Kurse nach Themen
Vieles auf unserer Welt erscheint widersprüchlich und gehört doch untrennbar zusammen: Es gibt keinen Tag ohne Nacht, kein Oben ohne Unten, kein Schlafen ohne Wachsein - und umgekehrt genauso. Doch was ist, wenn der Tod vor dem eigentlichen „Leben“ kommt? Wenn Eltern statt der Vorfreude auf das Leben mit ihrem Kind eine stille Geburt erleben und sich plötzlich mit Abschied und vielleicht sogar einer Beerdigung auseinandersetzen müssen? Was dann? Wir von den Sternenkindeltern Vechta und Umzu möchten alle Interessierten herzlich einladen, sich mit diesem sensiblen Thema auseinanderzusetzen. Wir möchten informieren - darüber, was der Gesetzgeber vorgibt, welche Rechte und Möglichkeiten Eltern haben und wie man trotz des Verlusts Erinnerungen schaffen kann. Denn vieles lässt sich nicht nachholen.
Sind Sie Sprachanfänger oder möchten Sie Französisch für den Urlaub lernen? Dann ist dieser Französisch-Kurs genau das Richtige für Sie. Mit viel Spaß lernen Sie kleine Alltagsgespräche zu führen und von sich zu erzählen. In diesem Kurs bieten wir Ihnen einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache. Lehrbuch: Vive les vacances! A1 Hueber-Verlag, ab Lektion 1
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Köstliche Eintöpfe und heiße Suppen, was gibt es Besseres in der kalten Jahreszeit? Verwöhnen sie ihre Gäste mit raffierten neuen Schlemmereien - löffelweise heiß, herzhaft, köstlich. Unter fachkundiger Anleitung werden neue raffinierte Rezepte vorgestellt, gemeinsam gekocht und anschließend geschlemmt.. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter
Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben. Anmeldungen bei Claudia Brake 04967 939054
Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf einen Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte. Inhalte dieses Seminares sind: • Konzept der Bedürfnisorientierung • Abgrenzung von Bedürfnissen & Wünschen • Auswirkungen von Strafen, Konsequenzen und Bedürfnisverhinderung • Herausfordernde Alltagssituation & mögliche Lösungs-ansätze Referentin: Wiebke Dornes In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., FB Tageseinrichtungen für Kinder.
Gelassen durch den Erziehungsalltag Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag Der KiTa-Alltag kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Erzieherinnen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der KiTa besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen -eigene Gefühle und Bedürfnisse im KiTa-Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Sie möchten einen ersten Eindruck davon bekommen, wie die französische Sprache klingt, welchen Regeln sie folgt und wie der Unterricht aufgebaut ist? Unser Schnupperangebot führt in diese Themen ein. Und wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie anschliessend in einem Kurs für Anfänger*innen weiterlernen.
Der Themenabend „Lernen lernen“ für Eltern von Kindern im Alter von 5-10 Jahren ist praxisnah, verständlich und mit einem guten Mix aus Input, Austausch und praktischen Tipps. Ziel ist, Eltern zu stärken, damit sie ihre Kinder beim Lernen bestmöglich begleiten können – ohne Druck, dafür mit Motivation und Struktur.
Smartphone und Tablet verstehen und sinnvoll nutzen Das eigene Android Gerät sicher und effektiv zu nutzen, ist heute unerlässlich, da es nicht nur für Kommunikation, sondern auch für Organisation, Banking oder Gesundheit eingesetzt wird. In diesem praxisorientierten Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie ihr Android Smartphone oder Tablet besser verstehen und individuell einrichten können.
Der Kurs bietet eine Vielfalt von interessanten Themen. Im Zentrum stehen literarische Texte. Wir lesen gemeinsam überwiegend aktuelle Romane und diskutieren darauf aufbauend gesellschaftliche Schlüsselprobleme. Ausgehend von eigenen Lese- und Lebenserfahrungen tauschen wir uns über verschiedenste Themen aus.
