Kurse nach Themen
Kreative Stunden und jede Menge Spaß – das und noch viel mehr erlebst du in einem unserer floralen Workshops. Der Blumenkranz-Workshop aus Trockenblumen ist perfekt für einen kreativen Nachmittag mit anderen. Beim Workshop kannst du deinen eigenen Wandkranz aus Trockenblumen gestalten und hast damit ein ganz individuelles Geschenk oder eine schöne Deko für zu Hause. Zu der Gebühr fallen Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro an.
Hubertus Meyer-Burckhardt Autor, Produzent und Gastgeber der NDR Talkshow hat ein neues Buch geschrieben: „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.“ und der Titel ist Programm. Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers der Stadt Cloppenburg 2025 Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burckhardt - TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der „NDR Talk Show“ - an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbändigen Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. In seinem neuen Buch „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts“ erzählt Hubertus Meyer-Burckhardt in autobiografischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.
Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert. Daniel Schreiber ist Schriftsteller. Während eines sechsjährigen Aufenthalts in New York verfasst er u.a. die vielbeachtete Biographie „Susan Sontag. Geist und Glamour”. 2014 erscheint „Nüchtern: Über das Trinken und das Glück“ im Verlag Hanser Berlin, drei Jahre später folgt „Zuhause – die Suche nach dem Ort an dem wir leben wollen“. Sein im September 2021 erschienenes Buch „Allein“ wird, wie seine Vorgängertitel, zum Longseller. Daniel schreibt für nationale und internationale Publikationen wie DIE ZEIT oder MOUSSE und übersetzt regelmäßig aus dem Englischen, unter anderem die Autor*innen Mary Gaitskill und Garth Greenwell. Bei WELTKUNST stellte der Bestseller-Autor in seiner Kolumne “Was mich berührt” jeden Monat Künstler:innen vor, die ihn persönlich bewegen. Im November 2023 erschien sein aktuelles Buch „Die Zeit der Verluste“, ebenfalls bei Hanser Berlin. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit der KEB Osnabrück, der Dom Buchhandlung und dem Osnabrücker Hospiz. Sie findet statt im Rahmen der Ausstellung „Trauer in Formen und Farben“ (C. Steinfeld).
Was ist eine Cloud und wie nutze ich sie? Sicher speichern, teilen und überall nutzen Was bedeutet eigentlich "Cloud"? Wie unterscheidet sie sich von klassischer Speicherung auf USB-Stick oder Festplatte? In diesem Kurs erfahren Sie nicht nur die Grundlagen, sondern lernen durch praktische Übungen, wie sie ihre Dateien online speichern, sortieren und sicher teilen können, egal ob private Erinnerungen, Dokumente oder gemeinsame Arbeit.
Aktivierung Demenzkranker hat viele Vorteile, es schützt vor Einsamkeit, reaktiviert vertraute Handlungen und trainiert noch vorhandene Fähigkeiten. Durch Selbstbewusstsein stärkendes Gestalten in der Aktivierung bekommt der Bewohner das Gefühl, etwas zu können und wert zu sein. Der Isolation und dem Rückzug wird so Einhalt geboten. Und selbst wer die Liedtexte, Redewendungen und andere Aktionen nicht mehr genau kennt, wird wertschätzend unterstützt. Regelmäßige Bewegung in Kombination mit Musik verbessert das physische und geistige Wohlbefinden. Oft sind damit positive Erinnerungen verbunden, die wiederum positive Gefühle auslösen. Musik und Tanz zu verbinden ist daher ein effektives Instrument, um das Gehirn zu trainieren und Lebensfreude zu wecken. Die Teilnehmenden bekommen in diesem Seminar Einblicke und Anregungen, wie entsprechende Bewegungseinheiten gestaltet werden können. Spielen in der Aktivierung ist eine Beschäftigung, bei der Körper, Geist und Seele angesprochen werden. Grundlage des Miteinanders ist die Kommunikation, um sich im Spiel zu verständigen, müssen Menschen miteinander in Kontakt treten, sich anschauen, durch Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung sich verständlich machen. Das Spiel kann die Kommunikation untereinander fördern und trainieren. Im Spiel spricht man miteinander, achtet auf seine Spielpartner, ist aufmerksam, man empfindet Freude, aber auch Enttäuschung und Ärger. So kann das Spiel auch zum Ventil werden, Ärger herauszulassen, aber auch die Freude offen zeigen zu können. Das Spiel ist eine „Kommunikationshilfe“ - für sich selbst, aber auch im Kontakt mit anderen Menschen! Spiel ist aber vor allem auch Ablenkung von der Wirklichkeit. Hier kann ich eine Rolle einnehmen, die ich in Wirklichkeit nicht habe. Spielen kann der Weg sein, um ältere Menschen - auch desorientierte Menschen - aus ihrem eintönigen Alltag herauszuholen, sie neu anzuregen und auch zu fördern. Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 c SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.
