Kurse nach Themen
Babyturnen ist eine spielerische Bewegungsförderung für Babys zwischen 6 - 12 Monaten in Begleitung ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der motorischen, sensorischen und sozialen Entwicklung des Kindes. Neben der motorischen Förderung wie Krabbelparcours und Sinnesanregungen werden Bewegungslieder und Schaukelspiele gesungen. Babyturnen schafft eine tolle Grundlage für die weitere Entwicklung - und macht dabei auch noch viel Spaß!
Bambini-Gruppen für Eltern mit Kindern von 3- 12 Monaten. Bewegung und Spiel für Babys ab 3 Monaten. Ziel ist es, die Entwicklung des Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Altersgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien, Singen und Spielen runden das Kursangebot ab. Eltern können Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen und haben einen Raum für Information, Austausch und Gespräch: über die Entwicklungsschritte des Kindes und seine Bedürfnisse im ersten Lebensjahr, über die veränderte persönliche und familiäre Lebenssituation. Für die Babys bietet der Kurs eine wohltuende, auf ihren jeweiligen Entwicklungsstand hin vorbereitete Spielumgebung in der schützenden Nähe der Mutter oder des Vaters. Die Kinder können aus eigenem Antrieb und nach eigenen Vorlieben aktiv werden.
Sicherlich stellen Sie sich als erstes die Frage, was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ein reflektierter Blick auf die eigene Lebensgeschichte und die eigene Prägung aber auch auf Menschen im nahen Umfeld ermöglicht oftmals ein besseres Verständnis und mehr Klarheit im Miteinander. Diese Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie unterstützt somit professionelles Arbeiten im pädagogischen Bereich und dient damit dem Kinderschutz. Es ermöglicht das eigene Denken und Handeln und das von meinem Gegenüber besser zu verstehen, um z.B. eigenes Erziehungsverhalten zu hinterfragen und adäquater zu reagieren. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.
Werkstatt - Weltgebetstag für Kinder I will give you rest: come (Mt 11,28-30) zu Deutsch: „kommt - ich werde euch Ruhe verschaffen“ Der Weltgebetstag ist immer wieder ein besonderer Tag, denn dann wandert ein Gebet einmal um die ganze Welt! Für den nächsten WGT wurde die Bibelstelle von BewohnerInnen aus Nigeria ausgewählt. Herzlich laden wir Pädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte in Kindergottesdienstteams und weitere Interessierte auf eine Entdeckungsreise zum Weltgebetstag für Kinder ein! Wir stellen den „WGT für Kinder 2026“ und die dazugehörigen Materialien, Gebete, Geschichten und Lieder für die Arbeit in der Kita oder Gemeinde vor. Herzliche Einladung auch an „Tandems“ aus (Religions)pädagogischen und pastoralen Mitarbeitenden! Onlineveranstaltung, Der Link wird nach Anmeldung versendet. Für die Materialsendung bitten wir um Adressangabe bei der Anmeldung!!!
Christentum und Islam, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Der Harz, Teil 1 Bilder aus dem Gemeindeleben Marien- u. Marienlieder Bingo Das Weltnaturerbe vor unserer Haustür Aus dem Leben einer Deichschäferin Der Harz, Teil 2 Der Weihnachtskreis der Kirche Advent
Der Verlust eines Menschen reißt eine große Lücke im Leben der Menschen, die eng mit der verstorbenen Person in Verbindung standen. Trauer sucht sich unterschiedliche Wege. Die Zeit der Trauer ist für viele Menschen eine unbekannte Größe. Häufig werden Menschen von Gefühlen übermannt oder lernen sich in der Zeit der Trauer noch einmal ganz anders kennen. In diesem Angebot können Sie hilfreiche oder stärkende Verhaltensweisen und Rituale kennenlernen und mit anderen Trauernden in den Austausch kommen. Herzliche Einladung an alle, die sich auf den Weg machen möchten, die eigene Trauer zu bearbeiten. Wir freuen uns auf Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch zu kommen.
