Skip to main content

Programmbereich

Loading...
Inklusiver Freundeskreis
Sa. 11.01.2025 14:30
Twistringen

Erwachsene Behinderte und Nichtbehinderte zusammen im Alltag

Kursnummer DHTW5004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
PARENS® April, Mai und Juni 2025
Mi. 08.10.2025 09:00
Essen
April, Mai und Juni 2025

Der PARENS-Kurs richtet sich an Eltern mit ihren Babys, die im April, Mai und Juni 2025 geboren sind. PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit Ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: - Werteorientierte Begleitung - Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken - Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele - Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen - Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage - Austausch und Begleitung durch eine PARENS®- Referentin - Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr - Anlegen eines Beobachtungstagebuches

Kursnummer Es 2111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Trauerfrühstück Einladung zum Frühstück in der Trauerzeit
Mi. 08.10.2025 09:00
Bad Laer
Einladung zum Frühstück in der Trauerzeit

Eoin offenes Angebot für Trauernde

Kursnummer KZHOB5011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Mit den Eltern sprechen Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Mi. 08.10.2025 09:00
Hannover
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Gespräche mit den Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten. Anlässe, Formen und Inhalte dieser Kommunikation können ganz unterschiedlich sein: Mal findet ein Austausch zwischen Tür und Angel statt, mal vereinbart man ein Treffen zum Entwicklungsgespräch und manchmal wird auch ein Krisengespräch notwendig. Eines ist allen bewusst: die Ansprüche an die pädagogischen Fachkäfte sind groß. Grund genug sich mit ausgewählten Formen des Elterngespräches auseinanderzusetzen. Das für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft so wichtige Tür- und Angelgespräch und das Entwicklungsgespräch mit der dazugehörenden Beobachtung und Dokumentation werden Thema sein. Ebenso wollen wir gemeinsam einen Weg finden, Krisengespräche gut zu meistern. Im Kurs werden auch folgende Aspekte behandelt: o Kindern Grenzen setzen: Bedeutung von Grenzen, Grenzensetzung dem Alter entsprechend, Ausnahmen, Kompromisse o Zuständigkeiten in der Erziehung: Kita Personal und Eltern Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Der Franziskustreffen am Bahnhof - Entstehung des Obdachlosenprojektes Neues Verständnis durch Kontext, Begegnung und Praxis
Mi. 08.10.2025 15:00
Hannover
Neues Verständnis durch Kontext, Begegnung und Praxis

Tauchen Sie ein in die Entstehungsgeschichte eines wichtigen Hilfsprojekts am Bahnhof – von den ersten Begegnungen bis zur konkreten Umsetzung. Pfarrer i. R. Arnold Richter erläutert Hintergründe, Ziele, Herausforderungen und Erfolge des Projekts, beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext und liefert praxisnahe Einblicke in Unterstützung, Vernetzung und nachhaltige Hilfsangebote für obdachlose Menschen. Eine informative, praxisnahe Veranstaltung über Engagement, Verantwortung und Menschlichkeit im urbanen Raum.

Kursnummer BHG1421
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Kinder- und Jugendcoaching-Stärken fördern, Ängste abbauen Infoabend zum neuen Coachingangebot in Essen
Mi. 08.10.2025 18:00
Essen
Infoabend zum neuen Coachingangebot in Essen

Jeden Tag sehen wir, wie schwer es unseren Kindern fällt, sich im (Schul-)Alltag zurecht zu finden. Die schlechten Nachrichten häufen sich und tragen zur Verunsicherung und Angst der Heranwachsenen bei. Dabei verdecken negative Gedanken und Traurigkeit häufig den Blick auf das Positive. - Genau hier setzen wir mit unserem Coaching an. Ziele des Schülercoachings: - Selbstbewusstsein stärken - Schulangst und Prüfungsstress überwinden - Umgang mit Mobbingerfahrungen - Ziele entwickeln - Rede- und Präsentationsangst in den Griff bekommen - Regulation und Emotionen erlernen Frau Marita Westendorf, Lehrerin für Fachpraxis, Schülercoaching und Reflexintegrationstrainerin und Frau Svenja Foppe-Thönen, pädagogische Mitarbeiterin und Schülercoach in der Oberschule Essen, bieten gezielte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, die mit besonderen Herausforderungen umgehen müssen oder einfach mit ihrer jetztigen Situation unzufrieden sind und alleine keine Veränderungsmöglichkeiten erkennen. Sie möchten mehr erfahren? Dann kommen Sie zum kostenlosen Infoabend. Dort stellen wir unser Konzept des Schülercoachings vor und beantworten Ihre Fragen.

Kursnummer Es 2122
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Gemüseküche, leicht und mit Pfiff
Mi. 08.10.2025 19:00
Lohne

An diesem Abend verarbeiten wir Gemüse einmal ganz unkonventionell. Es entstehen leichte, vitalstoffreiche, aromatische Gerichte, die einfach im Alltag zubereitet werden können.

Kursnummer 25-07A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,50
Die orientalische Küche - ein besonderer Kochabend
Mi. 08.10.2025 19:00
Sögel

Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben.

