Skip to main content

Programmbereich

Loading...
Digitaler Nachlass Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ihr digitales Erbe betrifft so Vieles! Konten, Verträge und Erinnerungsfotos sind nur ein Teil davon. Erfahren Sie EINFACH erklärt, was zur Absicherung wichtig ist, welche Risiken drohen und wie Sie mit wenigen Schritten Klarheit und schöne, bleibende Erinnerungen für Ihre Angehörigen schaffen können.

Kursnummer 25-01A13d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Deine Trauer wird von Deiner Kultur geprägt Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Tritt eine Pflegesituation ein, müssen meistens schnell Lösungen gefunden werden. Einerseits muss Pflegebedürftigen eine Pflege durch Angehörige in häuslicher Umgebung ermöglicht werden. Andererseits benötigen berufstätige Angehörige mehr zeitliche Flexibilität. Dafür wurden gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen. Helga Kölker (Pflegeberaterin des Senioren- und Pflegestützpunktes des Landkreises Vechta) wird die Möglichkeiten der Unterstützung/Freistellung bei der Pflege eines Angehörigen erläutern.

Kursnummer 25-01A13e
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Selbsthilfe in der Trauerarbeit Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 11:30
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Ein Beispiel aus Vechta: In einem Sonntagscafé treffen sich Frauen, deren Partner/Partnerin verstorben ist. Ein sicherer Rahmen gibt hier Raum für Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen. Jeder Mensch trauert anders, braucht unterschiedlich Zeit, eine andere Form der Verarbeitung - alles ist möglich und erlaubt, nichts muss. Hier geht es um Begegnung, Neuorientierung und Freizeitgestaltung! Ein gespräch kann helfen, für sich eine neue Perspektive zu finden, vielleicht durch einen Treffpunkt in Lohne?!

Kursnummer 25-01A13f
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Bestattungsmöglichkeiten und Vorsorge Letzte Wege – Gemeinsame Schritte
Sa. 22.11.2025 13:00
Lohne
Letzte Wege – Gemeinsame Schritte

Eine geregelte Erbfolge kann den Familienfrieden erhalten. Jutta Recker-Meyer stellt in ihrem Vortrag die Grundlagen des Erbrechts und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung vor.

Kursnummer 25-01A13g
Kursdetails ansehen
Gebühr: Tagesticket 8,00€
Selbstbehauptung- und Resilienztraining für Kinder von 9 - 13 Jahre
Sa. 22.11.2025 14:00
Löningen
für Kinder von 9 - 13 Jahre

In meinem Selbstbehauptungs- und Resilienztraining möchte ich Kinder und Jugendliche nachhaltig stärken und an ihre Fähigkeiten, an ihre Kraft erinnern. Hier erleben Kinder mit viel Leichtigkeit und Freude die Fähigkeiten zu einem selbstbestimmten Leben, das in ihnen natürlich verankert ist. In meinen Trainings lernen die Kinder Strategien, wie sie das Leben angesichts der Herausforderungen, Druck und Stress mit Leichtigkeit meistern können. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um in Situationen, die von Beleidigungen, Ausgerenzungen, Auslachen und emotional schwierigen Monenten geprägt sind, auf eine friedliche und selbstbestimmte Art und Weise zu handeln. Sie begegnen ihren eigenen Grenzen und die der Mitmenschen, lernen diese zu erkennen und klar zu formulieren. Durch die Trainings werden sie durchsetzungs- sowie widerstandsfähig. Die Kinder wachsen über sich hinaus, werden nachhaltig selbstbewusster und selbstsicherer.

Kursnummer AF62310-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Seelenlandschaften – Von der Feder zur Farbe Ein kreatives Wochenende für inneren Ausdruck und persönliche Entfaltung
Sa. 22.11.2025 15:00
Bissendorf
Ein kreatives Wochenende für inneren Ausdruck und persönliche Entfaltung

Tauchen Sie ein in die Welt der Worte und Farben! Unter der Anleitung von Schreibdozentin Sigrid Lehmann-Wacker und Michaela Jedlitschka, Leiterin eines Ateliers für Ausdrucksmalen, entdecken Sie Ihre inneren Seelenlandschaften. Kreatives Schreiben und Malen verbinden sich an zwei Tagen zu einem einzigartigen Ausdruckserlebnis. Sie gewinnen neue Perspektiven, lassen Gedanken und Gefühle frei fließen und erleben, wie Kreativität Ihre Seele stärkt. Am ersten Abend klingt der Tag in gemütlicher Runde aus – ein Raum für Austausch und Inspiration. Keine Vorkenntnisse nötig, nur die Freude am kreativen Tun. Hinweis: Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Kursnummer ZOKA5010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Ein Tag für mich Ein Wert-, statt Werktag
So. 23.11.2025 09:30
Damme
Ein Wert-, statt Werktag