Wer kann sich noch daran erinnern, in der Kindheit „Mensch ärgere dich nicht“ oder später „Mühle und Dame“ gespielt zu haben und wie uns das in den Bann gezogen hat? Darüber hinaus waren es auch Karten- oder Würfelspiele, die für Spannung und Unterhaltung gesorgt haben. Wäre es nicht schön, sich auch heute wieder zusammen zu setzen und die alten Spiele aufleben zu lassen, das Handy ganz einfach zur Seite zu legen und nicht die neusten Fotos oder Nachrichten auf WhatsApp zu checken? Deshalb organisiert der Seniorenbeirat Saterland mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer in den Wintermonaten November und Dezember Spiele-Nachmittage für Senioren. Sie finden 14-tägig statt, immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat im Pfarrheim St. Georg in Strücklingen, Kolpingstraße 2. Alle, die Lust auf Unterhaltung und das Knüpfen neuer Freundschaften haben sind herzlich zum Spielen bei Kaffee/Tee und Plätzchen eingeladen. Es sind genügend Brett- und Kartenspiele vorhanden wie: Mensch ärgere dich nicht - Mühle - Dame - Doppelkopf - Rommé - Skat - Skip-Bo - Rummikub - Level 8 - SKYJO - Wizard etc. Gerne können auch Spiele mitgebracht werden, die gespielt werden oder andere für sich entdecken wollen. Der Seniorenbeirat Saterland freut sich auf die Spiele-Nachmittage, um aktive Stunden miteinander zu verbringen und den Alltag hinter sich zu lassen. Ziel ist, miteinander zu lachen, neue Erinnerungen zu schaffen und Freundschaften zu schließen. Anmeldung nicht erforderlich Dauer: 4 x, 15:00 - 17:00 Uhr Leitung: Rosa Strohschnieder, 016095638120
WillkommensNest Herzlich willkommen in unserer Eltern-Kind-Gruppe für geflüchtete Familien mit Kindern von 0-3 Jahren! In einem geschützten Raum bieten wir Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit, spielerisch neue Kontakte zu knüpfen und die Rechte der Kinder auf Schutz, Fürsorge und Förderung zu erleben. Unsere altersgerechen Aktivitäten stärken nicht nur die Eltern-Kind-Bindung, sondern auch das Bewusstsein für Kinderrechte - für eine Zukunft, in der jedes Kind sicher und frei aufwachsen kann. Die Kursgebühr kann auch über BuT abgerechnet werden.
Dieser Kurs ist sehr sanft und richtet sich speziell an "Unsportliche", Menschen mit Beschwerden oder auch "Mollige". Yoga ist vielseitig und eine wunderbare Bewegungsart. Mit Yoga tut man sich und seinem Körper etwas Gutes. Im Yoga ist jeder perfekt, genauso wie er ist. Das Ziel ist nicht zu bewerten oder zu vergleichen, sondern zu beobachten und den Körper so anzunehmen, wie er ist. Regelmäßiges Üben unterstützt ein gesundes Leben und bewirkt ein "Sich-Fitter-Fühlen". Yoga ist ein jahrtausendealtes bewährtes Übungssystem aus Indien. Es hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem, den Stoffwechsel und den Kreislauf und unterstützt die Harmonisierung unseres gesamten Organismus. Das Üben der Asanas (Körperstellungen), das Pranayama (Atemübungen) und Shavasana (Tiefenentspannungsübungen) wirken unterstützend und helfen Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen. Das alles erhöht die Lebensenergie. Es ist nicht wichtig wie gelenkig jemand ist oder wie alt oder wie jung. Man benötigt nur ein wenig Mut und die Neugier eines Kindes, sich auf Neues einzulassen. Yoga kann jeder üben! Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse anerkannt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden bis zu 80 % der Teilnahmegebühr erstattet. Für AOK-Mitglieder ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die online-Teilnahme über Zoom angeboten. Die online-Teilnahme darf für die Teilnahmebescheinigung der Krankenkassen nicht angerechnet werden. Yogamatte, Decke und Kissen sind vorhanden. Eigenes Equipment darf gern mitgebracht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, ggf. Getränk Kurzfristige Änderungen vorbehalten Anmeldung: Marion v. Kajdacsy 0172 4728966
Die Adventszeit ist die perfekte Gelegenheit kreativ zu werden und stimmungsvolle Dekorationen selbst zu gestalten. In unserem Bastelkurs können in gemütlicher Atmosphäre wunderschöne individuelle Weihnachtsdekorationen und Geschenke aus Gießpulver gefertigt werden – von Teelichtern bis festlichen Deko-Elementen. Ob Anfänger*in oder Bastelprofi – dieser Kurs ist für alle, die Spaß am kreativen Gestalten haben.