Kinder, die uns fordern Mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag umgehen Kinder mit auffälligem Verhalten sind in jeder Gruppe zu finden. In der Arbeit mit Gruppen im Kindergarten kann dies für die pädagogischen Fachkräfte zur Zerreißprobe werden. Hinzu kommt, dass jedes Kind einen Anspruch auf individuelle Förderung hat. Doch wie ist es mit dieser besonderen Herausforderung möglich, allen Kindern gerecht zu werden? In dieser Fortbildung geht es einerseits um das Wahrnehmen, Beobachten und Verstehen dieser Verhaltensweisen und um die Entwicklung einer Handlungsstrategie, die dem Kind gerecht wird und das Miteinander in der Gruppe fördert. Das Seminar setzt sich mit folgenden Schwerpunktthemen auseinander: - Ursachen und Entstehung von herausforderndem Verhalten - Funktion von herausforderndem Verhalten - Die positive Entwicklung von Kindern kompetent fördern - anhand konkreter Praxissituationen Entwicklung von Strategien, die helfen die Ressourcen der Kinder stärker in den Blick zu nehmen und so das herausfordernde Verhalten nicht mehr im Mittelpunkt der Beobachtungen und Beschreibungen zu stellen. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Wir starten mit einer kurzen Meditation zum Entspannen bei leckerem Tee. Danach arbeiten wir kreativ an verschiedenen Töpferstationen und nehmen durch das Arbeiten mit dem Medium Ton Bezug auf Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Umgang mit fordernden Emotionen. Während unserer gemeinsamen Zeit entstehen Schalen, Teller oder Becher in uriger Atmosphäre eines historischen Bauernhäuschens. 2 Termine jeweils 3 Stunden (1. Termin töpfern und Folgetermin mit glasieren)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- verfügung. Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen Andere für einen entscheiden müssen. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen.
Anmeldewoche vom 16. - 20.06.2025 - ab 9:00 Uhr telefonisch unter 05491 906390 In unserem Crashkurs tauchen wir in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie werden nicht nur erfahren, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, sondern vor allem praktische Anwendungsbeispiele im Kontext der Kindertagespflege kennenlernen. Der Workshop konzentriert sich dabei vor allem darauf, mit Ihnen gemeinsam Praxisbeispiele zu entwickeln und konkret auszuprobieren, die Ihren privaten und beruflichen Alltag erleichtern und effizienter gestalten können. (Modul 5) Vorkenntnisse im Umgang mit KI werden nicht benötigt. Mitzubringen: ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet oder Mobiltelefon) ACHTUNG: Vermehrt vorgekommen ist es, dass sich zum Halbjahresende die kurzfristigen Abmeldungen häufen und Kurse ausfallen mussten! Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch die Wirtschaftlichkeit der Fortbildung infrage. Wir weisen nochmals auf eine frühzeitige Abmeldung (min. 3 Werktage vor Kursbeginn) hin, um die Chance zu haben, den Platz anderweitig zu vergeben und eine Planungssicherheit für Teilnehmende und Dozenten zu gewährleisten. Bei verspäteten Absagen (ohne AU) und Nichterscheinen erheben wir eine Verwaltungsgebühr von 10,- €. Bei kostenpflichtigen Fortbildungen, wird die Kursgebühr zusätzlich berechnet.