Sich auch mal einen Werttag zu gönnen, statt sich nur in Werktagen zu verbrauchen, belebt das Selbstwertgefühl. Wer innehält, um das Innere zu halten, fördert einen achtsame(re)n Umgang mit sich selbst. Das stimuliert nicht nur das Wohlbefinden, es fördert auch unbewusste Lösungen. Worauf dabei so zu achten ist, das wird an diesem außergewöhnlichen Werttag vermittelt: Sinnvoller leben, um nicht durchs Leben zu rutschen – Sich vom Leben befragen lassen – Entschieden denken, statt abzulenken – Ein starkes Wofür überwindet jedes Warum – Den Megabedürfnissen nach Güte und Gelassenheit mehr Beachtung schenken. Herr Pötter ist Buchautor und ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung (www.otto-poetter.de). Mitzubringen: Schreibzeug und warme Socken für die mediative Ruhe ("Die Seele baumeln lassen"). Für Merkblätter sind noch 5,00 € an den Referenten zu entrichten.

Kursnummer 0308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Malen - der künstlerische Weg zum Miteinander
Mo. 24.11.2025 09:00
Cloppenburg

Malen - „abstraktes“ Zeichnen als nonverbales und emotionales Ausdrucksmittel kann einen Zugang und auch Begegnungsräume schaffen, in denen sich Betroffene und Begleiter kommunikativ begegnen können. Dieses Seminar soll einerseits mögliche kreative Wege zum Malen mit verschiedenen Materialien aufzeigen und andererseits gemeinsam Ideen und Gedanken dazu sammeln, im eigenen Arbeitsfeld mit alternden Menschen und Menschen mit Demenz "künstlerisch aktiv zu sein". Dabei steht das Beleben durch Farben und aktives Gestalten im Vordergrund.

Kursnummer 3039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Leitungs-Werkstatt zum Thema Fördern nifbe Qualifizierung für Leitungen und stellvertretenden Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Mo. 24.11.2025 14:00
Hildesheim
nifbe Qualifizierung für Leitungen und stellvertretenden Leitungen von Kindertageseinrichtungen

„Fördern“ ist eine der drei zentralen Säulen der Kinderrechte neben „Schützen“ und „Beteiligen“ entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention von 1990. In dieser Leitungswerkstatt geht es darum, das Thema Fördern nicht nur aus der Perspektive der Kinder, sondern auch aus der Leitungsperspektive zu betrachten. Im Mittelpunkt stehen die eigene Rolle als Leitung, die Haltung im Team sowie die Faktoren, die Förderprozesse beeinflussen. Dabei werden Fragen in den Blick genommen wie: • Welche Bedingungen im Alltag fördern Kinder und welche erschweren es? • Wie kann ich als Leitung meinen Handlungsspielraum nutzen, um gezielt förderliche Prozesse zu unterstützen? • Welche Rolle spielen Teamkultur, Kommunikation und Zusammenarbeit in Bezug auf „Fördern“? Die Werkstatt bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Impulse. Ziel ist es, die eigene Haltung zu schärfen, Faktoren für förderliches Handeln bewusster wahrzunehmen und konkrete Ansätze für den Leitungsalltag zu entwickeln.

Kursnummer nifbeHi06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Reif für die Insel - Exerzitien für Kita-Leiter*innen
Mo. 24.11.2025 14:30
Norderney

Entdecken Sie die Inselexerzitien, indem Sie vom Kita-Alltag abschalten, sich ihre eigenen Stärken und Kraftquellen wieder bewusst machen und so mit frischer Energie und neuen Impulsen gestärkt zurückkehren.

Kursnummer O24203
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
In Wahrheit ist es Liebe - Selbstliebe Bildungsurlaub
Mo. 24.11.2025 17:00
Hildesheim
Bildungsurlaub

Einführung in die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg. "Starte mit der Liebe zu dir selbst, und dann lass die Menschen um Dich herum sich an Deinem Glanz erwärmen" - Yogi Bhajan Sich selbstbedingungslos anzunehmen, ist die besondere Herausforderung in diesem Seminar. Wir erspüren, was in uns lebendig ist und uns gut tut, und lernen, uns in den Schritten der wertschätzenden Kommunikation nach Marshall Rosenberg lebensbereichernd auszudrücken und für uns einzustehen. Meditationen aus dem Kundalini Yoga unterstützen uns, in Verbindung mit unserem Herzen zu sein. Elemente: Theoretische Einführung, Anleitung zu Gruppenarbeit und Rollenspiel, Meditationen, Stille und Spüren, Spaziergänge und Austausch. Dieses Seminar ist im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung als Bildungsurlaub in Niedersachsen unter VA B24-124868-38 anerkannt. Weitere Details und die Anmeldung finden Sie über die Seite unseres Kooperationspartners, dem Kloster Marienrode: www.kloster-marienrode.de/gast/programm/

