1. Haftung für Inhalte dieser Website
Die Inhalte von www.keb-nds.de werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung der Redaktion wieder.
2.Haftung für Externe Links dieser Website
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites Dritter unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf www.keb-nds.de veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Links zur Website des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Website. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Welche Daten erfassen wir?
- Bei Aufruf und Nutzung dieser Seite hinterlassen Sie folgende Zugriffsdaten:
- Datum und Uhrzeit des Besuches,
- die verwendete IP-Adresse,
- Browsertyp und Betriebssystem
- die besuchten Seiten und die Herkunftsseite
- Name Ihres Internetzugang-Providers
2. Aufgrund Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung oder der Registrierung für einen newsletter erfassen wir zusätzlich folgende Daten:
- Name, Vorname
- Anschrift,
- eMail, Telefonnummern,
- die Veranstaltung, zu der Sie sich melden
Informationen darüber, welche weiteren Daten erhoben werden, finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Auf welche Weise werden die Daten erhoben?
- Die Zugriffsdaten werden in einer sogenannten Logdatei gespeichert und bei Störungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen von unserem Provider ausgewertet. Im Fall einer strafbaren Handlung muss der Provider die Ergebnisse an Ermittlungsbehörden herausgeben.
- Cookies, das sind kleine Programme, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, erleichtern, die Kommunikation zwischen Ihnen und uns. Sie können in Ihrem Browser den Einsatz von cookies unterbinden; ggf. stehen dann nicht mehr alle Funktionen der Internetseite zur Verfügung.
- Kursanmeldungen und die darin enthaltenen Informationen werden über eine gesicherte SSL-Verschlüsselung zu unserem Provider übertragen.
- Zur Zeit setzen wir keine Plug-ins für social-media Plattformen ein.
- Emails, die Sie an uns schicken, sind offen wie eine Postkarte und können im Prinzip von jedem gelesen werden, über dessen Server die Mail läuft.
Wofür nutzen wir die Daten?
- Zur Vermittlung Ihrer Veranstaltungsanmeldung an unsere Geschäftsstellen
- Zur Information über Produkte und Dienstleistungen per newsletter oder Email
- ggf. Zur Verbesserung unserer Webseiten
Datensicherheit und Datenschutz
- Unsere Website ist durch das anerkannte Verfahren SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt, um Ihre Daten, die Sie per Webformular an uns übertragen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Sie erkennen verschlüsselte Webseiten i.d.R. an dem Schlosssymbol Ihres Browsers
- Wir schützen Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung.
- Unsere Mitarbeiter/-innen sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
- Unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und in einem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung auf den Datenschutz verpflichtet.
Auskunft, Widerspruch und Löschung Ihrer Daten
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre bei uns gespeicherten Daten:
- welche Daten wir über Sie zu welchem Zweck gespeichert haben,
- woher diese Daten stammen,
- und an welche Empfänger diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten,
- wenn die Daten nicht mehr benötigt werden,
- wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen,
- wenn die Speicherung der Daten aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist,
- sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und webinare
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ und "TEAMS" sowie diverser Anwendung aus MS 365 informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die genannten Tools, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Teilnahmebefragungen, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. www.zoom.us
"MS 365" ist ein Service der Microsoft Corporation in Redmont http://www.microsoft.com/
Verantwortlicher
Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die
Katholische Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen e. V.
Gerberstr. 26
30169 Hannover
0511 34850-0
info@eb-nds.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite der genannten Services aufrufen, sind diese für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“, jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ und herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf den Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse,
- Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird),
- Profilbild (optional),
- Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen,
- Textdatei
- des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
- Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“- bzw. „Slack“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“ um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir über „Zoom“ „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. § 24 KDG kommt nicht zum Einsatz.
Im Rahmen unserer Online-Kurse setzen wir das Formular-Modul „Forms“ der Microsoft Corporation ein.
Teilnehmer:innen können diesen Fragebogen anonymisiert beantworten, wenn sie diesen von einem nicht-heimischen Internetzugang beantworten und Name und Email-Adresse nicht angeben. Am heimischen Computer erfasst das Tool zusätzlich zu den gegebenen Antworten die Computer-ID und legt diese auf einem europäischen Server ab. Im Rahmen unserer Nutzungslizenz haben wir mit Microsoft die sogenannten Standardvertragsklauseln abgeschlossen, mit denen Microsoft ein der DSGVO vergleichbaren Datenschutzstandard zusichert. Nach der Auswertung durch uns werden die einzelnen Formulare gelöscht. Sollten Teilnehmende Ihren Namen und Ihre Email-Adresse in das Formular eintragen, nutzen wir diese zur Kontaktaufnahme für vergleichbare Kurse oder für Rückfragen. Diese Informationen können die Teilnehmer:innen jederzeit löschen lassen durch Email an die Einrichtung, bei der sie den Kurs durchgeführt haben..
Durch Ausfüllen der zugesandten Formular erklären die Teilnehmer:innen sich mit dem Vorgehen einverstanden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der KEB Niedersachsen verarbeitet werden, ist § 53 KDG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ oder „Slack“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist § 6 Abs. 1 f) KDG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 b) KDG, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) KDG. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Die Anbieter von „Zoom“ erhalten notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ und Forms bzw. MS 365 sind Dienste, die von Anbietern aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Firmen „Zoom“ und Microsoft Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Anforderungen von § 29 KDG entsprechen. Für Zoom und für MS 365 wurden die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die eine weitgehende Datenverarbeitung gemäß DSGVO gewährleisten.
Datenschutzbeauftragte
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widerrufe zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail oder schriftlich an den Datenschutzbeauftragten der KEB:
Gregor Piaskowy
Gerberstraße 2630169 Hannover
Tel.: 0511-34850-90
Email: datenschutz@keb-nds.de
Bei weitergehenden Fragen oder Beschwerden wenden Sie sich an:
Den Diözesandatenschutzbeauftragten des Erzbistums Hamburg der Bistümer Hildesheim, Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O.
Andreas Bloms
Unserer Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Telefon 0421-16301925
Email: info@kdsa-nord.de
Internet www.datenschutz-kirche.de
Wenn Sie mehr wissen wollen über unseren Datenschutz, dann klicken Sie bitte hier.
Stand: 19.01.2023