Kursnummer A92201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Kinderkirche und Familiengottesdienst im Praxischeck - mit neuem Schwung und guten Ideen Kirche sein
Mi. 08.10.2025 19:30
Wippingen
- mit neuem Schwung und guten Ideen Kirche sein

Kinderkirche und Familiengottesdienst im Praxischeck - mit neuem Schwung und guten Ideen Kirche sein Bewährte Freiwillige und auch engagierte Einsteiger:innen im Bereich von Kinderkirche und Familiengottesdiensten sind oft auf der Suche nach neuen inhaltlichen Ideen und Umsetzungsformen. Dabei lohnt es sich auch einmal darauf zu schauen wie wir bei der Planung vorgehen, wen und was wir bewusst berücksichtigen wollen und worauf es sich lohnt zu achten, damit unser Einsatz uns und anderen Freude machen kann. Die Fortbildung für Kinderkirche-Leitende und Familiengottesdienst-Leitende schaut auf dem Hintergrund der Erfahrungen auf die Organisationsabläufe und Einbettung der Kinderkirch- und Familiengottesdienstaktivitäten, gibt Tipps und neue Ideen für eine gute Praxis. - das kleine Einmaleins und die Top 10 von Kinderkirche und Familiengottesdienst im Praxischeck - Zielgruppengenauigkeit und methodische Ansätze - Formen für Kinderkirche und Familiengottesdienste im Austausch - praktische Hilfen und Ideenquellen

Kursnummer A24211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vom Umgang mit Stolpersteinen in Elterngesprächen Souverän im Elterngespräch
Do. 09.10.2025 09:00
Nordhorn
Souverän im Elterngespräch

Fortbildung für pädagogisches Personal in Kita, Schule und der Kindertagespflege Erziehungspartnerschaft mit Eltern eingehen ist ein Spagat. Während die pädagogische Fachkraft versucht den Anliegen, Wünschen und Bedarfen des Gegenübers soweit, wie möglich entgegenzukommen, ist die Rolle als Erziehungspartner*in auch davon gekennzeichnet kritische Aspekte klar benennen zu können, um so den Eltern auch Veränderungsimpulse zu vermitteln. Die „sorgende“ wie die „Kritik äußernde“ Rolle gut und wohlwollend in Einklang zu bringen und zu wissen, wann was wie zum Einsatz kommen muss, basiert auf Erfahrung, Wissen, Austausch, Training und eigener Souveränität. Hier setzt das Fortbildungsangebot an: Wie lassen sich „sperrige Inhalte so vermitteln, dass sich mein Gegenüber als Person wertgeschätzt fühlt und der/ die Erzieher :in als kompetente, souveräne Ansprechperson wahrgenommen wird und die gemeinsame Beziehung gestärkt wird? Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene kommunikative Kompetenz für anspruchsvolle und herausfordernde Situationen in Gesprächen zu stärken und alltagstaugliche Instrumente für Elterngespräche kennenzulernen. Inhalte sind u. a. - Grundlagen der Kommunikation im Sinne von: „Wie steuere ich erfolgreich den Gesprächsverlauf von Elterngesprächen?“ - Was kann ich tun, wenn es schwierig wird? z. B. bei unvorhersehbarer Kritik, starker emotionaler Betroffenheit, Provokationen, etc.? - Wie behalte ich den roten Faden und mein Zeitmanagement in Beratungsgesprächen im Blick? - Transferwege in den Alltag: wie sichern wir praktisch die Ergebnisse der Veranstaltung für unseren Berufsalltag? Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0822d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Prävention Sensibilisierung
Do. 09.10.2025 17:00
Hildesheim

Die Malteser setzen sich für eine Kultur frei von jeder Form sexualisierter, körperlicher und seelischer Gewalt ein. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende tragen dabei eine besondere Verantwortung gegenüber den Menschen, die unserer Obhut anvertraut sind. Deshalb werden alle Menschen, die bei den Maltesern aktiv sind, entsprechend ihrer Funktion und Tätigkeit geschult, um Wissen und Handlungssicherheit in Fragen der Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt zu erlangen. Inhalte: Basiswissen - Begriffsdefinitionen und Differenzierungen im Bereich sexualisierte Gewalt - Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene - Rechtliche Grundlagen - Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung - Täterstrategien und Innere Dynamiken von Opfern Reflexion und Sensibilisierung - Reflexion der eigenen Tätigkeit bei den Maltesern - Wissen über Machtstrukturen und damit verbundene Risiken im eigenen Verantwortungsbereich - Wissen über Beziehungsgestaltung mit Blick auf Nähe und Distanz Prävention und Intervention - Risikofaktoren - Erkennen und Intervenieren: Grenzverletzung und Übergriff sowie strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt - Verfahrensabläufe der Malteser bei vermuteter oder erwiesener sexualisierter Gewalt - Zuständigkeiten und Meldepflicht - Selbstverpflichtungserklärung der Malteser