Inmitten dieser schnelllebigen und leistungsorientierten Zeit ist es manchmal schwer, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Das Konzept der Achtsamkeit kann uns helfen, einen Gegenpol zum oft hektischen Alltag zu schaffen und die eigene innere Balance (wieder) zu finden. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Achtsamkeits- und Meditationsübungen - in Stille oder in Bewegung - kennen und erhalten Anregungen, wie Sie diese bewusst in den Alltag integrieren können. Gönnen Sie sich diese kleinen Oasen der Ruhe! Sabrina ist mit ihrem Unternehmen "happylife - Coaching & Achtsamkeit" als Coach und Achtsamkeitstrainerin selbständig. Sie bietet u.a. Einzelcoachings und Achtsamkeitskurse für Gruppen in Präsenz und online an. Als studierte Wirtschaftspsychologin (M.Sc.) und Fitnessökonomin (B.A.) ist sie Expertin für die achtsame Verbindung von Körper und Geist.
Der Kurs findet immer sonntags statt. Es handelt sich um einen Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (gem. Ausbildereignungsverordnung) mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg. Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Inhalte sind: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Die Prüfung erfolgt vor der Handwerkskammer in Oldenburg. zzgl. 300,00 € Prüfungsgebühr
In einem Lesekreis lässt sich viel über die Gedanken anderer Menschen lernen: der Menschen, die Bücher geschrieben haben und der Menschen, die über diese Bücher nachdenken. Und was regt unsere Gedanken an? Selbstverständlich die Erscheinungen, mit denen wir täglich zu tun haben bei uns selbst oder anderen Menschen. Also beschäftigen wir uns mit aktuellen Romanen, die die Liebe, die Schwächen der Menschen, ihre Vorlieben ihre Gefühle in der Alltäglichkeit zum Gegenstand haben und die uns viel Gesprächsstoff sichert. Dieser Kurs wendet sich an diejenigen Teilnehmer*innen, die gern lesen und sich eine Auseinandersetzung mit anderen Literaturinteressierten wünschen. Es bedarf keiner Fachkenntnisse. Gemeinsam wird im lockeren Gespräch die Interpretation des vorher festgelegten Romans vorgenommen und jede/r Teilnehmer/in kann nach Lust und Laune seine eigenen Gedanken dazu beitragen.
Gefühle sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und beeinflussen unsere Kommunikation, Beziehungen und unser Wohlbefinden. Ziel dieses Workshops ist es, ein Bewusstsein für die Gefühlswelt ihres Kindes zu entwickeln und Techniken zu erlernen, um eigene Emotionen klar und authentisch zu kommunizieren. Inhalte des Workshops: - Einführung: Was sind Gefühle und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? - Emotionale Intelligenz: Verständnis für die Emotionen unserer Kinder und unsere eigenen entwickeln. - Übungen zur Identifikation und Benennung von Emotionen. - Techniken, um Gefühle in Gesprächen auszudrücken und empathisch auf die Emotionen von Kindern zu reagieren. - Umgang mit schwierigen Gefühlen: Strategien zur Bewältigung von Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer. Dieser Workshop richtet sich an alle Eltern, die ihre emotionale Ausdrucksfähigkeit verbessern und ein klareres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die ihrer Kinder entwickeln möchten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Ihre Gefühle deutlicher zu kommunizieren, empathischer auf andere zu reagieren und ein tieferes Verständnis für die emotionale Dynamik in Ihrer Familie zu entwickeln.