Kursnummer BMar29
Kursdetails ansehen
Gebühr: 693,00
Klangschalenerlebnisse für Trauernde Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung
Mo. 24.11.2025 18:00
Osnabrück
Raum für Ruhe, Trost und innere Stärkung

Trauer ist eine tiefe, oft überwältigende Erfahrung – und jede Form der Unterstützung, die den Weg durch diesen Prozess erleichtert, kann heilsam sein. In dieser besonderen Klangreise laden wir Trauernde ein, sich von den sanften Schwingungen verschiedener Klangschalen berühren zu lassen. Die Klänge fördern Entspannung, lösen innere Spannungen und ermöglichen einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen. An diesen Abenden besteht weiterhin die Möglichkeit über die eigene Trauer ins Gespräch zu kommen und sich unter Anleitung mit anderen Trauenden auszutauschen. Das Angebot richtet sich an Menschen in Trauer – unabhängig von Glauben, Alter oder Lebenssituation.

Kursnummer ZOKA5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Excel 365 professionell nutzen
Mo. 24.11.2025 18:30
Lohne
professionell nutzen

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich PC-Benutzerservice oder Anwender aus unterschiedlichsten Bereichen, die einfach mehr über Excel für Windows wissen möchten. Ziele: Vorhandenes Wissen der Tabellenkalkulation anhand von praktischen Übungen vertiefen und fundierte Kenntnisse im Bereich der Pivot-Tabellen zu erlangen. Voraussetzung: Kursinhalte aus den Seminaren: Excel - Einstieg leicht gemacht Excel - Formeln und Tabellen Inhalte: Konsolidierung (mehrere Datenbereiche zusammenführen) Datenimport (Daten aus anderen Dateien zusammenführen und auswerten) Unterschiede von Kreuztabelle und Pivot-Tabelle Pivot-Tabellen erstellen, bearbeiten und verändern Gruppierungen in Pivot Berechnete Felder in Pivot Pivot Charts

Kursnummer 25-04C07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Fortbildung zum/zur Entspannungs- und Balance-Trainer*in - Zertifikatskurs Unverbindlicher Informationsabend
Mo. 24.11.2025 19:00
Osnabrück
Unverbindlicher Informationsabend

Informieren Sie sich unverbindlich und kostenfrei zu unserem Zertifikatskurs "Entspannungs- und Balancetrainer*in". Für unser Leben und unsere Gesellschaft kann ein Wertewandel Richtung „Entschleunigung“ neue Gesundheit bedeuten. In Ruhe und Ausgeglichenheit sein Leben gestalten und Entscheidungen treffen oder gelassen reagieren können, dies entsteht durch das Ruhen in unserer Mitte. Diese Fortbildung bietet Ihnen mit einer Einführung in effektive Entspannungs- und Balancemethoden aus Ost und West eine Orientierung und erste Grundlagen. Sie erfahren Gemeinsamkeiten der verschiedenen Systeme und erproben die Unterschiede. Sie lernen, sich selbst zu entspannen und andere dazu hilfreich anzuleiten. An fünf Wochenenden (Sa./So.) stehen im Mittelpunkt: Qigong, Tai Chi, Yoga zur Förderung von Entspannung, Atem & Achtsamkeit, Klangreisen, Meditation und Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen. Gastreferent*Innen werden mit ihrer Expertise die Ausbildung bereichern. Mit Spaß und Freude wird gemeinsam praktisch geübt, denn Entspannung ist ein aktiver Prozess (50% Praxisanteil). Die Fortbildung ist auch für Personen interessant, die beruflich mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten oder in der Pflege/Betreuung tätig sind. Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben einem Mindestalter von 21 Jahren das Einreichen eines kurzen Lebenslaufs und die Motivation zur Persönlichkeitsentwicklung.

Kursnummer ZOGE5014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Alleinsein „All-eins-Sein" heißt nicht einsam sein „DU bist das beste Team und bester Teamplayer mit Dir selbst"
Mo. 24.11.2025 19:00
Löningen
„DU bist das beste Team und bester Teamplayer mit Dir selbst"

In der heutigen Zeit, wo das „Außen" immer mehr wird, verlieren wir die Bedeutung des All-eins-Seins aus den Augen. Vielen Menschen ist es unangenehm, wenn sie z.B. zugeben „Ich war allein zu Hause". Dabei sind Selbstfürsorge und der Blick auf das Ich sehr wichtig. Gesunde Selbstliebe ist elementar wichtig, um sich stark zu fühlen und sein Selbstwertgefühl zu kennen. Wer das versteht und sich nicht ablenken lässt, kommt bestens zurecht. An diesem Infoabend möchte ich Ihnen zeigen, wie man es umsetzen kann. Mitzubringen: Isomatte, Decke, Schreibmaterial, optional Getränke