Kursnummer DMal76
Kursdetails ansehen
Gebühr: Leitung: Eva-Maria Conrads-Heckner Anmeldeschluss: 24.09.2025 Max. Personenzahl: 8 Termin 09.10.2025 17:00 - 20:30 Uhr Anmeldung: https://www.malteser.de/standorte/hannover/kursangebote/seminare-und-veranstaltungen-finden/kurse-info.html?tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Baction%5D=show&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bcontroller%5D=Academy&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5Bkslug%5D=314&tx_raacademyrelaunch_academydetail%5BkursId%5D=-1681981258&cHash=42726f60eac6dcc2a0497938e905c0c6 Wichtig: Bitte geben Sie Ihre vollständigen Daten an, dazu gehören Ihre private Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum, da wir Ihre Anmeldung sonst nicht verarbeiten können. Nach Ihrer Anmeldung wir ein Link an Ihre angegebene E Mail Adresse versendet, dieser muss zur vollständigen Übermittlung Ihrer Daten bestätigt werden. Bitte überpüfen Sie auch den Spam Ordner Ihrer E Mails. Vielen lieben Dank!
Vertiefung Hospizarbeit inklusiv
Do. 09.10.2025 18:00
Hannover

Ein Projekt zur hospizlich-palliativen Begleitung von Menschen mit Behinderung in Stadt und Region Hannover Mit unserem Projekt möchten wir… … auf die Möglichkeiten und Notwendigkeit der hospizlichen Begleitung aufmerksam machen … die Hospizarbeit und Behindertenhilfe in Stadt und Region Hannover stärker miteinander vernetzen und eine frühzeitige Zusammenarbeit initiieren – denn großes Potential liegt in unserem gemeinsamen Handeln ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ … unsere Hospizdienst-Koordinatorinnen und ehrenamtlichen Helfer:innen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung sensibilisieren und ihnen Handlungssicherheit für den Bereich der Behindertenhilfe vermitteln Malteser Hilfsdienst e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Göttinger Chaussee 147 30459 Hannover Tel.: 0511/21 37 48-51 E-Mail: Hospizdienst-hannover@malteser.org Die Koordinatorin erreichen Sie persönlich: Tel.: 0151/16893772 E-Mail: Franziska.Mielke@malteser.org

Kursnummer DMal27
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Fasten - Wenn weniger mehr ist
Do. 09.10.2025 18:00
Strücklingen

Die Eingangsveranstaltung am 09.10.2025 sowie das gemeinsame Fastenbrechen am 25.10.2025,finden im Pfarrheim in Strücklingen statt, diese gehören als Unterrichtseinheit zum Kurs dazu. Die Fastenwoche geht vom 18.10.2025 - 24.10.2025, in der Heilpädagogischen Praxis, Kornblumenweg 13, 26683 Scharrel. Sie wollen neue Energie tanken, Ihren Körper und Geist beleben, um mit frischem Schwung wieder durchstarten zu können? Fasten ist ein effektiver Weg, gesund und fit zu bleiben (oder wieder zu werden), das Wohlbefinden zu steigern, Krankheiten vorzubeugen und so ganz nebenbei überflüssige Pfunde loszuwerden. Zeit für Sich selbst haben, Altes hinter sich lassen, neue Wege beschreiten - Sie werden staunen, wie wunderbar es sich anfühlt und wie leicht man die Zeit des Verzichts erleben wird. Wir machen ein klassisches Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger. Die wohl bekannteste und beliebteste Fastenart mit Säften, Tee, Wasser und ggfs. Gemüsebrühe. Diese Art des Fastens lässt sich wunderbar in den (Arbeits-)Alltag integrieren. Bewegung und Entspannung im Einklang verstärken den wunderbaren Effekt des Fastens. Deshalb spielt Bewegung und Entspannung während unserer gemeinsamen Fastenzeit eine wichtige Rolle und ist fester Bestandteil des Programms. Bitte beachten Sie für Ihre Planung, dass zusätzlich zur angegebenen Fastenzeit jeweils vor und nach dem Fasten zwei Tage zur Entlastung und zwei Tage für den Aufbau der Kost eingeplant werden sollten. Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt - lassen Sie uns ein Stück des Weges gemeinsam gehen. Ich freue mich auf Sie! Zzgl. Lebensmittelumlage für Säfte oder Alternativen Bitte mitbringen: Decke, Kissen, evtl. Matte, dicke Socken, Teebecher, evtl. Wärmflasche Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157

Kursnummer S2612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 102,00
Hannoversche Moorgeest - Moorschutz "ümme Ecke"
Do. 09.10.2025 18:30
Hannover
Moorschutz "ümme Ecke"

Abendvortrag und Gespräch mit Herrn Dipl. Ing. Ulrich Kulle Offene Männergemeinschaft Heilig Geist Haben Sie Lust, dabei zu sein? Jede und jeder ist willkommen. Die Einladung zu unseren Veranstaltungen richtet sich an alle Gemeindemitglieder, aber auch an Interessierte, die uns kennenlernen möchten. Wir begegnen uns in der Regel einmal im Monat zu Vorträgen über interessante Themen, zu Spaziergängen oder Ausflügen sowie zum fröhlichen Miteinander bei geselligen Veranstaltungen. Kontakt: Herr Roland Meiswinkel E-Mail: roland.meiswinkel@web.de Tel: 0511 649 93 72