Wenn du oft hart mit dir selbst bist, dich mit anderen vergleichst oder dich im ständigen Gedankenkarussell rund um deinen Körper oder dein Aussehen verlierst – dann ist dieser Kurs genau für dich gemacht. Dieser Meditationskurs hilft dir, wieder liebevoll mit dir selbst in Verbindung zu kommen. Ohne Druck. Ohne Selbstoptimierung. Einfach du – für mehr Selbstliebe, Körperannahme und innere Ruhe. Dich erwarten an jedem Abend eine Meditation, Raum für Austausch und deine Fragen sowie kleine Inputeinheiten rund um die Themen Meditation, Selbstliebe und Körperwahrnehmung. Du wirst spüren, wie es sich anfühlt, liebevoller mit dir selbst und deinem Körper umzugehen. Du bekommst neue Perspektiven – und statt ständiger Selbstkritik darf endlich mehr innere Ruhe einkehren. So kann das tiefe Gefühl entstehen: Ich bin genau richtig, so wie ich bin. In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit anderen Frauen austauschen und eine schöne Zeit verbringen. Der Kurs ist sowohl für Anfängerinnen, als auch für Menschen mit Meditationserfahrung geeignet. Mitzubringen: Yogamatte, Meditationskissen oder Block (wenn vorhanden) + gerne eine Decke.
Informationsabend für: Qualifizierung zur/zum Tagesmutter/-vater (nach DJI) Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interssantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis ist.
Jeder Teilnehmende kann nach Lust und Laune seinem Hobby nachgehen und sich mit anderen über die neusten Handarbeitstrends austauschen. In diesem Kurs wird Hilfestellung gegeben, um gemeinsam etwas in Handarbeit herzustellen. Es werden verschiedene Strickmuster ausprobiert und Socken gestrickt. Mitzubringen: Stricknadeln, Wolle. Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157
Im Herbst, wo die Abende wieder länger werden und Weihnachten naht, lohnt es sich erst recht, Buchtipps von einer erfahrenen Autorin und Journalistin zu erhalten! Deshalb freuen wir uns besonders, dass die Literaturexpertin Margarete von Schwarzkopf in diesem Jahr im Ludgerus-Werk Lohne neue Bücher vorstellt, die sie besonders empfiehlt. Ob Unterhaltung, Krimi oder Sachbuch - der Buchmarkt bietet so viel Schönes zum selbst Entdecken oder zum Verschenken und mit diesen Tipps macht die Auswahl noch mehr Spaß! Außerdem wird Margarete von Schwarzkopf auch ihren neuesten Kriminalroman „Das schwarze Kreuz“ vorstellen. Karten für die Buchvorstellung sind in der Kath. Öffentlichen Bücherei St. Gertrud Lohne Vogtstr. 15, 49393 Lohne erhältlich.
Nach den Gesetzesgrundlagen von § 63 Abs. 3b und 3c SGB V können Pflegehilfskräfte einige Aufgaben der Behandlungspflege in Niedersachsen übernehmen: -Inhalation -Einreibungen -Auflegen von Kälteträgern -Dermatologische Bäder -Verabreichung und Eingeben von ärztlich verordneten Medikamenten -An- und Ausziehen von Kommpressions-strümpfen/- strumpfhosen -Kompressionsverband abnehmen -An-und ablegen von ärztlichen verordneten Bandagen und Orthesen Am Ende dieses Lehrgangs bekommen die Teilnehmenden eine Bescheinigung, die ihnen bestätigt, dass ihnen gemäß den Handlungsempfehlungen das dafür notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt wurden. Der Kurs umfasst 21 Unterrichtsstunden. Voraussetzung: Kurs Helfer/in in der Altenpflege
Join us for our new meetup group „English at Coffee Time". While enjoying a cup of coffee or tea, we will chat about daily life, read short texts together, play games or anything else you’d like to try. Come, have fun and let’s chat! Hier haben Sie die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre Englisch zu sprechen. And don’t worry - your English doesn’t need to be perfect! Niveau ab A2
DIe Ausbildung ist eine Kooperationsmaßnahme des Bildungswerks ver.di und der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) DIe Kosten verstehen sich ohne Übernachtung, diese ist bei Bedarf zubuchbar. Anmeldung über die EEB Osnabrück, Arndtstr. 19, Osnabrück
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: durch Edelstein-Momente das Familien-Gefühl stärken, respektvoll miteinander umgehen, die Selbstverantwortung des Kindes fördern, störendes Verhalten besser verstehen, gelassener reagieren, notwendige Grenzen durchsetzen, drohende Konflikte kreativ entschärfen, Oasen für sich selbst schaffen. Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er umfasst fünf Einheiten. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen - Probleme lösen Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Angesprochen sind Eltern von 3 - 11 jährigen Kindern.