"Raus aus dem Automatik-Modus - Ich lerne meine Digitalkamera kennen" Ein Grundlagen Workshop, der sich an Neulinge und Einsteiger im Bereich der Fotografie mit der Digitalkamera richtet. Von den Basic Einstellungen wie Blende, Belichtungszeit und ISO geht es über Themen wie Schärfe/Unschärfe bis hin zu verschiedenen fotografischen Aufgaben bei Porträt, Tierfotografie, Landschaft, Familienfeier usw. Neben dem theoretischen Bestandteil des Kurses ist eine erste Anwendung in der Praxis in Form eines Outdoor-Termins wichtiger Bestandteil des Kurses. Hierfür stehen Ihnen an den Terminen zwei Dozenten zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Ausrüstung wie Kamera, Objektive, Stativ, Blitz (je nachdem, was vorhanden ist) mit.
Die "fidelen Oldies" laden zu einem stimmungsvollen Karnevalsnachmittag in die Hofstelle des Ludgerus-Werkes ein.
Obwohl die Entspannung das Ziel ist, wird bei der Progressiven Muskelentspannung zuerst die Muskulatur des Körpers bewusst angespannt und danach bewusst entspannt. Das Erspüren und Empfinden von bewusster An- und Entspannung, schult die Körperwahrnehmung und intensiviert gleichzeitig die Entspannung. Bei der schrittweisen Entspannung sollte man sich auf vier Phasen konzentrieren: das Anspannen, das Festhalten, das Loslassen und das Nachspüren. Mitzubringen: Yogamatte, kleine Kissen, Knierolle, Decke und dicke Socken
Ein Kurs für Teilnehmer*innen, die ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android besitzen. In Beruf und Alltag werden normale Mobiltelefone immer mehr durch Smartphones ersetzt. Diese Geräte bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Während des Kurses werden die wichtigsten Funktionen und Programme („Apps") vorgestellt. Sie lernen, wie Sie die Geräte individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und z.B. Musik, Fotos, Videos oder Termine synchronisieren, im Internet über WLAN surfen oder E-Mails empfangen und weitere Apps installieren. Brinegn Sie bitte Ihr Smartphone aufgeladen mit und denken Sie an Ihr Passwort.
Sportbootfahren ist eine der schönsten Nebensachen der Welt. Wer einmal selbst am Lenkrad auf eigenen oder gecharterten Planken die herrlichen Binnengewässer oder das Meer erlebt hat, den lässt diese Faszination ein Leben lang nicht mehr los. In diesem Kurs werden die zur Erlangung der amtlichen Sportbootführerscheine Binnen und See erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Die perfekte Basis zur Ausübung des Bootssports. Inhalte sind: Navigation auf See, Gesetzes-, Sicherheits-, Wetter und Gezeitenkunde sowie Seemannschaft. Die Praxis und Prüfung vor dem Deutschen Motoryachtverband werden vom Kursleiter organisiert. Schulungszeitraum: Februar bis Mai 2026, ca. 18 Termine. Die genauen Termine werden mit dem Referenten abgesprochen.
Mit Basenfasten genüsslich entgiften – eine sanfte Alternative zum Heilfasten Basenfasten ist eine milde Form des Fastens und Entschlackens, bei der für eine Woche auf alle Säurebildner in der Natur verzichtet werden. Es darf alles gegessen werden, was der Körper basisch verstoffwechseln kann: Obst, Gemüse, Kartoffeln, Kräuter… Die Basenkur ist ein guter Einstieg in ein besseres und gesünderes Ernährungsverhalten. Die Treffen sind zum Austausch in der Gruppe und man erhält Antworten auf Fragen, Hilfestellungen bei Problemen, praktische Tipps und basische Rezepte. Ebenfalls gibt es Ernährungsinfos für die Zeit danach.