Kursnummer DVKM_13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kochen mit Thermomix & Co Herbstliche Küche
Do. 09.10.2025 18:30
Strücklingen
Herbstliche Küche

Der Herbst 2025 steht unter dem Thema „ Fit mit Thermomix & Co“ Wir treffen uns regelmäßig, nach Wunsch kann der Wochentag, die Uhrzeit und das Rezeptangebot variieren. Es geht nicht in erster Linie ums abnehmen, sondern um sich rundherum wohlfühlen. Jede und jeder kann teilnehmen, auch wer nicht im Besitz einer Küchenmachine der neusten Generation ist. Kosten: 30,00 € p.P. inkl. Essen und Infomaterial Bitte Restebehälter mitbringen. Anmeldung: Annelen Heyens 0176 52561067

Kursnummer S2623
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Kolpings Traum Musical
Do. 09.10.2025 19:30
Varel
Musical

2025 feiert das Kolpingswerk Deutschland sein 175-jähriges Bestehen, das wir mit dem Musical "Kolpings Traum" würdigen werden. Das Musical erzählt die Lebensgeschichte von Adolph Kolping. Geboren 1813 in Kerpen wurde er vom Schustergesellen zum Priester, setzte sich inmitten der industriellen Revolution für die Ärmsten der Gesellschaft und die Rechte der Arbeiterschaft ein und begründete die ersten Gesellenvereine. Kolping formulierte eine Vision vom Zusammenhalt aller Menschen, die bis heute in Kolpingwerken auf der ganzen Welt Bestand hat. Eine fesselnde Geschichte, kraftvolle Ensemble-Songs, ein breiter Orchester-Klang, berührende Duette und Soli.

Kursnummer 50.03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Digital Kompass - Schinkel Ost - Ev.-luth. Jakobusgemeinde Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co
Fr. 10.10.2025 10:00
Osnabrück
Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co

Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874

Kursnummer ZOMED5002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hinter die Kulissen - Was passiert im Theater?
Fr. 10.10.2025 15:00
Duderstadt

Gemeinsam tauchen Kinder und Großeltern in die bunte Welt des Theaters ein. An diesem besonderen Wochenende erleben sie, wie ein Theaterstück entsteht, was hinter den Kulissen geschieht und wie aus Kostüm, Kulisse und Stimme eine echte Bühnenwelt entsteht. Spielerisch, kreativ und mit ganz viel Spaß gestalten die Generationen gemeinsam Szenen, entdecken ihre Ausdruckskraft und feiern am Ende ihre eigene Aufführung. Ein Wochenende voller Rollen, Geschichten und gemeinsamer Erlebnisse! Programm Freitag, 10.10.2025 15.00 - 18.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden - Einführung in das Thema 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr Was ist Theater für mich? Samstag, 11.10.2025 08.00 Uhr Frühstück 09.00 - 13.00 Uhr Besuch des Deutschen Theaters Göttingen " Was passiert hinter der Bühne? - Blick in Requisite, Kostümfundus oder Werkstatt 13.30 Uhr Mittagessen 14.30 - 18.00 Uhr Workshop: Unsere eigene Theaterwelt - Anleitung: Theaterpädagog*in als Referent*in - In Rollen schlüpfen - Körperhaltung - Stimm- und Sprechtraining - Lustige Übungen mit Stimme, Mimik und Bewegung Probe: Kleine Szenen selbst entwickeln in Kleingruppen 18.00 Uhr Abendessen 19.00 - 20.30 Uhr Vorhand auf! - Präsentation der Stücke Sonntag, 12.10.2025 08.00 Uhr Frühstück 10.00 - 13.00 Uhr Rückblick unf Reflexion der Veranstaltung 13.00 Uhr Mittagessen Anschließend Abreise der Teilnehmer*innen Leitung: Frau Greta Scholle Kosten: 146 € pro Person, 127 € für Mitglieder des Kolpingwerkes, Kinder 3-6 Jahre 35 €, Kinder 7-11 Jahre 44,50 € Kinder 12-17 Jahre 54 € 10,00 € EZ-Zuschlag pro Tag/Person Die Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung der Katholischen Erwachsenenbildung statt.

Kursnummer DKol20
Kursdetails ansehen
Gebühr: 146,00
Des Lebens ganze Fülle Tänze des Herbstes
Fr. 10.10.2025 17:00
Hildesheim
Tänze des Herbstes

In allen Kulturen und zu allen Zeiten haben die Menschen im Tanz eine Möglichkeit gefunden, ihre tiefsten Lebenserfahrungen durch Bewegung auszudrücken. So entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche traditionelle Tänze, die noch heute zum Kulturgut zählen und den Menschen auch durch den Wechsel der Jahreszeiten begleiten. An diesem Wochenende wollen wir uns mit Leib und Seele der Fülle des Herbstes öffnen und versuchen, auch die spirituelle Dimension dieser einzigartigen Jahreszeit zu erfahren. Traditionelle Tanzüberlieferungen und zeitgenössische Choreographien werden uns dabei unterstützen. Eingeladen sind alle, die gerne tanzen oder die rhythmische Bewegung mögen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar25
Kursdetails ansehen
Gebühr: 296,00
Wie wollen wir leben - Eine Wanderung mit Einkehr entlang des Bio-Gutshofs von Conrad und Gertrud Ebert
Fr. 10.10.2025 17:00
Werxhausen
entlang des Bio-Gutshofs von Conrad und Gertrud Ebert