Kursnummer AF62306-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 24.11.2025 19:00
Haselünne
nach dem Curriculum des DJI

Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 (bis max. 2) mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Haselünne und Herzlake

Kursnummer M21228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Religionssensible Kita - Fortbildung für Erzieher*innen im Haus der Religionen
Di. 25.11.2025 10:30
Hannover
im Haus der Religionen

Die Vielfalt der Religionen ist in der Kita längst angekommen. Wie kann es gelingen, die verschiedenen Religionen der Kinder und Eltern in den Kita-Alltag einzubeziehen, kultur- und religionssensibel das eigene pädagogische Profil weiterzuentwickeln und diesen Reichtum in der Didaktik positiv aufzugreifen? Dazu geben wir den Erzieher*innen mit dieser Fortbildung Denkanstöße und Handwerkszeug an die Hand. Herzliche Einladung besonders an alle religionspädagogischen Fachkräfte. Eine Fortbildung im Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kooperation mit dem Bistum Osnabrück Die Kosten verstehen sich ohne Mitagsverpflegung und ohne Anfahrt. Eine gemeinsame Anfahrt mit dem Zug ab Osnabrück kann auf Wunsch organisiert werden.

Kursnummer ZOPE5008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Geschenke aus der Kräuterküche Weihnachtliches DIY mit Sylvia Brüning - Kochevent (kochen)
Di. 25.11.2025 18:30
Nordhorn
Weihnachtliches DIY mit Sylvia Brüning - Kochevent (kochen)

Jetzt die ersten Geschenke für Weihnachten herstellen und mit selbstgemachtem Freude schenken. Es werden Duftmischungen, Würzpasten, Pesto, Sirup, Öl-, Essig-, Teemischungen sowie Gewürzmischungen - alles auf Kräuterbasis - hergestellt. Dazu gibt es Tipps und Ideen zu originellen und individuellen Verpackungen. Die Kursgebühr enthält bereits die Lebensmittelumlage Bitte Unverträglichkeiten o. Vegetarische/vegane Ernährungsweise angeben Mitzubringen: 3-4 kleine Glasflaschen (ca. 250 ml), 3-4 kleine Marmeladengläser ca. 200 ml, Getränke, Schürze, Restebehälter Suche: Kochen Kochevent Kochkurs

Kursnummer 1538d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Erste Hilfe am Kind 1-Abend-Kompaktkurs
Di. 25.11.2025 18:30
Vechta
1-Abend-Kompaktkurs

Inhalte: Der Erste-Hilfe Kurs am Kind wendet sich speziell an Eltern, Großeltern und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es wird das Verhalten bei häufigen und alltäglichen Gefahren für Kinder und in Notfallsituationen erlernt, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können. Nicht nur wenn der letzte Erste-Hilfe Kurs bereits eine Weile her ist, sondern auch, wenn man sich speziell für Situationen mit Kindern weiterbilden möchte, ist dieser Kurs geeignet. Denn Erste-Hilfe am Kind ist in einigen Bereichen anders, als am Erwachsenen und es gibt für den Ernstfall einiges zu beachten. Themen sind unter anderem: - Allgemeine Erste Hilfe - Gefahren im Haushalt - Verbrennungen - Verschlucken - Herz-Lungen-Wiederbelebung Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem DLRG Vechta statt.

Kursnummer 713005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Vorsorgevollmacht mit Patientenverfügung
Di. 25.11.2025 19:00
Damme

