Kurse nach Themen
Das Lebensende und Sterben gehören zum Leben - und doch fühlen sich viele Menschen unsicher im Umgang damit. Besonders wenn ein nahestehender Mensch in dieser letzten Phase begleitet wird, entstehen viele Fragen: Was braucht mein Angehöriger? Wie kann ich gut unterstützen? Und wie gehe ich selbst mit Abschied und Trauer um? An dem Abend vermittelt Kornelia Bröring (Koordinatorin vom Ambulanten Hospizdienst der St. Anna Stiftung, Dinklage) erfahrungs- und praxisorientiert welche ambulanten und stationären Angebote es zur Versorgung und Unterstützung am Lebensende für Betroffene und ihre Angehörigen gibt und vermittelt praktische Anregungen, wie die Zeit am Lebensende bewusst gestaltet werden kann. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns an diesem Abend ins Gespräch zu kommen.
Wo beginnt Gewalt gegen Kinder? Diese wichtige Frage wird gemeinsam bearbeitet, denn Gewalt gegen Kinder beginnt bereits dort, wo kindliche Grundbedürfnisse wie z.B. Respekt, Sicherheit und Vertrauen fehlen. Doch, was bedeutet es, wenn wir beobachten, dass körperliche Unversehrtheit und / oder emotionale und soziale Unterstützung ausbleiben und wir müssen als Fachkräfte professionell reagieren. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion. In Kooperation mit: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. - Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Regelmäßiges Yoga kann die Flexibilität der Muskeln und Gelenke verbessern. Es fördert die Entspannung und kann helfen, Stress und Angst abzubauen. Yoga trägt zur inneren Ruhe und Gelassenheit bei. Für den Einstieg benötigt man in der Regel nur eine Yogamatte. Weitere Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte oder Kissen können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Regelmäßiges Yoga kann die Flexibilität der Muskeln und Gelenke verbessern. Es fördert die Entspannung und kann helfen, Stress und Angst abzubauen. Yoga trägt zur inneren Ruhe und Gelassenheit bei. Für den Einstieg benötigt man in der Regel nur eine Yogamatte. Weitere Hilfsmittel wie Blöcke, Gurte oder Kissen können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.
In diesem Kurs werden Sie bei der Heilfastenkur über mehrere Tage begleitet. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie gerne am 12.01.2026 um 19:30 Uhr online zum Info- und Kennenlernabend und lassen sich alles weitere genau erklären. Inhalte und Inklusivleistungen: - durchgängige persönliche Begleitung - Infomaterial und Anleitungen - Austausch in der Gruppe bei Tee in gemütlicher Atmosphäre - Telefonieren nach Bedarf - Rezepte - viele Extras für mehr Selbstfürsorge Die Fastenkur findet in der Zeit vom 15.01.26 bis zum 25.01.2026 statt. Diese Treffen finden auch alle Online statt. Ganz bequem von zu Hause.
Organspende ein sensibles und emotionales Thema! Wie soll ich mich entscheiden? In Deutschland gilt die Entscheidungslösung. Warum sollte ich eine Entscheidung treffen? Wie sind die Regelungen in anderen Ländern? Darf ich bestimmen, wer meine Organe er hält? Wozu brauchen wir ein Organspende Register? In dieser Fortbildung wird die Situation rund um die Organspende objektiv und unabhängig betrachtet. Im Anschluss möchte ich gerne Ihre Fragen beantworten und sie einladen an einer Diskussion teilzunehmen.