Der Herbst führt uns auf die Felder des Bio-Gutshofs in Werxhausen. Conrad und Gertrud Ebert sind die langjährigen Pächter. Seit einigen Jahren haben sie auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Entlang der zugehörigen Felder werden wir eine kleine Wanderung unternehmen. Die beiden Pächter erklären uns den Prozess dieser Umstellung der Feldbewirtschaftung. Dabei erfahren wir, mit welchen Erfolgen, Erkenntnissen und Schwierigkeiten sie es zu tun haben. Zum guten Schluss gibt es eine Einkehr mit Imbiss im alten Stal!gebäude. Leitung: Gertrud und Conrad Ebert, Sigrid Nolte Dekanatsreferentin Tel.: 05527-8474-19 Email: info@zentrum-kirchenentwicklung.de Anmeldungen bis zum 02.10.2025

Kursnummer BP_ZfK008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die arabische Küche Orientalisches Genussevent - Kochevent mit Anas Mustafa (kochen)
Fr. 10.10.2025 19:00
Nordhorn
Orientalisches Genussevent - Kochevent mit Anas Mustafa (kochen)

Die Arabische Küche ist abwechlungsreich, gesund und geschmacksintensiv. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von Gemüse, Hülsenfrüchten und reichlich Gewürzen wie Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Muskat, Sternanis, Zimt und vielem mehr aus - eine reine Gaumenfreude. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs

Kursnummer 1576d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Jobcrafting: Seminar für alle, die etwas an ihrem Job verändern möchten
Sa. 11.10.2025 09:00
Friesoythe

Sehr viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mit ihrer Tätigkeit nicht glücklich und überlegen, ihren Arbeitgeber zu wechseln. Doch wie wäre es, wenn wir unseren derzeitigen Job zu einem Traumjob umgestalten könnten? Job Crafting bietet die Möglichkeit, den eigenen Job nach den eigenen Wünschen und Stärken aktiv und individuell zu gestalten. Wie funktioniert Job Crafting und wie lassen sich die Erkenntnisse in der Praxis umsetzen? Job Crafting ist ein Begriff aus der positiven Psychologie, der eine aktive physische, kognitive oder soziale Umgestaltung des Arbeitsplatzes durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschreibt. Die Grundannahme ist, dass es immer möglich sein sollte, kleine Anpassungen am eigenen Job vorzunehmen, sodass die Arbeit sich optimal an die eigene Motivation und Stärken anschließt. Wer seine Aufgaben auf diese Weise selbst gestalten kann, ist auf jeden Fall zufriedener und lebt gesünder. In diesem Kurs werden vermittelt und geübt: - die Grundlagen der Zufriedenheit am Arbeitsplatz - Stärken und Schwächen kennen - Konzentration auf die eigenen Stärken - Was motiviert mich? Die inneren Antreiber - Argumentationstechniken zur Einforderung anderer Aufgaben Mit kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen sind die Inhalte dieses Seminars effektiv im Arbeitsalltag umsetzbar. Bitte Schreibmaterial mitbringen.

Kursnummer 1N03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Beikost-Workshop - Entspannt und mit Spaß die Beikostzeit erleben
Sa. 11.10.2025 09:00
Damme

Der Beikoststart ist eine spannende Zeit für die Familie. Ab wann kann man beginnen? Brei oder Fingerfood? Welche Lebensmittel sind erlaubt? Es entstehen viele Fragen und man hört viele unterschiedliche Meinungen. In meinem Beikost-Workshop nehme ich Euch die Unsicherheiten und erkläre Euch, welchen Mythos Ihr getrost ignorieren könnt. Ihr könnt danach entspannt und mit viel Freude dem Beikoststart entgegensehen. Folgende Themen werden u.a. besprochen: • Beikoststart • Sicherheitsregeln • Brei, „Baby-led Weaning“, Beikost nach Bedarf • (un-) geeignete Lebensmittel • respektvolle Beikostgabe Das Baby darf mitgebracht werden. Infos zur Dozentin unter https://www.familienbegleitung-nadja-lindemann.de

Kursnummer 0211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Männersache - ein Frühstück nur für Männer
Sa. 11.10.2025 09:00
Cloppenburg

