DKol01 |
Zeitenwende– Herausforderungen für Politik und Gesellschaft |
Erst die Pandemie - dann der Krieg |
Veranstalter |
|
Ort |
|
Beginn | Mittwoch, 15.02.2023 14:45 |
Ende | Freitag, 17.02.2023 18:00 |
Anmerkungen |
3 Termine vom 15.02.2023 bis 17.02.2023
|
Inhalt | Mittwoch 15.02.23, 14:45 Uhr Franziska Kandora, Andreas Bulitta, Heinrich Albers Begrüßung; Einführung in die Thematik; Vorstellung der Themen
16:00 Uhr Dr. Markus Demele, Generalsekretär und stv. Vorsitzender bei Kolping International Völkerverständigung – ein Anliegen von Kolping-International • Wie findet Völkerverständigung statt? • Welche Probleme gibt es hierbei und wie versucht Kolping-International diese zu lösen? Anschließend Abendessen
19:00 Uhr Markus Brinkmann - MdL - Die Reaktion der Politik auf Pandemie und Krieg (Europa, Bund, Land, Kommunen
Donnerstag 16.02.23, 9:00 Uhr Mustafa Sancar, Vorstand Stadtwerke Hildesheim Die Sicherstellung der Energieversorgung • Wie stellt sich der Bezug von Erdöl und Erdgas dar, nachdem aus Russland kein Gas und nur noch geringe Mengen an Öl geliefert werden? • Wie wird gesichert, dass die Bezieher von Gas und elektrischer Energie diese Energiequellen weiterhin zu bezahlbaren Preisen beziehen können? 10:30 Uhr Sabine Tegtmeyer-Dette, Staatssekretärin, Finanzministerium Niedersachsen Die Folgen von Pandemie und Krieg auf die öffentlichen Haushalte • Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine belasten das Finanzsystem. Welche Folgen hat diese Belastung für die staatlichen Haushalte? • Welchen Beitrag kann die Geldpolitik leisten, die Inflation in erträglichem Ausmaß zu halten?
Anschließend Mittagessen
13:00 Uhr Heiko König, Landkreis Hildesheim Die Versorgung und Unterbringung der Geflüchteten in den Kommunen • Wie ist die Verteilung der Geflüchteten auf die einzelnen Länder und Kommunen geregelt? • Wie können die Kommunen eine angemessene Versorgung und Unterbringung der Geflüchteten sicherstellen?
14:15 Uhr Michael Bosse-Arbogast, Hauptgeschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Niedersachsen Herausforderungen der Krisen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber • Welche Herausforderungen existieren in Zeiten der Krisen für Arbeitnehmer? • Welche Herausforderungen existieren in Zeiten der Krisen für Arbeitgeber? 16:00 Uhr Dr. Hans-Jürgen Marcus, Diözesan Caritasdirektor a. D. Coach für Führungskräfte Die Folgen der Krisen für die Gesellschaft • Wie werden sich die Folgen der Krisen auf die Gesellschaft auswirken? • Wird die Kluft zwischen Arm und Reich durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine noch größer?
17:00 Uhr Prof. Dr. Matthias Freise, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) Die künftigen Beziehungen der Staaten in West- und Osteuropa • Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine für das künftige Verhältnis zu den Staaten und der Bevölkerung Osteuropas? • Welche Folgen hat der Krieg in der Ukraine auf die Menschen untereinander (z.B. Auswirkungen auf die Städtepartnerschaften)? Anschließend Abendessen
Freitag 17. Februar 2023 9:30 Uhr Begrüßung Grußworte
10:00 Uhr Impulsreferat I Carsten Jacobson, Generalleutnant a. D. • Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für Deutschland und die NATO
Impulsreferat II Joachim Hoffknecht, Geschäftsführer Pax Christi Diözesanverband Hildesheim • Gerechter Krieg – Gerechter Frieden? • Ein Spannungsverhältnis: Was sagt die Kirche?
Anschließend Kaffeepause
Impulsreferat III Michael Bosse-Arbogast, Hauptgeschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Niedersachsen • Die Folgen der Krisen für die Menschen
Impulsreferat IV Bernd Lynack, Landrat des Landkreises Hildesheim • Die Unterbringung und Versorgung der geflüchteten Menschen
Impulsreferat V Prof. Dr. Matthias Freise, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Slavische Philologie • Wie können die künftigen Beziehungen zu den Staaten Osteuropas gestaltet werden
Anschließend Mittagspause
14:00 Uhr Podiumsdiskussion Moderation: Ludger Abeln (angefragt)
Teilnehmer: Carsten Jacobson Konstantin Kuhle – MdB, FDP Joachim Hoffknecht Mustafa Sancar Bernd Lynack Prof. Dr. Matthias Freise Michael Bosse-Arbogast
|
Leitung |
Kolpingwerk Diözesanverband Hildesheim, Jeannette Renner
|
Kosten (€) | 125,00 € |
Anmerkung | Der Tagungsbeitrag* beträgt für
Mittwoch, den 15.02.2023 bis Freitag, den 17.02.2023
(einschließlich Übernachtungskosten) 125,00 €
Einzelzimmerzuschlag 20,00 €
Verpflegungskosten entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht.
Schülerinnen und |
Anmeldung bei |
|