Entdecken Sie die Welt des Storytellings und erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentationen noch besser und überzeugender präsentieren können! Lernen Sie, wie Sie mit fesselnden Geschichten und visuellen Elementen die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen und Ihre Botschaft nachhaltig vermitteln. Entdecken Sie innovative Tools und Techniken, die es ermöglichen, Ihre Ideen auf inspirierende und unvergessliche Weise zu präsentieren. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Veranstaltung ist für Dozent*innen und Örtliche Leitungen der KEB Osnabrück kostenfrei.
Faszien sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers: Sie umhüllen Muskeln, Organe und Gelenke, geben Halt und sorgen für Elastizität und Beweglichkeit. Faszien bilden ein Netzwerk, welches den gesamten Körper durchzieht und somit die Wichtigkeit der ganzheitlichen Betrachtung des Körpers unterstreicht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass gesunde Faszien entscheidend für ein schmerzfreies, dynamisches Körpergefühl sind - während verklebte oder verhärtete Faszien zu Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen können. In diesem Kurs erhalten Sie zunächst eine theoretische Einführung in die Welt der Faszien: · Was sind Faszien genau? · Welche Aufgaben erfüllen sie? · Wie beeinflussen sie Wohlbefinden, Beweglichkeit und Schmerzempfinden? · Wie können Faszien durch gezieltes Training gesund gehalten werden? Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene Anregungen und Übungen kennen, um Ihre Faszien flexibel und belastbar zu halten. Dabei arbeiten wir mit Hilfsmitteln wie Faszienrollen, Faszienbällen oder elastischen Bändern. Sie erfahren, wie und weshalb diese Materialien helfen könnten, die Gewebestrukturen gezielt zu stimulieren und Verklebungen zu lösen. Egal ob für Sport, Alltag oder als Prävention - ein regelmäßiges Faszientraining verbessert Ihre Beweglichkeit, beugt Schmerzen vor und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk. Falls vorhanden, gerne eine eigene Faszienrolle und/oder Faszienbälle. In Zusammenarbeit mit dem Kneip Verein Friesoythe e.V.
Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln.
Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen - auch in unserer alltäglichen ehrenamtlichen Tätigkeit. Für hitzige Gespräche über gesellschaftliche Themen in den Vereinen oder Verbänden hilft es, zu lernen klar Position zu beziehen. Wenn Personen in unserem Umfeld Opfer von Parolen werden, können wir etwas entgegensetzen und unsere Mitmenschen schützen und unterstützen. Wer kennt das nicht? Dieser Vortrag thematisiert damit verbundenen Fragen: - Was sind Stammtischparolen? - Wie kann ich darauf sachlich reagieren? Durch Informationen und im Austausch miteinander werden Impulse für neue Handlungsoptionen gegeben.
Ob Flyer, Plakate, Social-Media-Grafiken oder Präsentationen- mit Canva lassen sich ansprechende Designs einfach und ohne Vorkenntnisse erstellen. Diese Fortbildung zeigt, wie Vereine Canva gezielt nutzen können, um professionelle Materialien für Veranstaltungen, Fundraising oder Mitgliedergewinnung zu gestalten. Neben den vielfältigen Design-Möglichkeiten werden auch nützliche Funktionen wie Vorlagen, Branding-Elemente und Teamarbeit vorgestellt. Ideal für alle, die ihre Vereinsarbeit aufwerten und kreative Inhalte effizient umsetzten möchten.