Ein Verkehrsunfall oder eine schwere Krankheit – mit einem Mal ist man auf andere angewiesen. Es kann jeden von uns treffen. Den Alltag bewältigen, das ist nur die eine Seite. Die andere Seite ist: Wer trifft Entscheidungen für mich, wenn ich dazu selbst nicht mehr in der Lage bin? Wer regelt meine Bankangelegenheiten? Wer bestimmt, wie ich im Krankheitsfall behandelt werde? Wo werde ich leben, wenn ich in meiner eigenen Wohnung nicht mehr ausreichend versorgt werden kann? Dies sind schwierige Fragen, mit denen Sie sich rechtzeitig befassen sollten. Sicher haben Sie schon einmal von einer Vorsorgevollmacht und auch einer Patientenverfügung gehört. Aber was steckt dahinter? Wenn Sie keine Vorsorge getroffen haben und aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, dann setzt das Betreuungsgericht als Unterabteilung des Amtsgerichts für Sie einen Betreuer ein. Selbst nächste Verwandte oder der Ehepartner haben nicht automatisch das Recht, stellvertretend für den anderen zu handeln und zu entscheiden. Die Person des Betreuers wird vom Gericht bestimmt. Vielen Menschen ist aber der Gedanke, dass ein Fremder ihre Angelegenheiten regeln könnte, unangenehm. Das Gesetz ermöglicht es Ihnen, eine Person Ihres Vertrauens durch eine Vorsorgevollmacht zu ermächtigen, für Sie zu handeln. Mit einer Patientenverfügung, die auch gemeinsam mit einer Vorsorgevollmacht verfasst werden kann, legen Sie persönliche Handlungsanweisungen an Ärzte und Pflegepersonal fest, welche Behandlungen Sie wünschen bzw. nicht wünschen, wenn Sie Ihren Willen nicht mehr selbst äußern können. Dieser Vortrag möchte Ihnen diese Begriffe „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ inhaltlich näherbringen und geht auch auf den Aspekt ein, in welcher Form eine Vollmacht errichtet werden sollte. Reicht es aus, irgendeinen Vordruck zu unterzeichnen oder macht eine notariell beurkundete Vollmacht Sinn? Was ist eine Betreuungsverfügung und was darf ich vom Bevollmächtigten erwarten? Auf all diese verschiedenen Aspekte geht der Vortrag ein und bietet auch die Möglichkeit, Fragen an den Dozenten zu stellen.

Kursnummer 0104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Excel effektiv nutzen
Di. 25.11.2025 19:00
Sögel

Excel effektiv nutzen Excel – ein Tabellen- und Kalkulationsprogramm mit phantastischen Möglichkeiten und einigen Tücken. So lässt sich das Anlegen von Tabellen für alle möglichen und nützlichen Sachverhalte mühselig von Hand oder mit Automatisierungsfunktionen wesentlich einfacher gestalten. Mit der Einbindung von Grafiken zur Visualisierung verhält es sich ebenso. Aber auch Serienbrieffunktionen, die Strukturierung von Listen und Sortiermöglichkeiten erleichtern die Arbeit, das Hobby oder Ehrenamt. Machen Sie sich Excel fit - für eine verbesserte Nutzung und für effektivere Ergebnisse.

Kursnummer A54203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Ist die Sprachentwicklung meines Kindes noch normal?
Di. 25.11.2025 19:30
Lindern

Was Sie dazu wissen sollten und wie Sie die Sprachentwicklung ohne Schnickschnack unterstützen können.

Kursnummer Li 2131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die orientalische Küche - ein besonderer Kochabend
Di. 25.11.2025 19:30
Neubörger

Neue Ideen entdecken? Schnelle und gute Küche? Sich und andere verwöhnen? Neue Seiten an sich entdecken? - Kochen macht’s möglich Zusätzlich zur Kursgebühr wird noch eine Lebensmittelumlage zwischen 8,-€ - 12,-€ erhoben Anmeldunghen bei Anne Langen 04966 9688844

Kursnummer A92203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Begeisterung wecken – Wie geht das? Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)
Mi. 26.11.2025 16:30
Osnabrück
Fortbildung zur Zertifikatsverlängerung von Gedächtnistrainer*innen (BVGT)

Methodik und Didaktik im Gedächtnistraining Eine abwechslungsreiche Methodik ist Voraussetzung für eine gelungene Stunde Gedächtnistraining. Wie gelingt es, die Übungen so zu gestalten, dass sie meine Teilnehmer*innen einerseits anspornen, die Denkleistung möglichst lange in „Spannung“ zu halten? Mit welchen Methoden gelingt andererseits der unterhaltsame, entspannende Charakter in der Stunde besonders gut? In Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.V.

Kursnummer ZOKA5013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Fotobuch kreativ gestalten
Mi. 26.11.2025 18:30
Cloppenburg

Ob als persönliche Erinnerung an den Urlaub oder als Geschenk – Fotobücher werden immer beliebter. Mit Hilfe der kostenlosen Software von CEWE lernen Sie alle Arbeitsschritte von der Softwareinstallation über die Gestaltung bis zur Bestellung des Fotobuches kennen. Ihnen stehen eine Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung: Stile, Seitenlayouts, Hintergründe, Cliparts, Masken etc. Fotos - wie auch eigene Texte - können dank verschiedener Tools und Effekte professionell bearbeitet werden. Nebenbei erhalten Sie viele Inspirationen und wichtige Infos zur Produktauswahl, Einbänden, Papiersorten. Der Kurs enthält einen Gutschein von CEWE für ein Fotoprodukt im Wert von 15,00 Euro! Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse im Umgang mit dem PC Termine: Mi. 26.11. und 03.12.2024, jeweils von 18.30 - 21.00 Uhr

Kursnummer 2023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Die innere Revolution Ein Schritt zu mehr Selbstbewusstsein
Mi. 26.11.2025 19:00
Löningen
Ein Schritt zu mehr Selbstbewusstsein

Fragen Sie sich oft, worin eigentlich investiere ich meine ganze Energie? Lernen Sie die 3 Säulen des Selbstwerts kennen, denn das ist der Schlüssel, um unser Leben zu verstehen. Danach sagen Sie deutlich ihre Meinung, können Arbeit abgeben, auf mehrere Schultern verteilen und sorgen wieder gut für sich. Am Ende des Kurses mögen Sie sich wieder und gehen aufrecht und frei durchs Leben.