Laut Studien sind die Weihnachtstage und der Jahreswechsel für viele Menschen die stressigste Zeit des Jahres. Für Sie auch? Dann möchte ich Sie einladen in diesem Advent es ruhiger angehen zu lassen. Lernen Sie den Weg der Achtsamkeit kennen und stimmen Sie sich mit kleinen Meditationen, Übungen und Reflexionen auf diese ganz besondere Zeit ein. Für wen? Für alle, die den Jahresausklang für eine bewusste Ausrichtung auf mehr Stille und Müßiggang richten wollen. Inhalt: • Austausch und Reflexionen zu Fragestellungen wie: Was bedeutet mir die Weihnachtzeit? Was ist mir besonders wichtig? Mit wem oder womit möchte ich meine Zeit verbringen? Wie möchte ich das Jahr verabschieden? • Kennenlernen kleiner Rituale für mehr Ruhe und Achtsamkeit • Übung zur achtsamen Körperwahrnehmung (Body Scan) • Anleitung für sanftes Achtsamkeits-Yoga • Meditationsübungen Weitere Infos zur Dozentin erhalten Sie unter: www.tinaboll-achtsamkeit.de Hinweise: Für unsere Klosterseminare können Sie wieder im gleichen Gebäude, im Hotel Kloster Damme (Tel. 05491 9776030, www.hotel-damme.de) übernachten. Wir bitten Sie, Ihre Übernachtungen direkt beim Hotel zu buchen. Für unsere Kurse sind dort Zimmer reserviert, bitte erwähnen Sie dies bei Ihrer Kontaktaufnahme. Die Kosten für die Übernachtung und Verpflegung ist ebenfalls direkt beim Hotel zu begleichen. Einzig die jeweiligen Kursgebühren sind an das Bildungswerk zu entrichten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Wenn die Tage kürzer werden, das Licht weicher fällt und draußen der Regen ans Fenster klopft, beginnt die schönste Zeit zum Lesen. Genau dann heißt es bei uns wieder: Schmökern & Schlemmen! In diesem Jahr bekommt unser beliebter Literaturabend eine herbstlich-gemütliche Note: Freuen Sie sich auf ein stimmungsvoll geschmücktes Haus, wohltuende Leckereien in der Pause und eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Ob bei einem herzhaften Happen oder einem süßen Genuss – der Austausch untereinander kommt ebenso wenig zu kurz wie der Blick in die ausgestellten Bücher. Durch den Abend führen die beiden leidenschaftlichen Literaturkennerinnen Ursula Moormann und Stephanie Bohlem, die mit feinem Gespür für Geschichten, Charme und Fachwissen ihre persönlichen Favoriten der aktuellen Buchsaison vorstellen. Das Spektrum reicht von spannenden Neuerscheinungen namhafter Verlage bis hin zu literarischen Geheimtipps – ideal für lange Leseabende im Herbst und Winter. Ob als Inspiration, Geschenkidee oder einfach zum Schmökern: Es ist garantiert für jede:n etwas dabei. Bitte beachten Sie: Ab dem 13.11.2025 ist keine Zahlung per Überweisung mehr möglich. Der Teilnahmebeitrag wird stattdessen direkt an der Abendkasse gezahlt. Machen Sie es sich mit uns gemütlich und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie!
Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 15,00 € p.P. plus Material. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067
Benefizveranstaltung Die Erlöse dieses Abends werden an den Verein „Jedem Kind eine Chance“ (JeKieiCha) gespendet. Irland hat eine reiche, so poetische wie humorvolle Märchen-Tradition. Besonders reizvoll sind die Märchen, die von der Begegnung mit der "Anderswelt", mit den Sidhe, den "Feen" und dem ganz anderen Leben, das sie verkörpern. Conny Sandvoss und Heinrich Dickerhoff erzählen solche Märchen aus Irland, und damit die Ohren offen sind, das weiß man in Irland, muss die Zunge feucht bleiben. Also gibt es auch Irisches zu kosten. Erleben Sie einen Abend voller irischer Märchen, begleitet von Whiskey*. Lassen Sie sich von Dr. Heinrich Dickerhoff und Conny Sandvoß, einer ehemaligen Schülerin von Heinrich, in die Welt der irischen Erzählkunst entführen. *oder einem alkoholfreien Getränk (Wasser, Tee).
„Was ist, wenn...? Trennung? Sorgerecht? Finanzen?“ lautet der Titel der Informationsveranstaltung für Frauen, die im Ludgerus-Werk in Lohne angeboten wird. An diesem Abend wird darüber referiert, „was am Ende einer Beziehung zu beachten ist“. Dozentin Kerstin Nuxoll ist Anwältin mit Interessenschwerpunkt Ehe- und Familienrecht. Sie möchte in diesem Workshop über Rechte aber auch Pflichten einer möglichen lebensverändernden Entscheidung aufklären. Es werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Was passiert während einer Trennung? Wie ist es mit dem Sorgerecht? Gemeinsam oder besser nicht? Wie kann ich mich finanziell absichern? Meine Rechte und meine Pflichten?! Lerninhalte: Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen bei Trennung und Scheidung Regelungen zum gemeinsamen und alleinigen Sorgerech Unterschiede zwischen Trennungs- und nachehelichem Unterhalt Aufteilung von Vermögen, Hausrat und Schulden Bedeutung von Unterhaltsvorschuss, Kindergeld und steuerlichen Aspekten Erste Schritte zur finanziellen Absicherung nach der Trennung
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten gehört zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben, egal ob in der eigenen Familie oder in Kindertageseinrichtungen als Erziehungsperson. Aber gerade wenn Kinder ihre eigenen Grenzen erforschen, sind Unfälle nicht immer vermeidbar. Da ist es ein gutes Gefühl, wenn Sie im Notfall wissen, was Sie tun können. Im Rahmen des Kurses Erste Hilfe bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter bzw. Erste Hilfe in Bildungseinrichtungen lernen Sie, Kindern aber auch Ihren Mitarbeitenden sicher und kompetent Hilfe zu leisten. Schwerpunkte des Kurses sind unter anderem: die Verhinderung von Unfällen das Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Erwachsenen Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Ansprechpartnerin: Marion van der Pütten Tel: 0531-237979-0 Email: ausbildung.braunschweig@malteser.org
Diese Seminare richten sich grundsätzlich an alle, die mit Pflege und Betreuung, sowohl im privaten Bereich wie auch beruflich, zu tun haben. Für Pflegepersonal und Betreuungshelfer*innen für Demenzkranke gem. Richtlinien nach §§ 43 b, 53 b SGB XI sind diese Angebote ebenfalls geeignet. Eine gute und positive Beziehung zwischen Pflegepersonen und Pflegebedürftigen trägt zum Wohlbefinden aller bei. Dies Seminar thematisiert die verschiedenen Bereiche, in denen problematisches Verhalten von pflegenden ebenso wie von pflegebedürftigen Personen eine Rolle spielt. Es geht um Formen der Gewalt, z. B. körperliche Gewalt, psychische Gewalt, freiheitsentziehende Maßnahmen, Vernachlässigung aber u. a. auch um sexualisierte Gewalt. Wir ergründen Ursachen für Gewalt gegen Pflegebedürftige und Pflegekräfte und erörtern Maßnahmen, um Gewalt akut und präventiv zu verhindern. Im Rahmen unserer Registrierung als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der „RbP- Registrierung beruflich Pflegender GmbH“, können für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte angerechnet werden.