Die Bibel heute als Wort Gottes für mein/unser Leben entdecken – das kann Spaß machen und bereichert. Ein Eintauchen in die Heilige Schrift lohnt. Unterschiedliche Zugänge laden zum Hineinschnuppern und Vertiefen ein. Wir wollen das Buch der Bücher besser kennenlernen und als stärkende Quelle für unser Glaubensleben zum Sprudeln bringen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift lohnt sich, das (gemeinsame) Ringen um Sinn und Verstehen, das – auch persönliche – Entdecken und Erkunden. So laden wir herzlich zu einem biblischen Erfahrungswochenende ein, an dem wir uns intensiv mit dem Buch der Bücher auseinandersetzen wollen. Wir wollen dabei der „Spur des Wassers“ quer durch die Heilige Schrift folgen – dabei werden wir auf zahlreiche Quellen stoßen. Unterschiedliche Zugänge zur Bibel wollen wir erproben – und uns das Buch der Bücher mit Kopf, Herz, Hand und Fuß erschließen und erarbeiten. Die Bibelwissenschaft wird zu Wort kommen, ebenso wie lebensbezogene Herangehensweisen (z. B. Bibliolog, Bibliodrama, Lectio divina). Auch Möglichkeiten, kreativ-praktisch oder mit unserem Körper mit biblischen Texten umzugehen, werden ausreichend Raum bekommen – auch tanzend. Zielgruppe Bibelgruppenverantwortliche, Bibelgruppenleiter/innen, alle an Bibelpastoral Interessierten, alle in Bibelpastoral Engagierten, alle Interessierten Anmeldeschluss 19. Dezember 2025
Sie arbeiten mit Kindern und möchten deren Spracherwerb gezielt unterstützen? Oder suchen nach Möglichkeiten, die Kommunikation mit Kindern – besonders bei Sprachbarrieren – zu erleichtern? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! In unserer praxisorientierten Schulung lernen Sie die Grundlagen der Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) kennen, eine Methode, die Sprache durch einfache Gebärden ergänzt. LUG hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Frustrationen zu reduzieren und die Verständigung zu fördern – für Kinder und Fachkräfte gleichermaßen. Was erwartet Sie? - Einblick in die Grundlagen der Sprachentwicklung und Kommunikation - Kennenlernen verschiedener Gebärdenkonzepte (GuK, Makaton, Zwergensprache u.a.) - Einblick in das Symbolsystem MetaCom - Praktische Übungen: Lernen und Anwenden von Gebärden - Praxisnahe Beispiele aus dem Kita-Alltag Für wen ist die Fortbildung geeignet? Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Sozialassistent*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die mit Kindern arbeiten und die Kommunikation in ihrem Alltag bereichern möchten – ganz gleich, ob in der Kita, Tagespflege oder in inklusiven Einrichtungen. Machen Sie ihren Kita-Alltag lebendiger und schaffen Sie eine unterstützende, wertschätzende Kommunikationskultur mit den Kindern!
Aufbaumodul für Pädagogische:n Mitarbeiter:in an Schulen - Fit for Kid - Als Inklusionshelfer/in begleiten Sie Kinder und Jugendliche mit besonderen Unterstützungsbedarfen im Schulalltag. Sie fördern Teilhabe, unterstützen individuell und tragen zu einem positiven und wertschätzenden Lernumfeld bei. Inhalte der Qualifizierung sind: - Grundlagen der Inklusion & Behindertenpädagogik - Rolle und Aufgaben von Inklusionshelfer/innen - Kommunikationsstrategien & Zusammenarbeit im Schulteam - Unterstützungsstrategien im Unterricht - Individuelle Unterstützung von Schüler/innen - Einführung in die Entwicklungsbereiche von Kindern und Jugendlichen - Sensorische Integration & Wahrnehmungsförderung - Begleitung und Angebotsgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit - Unterstützung bei Körperpflege und Begleitung - Rechtliche Rahmenbedingungen - Praxisbeispiele & Fallarbeit
Heute wird nach der Arbeit gekocht. Unter fachkundiger Anleitung wird geschnibbelt, gerührt, gebrutzelt und anschließend gemeinsam gespeist. Dabei stehen auf dem Menüplan kulinarische Köstlichkeiten, die schnell zubereitet werden können. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs
Kennen Sie das: Das Kind ist immer wieder krank. Aus dem Kindergarten kommt die nächste Erkältung gleich wieder mit nach Hause. Irgendwie hört das gar nicht auf… Warum ist das so? Und kann ich da was machen? Ja, genau! Das kann man! Bei diesem Treffen werden Hintergründe und Zusammenhänge erklärt. Verschieden Möglichkeiten werden aufgezeigt, um dem Ganzen individuell auf den Grund zu gehen und die Gesundheit des Kindes gezielt so zu unterstützen, dass es gut und möglichst fit durch die ersten Jahre kommt. Natürlich ist Platz für eigene Themen und Fragen.
