? Wer bestimmt, wie ich im Krankheitsfall behandelt werde? Wo werde ich leben, wenn ich in meiner eigenen Wohnung nicht mehr ausreichend versorgt werden kann? Dies sind schwierige Fragen, mit denen Sie sich rechtzeitig befassen sollten. Sicher haben Sie schon einmal von einer Vorsorgevollmacht und auch einer Patientenverfügung gehört. Aber was steckt dahinter? Wenn Sie keine Vorsorge getroffen haben und aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, dann setzt das Betreuungsgericht als Unterabteilung des Amtsgerichts für Sie einen Betreuer ein. Selbst nächste Verwandte oder der Ehepartner haben nicht automatisch das Recht, stellvertretend für den anderen zu handeln und zu entscheiden. Die Person des Betreuers wird vom Gericht bestimmt. Vielen Menschen ist aber der Gedanke, dass ein Fremder ihre Angelegenheiten regeln könnte, unangenehm. Das Gesetz ermöglicht es Ihnen, eine Person Ihres Vertrauens durch eine Vorsorgevollmacht zu ermächtigen, für Sie zu handeln. Mit einer Patientenverfügung, die auch gemeinsam mit einer Vorsorgevollmacht verfasst werden kann, legen Sie persönliche Handlungsanweisungen an Ärzte und Pflegepersonal fest, welche Behandlungen Sie wünschen bzw. nicht wünschen, wenn Sie Ihren Willen nicht mehr selbst äußern können. Dieser Vortrag möchte Ihnen diese Begriffe „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ inhaltlich näherbringen und geht auch auf den Aspekt ein, in welcher Form eine Vollmacht errichtet werden sollte. Reicht es aus, irgendeinen Vordruck zu unterzeichnen oder macht eine notariell beurkundete Vollmacht Sinn? Was ist eine Betreuungsverfügung und was darf ich vom Bevollmächtigten erwarten? Auf all diese verschiedenen Aspekte geht der Vortrag ein und bietet auch die Möglichkeit, Fragen an den Dozenten zu stellen.

Kursnummer 0104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Leben nach dem Tod Vortrag
Mi. 26.11.2025 19:00
Nordhorn
Vortrag

Mit dem Beginn des Lebens geht es auch seinem Ende entgegen. Statt dieses Naturgesetz auszublenden, geben Riten und Trauerprozesse Einblick in eine bewusstere Alternative zum Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Ergänzende Inhalte dieses Vortrags sind Berichte von Grenzerfahrungen: im Kontrast zu biblischen Befunden, aber auch im Einklang mit ihnen.

Kursnummer 1234d
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Männersache - ein Frühstück nur für Männer
Fr. 05.12.2025 18:00
Cloppenburg

Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 03.05.2025, 14.06.2025, 05.07.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch die Bührener Tannen Juni: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft Juli: Exkursion September: in Planung Oktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in Cloppenburg November: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026

Kursnummer 4003-10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Seniorenbegegnung Brake und Elsfleth Adventlicher Nachmittag
Do. 11.12.2025 15:00
Brake
Adventlicher Nachmittag

Adventlicher Nachmittag mit Liedern und Punsch

Kursnummer 22.08.12
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Stell dir vor, es geht dir gut
Sa. 13.12.2025 09:30
Lohne

Die Gesunden und die Kranken haben unterschiedliche Gedanken. Darum ist es nicht egal, wie wir denken, denn unsere geistigen Energien prägen Gesundheit und Wohlbefinden oder wir werden krank, wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die Seele vernachlässigt wird. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem besonderen Nachmittag eine wirksame Gesundheitsprophylaxe, eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität mit folgenden Themen: Die Waage zwischen Kopf und Herz – Verbesserung der inneren Sprache – Sag nicht ja, wenn du nein sagen willst – Sinnorientierungen zur geistig seeli-schen Stabilität – Mehr Freude, statt Frust. Gönnen Sie sich diesen Seminarnachmittag zur Akti-vierung der inneren Heilkräfte. Herr Pötter ist Buchautor und Dozent für logotherapeutische (sinn-zentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Frankl (www.otto-poetter.de).