Wir treffen uns jeden ersten Samstag im Monat bei jeweils gutem Frühstück zu spannenden Vormittagen und intensiven Diskussionen. Termine: 01.02.2025, 01.03.2025, 12.04.2025, 10.05.2025, 28.06.2025, 06.09.2025, 11.10.2024, 01.11.2025, 05.12.2025 Themen: Februar: Christoph Hahn spricht über seine Dissertation zum Thema „It’s all about kale“ und seine weiterführende Promotionsforschung zum Grünkohl März: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Person von Ralf Jaspers zu Besuch bei der Männersache April: Von "Atomkraft? Nein Danke" bis ABBA - eine Revue der 70er mit Martin Kessens Mai: Frühstück bei Taphorn mit anschließendem Spaziergang mit Förster Lukas Frese durch den Dwergter Sand 14. Juni: entfällt 28. Juni: Exkursion nach Oldenburg September: Hildegard Rolfes gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft Oktober: Klaus Steinkamp spricht zum Thema: „Ein vergessener Polizeimeister im Dritten Reich und sein Beitrag zum Schutz einer Minderheit in Cloppenburg November: Eine Safari im südlichen Afrika mit Heinrich Wichmann Dezember: Rückblick und Planung für 2026

Kursnummer 4003-8
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Sitzen in der Stille
Sa. 11.10.2025 09:30
Hildesheim

Hinführung zu Kontemplation und Herzensgebet Viele Menschen suchen einen einfachen Weg zu Gott. Die Stille ist eine besondere Lehrmeisterin in dieser Suche. Die Hinführung zum Sitzen in der Stille, dem Herzensgebet, gemeinsame Schweigenszeiten, Austausch und ein abschließender Gottesdienst prägen den Tag, um diese Form des Daseins in der Stille (Jesusgebet, Kontemplatives Gebet - Grieser Weg nach P. Franz Jalics SJ) kennen zu lernen. Vorerfahrungen sind nicht notwenig, lediglich die Offenheit, sich auf diesen Weg einzulassen. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar26
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Bibel kreativ gestalten
Sa. 11.10.2025 10:00
Stade

BIBLE ART JOURNALING ...ist eine von vielen Möglichkeiten, sich persönlich in einen Bibeltext zu vertiefen und diesen vielfältig zu gestalten. Diese persönliche Begegnung mit einem biblischen Text findet ihren Ausdruck in einer kreativen Gestaltung. Vergessen Sie dabei jede Schulnote im Kunstunterricht!!! Haben Sie einfach Lust auf Bibel und auf einen Nachmittag voller überraschender Moment mit Farbe, Stempeln, Stiften, Schere, Kleber, unterschiedlichsten Papieren und vielem mehr (Material wird gestellt)... Dann seien Sie gespannt, was sich noch alles in der Bibel entdecken lässt! Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung bis 04.10.2025 Susanne Kaiser-Eikmeier kfddvhildesheim@outlook.de

Kursnummer DKFD09
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bösel - Workshop - Drucktechnik im herbstlichen Pop-Art-Stil für Anfänger*innen - Art Date auf dem Geschken Hof
Sa. 11.10.2025 14:00
Bösel
Art Date auf dem Geschken Hof

Wir bedrucken mit einer einfachen Technik und haltbarer Textilfarbe knallig bunte Jutebeutel im Pop-Art-Stil. Ich zeige euch verschiedene Techniken des Druckens, die ihr mit einfachen Mitteln auch zu Hause nachmachen könnt. Alle Materialien werden von Verena vom Atelier Handkunst gestellt und sind im Preis inbegriffen. Du brauchst nichts mitbringen. Während unseres Workshops werden wir mit unterschiedlichen alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken sowie allerlei saisonal und regional bedingten Leckereien von Gesa vom Geschken Hof versorgt.

Kursnummer 5G07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Biografisches Schreiben Wo komme ich her, wo will ich hin?
Sa. 11.10.2025 14:00
Osnabrück
Wo komme ich her, wo will ich hin?

In dieser Veranstaltung tauchen Sie schreibend in die eigene Lebensgeschichte (Autobiografie) oder die von Familienmitgliedern ein, können Erlebtes nachvollziehen und Gelerntes eventuell auch weitergeben. Es werden Gedichte, Kurzgeschichten und andere Beiträge verfasst. Eine Arbeit, die viel verändern kann, aber nichts ändern muss! Übungen, um an Vergessenes zu erinnern und kreativ mit Sprache umzugehen, holen sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene ab – und sollen auch Spaß machen! Hinweis: Erfahrungen im Schreiben sind keine Voraussetzung. Auch jüngere Menschen sind herzlich eingeladen.

Kursnummer ZOKA5007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
WALDBADEN für pflegende Angehörige
Sa. 11.10.2025 15:00
Lohne

Wie Sie Ihre innere Ruhe wiederfinden und neue Kraft tanken können. Keiner will ihn, doch fast jeder hat ihn: Stress ist zerstörerisch! Besonders pflegende Angehörige leiden unter dem ständigen Leistungsdruck – oft über Monate oder sogar Jahre hinweg. Man möchte nur das Beste für seine Lieben, was völlig verständlich ist. Gehören Sie auch zu den Angehörigen, die sich verausgaben und ihr eigenes Leben vergessen oder erheblich einschränken? Eine Zeit lang ist das vielleicht möglich, aber auf Dauer nicht gesund. Sie brauchen einen Ausgleich und Abstand. Die wenige Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, sollte bewusst genutzt werden. Wir zeigen Ihnen beim Waldbaden wirksame Methoden zum Abschalten und wie Sie neue Kraft schöpfen können.