Ob als persönliche Erinnerung an den Urlaub oder als Geschenk – Fotobücher werden immer beliebter. Mit Hilfe der kostenlosen Software von CEWE lernen Sie alle Arbeitsschritte von der optimalen Bereitstellung Ihres Bilderordners über die Gestaltung bis zur Bestellung des Fotobuches kennen. Ihnen stehen eine Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung: Stile, Seitenlayouts, Hintergründe, Cliparts, Masken etc. Fotos - wie auch eigene Texte - können dank verschiedener Tools und Effekte professionell bearbeitet werden. Nebenbei erhalten Sie viele Inspirationen und wichtige Infos zu Produktauswahl, Einbänden, Papiersorten, Dekorationen etc. Übungsdateien (Beispielfotos) werden im Kurs gestellt. Stand heute enthält der Kurs einen Gutschein von CEWE für ein Fotoprodukt im Wert von 15,00 Euro! Voraussetzungen: Sicheres Arbeiten unter Windows oder macOS an Ihrem Gerät. ACHTUNG - Dafür müssen Sie selbst sorgen: Bitte mitbringen: Ein Laptop (mit Ladekabel und separater Maus) und funktionsfähig installierter Software: CEWE Fotowelt (mind. Version 8.0.)! Die Fotobuch Software können Sie zuvor kostenlos von der Seite: https://www.cewe.de/bestellsoftware.html downloaden und auf Ihrem Gerät installieren! Eine Installation ist im Kurs leider nicht möglich!
Nach einer kleinen Einführung in die große Welt des Handlettering, wird Ihnen an diesem Abend gezeigt, was man aus "der Handschrift“ herausholen kann. Außerdem, wie man mit kleinen Kniffen eine Vielzahl an dekorativen Schriftzügen und Schmuckelementen erstellt
- Was ist streiten und... - Wo fängt Mobbing an? - Wie entsteht Mobbing und welche Formen gibt es? - Warum passieren diese Übergriffe? - Wie erkenne ich, dass (m)ein Kind gemobbt wird? - Welche Folgen hat Mobbing? - Mobbingtäter*innen - Strategien gegen Mobbing Dieser Elternabend richtet sich an alle Eltern und Interessierten. Kiga.Leitung, Systemische Familienberaterin, Mediatorin, Fachkraft im Kinderschutz
Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in Microsoft Word und Excel. - MS Word - Dokumente erstellen, bearbeiten, speichern und drucken, Formatierungsmöglichkeiten und Seitenlayout - MS Excel - Grundrechenarten und Formelbearbeitung allgemein
Warum ist es wichtig, mit Kindern über Sterben und Tod zu sprechen und wie kann das gut gelingen?“ Ein Themenabend zu Tod und Trauer, Hoffnung und Leben! An diesem Abend gehen wir ganz praxisnah und erfahrungsgemäß auch gar nicht so traurig wie man vermuten würde, auf die Suche nach Möglichkeiten mit unseren Kindern altersentsprechend ins Gespräch zu kommen und ihnen Trost zu spenden. Welches Rüstzeug können wir ihnen als Eltern mitgeben um mit den Abschieden des Lebens zurecht zu kommen. Dozentin: Anne Reimann und Dozenten-Team In Kooperation mit der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim.
Informationsabend zum geplanten Kurs " Office-Manager/in "
In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Notfallsituationen bei Kindern – von kleinen Verletzungen bis hin zu kritischen Situationen, die theoretische Kenntnisse der Reanimation erfordern. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewinnen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Verantwortung für das Wohl der Kinder bewusst wahrzunehmen - vom Pflaster bis hin zur Anleitung der Reanimation (ohne praktische Inhalte).
In Brasilien gibt es für Millionen von Menschen immer noch Hunger trotz voller Supermärkte. Trotz Wirtschaftsaufschwung in den letzten Jahren konnte die soziale Ungleichheit nicht verringert werden. Die extreme Armut ging leicht zurück, doch kaum der extreme Reichtum. Welche Möglichkeiten insbesondere soziale Bewegungen und soziale Hilfsorganisationen wie z.B. der Aktionskreis Pater Beda angesichts dieser Entwicklungen haben, wird in diesem Vortrags- und Gesprächsabend aufgezeigt.