Kursnummer AF62020-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Seife Sieden Feine Naturseife
Mi. 26.11.2025 19:00
Nordhorn
Feine Naturseife

Heute werden aus wunderbaren und hochwertigen Pflanzenfetten feine Seifen gesiedet. Palmfettfrei werden sie durch Kräuter und Düfte verfeinert. Bitte mitbringen: alte, langärmelige Kleidung, 2 alte Handtücher, 2 - 3 leere Tetrapack oder Pringlesdosen.Die Materialkosten (15,-€) sind in der Kursgebühr enthalte

Kursnummer 0927d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,50
Leben nach dem Tod Vortrag
Mi. 26.11.2025 19:00
Nordhorn
Vortrag

Mit dem Beginn des Lebens geht es auch seinem Ende entgegen. Statt dieses Naturgesetz auszublenden, geben Riten und Trauerprozesse Einblick in eine bewusstere Alternative zum Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Ergänzende Inhalte dieses Vortrags sind Berichte von Grenzerfahrungen: im Kontrast zu biblischen Befunden, aber auch im Einklang mit ihnen.

Kursnummer 1234d
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Begegnung mit Gott und dem Leben – spezial Advent 2025
Mi. 26.11.2025 19:00
Online Seminar
Advent 2025

Ein biblisch-geistlicher Weg zum Weihnachtsfest für alle Interessierten in den Gemeinschaft und im Besonderen für Katechumenen und Katechumenatsbegleiter:innen (per Zoom) Herzlich laden wir ein zum gemeinsamen Bibellesen in der Adventszeit 2025. Mit unterschiedlichen „Adventsbriefen", die in den Sonntagsgottesdiensten im Advent als Lesungen begegnen, bereiten wir uns auf Weihnachten vor. Wir wollen mithilfe der „Lectio divina“ in diese reichen Texte eintauchen – und uns so für unsere Glaubenswege stärken. Römer-, Jakobus- und Titusbrief schenken uns Worte, die sich zu vertiefen lohnen. Gemeinsam spüren wir ihnen nach. Folgende vier Stationen sind geplant Mi., 26. November 2025: AUFGEWECKT (Röm 13,8-14a) Mi., 3. Dezember 2025: ANGENOMMEN (Röm 15,1-13) Mi., 10. Dezember 2025: ANGEKOMMEN (Jak 5,7-11) Mi., 17. Dezember 2025: GERETTET (Tit 3,4-7) Vorwissen ist nicht erforderlich – es braucht nur die Bereitschaft, sich für die Begegnung mit dem Wort Gottes zu öffnen und die Bereitschaft sich mit anderen auszutauschen. Selbstverständlich können Sie auch an einzelnen Treffen teilnehmen. Zoom-Meeting beitreten: Bitte klicken Sie hier. Meeting-ID: 69201972994 Kenncode: 244744 Eine Anmeldung per Mail wird erbeten (glauben@bistum-hildesheim.de). Wir schicken Ihnen Material für die einzelnen Abende zu. Organisiert und durchgeführt vom AK Erwachsenenkatechumenat in Kooperation mit der KEB. Uschi Buick-Posselt, Thomas Fehst, PD Dr. Christian Schramm

Kursnummer BiS5
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kostenfreie Anwenderprogramme als Alternativen zu Word/Excel u. Co, kennenlernen
Mi. 26.11.2025 19:30
Sögel

Microsoft-Alternativen – Was gibt es neben Word, Excel und Outlook? Sie möchten Dokumente erstellen, Tabellen nutzen oder E-Mails verwalten. Das ganze aber ohne das Microsoft Office Paket? In diesem Termin lernen Sie leistungsstarke und kostenfreie Alternativen kennen. Ob LibreOffice, Google Docs oder Thunderbird. Es werden Ihnen moderne Werkzeuge vorgestellt, die Sie online oder offline nutzen können.