Locker leichter bleiben – Um im Alltag nicht in die „alten“ Gewohnheiten zu verfallen, am Ball zu bleiben und die Motivation der Gruppe mitzunehmen, bietet dieser Kurs allen ehemaligen Teilnehmenden der „Locker leichter werden“-Kurse monatliche Treffen an.
Dieser Kreis ist für alle Männer gedacht, die nicht nur reden möchten, sondern auch Interesse an gemeinsamer Freizeitgestaltung und verschiedenen Aktivitäten haben, zu der man(n) sonst nicht kommt. Es bleibt zudem auch genügend Raum, um sich mit aktuellen Glaubens- und Lebensfragen zu beschäftigen.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Steuern, Versicherungen, Businessplan - Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Dabei wollte man als Kindertagespflegeperson einfach nur "mit Kindern arbeiten". Frau Tarogge zeigt wichtige finanzielle Aspekte der Selbstständigkeit und Möglichkeiten zur realistischen Finanzplanung auf. Dabei können zum einen Fragen zum Themenkomplex gestellt werden und zum anderen helfen konkrete Beispiele auch abstrakte Fragestellungen besser zu verstehen. Gerne können Sie uns im Vorfeld Ihre Fragen zu kommen lassen. Bitte beachten SIe aber, dass eine Fortbildung kein Rahmen für eine individuelle Beratung ist. Kosten und Teilnehmende Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hildesheim, Amt für Familie, Fachberatung Kindertagespflege statt. Für im Landkreis Hildesheim tätige Kindertagespflegepersonen ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Teilnehmende beträgt die Teilnahmegebühr 70€. Bitte teilen Sie uns dieses bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" mit. Ihre Ansprechpartnerin: Franziska Schendel Pädagogische Mitarbeiterin schendel@keb-hi.de Tel.: 05121 20649-73
„Ich muss gut sein", „Ich muss was leisten", „Ich mag nichts absagen" Diese Denkweise kann dazu führen, sich seelisch und körperlich erschöpft zu fühlen. Symptome wie Angst, Sorgen, Zweifel und Ermüdung tauchen auf. Bereits in der ersten Phase, wo Burnout und Stress noch nicht vermutet werden, kann man reflektieren, wo es hinführen kann. In diesem Workshop geht es um Burnout Prävention: Methoden und Techniken zur Energiebewahrung und Stressreduktion. mitzubringen: Isomatte, Decke, Schreibmaterial, optional Getränke
Erfahrungsaustausch, Fortbildung und Fallbesprechung für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Anmeldung unter Tel: 0171 8302381
Ob durch den Tod eines Familienmitglieds, den Verlust eines Haustiers oder eine Trennung – Kinder erleben Abschiede auf ihre eigene Weise. In diesem Seminar erfahren Sie, wie kindliche Trauer aussieht, wie man behutsam ins Gespräch kommt und welche Rituale Trost spenden können. Folgende Inhalte erwarten Sie: - Wie Kinder in verschiedenen Altersstufen trauern - Was trauernde Kinder brauchen - Praktische Ideen & Gesprächsansätze - Zeit für Fragen und Austausch Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagogen/innen, Lehrkräfte und alle, die Kinder in schweren Zeiten unterstützen möchten.
Die Sprachenvielfalt von Kindern wächst stetig – Doch was beutetet es für Kinder mit mehreren Sprachen aufzuwachsen? Auch für unseren pädagogischen Alltag ergeben sich daraus Möglichkeiten und Herausforderungen. Diese lassen sich für alle zufriedenstellender meistern, wenn Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance begriffen werden kann, anstelle eines Störfaktors. Diese Fortbildung bietet nötiges Hintergrundwissen, Anregungen für Beobachtungsinstrumente, Ideen zur Umsetzung einer alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung, aber auch Möglichkeiten der Selbstreflexion im Umgang mit Vielfalt. Die wichtigsten Fortbildungsinhalte: • Einführung und Fakten zum Thema Mehrsprachigkeit • Beobachtungsmöglichkeiten für mehrsprachige Kinder • Sprachbildung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern • Gestaltungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien Auch als Teamfortbildung buchbar.