In diesem Workshop darfst du dich dir selbst und deinem Körper auf eine neue, liebevolle Weise nähern. Es geht darum, Frieden mit deinem Körper zu schließen – unabhängig von gesellschaftlichen Schönheitsidealen – und mehr Selbstliebe und Körperakzeptanz zu entwickeln. Du wirst erkennen, dass körperliche Veränderungen ganz natürlich sind und dass es nicht „den einen richtigen“ Körper gibt. Gemeinsam schauen wir darauf, wie Schönheitsnormen entstehen, wie sie uns prägen – und wie du dich davon lösen kannst. Dich erwartet ein achtsamer Mix aus stärkenden Wissensimpulsen, praktischen Übungen, Raum für Austausch, geführter Selbstreflexion und wohltuenden Meditationen. In einem geschützten Rahmen kannst du dich mit anderen Frauen verbinden, Erfahrungen teilen und neue Perspektiven gewinnen. Dieser Workshop lädt dich ein, dich selbst mit mehr Mitgefühl zu betrachten und wieder ein Stück näher bei dir anzukommen – in deinem Körper, genauso wie er ist. Mitzubringen: Schreibmaterial
Einen Tag mal der Hektik des Alltags entkommen. Lernen Sie wieder Augenblick für Augenblick zu leben. Nehmen Sie jeden Moment bewusst wahr, ohne ihn zu bewerten. Wir werden einfache Achtsamkeitsübungen lernen die uns in Minutenschnelle zu innerer Klarheit, Gelassenheit und Ruhe führen. Probieren Sie es aus, gönnen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag. Entschleunigen Sie den Tag und machen Sie ihren Kopf frei. Mitzubringen: Decke, 2 kl. Kissen, dicke Socken, Verpflegung
Geschlechterrollen in der frühen Bildung hinterfragen – Vielfalt leben! Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft „typisch Mädchen“ oder „typisch Junge“ zu sein und was macht das mit Kindern? Bereits in jungen Jahren erfahren Kinder geschlechtsspezifische Erwartungen durch Farben, Spielzeug oder Verhalten. Wer nicht in die Norm passt, stößt schnell auf Grenzen. Am 15. November lädt die VHS Meppen gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragen des Landkreies Emsland, des Landkreises Emslang, der Kath. Erwachsenenbildung Emsland-Ostfriesland e.V. und dem nifbe e.V. zu einem spannenden Fachtag auf dem Kossehof ein. Mit dabei: Impulsvortrag: Geschlechtervielfalt als pädagogische Aufgabe Workshops zu: – Gendergerechter Sprache & Marketing – Sexualpädagogik in der Kita – Geschlechterklischees im pädagogischen Alltag – Vielfalt sensibel begleiten Der Fachtag bietet Fachkräften aus Kita und Kindertagespflege praxisnahe Impulse, wie sie geschlechterbezogene Barrieren erkennen und ihren pädagogischen Alltag diskriminierungssensibel und vielfältig gestalten können.Geschlechterrollen in der Kita und Kindertagespflege hinterfragen und Vielfalt leben. Anmeldung: unter www.vhs-meppen.de oder telefonisch: 05931 9373 - 20 Kurs Nr. 25221-090
Bowls sind ein Potpourri aus gesunden und frischen Lebensmitteln und für Jeden geeignet, der gerne mit Aromen, Gewürzen und Texturen experimentiert. Sie sind perfekt, um sich kreativ in der Küche auszuleben, da sie in der Regel mit saisonalen Lebensmitteln zubereitet werden. Gleichzeitig sind sie damit etwas für Jeden, der viel Wert auf eine gesunde Ernährung legt. Grundsätzlich bestehen BOWLS immer aus gekochten und/oder rohen Zutaten, die in einer Schale - einer BOWL - optisch ansprechend angerichtet sind. BOWLS sind voller Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Die Zutaten sind in der Regel „clean" - also nicht industriell verarbeitet und damit nicht voller Zucker, Salz, künstlichen Aromen, Emulgatoren, Stabilisatoren und Haltbarmachern. Die Zutaten für die BOWL werden sorgfältig ausgewählt und erlaubt ist, was einem persönlich schmeckt und Spaß macht. Man kann seine BOWL süß, herzhaft, fruchtig, pikant, vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch herstellen.
Eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit, Anspannung und Entspannung, ist entscheidend für unser Wohlbefinden. In diesem Kurs für Frauen werden wir nach einem kurzen Theorieteil spielerisch unsere Fähigkeiten / Stressoren erkunden. Mit einfachen Übungen aus der Kinesiologie (Lehre der Bewegung) zu Gesundheitsvorsorge und Stressabbau können Sie Blockaden auflösen und u.a. Ihre Selbstwahrnehmung stärken. Zur Entspannung gibt es eine Fantasiereise begleitet von hochwertigen Klangschalen. Indem Sie sich bewusst Zeit für sich selbst nehmen, können Sie Ihr inneres Gleichgewicht wieder herstellen und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Ilia Wegner ist seit 30 Jahren ausgebildete Begleitende Kinesiologin DGAK und hat Erfahrung im Unterrichten von BRAIN GYM® und Touch For Health. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, Schreibzeug, Trinkwasser
Warum fordern uns manche Kinder in Alltag, Schule oder Kindergarten besonders heraus? Wie kann ich erkennen, ob einem Kind ein traumatisierendes Erlebnis widerfahren ist? Was passiert in einem menschlichen Gehirn, nach einem traumatischen Erlebnis? Wie können machbare Ziele klar formuliert werden? In diesem Workshop geht es besonders darum, ein mögliches Trauma durch Beschreiben und Beobachten zu erkennen. Die Einheiten sind vielfältig gestaltet und beinhalten theoretische wie auch praktische Inhalte und einen sensiblen Umgang mit der Thematik. Mit Hilfe der Traumapädagogik, gibt es Informationen wie man einen sicheren Raum für alle Kinder, insbesondere belastete Kinder, gestalten kann. Angesprochen sind pädagogische Fachkräfte und Eltern, die mit Kindern (im Kindergartenalter, ab 3 bis 4 Jahren), mit herausforderndem Verhalten, zu tun haben.
Komm in weihnachtliche Stimmung und kreiere in unserem Workshop deinen persönlichen Adventskranz - individuell und ganz nach deinem Geschmak! Wir starten mit einem klassischen Strohkranz, den du mit winterlichem Tannengrün und frischem Eukalyptus schmückst. Anschließend kannst du deinen Kranz mit verschiedenen Accessoires wie Weihnachtskugeln, Schleifen, Tannenzapfen und sogar Trockenblumen verzieren und ihm eine ganz besondere Note verleihen. Da es eine große Vielzahl an Kerzen gibt - von Stumpen- über Stab- bis hin zu gerillten oder Rustic-Kerzen - in unterschiedlichen Größen, Farben und Stilrichtungen, ebenso wie zahlreiche Varianten von Halterungen, hat jeder seine ganz eigeneVorstellung der perfekten Kerzendeko (z.B. in Silber, Schwarz oder Gold). Aus diesem Grund konzentrieren wir uns im Workshop ausschließlich auf das Binden der Kränze. Kerzen und Halterungen werden nicht vor Ort verkauft. Es ist sogar empfehlenswert, die Kerzen und passenden Halterungen erst nach dem Workshop zu besorgen. So kannst du dich während des Workshops farblich und kreativ ganz frei entfalten - genau so, wie es dir in diesem Moment gefällt.
Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 15,00 € p.P. plus Material. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067
Komm in weihnachtliche Stimmung und kreiere in unserem Workshop deinen persönlichen Adventskranz - individuell und ganz nach deinem Geschmak! Wir starten mit einem klassischen Strohkranz, den du mit winterlichem Tannengrün und frischem Eukalyptus schmückst. Anschließend kannst du deinen Kranz mit verschiedenen Accessoires wie Weihnachtskugeln, Schleifen, Tannenzapfen und sogar Trockenblumen verzieren und ihm eine ganz besondere Note verleihen. Da es eine große Vielzahl an Kerzen gibt - von Stumpen- über Stab- bis hin zu gerillten oder Rustic-Kerzen - in unterschiedlichen Größen, Farben und Stilrichtungen, ebenso wie zahlreiche Varianten von Halterungen, hat jeder seine ganz eigeneVorstellung der perfekten Kerzendeko (z.B. in Silber, Schwarz oder Gold). Aus diesem Grund konzentrieren wir uns im Workshop ausschließlich auf das Binden der Kränze. Kerzen und Halterungen werden nicht vor Ort verkauft. Es ist sogar empfehlenswert, die Kerzen und passenden Halterungen erst nach dem Workshop zu besorgen. So kannst du dich während des Workshops farblich und kreativ ganz frei entfalten - genau so, wie es dir in diesem Moment gefällt.