Hier ist der richtige Platz für Yogis, die Vorerfahrungen mitbringen, mit der Yoga Vidya Reihe vertraut sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Yoga ist ein jahrtausendealtes bewährtes Übungssystem aus Indien. Es hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Bewegungsapparat, das vegetative Nervensystem, den Stoffwechsel und den Kreislauf und unterstützt die Harmonisierung unseres gesamten Organismus. Das Üben der Asanas (Körperstellungen), das Pranayama (Atemübungen) und Shavasana (Tiefenentspannungsübungen) wirken unterstützend und helfen Körper, Atem und Geist in Einklang zu bringen. Das alles erhöht die Lebensenergie. Es ist nicht wichtig wie gelenkig jemand ist oder wie alt oder wie jung. Man benötigt nur ein wenig Mut und die Neugier eines Kindes, sich auf Neues einzulassen. Yoga kann jeder üben! Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse anerkannt. Bei regelmäßiger Teilnahme werden bis zu 80 % der Teilnahmegebühr erstattet. Für AOK-Mitglieder ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, wird die online-Teilnahme über Zoom angeboten. Die online-Teilnahme darf für die Teilnahmebescheinigung der Krankenkassen nicht angerechnet werden. Yogamatte, Decke und Kissen sind vorhanden. Eigenes Equipment darf gern mitgebracht werden. Mitzubringen: bequeme Kleidung, ggf. Getränk Kurzfristige Änderungen vorbehalten Anmeldung: Marion v. Kajdacsy 0172 4728966
Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben. Anmeldungen bei Margret Krange 04962 1357
Clever mit Künstlicher Intelligenz – ChatGPT und Co. einfach erklärt Künstliche Intelligenz klingt futuristisch, allerdings ist bereits heutzutage ein Teil unseres Alltags. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen praxisnah, was moderne KI-Systeme wie ChatGPT können. Ob Texte schreiben, Ideen finden, Mails formulieren oder Informationen schnell zusammenfassen. In diesem Kurs lernen Sie viele praktische Anwendungen kennen und testen diese direkt aus.
In diesem Kurs werden Sie bei der Heilfastenkur über mehrere Tage begleitet. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie gerne am 03.11.2025 um 20:00 Uhr zum Infoabend und lassen sich alles weitere genau erklären. Inhalte und Inklusivleistungen: - durchgängige persönliche Begleitung - Infomaterial und Anleitungen - Austausch in der Gruppe bei Tee in gemütlicher Atmosphäre - Telefonieren nach Bedarf - Rezepte - viele Extras für mehr Selbstfürsorge Die Fastenkur findet in der Zeit vom 06.11.2025 bis zum 16.11.2025 statt.
In Kooperation mit: Deutsches Rotes Kreuz, MBE Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen. MiA-Kurse speziell für Sie Sie haben Lust, sich regelmäßig mit anderen Frauen zu treffen? Sie möchten Deutschland besser kennenlernen? Sie wollen mehr über Kinderbetreuung, Schule und Beruf erfahren? Und Sie möchten nebenbei in Ihrem eigenen Tempo Ihr Deutsch verbessern? Dann sind Sie in einem MiA-Kurs genau richtig. MiA ist ein Kursangebot von Frauen für Frauen. Die MiA-Kurse finden meistens im Klassenzimmer statt. Dort sprechen Sie über Themen, die für Sie wichtig sind. Dabei können Sie ihr Deutsch verbessern. An manchen Tagen gehen Sie gemeinsam nach draußen, zum Beispiel um die Stadt kennen zu lernen. Oft gibt es in MiA-Kursen auch noch andere Angebote, zum Beispiel nähen, singen oder malen Sie zusammen. MiA ist ein Kursangebot, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, Sie machen sich Mut. Sie lernen dazu und erfahren viel Neues. Wie laufen MiA-Kurse ab? - Die Kursgruppe besteht nur aus Frauen. Auch die Kursleiterin ist eine Frau. - Die anderen Frauen kommen aus Ihrem Heimatland oder der ganzen Welt. - Ein Kurs dauert 34 Stunden, verteilt über Wochen oder Monate. - Sie können an bis zu drei Kursen teilnehmen. - Die Inhalte des Kurses passen zu Ihnen. Darauf achtet die Kursleiterin. - Sie müssen für den Kurs nichts bezahlen. Wer kann teilnehmen? Damit Sie am MiA-Kurs teilnehmen können, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein. Sie dürfen noch keinen Schul- oder Berufsabschluss in Deutschland erworben haben. Daneben müssen Sie zu einer der folgendden drei Gruppen gehören: - Sie sind Ausländerin und haben die Erlaubnis, dauerhaft in Deutschland zu bleiben.*(Nach $ 44 Abs. 1 Satz 2 AufenthG oder § 24 AufenthG. Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) - Sie sind Asylbewerberin und kommen aus Afghanistan, Eritrea, Somalia oder Syrien. - Sie sind Asylbewerberin und vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen. Sie besitzen seit mindestens drei Monaten eine Aufenthaltsgestattung. Ihr Herkunftsland ist kein sogenanntes sicheres Herkunftsland. Sie sind berufstätig oder Arbeitssuchend oder haben ein nicht schulpflichtiges Kind.**(Nach § 44 Abs. 4 Ziff. 1 AufenthG) Wenn Sie unsicher sind, ob diese Beschreibung auf Sie zutrifft, nehmen sie Kontakt zu einem Kursanbieter auf. Dieser kann Ihnen weiterhelfen. Auskunft und Anmeldung nur über: Migrationsberatungs- und Kontaktstelle DRK-Kreisverband Emsland e.V. Geschäftsstelle Meppen, Dalumer Str. 17, 49716 Meppen Tel.: 05931 8006 3019 oder Handy: 0159 04833011
Babyturnen ist eine spielerische Bewegungsförderung für Babys zwischen 6 - 12 Monaten in Begleitung ihrer Eltern. Der Fokus liegt auf der motorischen, sensorischen und sozialen Entwicklung des Kindes. Neben der motorischen Förderung wie Krabbelparcours und Sinnesanregungen werden Bewegungslieder und Schaukelspiele gesungen. Babyturnen schafft eine tolle Grundlage für die weitere Entwicklung - und macht dabei auch noch viel Spaß!