- Grundlagen von Stress Lerne deine Stress-Sensoren kennen - Was sind Healthy Habits Vorstellung Umsetzbarer Ideen und Beispiele aus der Wellness-Pyramide - So findest du Healthy Habits, die zu Dir passen Anleitung wie neue Gewohnheiten in den Alltag etabliert werden können - Wie ersetzt Du unliebsame Gewohnheiten? So bleibst Du dran
Ich erzähl dir von Jesus Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt Dabei steht vor allem das Erleben im Vordergrund. Wie es gelingen kann, mit Kindern, biblische Geschichten zu entdecken und darin eigene Lebensthemen zu finden wird an diesem Nachmittag durch den Austausch von Erfahrungen und durch Erproben verschiedener Methoden ganz praktisch erarbeitet. Die Praxiswerkstatt bietet die Möglichkeit zum Ideen-, Methoden- und Materialaustausch. Gerne kann von den Teilnehmenden ein gelungenes Element mitgebracht und vorgestellt werden. Darüber hinaus wird es auch einige neue Anregungen geben. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Kommen sie mit auf eine kulinarische Weltreise mit Streetfood Klassikern. Von der Hand in den Mund. Melina Gross bietet eine Auswahl der Rezepte von Thailand bis Libanon, von Italien bis zu Tschechischen Rebublik. Genießen den Trend Food mit dem Duft und dem Geschmack der verschiedenen Länderküchen. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Auf einmal werden sie trotzig – entspannt durch die Autonomiephase Die Trotzphase ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes, welche Eltern aber oftmals hilflos macht. Sie hängt vielfach auch mit der Phase des „Trockenwerdens“ zusammen. Was lernen Kinder in dieser Phase? In welchen Situationen treten Trotzanfälle besonders häufig auf? Wie sollten Eltern auf ihr trotziges Kind reagieren? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Elternabends. Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532
Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können.Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern.
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe, Kindertagespflege oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei sollte immer der Frage nachgegangen werden, wie es gelingen kann, dass Kinder die neue Situation als positive Herausforderung wahr- und annehmen. Die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle, ein Wissen über Bindungstheorie und -muster und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Eltern geben dabei Orientierung, wie ein Übergang von der Familie in die Einrichtung gut gelingen kann. Inhalte: - Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das? - Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit - Phasen des Bindungsaufbaus - Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung - Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell - Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell - Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit
"Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!" (Sambisches Sprichwort) Gemeinsam erleben wir die aufregende Zeit des 1. Lebensjahres und vermitteln Ihnen individuelle Anregungen und Tipps für den Alltag mit ihrem Baby. PARENS® ist ein Konzept der Katholischen Erwachsenenbildung Cloppenburg, das sich an Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr richtet. Die PARENS® -Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung in geschützter Atmosphäre optimal und individuell zu fördern. PARENS®-Inhalte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken (der Eltern untereinander sowie zwischen den Kindern) - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in die Elemente der Babymassage - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines umfassenden Beobachtungstagebuches Der Austausch und die Begleitung erfolgt durch eine zertifzierte PARENS® - Referentin. Bitte beachten: Kurszeiten können noch verändert werden. Mitzubringen: Wickelunterlage, Handtuch
Alleine den Alltag organisieren, die Kinder erziehen, den Lebensunterhalt sichern, Verantwortung tragen - all das kostet Kraft. In einer Gruppe gemeinsam Erfahrungen austauschen, Unterstützung geben, das soziale Netzwerk erweitern, Aktivitäten starten, Entspannung finden, Lebensfreude entdecken - das alles gibt Kraft. Dazu möchte die Gruppe „Treffpunkt“ beitragen. Eine kostenlose Kinderbetreuung wird angeboten. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter Tel. 05921 8991-0 oder bei Petra Brinkers Mail: brinkers@fabi-nordhorn.de. Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Büro für Gesundheitsförderung und Selbsthilfe des Landkreises Grafschaft Bentheim und dem Bistum Osnabrück statt.