Komfortzone - das ist unser Nest, in dem wir es uns im Leben gemütlich gemacht haben, privat und beruflich. Das Leben läuft in geordneten Bahnen. Etwas Neues wagen, Veränderungen in Gang setzen? Manchmal nehmen uns äußere Umstände die Entscheidung ab, wir müssen uns auf neue Situationen einstellen. In diesem Kurs geht es darum, wie das gelingen kann.
In diesem Vorbereitungskurs bereiten sich die Teilnehmenden gezielt auf die telc-Deutschprüfung B1 vor. Der Kurs richtet sich sowohl an Lernende, die zum ersten Mal die Prüfung ablegen möchten, als auch an Prüfungswiederholer*innen. Die Teilnehmenden trainieren alle vier Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen anhand von ausgewählten prüfungsrelevanten Materialien. Grammatik und Wortschatz werden gezielt wiederholt und erweitert. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Bearbeitung der Aufgaben kennen und erhalten individuelle Rückmeldungen zu ihren Leistungen. Zum Abschluss erfolgt auf Wunsch die Anmeldung zur offiziellen B1-Prüfung. Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem B1 Niveau. Die Kursleiterin entscheidet anhand einer Sprachstandserhebung über die Teilnahme am Kurs.
In diesem Seminar geht es um ,,Altes“ und ,,Neues“ zu dem Thema Schmerztherapie. Es soll bereits erlerntes Wissen vertieft und durch neue Inhalte ergänzt werden. An diesem Tag steht auch die Therapie mit Cannabispräparaten in dem Vordergrund. Außerdem wird unter anderem die Pharmakologie von Analgetika und Koanalgetika besprochen. Es wird auf Interaktionen, Nebenwirkungen und sinnvolle und sinnlose Kombinationen eingegangen. Des Weiteren wird die Opiatrotation ebenso Thema sein, wie die Anwendung von Reserveopiaten wie beispielsweise Levomethadon. Wenn die Zeit ausreicht, wird der Tag mit einer praktischen Übung zur Schmerzbewältigung abgeschlossen.
Herausforderndes Verhalten von Kindern ist so viel mehr als eine Unerzogenheit. Es ist an uns zu lernen dieses Verhalten zu verstehen und unsere Antworten darauf anzupassen. An diesem Vormittag bietet sich Raum und Zeit für gezielte Fragen von Eltern, Großeltern und pädagogischen Fachkräften.
Bewusst oder auch unbewusst erleben Kinder, wie Diversität zum Alltag dazugehört und diesen bereichert, manchmal auch verunsichert. Sie erfahren, dass es normal ist, verschieden zu sein und dass es wichtig ist, Andersartigkeit als gewinnbringend wertzuschätzen und trotzdem Gemeinsamkeiten zu entdecken. Kinder hören von Anfang an, dass in ihrer Umgebung unterschiedlich gesprochen wird. Von besonderer Bedeutung sind ihre Familiensprache(n). Insbesondere die Familiensprachen sind identitätsstiftend und sollten im Alltag wertschätzend aufgegriffen werden. • Diversität in Kinderbüchern • Mehrsprachige Kinderbücher • Mit Bilderbüchern ohne Text zur Sprache kommen.
In diesem interaktiven Workshop werden Sie eingeladen, Ihre persönlichen Werte zu erkunden und zu reflektieren. Gemeinsam werden Sie herausfinden, was Ihnen wirklich wichtig ist und wie Sie Ihre Werte im Alltag leben können, um Ihre Entscheidungen und Beziehungen zu stärken. Durch spannende Übungen, Gruppendiskussionen und kreative Methoden werden Sie nicht nur mehr über sich selbst erfahren, sondern auch neue Perspektiven und Inspirationen gewinnen. Egal, ob Sie auf der Suche nach mehr Klarheit in Ihrem Leben sind oder einfach nur neugierig auf das Thema Werte – dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für Ihr Leben und Ihre Arbeit zu erhalten. Seien Sie dabei und finden Sie Ihren inneren Kompass.