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion in Kinder-tageseinrichtungen übernehmen möchten. Sie basiert auf dem niedersächsischen Curriculum und umfasst 120 Präsenzstunden in sechs Modulen sowie etwa 12 Stunden für Übungs- und Selbstlernphasen. Die Übungs- und Selbstlernphasen beinhalten pro Modul die Bearbeitung einer Transferaufgabe für die Praxis und umfassen jeweils ca. 2 U.-Std. Arbeitszeit. Das Bildungswerk Cloppenburg e. V. verfügt über das „Gütesiegel für Qualifizierungsmaß-nahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen“. Entsprechend der Vorgaben zur „Richtlinie Qua-lität in Kitas“ kann eine Übernahme der Kosten dieser Weiterbildung beantragt werden. Inhalte der Module: Erziehungs- & Bildungsauftrag: rechtliche Grundlagen, Konzeption, Kinderrechte, Pädagogik der Vielfalt Betriebsführung & Management: Finanzen, Belegung, Recht Leitungspersönlichkeit & Selbstmanage-ment: Führungsstile, Reflexion, Selbstfürsorge Personalführung & -entwicklung: Teamkommunikation, Moderation, Mentoring, Konfliktmanagement Zusammenarbeit & Kooperation: Netz-werkarbeit, Partizipation, Familienbildung Organisations- & Qualitätsentwicklung: Qualitätsmanagement, Identität & Kultur der Einrichtung, Visionen
Dieses Angebot richtet sich an ältere Teilnehmer, die ihr Herz-Kreislauf-System durch gezielte sportliche Übungen stärken und ihre Beweglichkeit sowie Flexibilität durch sanfte Gymnastik erhalten oder verbessern möchten. Der Kurs ist zudem ideal für diejenigen, die nicht mehr eigenständig auf die Bodenmatte gelangen. Die Übungen werden im Sitzen und teilweise im Stehen durchgeführt.
Durch Übungen der asiatischen Kampfkunst im Zeitlupentempo werden Muskeln gedehnt, die Atmung reguliert, Körper und Geist gestärkt. Dadurch wird die Körperhaltung verbessert und die in uns schlummernden Selbstheilungskräfte aktiviert.