Kursnummer A54208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Sicherer Umgang mit MS Office - Aufbaukurs in Word, Excel, PowerPoint und Outlook Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten
Do. 27.11.2025 09:00
Online Seminar
Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertagestätten

Haben Sie bereits den MS Office Grundkurs besucht oder verfügen Sie über Grundkenntnisse in MS Office und möchten diese erweitern? In dem Online-Aufbaukurs „Sicherer Umgang mit MS Office in Word, Excel, PowerPoint und Outlook“ lernen Sie praxisnah, wie Sie die Tools effektiv nutzen können, um Ihren Alltag in der Kindertagesstätte zu optimieren, Ihre Büroarbeit zu erleichtern und Ihre digitalen Fähigkeiten auszubauen. Sei es bei Erstellung ansprechender Elternbriefe, der Verwaltung von Terminen, der Organisation Ihrer E-Mails, der Erstellung von Tabellen oder der Vorbereitung einer PowerPoint-Präsentation – unser Referent, Herr Klein, zeigt Ihnen, wie Sie MS Office und Outlook spielend leicht einsetzen können. Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft einfacher und effizienter. Mit einem sicheren Umgang mit MS Office wird Ihr Erfolg garantiert! Ihre Ansprechpartnerin Jolanta Schweer Pädagogische Mitarbeiterin 05121 20649-69 schweer@keb-hi.de

Kursnummer BHV0428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
PARENS® Anfängerkurs
Do. 27.11.2025 09:30
Strücklingen
Anfängerkurs

Für Eltern mit Babys,die im Juni/Juli/Aug 2025 geboren sind. PARENS® ist ein Konzept der Kath. Erwachsenenbildung, das Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr optimal begleiten will. Die PARENS®-Stunden bieten Eltern die Gelegenheit, die Bindung zu ihren Kleinstkindern zu intensivieren und unter pädagogischer Anleitung, in geschützter Atmosphäre, optimal zu fördern. PARENS® beinhaltet folgende Schwerpunkte: -Werteorientierte Begleitung -Soziale Kontakte herstellen bzw. stärken -Eltern lernen gemeinsam mit ihren Babys Sing- und Bewegungsspiele· -Kennenlernen von gezielten Sinnesanregungen -Einführung in Bewegungsanregungen und in Elemente der Babymassage -Austausch und Begleitung durch eine PARENS-Referentin -Wichtige Informationen im ersten Lebensjahr -Anlegen eines Beobachtungstagebuches Anmeldung: Birgit Walker, 0173 9734157

Kursnummer S2202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Wie sagte ich es meiner Kollegin? Umgang mit schwierigen Gesprächen- Verantwortung und Reflexion im Umgang mit Fehlverhalten Fortbildung zum Thema: Kinderschutz
Do. 27.11.2025 14:00
Meppen
Fortbildung zum Thema: Kinderschutz

In jeder Kindertageseinrichtung kann es zu Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte kommen. Diese Situationen dürfen nicht ignoriert oder verharmlost werden, denn Kinder haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Eltern vertrauen darauf, dass ihre Kinder in einer Einrichtung, wie Kita, Musikschule oder auch Sportverein, gut aufgehoben sind - ein Vertrauen, das entscheidend für die positive Entwicklung jedes Kindes ist. Um ein sicheres und förderliches Umfeld zu schaffen, ist es unerlässlich Fehlverhalten aktiv zu erkennen und offen zu thematisieren. In dieser Fortbildung wird gemeinsam die professionelle Reflexion des eigenen Handelns gestärkt. Schwachstellen werden identifiziert, Fehler korrigiert und Wege zu einem pädagogisch sinnvolleren Verhalten entwickelt. Referentin: Inge Hennekes Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Coach, (DGSF zertifiziert) EFLE-Beraterin,Fachkraft für Kinderschutz nach §8a/8b SGB VIII Mit ihrer langjährigen Erfahrung in derng und Begleitung von Fachkräften im Kinderschutzbereich bietet Inge Hennekes wertvolle Einblicke, konkrete Werkzeuge und einen geschützten Raum für Austausch und Reflexion.

Kursnummer M21050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Digitaler Donnerstag Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen
Do. 27.11.2025 15:00
Osnabrück
Angebot für Digital-Begleiter und Internetlotsen und solche die es werden wollen

Der Digitale Donnerstag bietet Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch, zur kollegialen Fallbesprechung und Supervision, zur Planung des Programms im Digital-Kompass, zu Lösung von technischen Fragen und zur fachlichen Weiterbildung zu im Bereich Lernen mit langsamen Lernern. Ab und zu laden wir Gäste und auch externe ReferentInnen ein. Alle InternetlotsInnen, DigitalbegleiterInnen und Medienberater aus den drei Standorten des Digital-Kompass Osnabrück und aus dem Netzwerk der Digital-Treffs Osnabrück sowie Personen die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig werden wollen, sind herzlich willkommen. Zur Kalkulation des Bedarfs an Kaffee, Tee und Kuchen bitten wir um Anmeldung (gerne auch telefonisch unter 05413586871) zum jeweiligen Termin. Außer in den niedersächsischen Schulferien ist der digitale Donnerstag an jedem dritten Donnerstag im Monat geplant. Herzliche Einladung