Kursnummer 25-06B02b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Tastschreiben am Computer
Mo. 13.10.2025 09:00
Friesoythe

Dieser Kurs ist für Personen ab 8 Jahren geeignet. Termine: 13.10., 14.10. und 15.10.2025, jeweils 09:00 - 12:00 Uhr. Computer haben das Arbeits- und Privatleben durchdrungen und befinden sich heute an nahezu jedem Arbeitsplatz und in jedem Haushalt. Die Beherrschung der Tastatur bietet eine enorme Hilfe bei allen Eingaben am PC. Es spart sehr viel Zeit, wenn Texte und Zahlen blind mit 10 Fingern erfasst werden können. Das zu ermöglichen, ist Ziel dieses Kurses. (Kursgebühr einschl. Arbeitsbuch)

Kursnummer 8007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Digital Kompass - Nahne - Pfarrheim St. Joseph Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co
Mo. 13.10.2025 10:00
Osnabrück
Hilfe bei Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und Co

Aufgrund eines Wasserschadens findet der Digital Kompass im Gemeindhaus St. Jospeh statt. Hinweis zu den Erlebniswochen 60+: Am 22.09.2025 und 06.10.2025, findet die Beratung nicht wie gewohnt statt. An diesen Terminen gibt es Vorträge über Google Maps und die Elektronische Patientenakte. Viele Menschen können der digitalen Entwicklung nicht mehr folgen. Wenn es Ihnen auch so geht, finden Sie Rat und Hilfe beim Digital-Kompass Osnabrück. Wir begleiten und unterstützen Sie mit ehrenamtlichen Internetlotsen im persönlichen eins zu eins Kontakt bei alle Fragen zu digitalen Endgeräten und zum Internet. Wenn Sie ihr Handy nicht das macht, was es soll, wenn Sie überlegen ein neues Gerät anzuschaffen oder wenn Sie Probleme mit einer Anwendung haben oder wenn Sie einen allgemeinen Beratungswunsch haben, freuen wir uns über Kontaktaufnahme per Telefon unter 05413586871 oder auf ihre Online-Anmeldung im Internet,. Geben Sie hier in die Suchmaske das Stichwort Digital ein und es werden Ihnen alle verfügbaren Termine an den drei Standorten des Digital-Kompass angezeigt. Wenn Sie ein Leihgerät brauchen, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an. Was genau ist der Digital-Kompass? Spezialität des Digital-Kompass ist die Unterstützung für Menschen mit wenig Erfahrung in der digitalen Welt oder für langsame Lerner. Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, wie wir lernen, wie wir miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, arbeiten, unseren Urlaub planen, Medien konsumieren oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen - wohl nie zuvor wurden unser Alltag und unser Berufsleben in so kurzer Zeit so tiefgreifend und schnell verändert. Mit dieser Entwicklung mit halten zu wollen kann eine Herausforderung sein. Deshalb bieten wir unter dem Dach des Digital-Kompass Unterstützung in sogenannten "Sprechstunden" an. Die Beratung an den Sprechstunden Terminen in Osnabrück ist kostenlos. Was braucht es für eine gelungen Beratung? Bitte bringen Sie Geduld mit. Wir vergeben keine festen Zeiten für Ihr Anliegen aber wir nehmen uns Zeit für Sie. Vielleicht müssen Sie einen Moment warten, bis wir ihr Anliegen in den Blick nehmen können. Bringen Sie ihre Passwörter und Zugangsdaten für Geräte mit, sowie ihr eigenens Gerät und Ladekabel, soweit vorhanden. Die Beratung wird von ehrenamtlichen Internetlotsen angeboten. Die Ehrenamtlichen schenken Ihnen freiwillig Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit. Wir bitten dies zu würdigen und bitten um einen freundlichen und höflichen Umgang. Der Zugang ins Internet ist an allen drei Standorten des Digital-Kompass frei und kostenlos. Wir freuen uns über eine Anerkennung oder Spende für die Beratung und die Verbesserung unserer technischen Ausstattung. Sie finden die Möglichkeit ihre Anerkennung auszudrücken vor Ort in den Standorten. Wenn Sie selbst als Internetlotse aktiv werden wollen - melden Sie sich bei Dagmar Teuber-Montico 05413586874

Kursnummer ZOMED5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Yoga auf dem Stuhl Ein einfacher Zugang zu Yoga
Mo. 13.10.2025 15:30
Nordhorn
Ein einfacher Zugang zu Yoga

Erleben Sie die Vorteile von Yoga auf eine sanfte und leicht zugängliche Art. Die Übungen werden im Sitzen und Stehen mit Unterstützung eines Stuhls durchgeführt. Dehnungen, leichte Kräftigungs- sowie Atemübungen tragen zu mehr Flexibilität, Gleichgewicht und allgemeinem Wohlbefinden bei. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs eignet sich für Menschen, die nicht am Boden praktizieren wollen und alle, die eine sanftere Yogapraxis bevorzugen.

Kursnummer 1106d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,40
10 Finger-Tastschreiben - Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Mo. 13.10.2025 18:00
Cloppenburg
Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene

Wer mit dem 10-Finger-System tippen kann, ist schneller mit Referat, Hausarbeit, der nächsten Präsentation und dem Beantworten der neuesten Mails fertig. Sie möchten sich vom "Adler-Such-System" verabschieden? In diesem Kurs lernen Sie, effektiv und schnell auf der Computertastatur zu schreiben. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC.