In dieser modular aufgebauten Seminarreihe lernen Sie • Ihre Selbst-Stärke zu entwickeln • Sich sicher und souverän zu präsentieren Konflikten zu begegnen und konstruktive Lösungen zu finden • Erfolgreiche Gespräche mit Kunden und Kollegen oder auch dem Chef zu führen • Sichere Verhandlungsführung Nach Durchlaufen dieser Module sind Sie in der Lage, jeder beruflichen Herausforderung sicher zu begegnen, sich dementsprechend vorzubereiten der auch ganz spontan selbstsicher zu reagieren. Sowohl Tricks und Kniffe der Gesprächsführung als auch die neusten Präsentationstechniken stehen Ihnen zur Verfügung. Sie kennen Ihre Stärken und können diese dementsprechend einsetzen um Ihre Ziele zu erreichen. Ihr Handlungsrepertoire wird erweitert und Sie erreichen Ruhe und Gelassenheit in vielen Situationen.
Es findet es Austausch von Informationen statt, zu der Mitgliederinnen der kfd sowie Interessierte herzlich eingeladen sind. Diese Treffen bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee, sich über die neuesten Themen und Anliegen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft zu informieren.
Biblische Geschichten einfach und anschaulich erzählt Dabei steht vor allem das Erleben im Vordergrund. Wie es gelingen kann, mit Kindern, biblische Geschichten zu entdecken und darin eigene Lebensthemen zu finden wird an diesem Nachmittag durch den Austausch von Erfahrungen und durch Erproben verschiedener Methoden ganz praktisch erarbeitet. Die Praxiswerkstatt bietet die Möglichkeit zum Ideen-, Methoden- und Materialaustausch. Gerne kann von den Teilnehmenden ein gelungenes Element mitgebracht und vorgestellt werden. Darüber hinaus wird es auch einige neue Anregungen geben.
Bei Kaffee und frischem Butterkuchen tauscht man sich in gemütlicher Runde über aktuelle Themen aus.
Nach der Geburt des Kindes haben Eltern von jetzt auf gleich eine große Verantwortung. Situationen kommen, in denen schnell reagiert werden muss. Z. B. bei Verletzungen und plötzlich auftretendem hohen Fieber. An diesem Abend erlernen werdende und junge Eltern das Basiswissen der "ersten Hilfe am Kind" - in Notfallsituationen besonnen handeln. mind. 12 Teilnehmer*innen Dozent: Thomas Boyer, Notfallsanitäter Anmeldung über unsere Homepage
Der Börsen-Stammtisch ist ein Treffen von Börseninteressierten, in dem wir uns inhaltlich austauschen, gegenseitig motivieren, Know-How für die Börse vertiefen, mögliche Live-Trades diskutieren und vor allem Spaß dabei haben.
In diesem Workshop erstellen Sie mit Hilfe verschiedener Methoden ein persönliches Vision Board, um eigene Ziele, Wünsche und Träume zu klären und zu erreichen. Das Vision Board soll dabei als Inspiration und Motivation dienen. Die Dozentin ist eine langjährig erfahrene Coaching-Trainerin und hat zahlreiche Kurse in diesem Bereich durchgeführt.