Kursnummer ZOME5012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klar in der Rolle, stark im Team Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)
Do. 27.11.2025 15:00
Lingen
Praxisreflexion für Sozialpädagogische AssistentInnen (SPA)

Sozialpädagogische Assistent*innen sind unverzichtbar in der pädagogischen Arbeit, und doch bleibt die eigene Rolle im Kita-Alltag manchmal unscharf. Wo endet die eigene Verantwortung? Wo beginnt die der Erzieher*innen? Und wie gelingt es, sich mit Fachlichkeit und Selbstbewusstsein abzugrenzen, ohne in Konkurrenz zu treten oder Zuständigkeitsbereiche zu überschreiten? In dieser dreiteiligen Reihe soll genauer hingeschaut, diskutiert und reflektiert werden. An drei über das Jahr verteilten Nachmittagen geht es um Aufgaben, Selbstverständnis und Rollenklärung von Sozialpädagogischen Assistent*innen im Team. Themenschwerpunkte: - Meine Aufgaben im pädagogischen Alltag - Meine Haltung und mein Selbstverständnis in der pädagogischen Arbeit - Gemeinsam stark – gute Abgrenzung und klare Kommunikation im Team

Kursnummer L21202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 154,00
Winterküche - Festlich und Gemütlich Kochkurs
Do. 27.11.2025 18:30
Oldenburg
Kochkurs

Der Winter bringt nicht nur kalte Tage, sondern auch warme Gaumenfreuden. In unserem Winter-Kochkurs tauchen Sie ein in die Welt von deftigen Eintöpfen, würzigen Weihnachtsgerichten und süßen Leckereien. Gemeinsam zaubern wir Gerichte, die Herz und Seele wärmen - von traditionellen Klassikern bis zu modernen Interpretationen. Lassen Sie sich von festlichen Rezepten inspirieren, die bei jedem Weihnachtsessen oder gemütlichen Winterabend für leuchtende Augen sorgen!

Kursnummer 6O04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Einführung in die Programmierung mit Python
Do. 27.11.2025 18:30
Lohne

Zielgruppe: Schüler, Studenten, Berufstätige und alle Interessierten, die Grundkenntnisse in einer modernen Programmiersprache erwerben möchten. Voraussetzung: PC- und Windows-Grundkenntnisse Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich Ziele: Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einstieg in die Welt des Programmierens mit Python. Nach dem Kurs sind sie in der Lage, einfache Programme selbstständig zu entwickeln. Inhalte: Umgang mit der Entwicklungsumgebung Ein- und Ausgaben in der Kommandozeile Variablen und Datentypen Arithmetische Rechenoperationen Logische Operatoren und Verknüpfungen Kontrollstrukturen: Verzweigungen und Schleifen Praktische Übungen zum Festigen des Gelernten

Kursnummer 25-04A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 146,00
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Do. 27.11.2025 19:00
Dörpen

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum Samtgemeinde Dörpen 04963 9197731

Kursnummer A21265
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Office-Manager/in Kurs für beruflich Interessierte und Wiedereinsteiger/innen
Do. 27.11.2025 19:00
Sögel
Kurs für beruflich Interessierte und Wiedereinsteiger/innen

Betriebssystem Windows 12 Unterrichtsstunden Grundstruktur der Datenverwaltung bei Windows 10 Aufbau und Ansichten des Windows-Explorers Datentransfer zwischen der Festplatte und externen Datenträgern (USB-Sticks, externe Festplatte, CDs usw.) Wartungs- und Pflegeprogramm Datensicherung Desktopgestaltung Übersicht Systemsteuerung Textverarbeitung Word 28 Unterrichtsstunden Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung, Silbentrennung Seiteneinrichtung Absatzformatierung Zeichenformatierung Spalten, Initial Rahmen und Schattierung Nummerierung und Aufzählung Texte gliedern Tapstops Grafiken, Autoformen und Symbole einfügen AutoKorrektur Erstellen von Serienbriefen DIN-Regeln Tabellen einfügen, formatieren Suchen/Ersetzen Tabellenkalkulation Excel 28 Unterrichtsstunden Grundlagen der Tabellenkalkulation Erstellen, Speichern, Öffnen und Drucken von Tabellen Formatierungsfunktionen Rechenoperationen (Grundrechenarten, Prozentrechenarten) Arbeiten mit absoluten und relativen Bezügen Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, SUMME, ANZAHL, Logische Operation: WENN-Funktion) Anfertigen von Grafiken Erstellen von Diagrammen Powerpoint 12 Unterrichtsstunden Erstellen von Präsentationshandzetteln und Notizblättern Vorbereiten einer computergestützten Bildschirmpräsentation Anpassen einer Präsentation

Kursnummer A54202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Loading...
08.10.25 01:20:04