Kursnummer 2005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,50
Vom Zweifeln zum Glauben Andacht in der Gnadenkapelle St. Marien, Bethen
Mo. 13.10.2025 18:00
Cloppenburg
Andacht in der Gnadenkapelle St. Marien, Bethen

Wie geht man damit um, wenn der Glaube ins Wanken gerät? Christen fragen sich, ob Gott wirklich so exsistiert, wie sie ihn sich vorstellen. Zweifel und Glaube sind zwei grundlegende Wirklichkeiten, die unser Sein durchdringen. Die Beziehung zu Gott steht an erster Stelle, nicht das Wissen über ihn. Wo der Glaube an ihn wächst, überwinden wir Zweifel. Anmeldungen bei Helga Kröning 04471-7423

Kursnummer 4045
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Grundlagen der digitalen Medienkompetenz- Modul 1 + 2 Digi + - Digitale Medienkompetenz & Demokratie in zwei Modulen
Di. 14.10.2025 09:00
Meppen
Digi + - Digitale Medienkompetenz & Demokratie in zwei Modulen

In diesem Kurs wird der sichere Umgang mit digitalen Medien und dem Internet, Bedienung und Nutzung von Smartphone und Tabletts, Kennenlernen von sicheren Plattformen zum Suchen, Vorstellungen von Fake News und die Nutzung des Wahl- O- Mat zur kritischen Auseinandersetzung von politischen Parteiprogrammen erklärt. Wer kein eigenes Tablet besitzt, kann für den Zeitraum des Seminars ein Tablet kostenfrei ausleihen (begrenzte Stückzahl!). Der Kurs ist gebührenfrei und wird gefördert durch LpB-Landeszentrale für polische Bildung Niedersachsen

Kursnummer M54200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Der Muskeltest: Wahrnehmen, Spüren, Verstehen
Di. 14.10.2025 18:30
Damme

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Muskeltests und lernen Sie, wie Sie die subtilen Signale Ihres Körpers verstehen und nutzen können. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die Methode, begleitet von praktischen Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Emotionen besser zu verstehen. Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs richtet sich an alle, die mehr über die feinen Zusammenhänge zwischen Körper und Geist erfahren möchten – von Einsteigern ohne Vorkenntnisse bis hin zu Menschen mit Erfahrung in kinesiologischen oder ähnlichen Methoden. Ziel des Kurses: • Die Technik des Muskeltests sicher anwenden lernen • Ein tieferes Verständnis für die Körpersprache entwickeln • Das eigene Wohlbefinden durch gezielte Selbstwahrnehmung steigern • Den Muskeltest als hilfreiches Tool in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen

Kursnummer 1011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Spaß, Spiel und Gemeinschaft – Treffen für Kindertagespflegepersonen und Tageskinder
Mi. 15.10.2025 09:00
Damme

NUR für KTPP aus Damme + Kinder Anmeldung NUR über Dagmar Teubert, Mobil: 01578 3603206 Im Mittelpunkt der regelmäßigen Treffen von Kindertagespflegepersonen und ihren Tageskindern geht es um das Zusammensein, kreative Spielen und den gegenseitigen Austausch. Die Kinder können mit anderen Gleichaltrigen agieren, ihre Fantasie entfalten und ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch entwickeln. Für die Kindertagespflegepersonen gibt es Gelegenheit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Kontakte zu knüpfen.

Kursnummer 0216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kochen für Kinder im Alter von 6-10 Jahren in den Herbstferien
Mi. 15.10.2025 10:00
Essen
in den Herbstferien

Kochen für Kinder kann eine wunderbare und kreative Erfahrung sein! Hier lernen Sie den Umgang mitLebensmitteln und zaubern ein kindgerechtes Menü.

Kursnummer Es 2801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Herbstliche Abenteuer in der Turnhalle Kostenloses Turnangebot (3-6 Jahre)
Mi. 15.10.2025 15:00
Kostenloses Turnangebot (3-6 Jahre)

Herbstliche Abenteuer in der Turnhalle Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind spielerische Bewegungsabenteuer in der Turnhalle! Unser kostenloses Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung aus Spiel, Spaß und Bewegung – perfekt, um gemeinsam aktiv zu sein und den Herbst sportlich zu begrüßen. Das Bewegungsangebot findet in der Turnhalle Sevelter Straße 8, 49661 Cloppenburg statt. Das Angebot ist Teil des Projektes ELSA 2.0 – Eltern stärken und anleiten und wird für Sie völlig kostenfrei ermöglicht. Bitte denken Sie daran, dass die Kinder entweder direkt in Sportsachen kommen oder sich vor Ort umziehen können. Getränke dürfen gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 1030
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wer tanzt, betet doppelt Dir sei Lob und Dank
Mi. 15.10.2025 17:45
Varel
Dir sei Lob und Dank

Kursnummer 50.07.10
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Loading...
08.10.25 01:03:50