Locker leichter werden -ein bewegter Gewichtsreduktionskurs Nehme ich ab, wenn ich mich einfach mehr bewege? Wie erreiche ich meine Ziele, meine Wohlfühlfigur? Was ist mit meiner Ernährung? Soll ich mich nur noch von Äpfeln, Bananen und Salat ernähren, abends keine Kohlenhydrate oder am besten gar nichts mehr essen? Keine Diät, kein Hungern, kein „Pulver anrühren“-sondern ein abwechslungsreicher, spannender Kurs, bei dem auf individuelle Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer eingegangen wird und eine gesunde Ernährungsumstellung erfolgt. Der Kurs basiert auf einer Verhaltensänderung, die nötig ist, um das Ziel zu erreichen. Das eigene Essverhalten wird analysiert, optimiert und Schritt für Schritt in den Alltag integriert.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Gibt allen, die mit Kindern umgehen, die nötige Sicherheit im Alltag - Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen im Kindesalter - Bezahlung mit EC Karte,Kreditkarte möglich. Preis für (Groß)-Elternpaare EUR 100,00 - Kursumfang: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten - Preis: 60,00 € Ansprechpartner:in Frau Isabell Windel Tel.: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Gibt allen, die mit Kindern umgehen, die nötige Sicherheit im Alltag - Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Notfällen im Kindesalter - Bezahlung mit EC Karte,Kreditkarte möglich. Preis für (Groß)-Elternpaare EUR 100,00 - Kursumfang: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten - Preis: 60,00 € Ansprechpartner:in Frau Isabell Windel Tel.: 05121-55015 Email: ausbildung.hildesheim@malteser.org
Sie haben die Möglichkeit, in gemütlicher Runde nette Menschen kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Sie haben die Möglichkeit, in gemütlicher Runde Doppelkopf zu spielen und neue Kontakte zu knüpfen.
Qi Gong Gesundheit stabilisieren - seelisches Wohlbefinden steigern Die Übungen des QI GONG zielen darauf, mehr Gesundheit und Lebensfreude zu ermöglichen. Neben der Beseitigung von Verspannungen soll ein größeres Maß an seelischer Ausgeglichenheit, körperlichem Wohlbefinden, Kraft und Energie für den Alltag erlangt werden. mitzubringen: dicke Socken, bequeme Kleidung.
Erleben Sie, wie einfach es sein kann, Stress, Hektik und Anspannung hinter sich zu lassen. Spüren Sie, wie Ihr Kopf frei wird und Sie zu einer wunderbaren, tiefen Ruhe gelangen. Mit einfachen Übungen, einer Fantasiereise und wundervollen Klängen von Trommel, Gong und Klangschalen gelingt es Ihnen schnell.
Qi Gong Gesundheit stabilisieren - seelisches Wohlbefinden steigern Die Übungen des QI GONG zielen darauf, mehr Gesundheit und Lebensfreude zu ermöglichen. Neben der Beseitigung von Verspannungen soll ein größeres Maß an seelischer Ausgeglichenheit, körperlichem Wohlbefinden, Kraft und Energie für den Alltag erlangt werden. mitzubringen: dicke Socken, bequeme Kleidung.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
In unserem Vortrag geben wir einen verständlichen Einstieg in zwei wichtige Instrumente der persönlichen Vorsorge: die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Patientenverfügung: Mit einer schriftlichen Patientenverfügung kann jede*r im Voraus festlegen, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Damit wird sichergestellt, dass der eigene Wille respektiert und umgesetzt wird – auch wenn man sich in einer akuten Situation nicht mehr äußern kann. Im Vortrag vermitteln wir die grundlegenden Inhalte, geben Denkanstöße zur individuellen Gestaltung und beantworten häufige Fragen rund um das Thema. Vorsorgevollmacht: Ein Unfall, eine Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen können dazu führen, dass man wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann. Wer in einem solchen Fall für mich entscheidet, und ob mein Wille wirklich beachtet wird, lässt sich im Voraus durch eine Vorsorgevollmacht regeln. Sie erlaubt es, eine Person des Vertrauens zu bevollmächtigen, in bestimmten Lebensbereichen – etwa Gesundheit, Finanzen oder Behördenangelegenheiten – rechtsverbindlich zu handeln. Auch hierzu bieten wir wichtige Informationen und praktische Hinweise. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen das Wissen zu vermitteln, wie Sie selbstbestimmt vorsorgen können – für sich und Ihre Angehörigen. Dozent: Rechtliche/er Betreuer/in des SKM e.V. – SKF e.V. – Aufwind e.V.: Gemeinsam für Vorsorge
Create your future! - Zeit für Dich! Workshop zur Gestaltung eines Lebensrads & Vision Boards In diesem Workshop erstellen Sie mit Hilfe verschiedener Methoden ein persönliches Vision Board, um eigene Ziele, Wünsche und Träume zu klären und zu erreichen. Das Vision Board soll dabei als Inspiration und Motivation dienen.