Wir vermitteln das kleine 1×1 der Sterbebegleitung Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen muss (wieder) zum Allgemeinwissen werden. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Beschwerden die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
(für Jugendliche ab 13 J.) Die Betreuung von Kindern ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Babysitter und solche, die es noch werden wollen, erhalten in diesem Kursus Tipps und Anregungen zum Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Inhalte des Kurses: - Entwicklung des Kindes - Verhalten in Problemsituationen - altersgemäße Beschäftigung - Unfallverhütung - Pflege und Ernährung des Säuglings und Kleinkindes
Um den Computer schnell bedienen zu können, ist das Tastschreiben unverzichtbar. Am Computer kann man das Zehnfingersystem gut und gründlich lernen. Das Tastenfeld an der Tastatur des PCs wird dabei systematisch erarbeitet. Voraussetzungen: keine
Ziele: Ziel dieses Lehrganges ist die Aneignung eines fundierten Fachwissens, um sich auf Leitungs- und Führungsaufgaben in seinem Bereich vorbereiten zu können. Das Tätigkeitsfeld für Bilanzbuchhalter ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Bandbreite reicht vom Spezialisten bis zum Manager. Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und stellen fest, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie ziehen Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse bzw. Kritik der Unternehmensleitung vor. Somit können von ihrem Urteil und ihren Empfehlungen häufig die Entscheidungen der Geschäftsleitungen abhängen. Bilanzbuchhalter sind, in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen, wichtige und begehrte Fachkräfte. Ihr Aufgaben-¬ und Verantwortungsbereich geht über das klassische kaufmännische Rechnungswesen weit hinaus: Als Bindeglied zwischen Buchhaltung und Unternehmensführung sind oftmals sie diejenigen, die die wirtschaftliche Situation und weitere Entwicklung des Unternehmens am besten beurteilen können. Neben der Organisation des Rechnungswesens kommen deshalb vielfach auch beratende Funktionen oder Management- Tätigkeiten auf sie zu. Gerade vor dem Hintergrund der immer stärkeren Internationalisierung ist die Tätigkeit äußerst anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die praxisnahe Fortbildung zum/zur geprüften Bilanzbuchhalter*in (IHK) trägt dem steten Wandel in der Bilanzierung Rechnung und wurde deshalb jüngst grundlegend überarbeitet. Vertiefen Sie Ihr bisher gewonnenes Wissen und erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen, die von der Berichterstattung über die Finanzierungsplanung hin bis zu den alltäglichen und spezifischeren Fragen des Steuerrechts reichen. Teilnahme-Voraussetzung: Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis oder 2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauffolgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt*in oder als Fachkaufmann/-frau b) einen Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt oder als staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Abweichend kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Dieser Lehrgang bietet die Chance zu einem beruflichen Aufstieg. Inhalte: - Lern- und Arbeitsmethodik - Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen - Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten - Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden - Ein internes Kontrollsystem sicherstellen - Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Fühlen Sie sich oft gestresst, überfordert oder ausgelaugt? In diesem praxisorientierten Workshop zeige ich Ihnen effektive Techniken zur Stressbewältigung- von Achtsamkeit über Atemübungen bis hin zu alltagstauglichen Methoden zur Entspannung, damit Sie gelassener u. ausgeglichener durch Beruf und Alltag gehen können. Jetzt anmelden und neue Kraft tanken!
Die Wim-Hof-Methode ist eine Gesundheitsmethode, bei der eine fokussierte, achtsame Geisteshaltung mit speziellen Atemübungen und einem Kältetraining kombiniert wird. Das Gesundheitsniveau wird dabei bei regelmäßiger Anwendung nachweislich deutlich verbessert. In diesem Fachvortrag werden die gesundheitlichen und medizinischen Hintergründe der Wim-Hof-Methode erläutert.
Wasser – wir alle kennen es und nutzen es täglich auf vielfältige Weise. Doch was, wenn Wasser weit mehr ist, als wir uns vorstellen? Was, wenn es nicht nur einfach H2O ist, sondern auch als "Medikament" wirken könnte? Diese und weitere spannende Fragen wird die Dozentin in diesem Vortrag beleuchten.
Der schottische Single Malt Whisky Luft, Wasser, Feuer, Erde - diese vier Elemente werden bei der Herstellung von Single Malt Whisky vereint. Es mutet fast mystisch an, wie dieser edle Tropfen entsteht. Diese unglaubliche Vielfalt an Geschmacksnuancen enstehen einzig und allein aus Wasser, Gerste und Hefe, dazu zwei Naturprodukte: Eichenfässer und die Luft, in der sie mit dem Destillat gefüllt, lagern. Zu guter Letzt spielt die Zeit eine wichtige Rolle, um dieses Wunder entstehen zu lassen. Der Herstellungsprozess von Singel Malt wird in diesem Kurs mit Filmen, Bildern, erlebten Geschichten und Anekdoten veranschaulicht. Ein genussvoll getrunkener Malt kann Momente der Entspannung und Ruhe in unseren meist hektischen Alltag bringen. 4 Malts werden an diesem Abend verkostet und kennengelernt.