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Fachkräfte aus Kita und Krippe, wie sie die psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern unterstützen und fördern können. Wir beleuchten die „normale“ Entwicklung, identifizieren Verhaltensweisen, die Anlass zur Sorge geben, und erarbeiten präventive Maßnahmen gegen Übergriffe und sexuellen Missbrauch. Es gibt bestimmte Verhaltensweisen, die auf Probleme hinweisen können. Dazu gehören übermäßige Sexualisierung, das Nachahmen sexueller Handlungen, die nicht altersgerecht sind, oder das Zeigen von Angst oder Unbehagen in Bezug auf den eigenen Körper oder den Körper anderer. Durch kindgerechte Aufklärung, Prävention und ein respektvolles Miteinander können Fachkräfte dazu beitragen, dass Kinder sich sicher fühlen, ihre Grenzen kennen und auch Grenzen von ihren Mitmenschen beachten. Indem Kinder ihre eigenen Körper, ihre Bedürfnisse und Gefühle verstehen, wird der Grundstein für eine gesunde sexuelle Entwicklung gelegt. Ziel des Seminares ist es die eigenen Kompetenzen in der Sexualpädagogik zu erweitern, um gemeinsam ein sicheres und unterstützendes Umfeld für Kinder zu schaffen! Zudem wird der Austausch unter Fachkräften gefördert und die Sprachkompetenz gestärkt.
Was ist Glück – ein flüchtiger Moment oder ein dauerhafter Zustand? In diesem interaktiven Workshop gehen wir gemeinsam der Frage nach, was Glück eigentlich bedeutet und wie wir es aktiv in unser Leben einladen können. Dabei stehen vor allem alltagsnahe Impulse und einfache Methoden im Fokus, mit denen sich positive Grundgedanken nachhaltig verankern lassen. Anhand von praktischen Übungen, kleinen Reflexionsrunden und inspirierenden Impulsen entdecken die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Haltung stärken, Gedanken bewusst lenken und den Blick für das Gute im Alltag schärfen können. Themen wie Dankbarkeit, Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Umgang mit herausfordernden Gedanken werden praxisnah behandelt. Alles ohne Perfektionsanspruch, sondern mit Freude und Leichtigkeit. Fühlen sie sich eingeladen dabei zu sein. Herzlich eingeladen sind neben den Pädagogischen Mitarbeiter*innen auch alle, die sich gern mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
In der Hektik des Alltags haben wir verlernt, Achtsam zu sein. Viel zu selten hören wir auf unseren Körper und das Bauchgefühl. Gemeinsam lernen wir wieder bewusst unsere Sinne zu spüren, einzusetzen und Achtsamkeit in unseren Tagesablauf zu integrieren. Natürlich gehört etwas Übung dazu. Doch nach und nach werden Sie gelassener und gestärkter durch den Tag gehen. Mitzubringen: Yogamatte, kleine Kissen, Knierolle, Wolldecke und dicke Socken
Wer möchte das nicht sein? Gelassen und sicher im Stress! Doch Anforderungen gehören zum Leben des Menschen! Unsere alltägliche Situation ist häufig so, dass wir uns in permanenten, zu hohen, „diktierten“ Anforderungen eingebunden sehen, uns unfrei und nicht gesund fühlen und oft kaum umsetzbare Handlungsalternativen erkennen. Ziel dieses Seminars ist es, das große Spektrum an Handlungsalternativen zu erkennen und zu verstehen, so dass wir uns „gelassen und sicher im Stress“ bewegen können und dass wir über „Handwerkzeug“ verfügen, um verschiedenste Anforderungen zu meistern oder zu verändern. Das betrifft die Kompetenzen im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich, wobei letztere im Hinblick auf die langfristige Stresskompetenz wesentlich sind und im Zentrum stehen. Dieses Gesundheitsförderungsprogramm macht klar, dass Stressbewältigungs-kompetenzen Voraussetzung sind, um körperliches und psychisches Wohlbefinden zu erreichen, d.h. um sich gesund-zu-fühlen bzw. gesund-zu-sein. Inhalte - Stress: Grundlagen und neuere Forschungsergebnisse - Stressreaktionen und Folgen für die Gesundheit - großes Bündel der Stressbewältigungsmöglichkeiten erkennen - Ansatzmöglichkeiten für eigene Stresskompetenz im instrumentellen, mentalen und regenerativen Bereich finden - Kurz- bzw. langfristige Ausgleichsmöglichkeiten kennenlernen - Neben den theoretischen Grundlagen kommen durch verschiedene Entspannungsübungen erste Ansätze zu mehr Gelassenheit zur Anwendung: Progressive Entspannungs- und Atemübungen, Achtsamkeitsübungen Anerkennung als Bildungsurlaub Die Veranstaltung ist gemäß Niedersächsischem Bildungsurlaubsgesetz gem. § 10 Abs. 1 NBildUG unter der VA-Nr. B25-129188-57 als Bildungsurlaubsmaßnahme anerkannt. Außerdem ist die Katholische Erwachsenenbildung Niedersachsen (KEB) in NRW als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß § 10ff Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt unter dem AZ: 48.06.01-192 mit Bescheid vom 29.09.2014. Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de
In der heutigen Zeit, wo das "Außen" immer mehr wird, verlieren wir die Bedeutung des All-seins-Seins aus den Augen. Vielen Menschen ist es unangenehm, wenn sie z.B. zugeben "Ich war allein zu Hause". Dabei sind Selbstfürsorge und der Blick auf das Ich sehr wichtig. Gesunde Selbstliebe ist elementar wichtig, um sich stark zu fühlen und sein Selbstwertgefühl zu kennen. Wer das verseht und sich nicht ablenken lässt, kommt bestens zurecht. In diesem Workshop möchte ich Ihnen zeigen, wie man es umsetzten kann. Mitzubringen sind Isomatte, Decke, Schreibmaterial, Optional Getränke.
Leichte, langsame Bewegungen und bewusstes Atmen werden kombiniert. Unsere Gelenke und der gesamte Körper werden schonend durchbewegt. Verspannungen lösen sich und der Kopf wird frei. Am Ende entspannen wir mit einer Fantasiereise. Mitzubringen: Yogamatte + Handtuch
Hektik ist kollektiv ungesund: Eine Gesellschaft wird genauso krank wie ein Mensch, der sieben Tage die Woche durcharbeitet. Niemand kann nur ausatmen, es braucht auch die Zeit zum Einatmen, das weiß schon das Alte Testament. Für die Wüstenväter war "zur Ruhe kommen" eine Voraussetzung für Achtsamkeit und inneres Wahrnehmen. Auch im Focusing und Zen ist die Atempause unverzichtbar.
Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in für die Kindertagesstätte / Krippe (nach DGUV Kita und Krippe sind sehr lebhafte Orte. Auch wenn die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da die Kinder als besonders schutzbedürftig zu berücksichtigen sind. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Kita und Krippe als ‚Brand‘-gefährdete Orte? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall ine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Der Verlust eines Menschen reißt eine große Lücke im Leben der Menschen, die eng mit der verstorbenen Person in Verbindung standen. Trauer sucht sich unterschiedliche Wege. Die Zeit der Trauer ist für viele Menschen eine unbekannte Größe. Häufig werden Menschen von Gefühlen übermannt oder lernen sich in der Zeit der Trauer noch einmal ganz anders kennen. In diesem Angebot können Sie hilfreiche oder stärkende Verhaltensweisen und Rituale kennenlernen und mit anderen Trauernden in den Austausch kommen. Herzliche Einladung an alle, die sich auf den Weg machen möchten, die eigene Trauer zu bearbeiten. Wir freuen uns, Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen begrüßen zu dürfen.
„GLÜCKSMOMENTE KENNEN KEINE UHR“ ERNST FERSL Meine Lebenszeit – meine Rollen für die Familie, für die Gesellschaft - und für mich? Gemeinsam schauen wir auf unsere eigene Situation: was tut mir gut, wie kann ich mich im Auge behalten ohne mich im Alltag zu verlieren? Wir schauen auf unsere Glücksmomente und erleben Entscheidungsmöglichkeiten – und Hilfen für unseren Alltag. „Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.“ Für Eltern, Großeltern und Interessierte