Kursnummer 25-01B02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Solo-Glücklich- als Single neues erleben und kennenlernen
Mo. 15.12.2025 18:30
Meppen
als Single neues erleben und kennenlernen

In Kooperation mit dem Bistum Osnabrück, Singlepastoral. Viele Menschen leben als Single und sind sozusagen Solo- Glücklich mit und in dieser Lebensform. Aber manchmal möchten Single gerne mit anderen in einer Gruppe neues Erleben und Kennenlernen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe wird in 2025 an fünf Terminen die Möglichkeit geben gemeinsam neues zu wagen. Bei jedem Treffen steht der Austausch, Kennenlernen und das Gespräch im Vordergrund. Zusätzlich wird am 15. Dezember die besinnliche Zeit und Advent gemeinsam erlebt und besprochen. Eine Anmeldung für einzelne Termine ist notwendig.

Kursnummer M22025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schon wieder Weihnachten? - Unbekannte und bekannte Texte zur Advents- und Weihnachtszeit Weihnachtstexte im Wandeln
Mi. 17.12.2025 15:00
Hannover
Weihnachtstexte im Wandeln

In diesem Kurs mit Frau Marianne Schmidt werden ausgewählte literarische Texte zur Advents- und Weihnachtszeit gelesen, analysiert und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen sowohl bekannte Klassiker als auch weniger bekannte Texte aus verschiedenen Epochen. Gemeinsam wird der Wandel weihnachtlicher Motive, Themen und Darstellungsweisen untersucht – von besinnlich-traditionell bis kritisch-reflektierend. Der Kurs lädt dazu ein, Weihnachtstexte neu zu entdecken, literarisch zu durchdringen und in ihren kulturellen Kontext einzuordnen.

Kursnummer BHG1422
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Andreas Hammerschmidt - Eldorado des Chorsängers
Do. 18.12.2025 19:30
Varel

Andreas Hammerschmidt (1611-1675) aus Nordböhmen war einer der größten frühbarocken Schöpfer evangelischer Kirchenlieder und Kantaten. Jeder Kirchgänger um die großen Festzeiten und erst recht jeder Chorsänger, in einem evangelischen Chor, kennt Stücke aus seiner Feder. Ums komplette Kirchenjahr, zu allen Anlässen, schuf er Musik, die inzwischen auch für alle auf CD zugänglich ist. Auf der musikalischen Biographie, präsentiert von unserem Referenten Godehard Gottwald, werden die Zuhörenden auf eine Reise durch das Kirchenjahr geführt und lernen Stücke kennen, die Kirchenmusikgeschichte geschrieben haben.

Kursnummer 50.06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Seniorengesprächskreis "leben, loben, lachen"
Di. 06.01.2026 14:30
Lathen-Wahn

Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.

Kursnummer A43010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis "leben, loben, lachen"
Di. 06.01.2026 15:00
Rhede

Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.

Kursnummer A43004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Seniorengesprächskreis "leben, loben, lachen"
Di. 06.01.2026 15:00
Dörpen

Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.

Kursnummer A43011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Frauentreff am Vormittag Gruppe I
Mi. 07.01.2026 09:30
Lohne
Gruppe I

Sicher kennen Sie den Gedanken: "Darüber möchte ich mal mit anderen ins Gespräch kommen!" Wir möchten diensen Gedankenaustausch ermöglichen und laden Sie ein zum Frauentreff. Gerade Frauen, die die "Lebensmitte" passiert haben, haben längst erfahren, wie vielseitig das Leben sein kann. Das Interesse muss nur geweckt werden, Wissen vertieft, neue Fähigkeiten entdeckt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dazu möchten wir bei Kaffee oder Tee die Möglichkeit geben.

Kursnummer 26-01F01a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,50
Seniorengesprächskreis "leben, loben, lachen"
Mi. 07.01.2026 14:30
Aschendorf

Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.

Kursnummer A43006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
18.09.25 06:41:19